Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 1:13

Dieselverbrauch Mähdrescher

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
85 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon broitbeil » Sa Jul 16, 2022 21:26

Genau.
Mein Topliner 4075 braucht bei 95dt Weizen ohne Häcksler 12l/ha.
Glaubt einem niemand, der keinen Deutz hat, stimmt aber trotzdem.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Sa Jul 16, 2022 22:27

broitbeil hat geschrieben:Genau.
Mein Topliner 4075 braucht bei 95dt Weizen ohne Häcksler 12l/ha.
Glaubt einem niemand, der keinen Deutz hat, stimmt aber trotzdem.


Jetzt hat aber der User schnortz geschrieben sein 4075 braucht 17,5l ha !?
Der hat den 6zyl 913 Motor drin oder ? Sehr sparsam!

Der Motor nimmt sich bei volllast mit Sicherheit 40l /Std. Das heißt du musst über 3ha/ Std dreschen. Kenne eure Feldgrößen nicht, aber halte das mit einem 4075 fast nicht möglich.

Wie schon gesagt haben wir einen 108 Maxi mit 6m Tisch. Der läuft bei deinem 95dt Weizen mit Häcksler auf der allerletzten Rille wenn ich ihm 2ha/ Std entlocken will. Und da schnappt er dann sicher 23l/ha.

Fazit
12l/ha bei 95dt Ertrag= unmöglich

Vielleicht einen Zahlendreher ?
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon broitbeil » Sa Jul 16, 2022 22:36

Ohne Häcksler ist der BF6L913 MB70 nie unter Vollast.
Die 12l/ha sind bei Weizen, reifem Stroh, ohne Straßenanteil und wie gesagt, ohne Häcksler.
Ich habe jetzt in der Wintergerste mit dem 450l Tank 22ha gedroschen, und der ist noch nicht ganz leer.
Alles gehäckselt, Stroh mehr grün als Gelb und Straßenanteil.
Kommt natürlich auch auf die Einstellung der Maschine an.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » So Jul 17, 2022 5:33

Der thread kann geschlossen werden.

Ab hier kommen anscheinend nur noch die, die immer die besten sind.
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon 240236 » So Jul 17, 2022 6:00

Im übrigen hat der 4075 vom Nachbarn keinen 6Zylinder, sondern einen V8 Motor.
240236
 
Beiträge: 9255
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon Hans Söllner » So Jul 17, 2022 8:43

Der 4075 der ersten Generation hatte den V8, der der zweiten Generation der 6-Zylinder :wink:
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon Freakshow » So Jul 17, 2022 9:18

Ach die Deutz, zu irgendwas müssen die ja gut sein. Mit meinem ex Do88S kam ich mit Häcksler bei um die 14 - 15 l/ha raus. Und 95 dt Weizen sind bei mir leider die Ausnahme im Gegensatz zu meinen Berufskollegen. Bedenkt man, das der Dominator nur eine (vergleichsweise große) Trommel, keine Klimaanlage, nen ausbaufähigen Häcksler und noch nen Variator hatte...
Murphy´s law: "Everything that can go wrong will go wrong!"
Benutzeravatar
Freakshow
 
Beiträge: 1721
Registriert: Do Sep 29, 2005 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon Ted56 » So Jul 17, 2022 9:40

...also ich brauche so ca. 30 Liter Benzin den ha.
Bei der ganzen Verbrauchsdiskussion wäre mal interessant zu wissen, wo die Einsparpotentiale liegen.
Dann gibt es bestimmt auch noch Faktoren, wie Ertrag und Schnitthöhe .
Ted56
 
Beiträge: 76
Registriert: Di Dez 03, 2013 22:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon langer711 » So Jul 17, 2022 9:59

Einsparpotenzial gibts immer beim Dreschen.
Aber die Auswirkungen auf den Gesamt Reibach eines Hektars gehen doch im Grundrauschen unter.
Wir reden bei 10Liter mehr oder weniger pro Hektar bei etwa 20€ je Hektar.

Bei 8t Weizen je ha und 25€ / dt liegen wir bei 2000€/ha

Also etwa 1% - bei freundlichster Betrachtung.
Bei 5 Liter bei 1.50€ Ersparnis, 9t Ertrag und 35€ / dt sieht das schon ganz anders aus.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon Lenkfix » So Jul 17, 2022 10:00

...also ich komme mit ca. 1,5 L Pils leicht gekühlt am Tagwerk gut zurecht.
Klar spielen die Faktoren wie; Grünanteil, Schnitthöhe-Strohanteil, Gelände-Hanglage ein nicht untergeordnete Rolle.
Lenkfix
 
Beiträge: 1343
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon countryman » So Jul 17, 2022 11:39

:lol: :prost:
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon Schnortz » So Jul 17, 2022 11:53

615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:
broitbeil hat geschrieben:Genau.
Mein Topliner 4075 braucht bei 95dt Weizen ohne Häcksler 12l/ha.
Glaubt einem niemand, der keinen Deutz hat, stimmt aber trotzdem.


Jetzt hat aber der User schnortz geschrieben sein 4075 braucht 17,5l ha !?
Der hat den 6zyl 913 Motor drin oder ? Sehr sparsam!

Der Motor nimmt sich bei volllast mit Sicherheit 40l /Std. Das heißt du musst über 3ha/ Std dreschen. Kenne eure Feldgrößen nicht, aber halte das mit einem 4075 fast nicht möglich.

Wie schon gesagt haben wir einen 108 Maxi mit 6m Tisch. Der läuft bei deinem 95dt Weizen mit Häcksler auf der allerletzten Rille wenn ich ihm 2ha/ Std entlocken will. Und da schnappt er dann sicher 23l/ha.

Fazit
12l/ha bei 95dt Ertrag= unmöglich

Vielleicht einen Zahlendreher ?




Ich habe den 913C, also den 6-Zylinder.
Geschrieben habe ich den Durchschnitt über alle Kulturen, im Weizen mit Häckseln nimmt er auch mal 22l/ha, in der Wintergerste mit häckseln ist er mit 16l/ha zufrieden. Aber ist ja auch immer Abhängig vom Jahr und den Bedingungen, wenn ich nur Getreide und Raps mähen würde, wäre der Schnitt sicher höher bei 18-19l/ha.

Aber der Topliner hat noch nicht so viele Hydraulische Antriebe, die kosten Leistung und Wirkunggrad. Das ist für die Konstrukteure einfach zu planen, 2 Schläuche und fertig ist der Lack, einen passenden Abtrieb für einen Riemen braucht schon mehr Hirnschmalz und kostet Geld, da gehen sie den einfacheren Weg.

Dass die Deutz immer sehr sparsam waren, ist eben so, das war den meisten egal, den anderen nicht, mit steigenden Dieselpreisen nehme ich das gerne mit und die Kunden freuen sich dass die Rechnung etwas geringer ausfällt. War damals aber kein Kaufargument und wäre es auch in Zukunft nicht, wobei es nicht unbedingt ein Spritfresser sein muss.
Schnortz
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi Sep 24, 2008 10:52
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon langholzbauer » So Jul 17, 2022 12:26

Das größte Sparpotetial liegt zwischen Lenkrad und Sitz! :wink:

In einem anderen Faden hat jemand, trotz der guten Wetteraussichten Feuchtgetreide gedroschen.
Das kostet neben Qualität eben auch unnötig Kraftstoff!
Besonders, wenn unreifes Stroh gehäckselt wird.

Wer heute um 15-18l/ha( ohne Hächsler) drischt , ist nicht schlecht.
Aber letzten Endes kann der vorhandene Drescher nur optimal eingestellt und gefahren werden.
Dann sind da vielleicht 2- 5 Liter DK Sparpotential je ha.
Das macht aber nach Gasölbeihilfe keine 10€/ha aus.

Es gibt sehr viel effektivere Möglichkeiten, um Gewinn zu erwirtschaften. :klug:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon tyr » So Jul 17, 2022 15:25

Ich hab mal mit dem nachbarn einen plausch darüber gemacht, er als Fahrer bei einem der größten Lohnunternehmen hier, meint, sie gehen bei ihren Lexions von min. 30l/ha aus....
Ich glaub hier rechnen sich ein paar ihren Drescher schön...^^
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10381
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dieselverbrauch Mähdrescher

Beitragvon Haners » So Jul 17, 2022 21:51

No Tyr.

Die älteren luftgekühlten oder auch Iveco waren und sind einfach sparsam!

Liegt dann noch an der Riemenauslegung.

Straßenfahrt z.b. mit 80% Motordrehzahl! Handgeschaltet....
Haners
 
Beiträge: 834
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
85 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki