Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 4:09

Dieselverbrauch Mähdrescher

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
85 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon puller1 » Sa Jul 09, 2022 17:59

Gibt es denn hier niemanden mit einem richtig großen Drescher mit 9m oder 12m Schnittbreite? Schaffen es denn diese großen Drescher den Dieselverbrauch deutlich unter 20 l/Hektar zu drücken?

Interessant ist schon die Auswertung beim Lexion 620. Wenn dass eine Lohner-Maschine ist, bekommt er von den 5 Stunden eigentlich nur die Hälfte bezahlt, weil er den Rest der Zeit mit Anfahrt- und Rüstzeit beschäftigt ist.
puller1
 
Beiträge: 124
Registriert: So Jul 26, 2015 8:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon Landwirt 100 » Sa Jul 09, 2022 18:11

Wenn wir wüssten wieviel ha er in den 5 Stunden gedroschen hat, könnten wir ausrechnen was er eingenommen hat. So wenig wird es gar nicht gewesen sein.
Landwirt 100
 
Beiträge: 789
Registriert: Fr Sep 03, 2021 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon T4512 » Sa Jul 09, 2022 18:31

Hallo,

zum Thema abtanken während der Fahrt oder im stehen.
Wir lassen dreschen und der Lohner kommt mit 7,70m und einem Lexion 760. Die Felder sind von 1ha bis 4ha groß.
Wir nutzen 2 8to zum abfahren. Um nebenher fahren zu können haben wir jeweils ein drittes Brett auf die Wagen gesetzt. So kann man auch bei einem riesen Drescher nebenher fahren beim abtanken. Ohne drittes Brett gehts nur sehr schlecht, weil das Getreide bei Lexions immer etwas schräg aus dem Abtankrohr raus kommt und dann zuviel nebenherfliegt. Aber mit dem dritten Brett bekommt man einen Tank gut auf die Wagen. Es wird dann in die Scheune gekippt.
Naja sonst schafft man es nicht immer bei guten Erträgen.
T4512
 
Beiträge: 826
Registriert: Di Mär 30, 2021 21:06
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon puller1 » Sa Jul 09, 2022 18:34

Landwirt 100 hat geschrieben:Wenn wir wüssten wieviel ha er in den 5 Stunden gedroschen hat, könnten wir ausrechnen was er eingenommen hat. So wenig wird es gar nicht gewesen sein.



Er hat ja nur 2 St. 29 Minuten Prozesszeit, also die Zeit wo er geerntet hat. Wenn es sehrgut gelaufen hat, werden es vielleicht 4-5 Hektar Fläche gewesen sein.
puller1
 
Beiträge: 124
Registriert: So Jul 26, 2015 8:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon countryman » Sa Jul 09, 2022 18:34

puller1 hat geschrieben:Gibt es denn hier niemanden mit einem richtig großen Drescher mit 9m oder 12m Schnittbreite? Schaffen es denn diese großen Drescher den Dieselverbrauch deutlich unter 20 l/Hektar zu drücken?



Die großen Kisten mit immer gedrungeneren Eingeweiden brauchen eher mehr als weniger Sprit um das Stroh zu zermalmen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon wetterauer » Sa Jul 09, 2022 19:43

Landwirt 100 hat geschrieben:Wenn wir wüssten wieviel ha er in den 5 Stunden gedroschen hat, könnten wir ausrechnen was er eingenommen hat. So wenig wird es gar nicht gewesen sein.


es waren genau 8,49 ha auf 3 Schläge verteilt

die 2h 29 min sind ja nur dreschen also ohne Vorgewende als ob man mit 6,60m nur gerade aus fährt und drischt bei 4 kmh sind das ja schon 6,6 ha

dann sagt mir mal was ich eingenommen habe...?
wetterauer
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 05, 2013 6:32
Wohnort: Wetterau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon langer711 » So Jul 10, 2022 0:08

Bei den großen Kisten geht der Verbrauch einerseits runter, weil die tendenziell besser optimiert sind, einfach weil moderner.
Aber
Das Gewicht steigt überproportional mit der Größe.
Sehr gut am Schneidwerk ist das zu bemerken.
Aufgrund der Breite muss es stabiler gebaut sein, was wieder mehr Gewicht kostet.
Das setzt sich zumindest im Schrägförderer und der Vorderachse fort.
Der Korntank wird dann auch entsprechend größer, auch dieses Gewicht muss das Konstrukt irgendwie aushalten.
Jedes Kilo Gewicht muss den ganzen Tag über den Acker gerollt werden.
Man täuscht sich leicht, was das an Kraft kostet.
Ja, die Räder wurden größer und breiter.. trotzdem.

Die Wurfweite vom Häcksler verlangt auch nach höherer Häckslerdrehzahl.
Die ersten Häcksler, die ich kannte, hatten zwar Messer drin, aber haben mehr verteilt als zerkleinert, wenn man das mit aktueller Technik vergleicht.

Und ich glaub auch nicht daran, das der Spritverbrauch einer Maschine, die maximal 200Bh im Jahr eingesetzt wird, irgendwann mal an einer Kaufentscheidung gerüttelt hat.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon odoakine » So Jul 10, 2022 6:21

Ger_hil hat geschrieben:
odoakine hat geschrieben:Wir haben einen New Holland TX62 mit Ford Motor.
Dieses Jahr haben wir die Häckslermesser und Gegenschneiden selbst geschliffen. Deshalb hab ich ihn mal genau ausgelitert in der Gerste, weil ich wissen wollte was er da jetzt verbraucht. Da waren es jetzt 17,5l/ha mit Häcksler.
Denke im Weizen wirds schon mehr sein. 20-25 Liter sind normal denke ich.

Gruß Peter


Wieso im Weizen mehr ?
Man hat doch meist höhere Hektarleistung beim Weizen.
Bei Gerste schaffe ich mit meinem Drescher 20-25 t/h , beim Weizen über 30.... Erträge sind ähnlich, die Gerste hat noch mehr Stroh was durch die Maschine muss...


Naja beim Weizen ist der Ertrag eben höher. Dadurch kann ich nicht so schnell fahren und muss öfter abtanken po Hektar. Kann schon sein das man pro Tonne weniger verbraucht. Aber pro Hektar ist es halt mehr.

Zum Preis. Ich rechne mit 20l mal 70 ct Mehrkosten. Sind also 14 Euro Mehrkosten dadurch. Wahrscheinlich werd ich 15 Euro aufschlagen. Anders gehts nunmal nicht.
Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 475
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon Ger_hil » So Jul 10, 2022 16:03

odoakine hat geschrieben:
Ger_hil hat geschrieben:
odoakine hat geschrieben:Wir haben einen New Holland TX62 mit Ford Motor.
Dieses Jahr haben wir die Häckslermesser und Gegenschneiden selbst geschliffen. Deshalb hab ich ihn mal genau ausgelitert in der Gerste, weil ich wissen wollte was er da jetzt verbraucht. Da waren es jetzt 17,5l/ha mit Häcksler.
Denke im Weizen wirds schon mehr sein. 20-25 Liter sind normal denke ich.

Gruß Peter


Wieso im Weizen mehr ?
Man hat doch meist höhere Hektarleistung beim Weizen.
Bei Gerste schaffe ich mit meinem Drescher 20-25 t/h , beim Weizen über 30.... Erträge sind ähnlich, die Gerste hat noch mehr Stroh was durch die Maschine muss...


Naja beim Weizen ist der Ertrag eben höher. Dadurch kann ich nicht so schnell fahren und muss öfter abtanken po Hektar. Kann schon sein das man pro Tonne weniger verbraucht. Aber pro Hektar ist es halt mehr.

Zum Preis. Ich rechne mit 20l mal 70 ct Mehrkosten. Sind also 14 Euro Mehrkosten dadurch. Wahrscheinlich werd ich 15 Euro aufschlagen. Anders gehts nunmal nicht.
Gruß Peter


Also ich kann beim Weizen deutlich zügiger fahren als bei der Gerste (vergleichbarer oder besserer Ertrag beim Weizen) weil er es ich gefühlt deutlich leichter reinigen bzw abscheiden lässt.

Den Spritverbrauch musst du ja schon Recht genau wissen wenn du ihn auf der Rechnung ausweist...geht da ja auch um die Rückvergütung.
Deshalb tanke ich immer beim Kunden, dann hab ich den ganzen Papierkram nicht auch noch...
Ger_hil
 
Beiträge: 277
Registriert: Fr Mai 04, 2007 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon langer711 » So Jul 10, 2022 18:09

Es sind ja nicht nur die Kosten für Diesel, die aktuell alles dagewesene über Bord werfen.

Was ist mit Verschleissteilen?
Was wird aus Reparaturkosten?
Rücklagen für die nächste Neumaschine?

Im Prinzip muss der Preis fürs Dreschen dieses Jahr um 15% steigen alles zusammen.

Will keiner - kommt auch nicht so.
Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon wetterauer » So Jul 10, 2022 18:23

Genau die 15 % hab ich auch festgelegt ca 20 €
14€ sind schon die 0,70€ dieselpreis Erhöhung
wetterauer
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 05, 2013 6:32
Wohnort: Wetterau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon Nordhesse » So Jul 10, 2022 20:20

Diesel rechnen wir seit Jahren separat ab bzw, es wird bei dem Getankt, wo gedroschen wird. Evtl. Fahrerlohn(ansatz) erhöhen- aber das sind irgendwie nur 1-2 € / ha . Neumaschine muss außen vor bleiben- da gilt dann neues Spiel neues Glück. Außer ein LU hat mehrere, dann Mischpreiskalkulation
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon Schnortz » So Jul 10, 2022 22:05

Unser Topliner 4075 HTS braucht im Schnitt mit Anfahren und rüsten: 17,2l/ha (2021), alles häckseln.
Gedroschen wurde Sommer- und Wintergerste, Raps, Erbsen, Ackerbohnen, Lupinen, Dinkel, Sommer- und Winterweizen, Hafer und Soja.
Schnortz
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi Sep 24, 2008 10:52
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon monserich » Mo Jul 11, 2022 20:00

puller1 hat geschrieben:Gibt es denn hier niemanden mit einem richtig großen Drescher mit 9m oder 12m Schnittbreite? Schaffen es denn diese großen Drescher den Dieselverbrauch deutlich unter 20 l/Hektar zu drücken?

Interessant ist schon die Auswertung beim Lexion 620. Wenn dass eine Lohner-Maschine ist, bekommt er von den 5 Stunden eigentlich nur die Hälfte bezahlt, weil er den Rest der Zeit mit Anfahrt- und Rüstzeit beschäftigt ist.


Nein unter 20 l/Hektar geht bei uns mit gelbe Maschinen und 12,50m Schneidwerk auch nicht und wir lassen alles Stroh fallen ausser im Raps.
monserich
 
Beiträge: 370
Registriert: Di Nov 06, 2007 16:51
Wohnort: M.V.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon Farmer310 » Sa Jul 16, 2022 21:18

Deutz M35.70 6 Zylinder Saugmotor in der Gerste 13,5 l/ha (Stroh fallen lassen, aber Gerste ~8t/ha)
Farmer310
 
Beiträge: 173
Registriert: Fr Okt 07, 2005 18:21
Wohnort: Frankenberg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
85 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki