Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:24

Douglasien fallen um

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon LOV » Di Feb 06, 2018 18:57

Forstjunior hat geschrieben:Also bei mir klappts einwandfrei. Hier eine Kopie des Links: https://www.die-forstpflanze.de/?gclid= ... gLvFfD_BwE

Forstpflanze.de und die-forstpflanze.de sind zwei unterschiedliche Webseiten! Aber trotzdem danke für den Hinweis.
LOV
 
Beiträge: 101
Registriert: Di Okt 18, 2016 6:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon Forstjunior » Di Feb 06, 2018 19:04

Also ich wüsste nicht wann ich nen anderen hp Hinweis gegeben hätte.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon 777 » Mi Feb 07, 2018 23:17

Mal ne Frage, zu was ist ne Küstentanne Holzmässig zu gebrauchen ?
Hab gehört, des Holz soll nicht so besonders sein ?
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon Forstjunior » Mi Feb 07, 2018 23:20

Für das gleiche, für was die fichte ect. zu gebrauchen ist. Wer weiß schon was in 100 Jahren gefragt ist, wenn fichte vielleicht nicht mehr massenhaft am Markt ist. Auch die Staatsforsten pflanzen Küstentanne, also kann es nicht so verkehrt sein.

aus Waldwissen:

Verwendungsmöglichkeiten sind: Kisten, Verpackungen, schichtverleimte Träger, Blindholz im Möbelbau, Konstruktionsholz im Innenausbau, Industrieholz (Holzschliff- Zelluloseproduktion, Faser- Spanplattenholz). Mit der Küstentanne verfügen wir über eine sehr wüchsige Baumart, die angesichts einer zukünftig wahrscheinlich abnehmenden "Fichtenverfügbarkeit", bedingt durch Klimaveränderungen, in der Praxis stärker beachtet werden sollte.
Zuletzt geändert von Forstjunior am Mi Feb 07, 2018 23:23, insgesamt 1-mal geändert.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon Kormoran2 » Mi Feb 07, 2018 23:22

Keine Ahnung. Ich weiß nur, dass Küstentannen gewaltig in den Ausmaßen werden können, fast schon mit Mammuts vergleichbar. Da wird Yogi dir mehr zu schreiben können.
Ansonsten weiß ich nur über Weißtannen, dass die im Vergleich zu Fichten relativ faserig sein sollen und von daher etwas weniger beliebt. In Süddeutschland hat man da ja mehr Erfahrung mit. Solange wir noch keine eigenen Erfahrungen mit solchen Nadelarten haben, pflanzen wir alles: Küta, Weißtanne, Rotfichte, Lärche, sogar Kiefer. Die Lärche ist am dankbarsten.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon Fuchse » Mi Feb 07, 2018 23:27

Die Küstentanne wird ja gerne als die Pappel, der Nadelhölzer bezeichnet.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon Kormoran2 » Mi Feb 07, 2018 23:34

Eigentlich ist die Fichte der ideale Baum. Aber wenn beim Säger der Platz leer ist, nimmt der auch Weißtannen oder Küstentannen - solange sie in sein Gatter passen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon yogibaer » Do Feb 08, 2018 1:22

Die größte Küstentanne, Abies grandis, Deutschlands steht im Exotenwald in Diedorf bei Augsburg. Sie hat einen Stammumfang von 4,94m und eine Höhe von 52m bei einen Alter von 135 Jahren (Stand 12.01.2016). Bei einen Vergleich mit der Weißtanne, Abies alba, gleichen Alters in Bad Wildungen hat sie 1,39m mehr Umfang und ist 17m höher. Vergleicht man sie mit dem Bergmammutbaum, Sequoiadendrum giganteum, ist dieser klar im Vorteil. Der Bergmammutbaum in Weinheim ist 130 Jahre alt, Stammumfang 8,4m, Höhe nicht angegeben.
Standortansprüche, Abies grandis: Winterhärtezone 6a (bis -23,3°C), Lebensbereich; Primärer Standort; Bestandsbildend in artenreichen Wäldern mit gut versorgten, kräftigen, nährstoffreichen Böden, schwach sauer bis alkalisch reagierend. Der Boden kann mäßig trocken bis frisch sein. Leichte Sand- oder schwere Tonböden werden schlecht toleriert. Benötigt sonnig bis halbschattige Lagen, ist wärmeverträglich aber gelegentlich spätfrostgefährdet.
Sekundärer Standort: Gehölz kühler und regenreicher, luftfeuchter Bergwälder mittlerer Höhenlage, mäßig nährstoffreich, aber hier nur sauer bis neutral da empfindlich gegen zu hohen Kalkgehalt. Benötigt hier frische bis feuchte durchlässige humöse Böden. Die Licht- und Temperaturfaktoren sind in etwa gleich.
Zum Stammumfang: In der Dendrologie wird der Stammumfang in 1,30m Höhe über den Erdboden senkrecht zur Stammachse gemessen.
Gruß Yogi
Quellen: Küstentanne im Exotenwald mit Foto; https://www.monumentaltrees.com/de/deu/bayern/augsburg/12113_lehrpfadumdenexotenwald/23527/
Bergmammutbaum in Weinheim; https://www.ddg-web.de/index.php/rekordbaeume.html?VCardId=6989
Standortansprüche aus: Andreas Roloff/ Andreas Bärtels; "Flora der Gehölze" Ulmer
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon rima0900 » Do Feb 08, 2018 7:08

Forstjunior hat geschrieben: Auch die Staatsforsten pflanzen Küstentanne, also kann es nicht so verkehrt sein.


Darauf würde ich nichts geben, die Staatsforsten machen so manche Sachen, bei denen man sich schwer an den Kopf langt...
Aber du hast natürlich recht, keiner weiß was später einmal gefragt sein wird. Mich schreckt die geringere Festigkeit bei guten Wuchsbedingungen gegenüber der Fichte ab.
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon fichtenmoped » Do Feb 08, 2018 10:39

Kormoran2 hat geschrieben:Eigentlich ist die Fichte der ideale Baum. Aber wenn beim Säger der Platz leer ist, nimmt der auch Weißtannen oder Küstentannen - solange sie in sein Gatter passen.


Im Zuge des Windwurfs im letzten Jahr musste ich eine Tanne mit BHD 80 cm entnehmen, sie war in ca. 12 Meter Höhe abgebrochen. Es war ein Z-Baum, astfrei bis 8 Meter, keine eingewachsenen "schwarzen Nägel". Für gute Fichten-Fixlängen (5,10m) gab es 80 Euro, für die wirklich hochwertige Tanne 66 Euro.
Anfang der Woche wurde das Langholz abgeholt, 14 Stück, 11 starke Fichten, 2 Kiefern mittlerer Qualität und wiederum eine schöne Tanne. Bin gespannt was dafür gezahlt wird.

Aber zurück zum Thema: Ich brauche in meinem Wald fast keine Tannen pflanzen, ausser auf einem Kahlschlag, die Naturverjüngung wächst hervorragend. Gegen Verbiss schütze ich sie mit blauen Terninaltrieb-Klammern. 1000 Stück habe ich verarbeitet. Fichten werde überhaupt nicht verbissen, es sind genügend andere Leckerbissen da.
An 2 Stellen habe ich Douglasien gepflanzt, natürlich eingezäunt, sie sind inzwischen 7 Jahre da, umgefallen ist bisher kaum was. Es ist immer noch ein Unterschied zwischen wurzelnackter und Topfware zu sehen was den Wuchs angeht. Unser Förster wies mich darauf hin dass Topfware eher zum Umfallen neigt als Wurzelware. Was umgefallen ist sind Schwarzerlen, ich habe mehrere aufgerichtet und mit Pfosten stabilisiert, ebenso auch mehrere Lärchen.
Im vorletzten Jahr gab es viele Eicheln, ich hab 2 Eimer voll gesammelt und ausgesät. Was ich nicht mit den Stiefeln in die Erde getreten habe wurde sofort gefressen, was eingetreten wurde hat gekeimt. Ohne Einzelschutz der kleinen Eichen : Wuchserfolg null, die werden gefressen.
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon juliusjr » Do Feb 08, 2018 14:38

Wachsen die Topfware -Douglasien besser? bzw immer noch besser? Meine Douglasien letztes Jahr im Frühjahr hatten ne hohe Verlustrate(Ok die Fichten auch). Dachte mir ich probier heuer mal Topfware - bzw ich frag mal an was die kosten.
Meint ihr Douglasienholz wird in Zukunft soviel kosten wie Fichtenholz? Ok ins Papierholz kannste natürlich keine Douglasie verkaufen......
juliusjr
 
Beiträge: 177
Registriert: Mo Nov 15, 2010 10:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon fichtenmoped » Do Feb 08, 2018 18:15

Julius:
Die Topfpflanzen sind etwas höher als die Wurzelware, nach jetzt 7 Jahren. Wie sie weiterwachsen werde ich sehen. Was die Pflanzen gekostet habenm weiß ich nicht mehr, die Topfpflanzen waren schon teurer als die nackten. Im Frühjahr muß ich auf 2 Flächen was pflanzen, ich werde wieder Topfware kaufen.
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon juliusjr » Do Feb 08, 2018 21:18

Besten Dank für die Antwort, Fichtenmoped :-)
juliusjr
 
Beiträge: 177
Registriert: Mo Nov 15, 2010 10:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon Forstjunior » Do Feb 08, 2018 21:23

@fichtenmoped
wo kaufst du deine Topfware im Bereich Douglasie ein?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien fallen um

Beitragvon fichtenmoped » Do Feb 08, 2018 23:48

Beim Oberloher in Rattenkirchen. Ich kaufe alles was ich brauche da.
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki