Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 4:09

Dieselverbrauch Mähdrescher

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
85 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon langer711 » Do Jul 07, 2022 15:36

Trotzdem ist eines sicher:

Wer mit Mähdreschern reich wird, der wird nie wieder arm!

Die Neumaschine muss ja auch erstmal bezahlt werden.
Wer das Geld nicht hat, muss sich die Maschine finanzieren lassen, was nochmal mehr Geld kostet.
Dem gegenüber steht eine Inflation, wie sie lange nicht gesehen wurde.
Wenn man etwas Glück hat und die Maschine so 20 Jahre behält und pflegt, könnte sie am Ende teurer sein, als sie am Anfang war.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon Alla gut » Do Jul 07, 2022 19:45

Eines habe ich jetzt noch nicht gelesen zum Thema ,die Versicherung .
Ohne eine Mindestmaß an Maschinenbruchversicherung /Brandversicherung würde ich keine Maschine betreiben die 300000 Euro oder mehr wert ist .
So eine Versicherung kostet dann gleich mal 6000 euro im Jahr ,oder auch mehr .

wie seht Ihr das so ?
Fahren da tatsächlich welche ohne Versicherung rum ?
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1815
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon countryman » Do Jul 07, 2022 20:21

Brandversicherung ist klar, schön blöd wer die vergisst.
Es gibt 2 Möglichkeiten: Einschluss in die betriebliche Brandversicherung oder als Teilkasko. Im letzteren Fall sind auch Diebstahl und Glasbruch versichert. Was man da so zahlt? Bei meinem letzten Upgrade von Do 88 gebr. auf Medion 310 gebr. ging die Prämie der Teilkasko von 250 auf 600 Euro hoch, jetzt wo ich wieder dran denke wollte ich noch Vergleichsangebote einholen... was zahlt ihr so?
Einschluss als selbstfahrende Arbeitsmaschine in die Haftpflicht ist auch klar.
Bei einer Neumaschine könnte man über eine Bruchversicherung nachdenken. Stichwort Fremdkörper usw. Üblich ist das wegen der hohen Kosten eher nicht.

Zurück zum Thema, der Medion 310 verbraucht 5 Liter/ha mehr als der Dominator 88s. Unter 20 l/ha macht der's garnicht, auch unter den optimalen Bedingungen jetzt mit trockener Gerste ohne Häckseln. Der alte kam dabei mit 15 l/ha aus :shock:


@ Langer, nicht vergessen die Inflation herauszurechnen wenn alte Maschinen "teurer" werden.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon ClaasXerion » Do Jul 07, 2022 20:32

Die Antwort auf die Fragen hier ist so unterschiedlich wie die Regionen, Kulturen und Betriebe in ganz Deutschland.
In MV : Schlaggröße 60 ha und mehr - 1000 ha pro Drescher und Jahr ohne Körnermais möglich - fliegendes Abtanken in 99% der Fälle , es wird auch mal in die Trocknung gedroschen . Ich kenne Betriebe die können so für unter 70€ pro ha dreschen (ohne Diesel)

Andere dreschen mit einem 9m Schneidwerk 200 ha oder 250 ha Getreide auf 2 ha Stücken und haben schon Kosten von 130 €/ha am Hacken.
ClaasXerion
 
Beiträge: 106
Registriert: Sa Okt 17, 2015 13:15
Wohnort: MV 18276
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon langer711 » Do Jul 07, 2022 22:01

@countryman
Schon klar, was Du meinst
Das Geld, was ich heute bei der Bank „parke“ und nicht in einen MD stecke, erfährt diesen Kaufkraftverlust aber auch.

So war das gemeint

Zum eigentlichen Thema
Meiner braucht irgendwo 15-25 Liter / ha.
Ich hab allerdings bisher nie wirklich drauf geachtet, weil dieser Wert am Gesamtergebnis so gut wie nichts ändert und man auch kaum Einfluss auf den Verbrauch nehmen kann.

Bis auf
Warten, bis nicht nur die Körner trocken sind, sondern auch das Stroh abgestorben ist.

Gegenmesser vom Häcksler leicht schräg einstellen.

Dreschwerk nur so aggressiv wie nötig (Drehzahl senken / Spalt öffnen)

Bei weichem Boden kann man noch den Reifendruck senken, damit die Kiste besser drüber rollt.
Bringt auch gleichzeitig geringeren Bodendruck.

Aber das war’s dann auch…

Oder hat noch jemand ne Idee?

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon lukaß » Fr Jul 08, 2022 8:24

Der Mega 350 mit Mercedes brauchte im Schnitt 18 l/ ha. Der Lexion 630 mit Cat braucht 22l für die gleiche Arbeit. Muss allerdings zugeben das er besser häckselt und über 2 to mehr wiegt. . Beide auf 800er Rädern mit angepasstem Luftdruck .
lukaß
 
Beiträge: 450
Registriert: Fr Apr 03, 2015 17:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon odoakine » Fr Jul 08, 2022 8:50

Wir haben einen New Holland TX62 mit Ford Motor.
Dieses Jahr haben wir die Häckslermesser und Gegenschneiden selbst geschliffen. Deshalb hab ich ihn mal genau ausgelitert in der Gerste, weil ich wissen wollte was er da jetzt verbraucht. Da waren es jetzt 17,5l/ha mit Häcksler.
Denke im Weizen wirds schon mehr sein. 20-25 Liter sind normal denke ich.

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 475
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon Ger_hil » Fr Jul 08, 2022 18:54

odoakine hat geschrieben:Wir haben einen New Holland TX62 mit Ford Motor.
Dieses Jahr haben wir die Häckslermesser und Gegenschneiden selbst geschliffen. Deshalb hab ich ihn mal genau ausgelitert in der Gerste, weil ich wissen wollte was er da jetzt verbraucht. Da waren es jetzt 17,5l/ha mit Häcksler.
Denke im Weizen wirds schon mehr sein. 20-25 Liter sind normal denke ich.

Gruß Peter


Wieso im Weizen mehr ?
Man hat doch meist höhere Hektarleistung beim Weizen.
Bei Gerste schaffe ich mit meinem Drescher 20-25 t/h , beim Weizen über 30.... Erträge sind ähnlich, die Gerste hat noch mehr Stroh was durch die Maschine muss...
Ger_hil
 
Beiträge: 277
Registriert: Fr Mai 04, 2007 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon langer711 » Fr Jul 08, 2022 20:01

Ich denke, da tut sich nicht ganz viel.
In diesem Jahr kamen die Körner der Gerste fast von selbst aus der Ähre gesprungen.
Auch die Grannen brauchten nicht viel Dreschleistung.

Strohmasse hab ich i.d.R. bei Weizen deutlich mehr.als bei Gerste.

Das kann auch mal hier und mal dort mehr Sprit kosten, je nach Bedingungen.

Richtig Kraft (Sprit) kostet noch zähes Stroh im Häcksler.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon Haners » Fr Jul 08, 2022 20:47

Ihr vergesst hier auch die Anfahrt pro Hektar.

Gerade ne gelbe Wespe gesehen durchschnittlich 5,9km je Hektar

25 Liter je Hektar.....
Haners
 
Beiträge: 834
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon wetterauer » Sa Jul 09, 2022 6:55

Ich hab auf dem Lexion 620
RTk Lenksystem
Claas TELEMATICS inkl Ertragserfassung
Ca 230 ha Druschfläche
Schlaggröße 0,2- 9 ha

Betriebszeit Analyse

Ein Tag dieses Jahr beim WG Drusch ca 13% Feuchte und 92dt/ha Deiselverbrauch 20 l / ha


Gesamtzeit 5h 1min 46sec (100%)
Abtanken im Stillstand 0h 14min 30sec (4,81%)
Wendezeit 0h 33min 16sek (11,02%)
Prozesszeit 2h 29min 15sek (49,46%)
Stillstand 0h 39min 45sek (13,17%)
Fahrzeit 1h 5min 0sek (21,54%)

Das war bei einem Dreschkunden

Was gibt es zu verbessern ? Abtanken im stehen wenn der Kunde nur 8to wagen hat bei 9000l Korntankvolumen klappt es richtig nur beim ersten Korntank auf den ersten Wagen ohne Funk und der Schlepperfahrer muss das nebenher fahren können.

Lade öfters direkt auf ein LKW mit 4 m Ladehöhe das funktioniert auch mal beim ersten Korntank mit dem Nebenher fahren wenn es trocken ist aber ein defektes Abtankrohr nur das es schnell geht und der Drescher steht ist auch nix gewonnen.
Da ziehen wir mit dem LKW immer ein Stück vor oder zurück das der Möhdrescher nicht am Vorgewende 200 m erst zum lkw fahren muss und wieder zurück um weiter zu mähen.

Zu den 39 min Stillstand Mähdrescher aus der Halle dann schneidwerk hinten anhängen im Feld wieder anbauen dann nochmal umsetzten und zum Feierabend wieder in die Halle.
wetterauer
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 05, 2013 6:32
Wohnort: Wetterau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon langer711 » Sa Jul 09, 2022 8:00

Wow
Das ist mal ne top Analyse
Fürs Abtanken bei Stillstand geht deutlich weniger Zeit drauf, als ich immer dachte.
Vermutlich wird hier nur die Zeit gemessen, wann die Schnecke lief und nicht das Fahren zum / vom Kipper.

Trotzdem sehe ich das genau, wie Du.
Fliegend Abtanken bringt was, aber dazu müssen auch die Kipper passen.
Kipper voll machen dabei wird schwierig.
Muss man mit 9Bar Strassenbereifung (Kipper) voll beladen mitten auf dem Acker den Boden verdichten?

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon countryman » Sa Jul 09, 2022 8:19

Fliegend abtanken bringt richtig was - wenn 2 Mähdrescher und ein Überladewagen zugange sind. Oder wenn auf dem arrondierten Betrieb mit leichten Fahrzeugen direkt zum Hof gefahren wird.
Also was für ganz große oder ganz überschaubare Strukturen. Der typische westdeutsche Betrieb mit verzettelter Zupacht tut sich schwer, das nutzbringend zu organisieren. Dann ist es ökonomischer einige Transportfahrzeuge vorzuhalten, die von einem Fahrer strategisch abgestellt und stehend betankt werden, während derselbe Fahrer auch abfährt.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon Homer S » Sa Jul 09, 2022 15:37

Ist es den nicht egal ob der Drescher jetzt 18, 20 oder 22l braucht?
Mir ist wichtig das die Maschine hält und wenn möglich keine Ausfallzeiten hat. Da ist mir der Liter oder 2 oder 3 mehr relativ egal.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon langer711 » Sa Jul 09, 2022 15:47

Ich denke, hier gehts mehr um die Frage:
„Kann das denn sein, das das Dreschen wegen der Spritpreise jetzt soviel teuerer wird??“

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
85 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki