Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:23

Douglasien fallen um

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon Waldmichel » So Dez 23, 2018 10:53

Moin zusammen,

ich war/bin ebenfalls von der Problematik der umfallenden jungen Douglasien betroffen und hatte daher diesen Fred aufmerksam verfolgt.
Auch wenn ich es mir nicht erklären konnte, hatte ich mir selber die Schuld gegeben. Da wird beim Einpflanzen wohl nicht immer besonders sauber gearbeitet worden sein. Hier auch mal noch Bilder von den Wurzeln zweier umgefallenen Douglasien:

DSC_1633_1.JPG


DSC_1636_1.JPG


Die beiden Douglasien waren ca. 2m hoch und wurden vor +/- 5 Jahre gesetzt.


Jetzt gibt es bei uns im Ortenaukreis vom Amt für Waldwirtschaft eine Zeitschrift "Waldwirtschaft - Privatwaldinfo für den Ortenaukreis", die 1x jährlich erscheint und an die Privatwaldbesitzer zugeschickt wird. In der jetzt erschienenen Ausgabe geht es auch um die Douglasie und unter anderem um das Umfallen, hier speziell in der Situation wenn die jungen Douglasien noch unter dem lichtarmen Schirm von Altbäumen stehen (was genau der Situation bei mir entspricht, da ich keinen Kahlschlag mit Douglasien aufgeforstet habe, sondern Käfer-, Schneebruch- und Sturmlöcher damit wieder schließen wollte):
Ich zitiere jetzt mal (die Quelle ist ja genannt, ich hoffe ich darf das jetzt auch wegen Urheberrecht usw...):

Die jungen Bäumchen streben in großer Zahl, Seite an Seite, bei nur mäßiger Belichtung der Sonne entgegen. Leider entwickeln sich deren Wurzeln nur unbefriedigend. Unter Schirm investieren junge Douglasien fast alle Ressourcen in den oberirdischen Spross, vernachlässigen dabei aber ihr Wurzelwachstum und werden auf diese Weise instabil. Leicht wird die instabile Verjüngung von Nassschnee und Wind umgedrückt. Es wird empfohlen Naturverjüngung nicht zu lange unter dem Schirm zu halten.

Wie rausgelesen werden konnte, geht es in dem Artikel um die Naturverjüngung, aber ich denke dass die Problematik/Ursache auf selbst gepflanzte Douglasien 1:1 übertragen werden kann.
Für mich würde das heißen, noch vor dem Pflanzen solche "Löcher" zu bereinigen, sprich alte Einzelbäume direkt auf der Fläche gleich zu entnehmen und eventuell auch die Ränder gleich auch noch überprüfen ob da noch was weg muss.

Was meint ihr?

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon Wald-vor-Wild » So Dez 23, 2018 19:13

Habe in den letzten ca. 10 Jahren ca. 150 Douglasien gepflanzt, alle im Topf.
Unterm aufgelockerten Schirm wächst die Douglasie gut an, ab ca. 3 m Größe MUSS der Schirm gelichtet werden damit die Bäumlein richtig Sonne bekommen.

Andernfalls wachsen die Wurzeln nicht, die Bäumlein bleiben dünn und fallen bei Starkwind um.

So weit meine Erfahrungen.
Wald-vor-Wild
 
Beiträge: 66
Registriert: Sa Feb 06, 2010 13:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon baer » So Dez 23, 2018 21:19

Hallo zusammen

Ich habe auch gut 200 Douglasien im Topf (Jiffy) gesetzt. Ab einer Höhe von 2 Metern können die Bäume instabil werden. Besonders wenn sie am Rand von Altbäumen noch teilweise am Tag beschattet werden. Je vorwüchsiger der Baum ist, desto größer ist das Risiko auf instabiliät. Meine Lösung ist an den Rand in den Halbschatten kommt die große Küstentanne. Die wächst ähnlich schnell wie die Douglasie und hat eine ähnliche Klimaamplitude. Diesen Sommer hatte ich bei diesen beiden Baumarten keine Ausfälle. Und in größer 60 Jahren können die Säger die Tanne nicht mehr verschmähen. Denn für die Fichte sieht es ja nicht ganz so gut aus.

Das ist die kleine und bescheidene Meinung eines Hobbywaldmenschen.

Es grüßt der baer
baer
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Dez 30, 2008 21:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon Hulk20 » Di Dez 25, 2018 8:58

meine umgefallenen Douglasien (nur ca 6 Stück) hab ich da, wo es noch von der Größe sinnvoll war (unterer Stammdurchmesser ca 8- 10 cm) habe im letzten Jahr mit Ästen etwas gestützt. Es war eigentlich nur ein Versuch, aber alle drei sind über den Sommer gekommen. Mal sehen, ob die stehen bleiben. Ich hatte eigentlich wenig Hoffnung - wenn die jedoch rausgefallen wären, hätte nur die Fichten - Natürverjüngung eine Chance gehabt und eine neue Einpflanzung wäre nicht mehr hoch gekommen.

baer: Küstentanne hört sich gut an. Habe schon davon gehört, dass die empfohlen wird.
Wer hat schon Erfahrung oder Info über Langzeitbeobachtung, wo es Pflanzgut mit Herkunft und Gebietsempfehlung, und evtl. eigene Erfahrungen?
Interessant wäre auch die Tragfähigkeit und Nutzbarkeit des Holzes.

Gruß Hulki
Hulk20
 
Beiträge: 90
Registriert: Fr Aug 24, 2007 14:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon Ulme » Do Jan 03, 2019 8:16

Was kostet eine Douglasie im Topf?
Ich vermute Mal dass eine Plan Pflanze MINDESTENS 1 Euro kostet.
Bekommt ihr eine Förderung, oder gebt ihr wirklich so viel Geld aus?
Ein paar hundert Pflanzen kosten dann ja eine Menge Geld.
Ulme
 
Beiträge: 75
Registriert: Do Sep 27, 2018 6:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon rima0900 » Do Jan 03, 2019 10:10

Ulme hat geschrieben:Was kostet eine Douglasie im Topf?
Ich vermute Mal dass eine Plan Pflanze MINDESTENS 1 Euro kostet.

Kostet noch mehr, ca. 1,50 wenn ichs richtig im Kopf habe.
Ulme hat geschrieben:Bekommt ihr eine Förderung, oder gebt ihr wirklich so viel Geld aus?

Kann man in manchen Situationen gefördert bekommen (z.B. Mischbaumförderung mit Laubholz >50%), normalerweise aber eher nicht.
Ulme hat geschrieben:Ein paar hundert Pflanzen kosten dann ja eine Menge Geld.

Ja, aber was will man machen? Geht halt nicht anders, wenn man den Wald von der Monokultur wegbringen will. :regen:
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon OdenwaldFoerster » So Jan 06, 2019 20:33

Hallo miteinander

Möchte mich kurz zur Douglasie äußern, ich selbst kenne diese Probleme des Umfallens auch.

Eine Faustregel:
Steht die Douglasie unter Schirm ist ein nach lichten erforderlich wenn der Jahrestrieb unter 30cm fällt, da die Douglasie sonst nicht die Kraft hat ihre Wurzel weiter auszubilden.

Meiner Meinung nach ist es auch ein Problem wenn die Douglasie mit Wuchshilfen a la Tonkinstab oder Wuchshülle aufwächst. Hier hat die Douglasie einfach nicht das Verlangen die Wurzel auszubilden da sie in der Jugend gestützt wird. Am auffälligsten finde ich dies bei angebundenen Pflanzen mit Tonkinstab.

Bei Naturverjüngung mit regelmäßiger Nachlichtung habe ich noch keine umgefallenen Douglasien gesehen.

Grüße
Eine gute Durchforstung bedarf einer scharfen Axt und eines kalten Herzens.
OdenwaldFoerster
 
Beiträge: 24
Registriert: Do Nov 01, 2018 12:20
Wohnort: MSP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon baer » So Jan 06, 2019 21:50

Hallo Zusammen

Den Zusammenhang zwischen Lichteinfall und Umfallen der Douglasie kann ich bestätigen.

Meine Douglasien bestelle ich gerne hier: www.gilsbach-holz.de/forstpflanzen/

Die Preise sind bezahlbar. Die Bäume sind bei mir gut angewachsen. Pflanzung geht mit einem Spaten. Hohlspaten wäre sicherlich ideal. Weil ich aber nur 100 Pflanzen kaufen muss, tut es auch ein einfacher Spaten aus dem Discounter. Der Pflanzschock ist praktisch nicht vorhanden. Ich habe zum Vergleich auch schon Douglasie in wurzelnackt gepflanzt.

Für diese Werbung bekomme ich nichts. Ich kenne auch die Familie Gilsbach nicht. Und ich bestelle sonst auch Pflanzen bei anderen Versendern, da bei Gilsbach längst nicht alles lieferbar ist, was ich suche.

Die ersten Douglasien habe ich vor 5 Jahren gepflanzt. Spitzenbäume schaffen etwas über einen Meter an Zuwachs in der Höhe pro Jahr. Das habe ich sonst nur bei der Roteiche und Japanlärche gesehen, die daneben steht.

Ausfälle in diesem Sommer waren bei der Douglasie genau Null. Scheint relativ hitzefest und trockentolerant zu sein. Gleiches gilt für die Küstentanne. Leider mag das Wild die jungen Bäume; Verbiss und Fegen. Ohne Schutz geht nichts.

Es grüßt der baer
baer
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Dez 30, 2008 21:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon Kormoran2 » So Jan 06, 2019 23:15

Abgesehen von diversen Problemen bei jungen Douglasien, die gerade schon genannt wurden, kann ich ansonsten nur Gutes berichten. Wir hatten in einer kleinen Abteilung auch starke Douglasien, BDH ca. 50-60. Drumherum standen nur Fichten und einige Lärchen.
Bei Kyrill wurden alle Fichten umgeweht, die Lärchen ebenfalls, die Douglasien nur 10 m daneben blieben stehen, wurden aber auch geschlagen wegen der nun extremen Windexposition. Die aufgepolterten Abschnitte Fichte, Lärche und Douglasie lagen quasi nebeneinander am Weg. Nach etwa 1 Jahr Lagerung waren die Fichtenabschnitte schon in Schwärzung übergegangen, während die Lärchen und Douglasien noch rosa leuchteten wie frisch gefällt. Also kein Pilzansatz. Und das zeichnet Lärchen und Douglasien aus: widerstandsfähiges Holz gegen Rott und Fäulnis.
Ich fragte unseren Säger, was er sich denn wünschen würde, was wir anpflanzen sollten um es seinem Enkel später zu verkaufen. Er meinte: Douglasie!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon Hulk20 » Fr Jan 25, 2019 22:04

Douglasien wachsen bei uns am besten und scheinen tatsächlich auch gegen die Trockenheit am besten gewappnet zu sein.
Ich probier im Frühjahr auch mal Küstentanne. Wie gesagt: die Nutzbarkeit des Holzes ist fraglich.
Hulk20
 
Beiträge: 90
Registriert: Fr Aug 24, 2007 14:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon Hulk20 » Fr Dez 27, 2019 7:56

[url][quote="Kormoran2"]
Kormoran 2 hat geschrieben:
Bei Kyrill wurden alle Fichten umgeweht, die Lärchen ebenfalls, die Douglasien nur 10 m daneben blieben stehen, wurden aber auch geschlagen wegen der nun extremen Windexposition. [/url]

Dass die Lärchen umgefallen sind, überrascht mich.
Ich war nach Kolle in Hauzenberg - da standen fast nur noch die Lärchen -- Douglasien hatten die keine - aber egal ob stark, schwach, Tanne, Fichte, Buche alles kaputt außer Lärche.
Ich hab auch neulich mit einem Förster gesprochen, der überall rumkommt: Der meinte, dass er in ganz Deutschland gute Erfahrungen mit Douglasie hat.

Das einzige könnten Pilze oder Krankheiten sein - oder die Erwärmung ist so stark, dass es auch die Dougl. nicht aushält.

Gruß Hulki
Hulk20
 
Beiträge: 90
Registriert: Fr Aug 24, 2007 14:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon Sottenmolch » Di Feb 04, 2020 21:58

In der Zeitschrift "AFZ Der Wald" Juli 2015, vermutet man die Ursache der umfallenden Douglasien darin, dass sie in der Vegetationszeit in der Heimat mit wenig Niederschlag, 200mm - 300mm, auskommen muss und somit gezwungen ist, das Wirzelwachstum in die Tiefe voran zu treiben. Dort wo der Niederschlag höher ausfällt, wird das Wurzelwachstum vernachlässigt und das oberirdische Wachstum gefördert. Dies "kann/soll" dann der Grund für das Umfallen sein.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon Stini1976 » Mo Mär 14, 2022 8:37

Hallo
das Problem mit dem umfallen der Duglasien hab ich auch .Meine stehen zusätzlich am seilen Hang mit gutem Boden .Gepflanzt wurden sie 2013 von einer Baumschule. Gibt es jetzt einen Dünger oder so was um das Wurzelwachstum zu fördern. Sind ca 1000 Stück die ich sehr häufig ausgegrast hab .Wäre jetzt natürlich schade wenn sie alle Kaputt würden.
Stini1976
 
Beiträge: 97
Registriert: Sa Okt 05, 2013 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon allgaier81 » Mo Mär 14, 2022 8:43

Moin, ich habe das beim Waldspaziergang gestern auch beobachtet.
Dort wo es viele Fichten umgeworfen hat stehen 3-4m Douglasien jetzt mit 45° Schräglage. Das hat zum Umwerfen noch nicht gereicht, aber wenn man die nicht wieder richtet und anbindend wird es ja auch kein Baum...

Echt ätzend sowas, zum Glück habe ich nicht viele Douglasien.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2892
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon 240236 » Mo Mär 14, 2022 8:50

Das anbinden kannst du dir sparen. Ist alles vergäudete Zeit. Habe ich auch schon bei solchen Douglasien vor 10 Jahren gemacht. Habe sie dann letzten Fühjahr losgelassen und jetzt stehen sie wieder ganz schief.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki