Deutz F5L912 Motor.
Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 1:13
countryman hat geschrieben:Der hydrostatische Fahrantrieb dürfte auch kein Sparwunder sein, verglichen mit einem Schaltgetriebe.

countryman hat geschrieben:Für Großmaschinen wäre Leistungsverzweigung im Fahrantrieb sicher eine Überlegung wert, oder gibt es das sogar schon?
Vario_TA hat geschrieben:countryman hat geschrieben:Für Großmaschinen wäre Leistungsverzweigung im Fahrantrieb sicher eine Überlegung wert, oder gibt es das sogar schon?
Gerade bei Großmaschinen wäre Leistungsverzweigung eher nicht sinnvoll.
Denn um einen leistungsverzweigten Fahrantrieb realisieren zu können, bräuchte man eine mechanische Verbindung zu den Rädern. Die wäre bei einem Mähdrescher aber hinderlich für den Gutfluss, was vor allem bei den Großmaschinen, die ja eh schon wenig Platz haben, kontraproduktiv wäre.
Der hydrostatische Antrieb hat halt den riesigen Vorteil, dass man nur bauraumflexible, platzsparende Hydraulikverbindungen zu den Motoren an den Rädern braucht und dadurch mehr Platz für die Optimierung der Hauptaufgabe eines Mähdreschers hat.
Das überwiegt die Nachteile im Wirkungsgrad, deshalb wird es leistungsverzweigte Mähdrescherfahrantriebe wohl nicht geben. Ein Mähdrescher ist halt keine Zugmaschine.
In Diskussion sind in letzter Zeit eher elektrische Fahrantriebe. Die haben in dieser Hinsicht sehr ähnliche Vorteile wie hydraulische Antriebe und erreichen höhere Wirkungsgrade. In der Produktion sind sie aber viel teurer, deshalb gibt es sowas bisher nicht in Serie. Wird aber wahrscheinlich irgendwann kommen.
Mechanische Verbindungen zu den Rädern sind im Mähdrescher wie gesagt aus Bauraumgründen ungünstig.
615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:Anscheinend hast du von Mähdreschern, zumindest den was wir haben, nicht viel Ahnung. Da ist nämlich bei hydrostat Ausführung noch viel weniger Platz wie bei mechanischer. Und die Bauteile sind ALLE gleich. Der hydrostat hat noch eine große Pumpe und einen Ölmotor der auf dem Getriebe steckt.
615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:Mittag fahr ich tanken. Dann habe ich 8,3ha Raps und 9,2ha Weizen (9 Felder) Stroh häckseln und sehr viel Straße hinter mir.
tyr hat geschrieben:Ich hab mal mit dem nachbarn einen plausch darüber gemacht, er als Fahrer bei einem der größten Lohnunternehmen hier, meint, sie gehen bei ihren Lexions von min. 30l/ha aus....
Ich glaub hier rechnen sich ein paar ihren Drescher schön...^^
Mitglieder: Bing [Bot]