Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:05

Dreipunkt-Forstkran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
105 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon MF 2440 » Mo Aug 30, 2010 18:23

Markus K. hat geschrieben:
was ist daran denn unhandlicher als bei einen Zentralrohr-Anhänger?


Mir erscheinen die Doppelrohrrahmen einfach viel wuchtiger, da würde mir zum Beispiel ein 9t von Kesla viel besser gefallen.
Ich glaub "Sisu" hat vor einiger Zeit mal ein paar gute Argumente für den Zentralrohrahmen eingestellt, seitdem bin ich auch mehr auf Zentralrohrrahmen eingestellt.

Lasco war leider auf der Messe nicht vertreten und der Moser war mir genau wie der Pfanzelt etwas zu unhandlich, der hatte einen 7,4m Kran ausgestellt, der mit einfachen Teleskop ausgestattet war und die sind mir einfach zu lang, wenn man da neben dem Hänger was auflegen muss und im Wald doch hin und wieder ein Baum steht muss man da elend lang rumwursteln.

Vom Preis her währe dieser Kran um 15.995€ hergegangen (Austellungsmaschine)
Der Dorntec kostet laut Liste 18.8?? da wäre aber laut Händler nach unten noch Luft, konkreter wollte er aber nicht werden.

Und wegen dem Dreipunktanbau, ich hätte noch so einen kleinen Drehkranz zu Hause, da könnte ich mir vorstellen dass ich den irgendwie unterm Sitz verstaue, dann könnte ich mich drehen. Dreipunkt deshalb, da ich den Kran nicht nur im Wald benutzen möchte sondern auch in der LW und wenn man da immer den Rungenwagen auch mitziehen muss ist das auch nicht immer das Wahre und ab und zu brächte man ja auch den Kipper oder so dahinter.
Den Kran möchte ich aber schon auf den Rungenwagen draufmachen, der sollte halt nur leicht zum abbauen sein.

Hier das wäre evtl so eine Aufnahme wenn man ihn direkt am Traktor anbauen will, der wäre glaub ich auch wieder schnell abgebaut, sieht zumindest so aus wie wenns nicht viel Arbeit wäre

Bild
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon MF 2440 » Mo Aug 30, 2010 21:49

holz-metall-artinger hat geschrieben:Hallo in die Runde, mal ne dumme Frage, warum zersägt Ihr eigentlich die Bäume immer und wo tranportiert Ihr das Zeug hin, und ist das Brennholz oder Industrieholz, was da immer auf dem Rückewagen gezeigt wird. Gruß josef


Servus,

Also ich wenn mal einen Rückewagen habe dann werde ich alles mit dem fahren, seien es 5.10 Fixlängen, Papierholz oder Brennholz.
Der RW hätte den Vorteil dass man mehr auf einmal transportieren kann (es sei denn man hängt an die Seilwinde 8-9fm dran) und man kann damit auch auf der Straße fahren, außerdem schont man damit die Wege.
Ich habe einen Waldnachbarn der einen RW hat, der fährt das ganze Holz damit aus dem Wald, dessen Wege schauen genauso aus wie die unseren, nur dass er daran schon 10 Jahre nichts mehr gemacht hat und wir jedes Jahr aufs neue nachputzen.

Die Fixlängen würde ich auf einen Sammelplatz von mir fahren damit der LKW dann nicht umsetzten braucht. Und das Brennholz würde ich auch irgendwo 200m ums Haus lagern, denn der Holzdiebstahl wird auch nicht aussterben.
Bei ganz gefährlichen stellen neben der Hauptstraße poltere ich das Holz zwar aber wenn es auf 1 Meter abgeschnitten wird kommt es in die Schaufel, wird dann zuhause gespalten und dann auch aufgerichtet, auf den anderem Platz wäre es mir zu gefährlich, nicht dass dann irgendwann mehr dort liegt.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon pfälzer » Di Aug 31, 2010 11:26

MF 2440 hat geschrieben:
Hier das wäre evtl so eine Aufnahme wenn man ihn direkt am Traktor anbauen will, der wäre glaub ich auch wieder schnell abgebaut, sieht zumindest so aus wie wenns nicht viel Arbeit wäre

Bild


Hallo Andi!

von welcher Marke oder so stammt diese oben genannte Aufnahme kann man da irgendwo noch mehr Bilder davon finden bzw wer bietet so etwas an ?

Gruß Ferdinand
pfälzer
 
Beiträge: 189
Registriert: Di Sep 04, 2007 8:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon MF 2440 » Di Aug 31, 2010 16:51

Soviel ich weiß ist das eine Einzelanfertigung, die gibt es momentan noch kein zweites mal.

Hier ist die Internetadresse von dem der sich den Kran aufgebaut hat, schau unter Fotogalerie und dann "Valtra mit Kesla Kran Tiger Winde und Forstanhänger", da sind noch mehr Bilder.
Wenn du mit ihm persönlich sprechen möchtest hätte ich noch seine Handynummer, die könnte ich dir noch geben.

PS: Einer von ihnen ist e hier angemeldet, leider hört man von ihm recht selten was.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon MF 2440 » Di Aug 31, 2010 20:57

Ja da stimme ich dir ganz und gar zu, aber du kennst meine Wege und Verhältnisse nicht, ich kann sie zwar lang bis zum Weg mit der Seilwinde ziehen, aber dann gehts schon los, wie soll ich bei meinen Hängen den Arsch vom Baum hinten auf den Weg raufbekommen ohne irgendwelche anderen Bäume zu beschädigen (Außnahme ich habe den zweiten Traktor dabei), der nächste Punkt ist, dass ich oft ziemlich enge Kurven habe, da gehts mit 10m Stämmen hinten an der Seilwinde dran schon oft sehr knapp her, darum schneide ich die Fixlängen zu 90% schon da auf 5.1m ab wo ich den Baum fälle.

Der Rest von dem Baum wird Brennholz und wird irgendwann, wenn mal eine Fuhr zusammengenkommt gesondert abgefahren, da ist es e wurscht wie lange es ist.

Außerdem ist es ein Vorteil wenn man das Holz auf dem Wagen hat,so kann man auch auf der Straße fahren, wenn man irgendwo einen RW voll Holz liegen hat und nicht allzuweit weg ist, das fährt man halt nach Hause, mit dem rücken würde man da ein paar Probleme bekommen.

Ich würde mir das so vorstellen, wenn wir im Wald sind (meist e zu zweit oder mehr), dann würde ich einen Traktor mit der Seilwinde mitnehmen und vor liefern bzw bis zum Weg ziehen und mit dem zweiten Traktor gleich den RW mitnehmen und auflegen, oder irgendwann mal gesondert nur abfahren wenn es sich wieder rentiert.

Ich hoffe ich konnte dir ein paar Gedanken übermitteln die mir so durch den Kopf schwirren.

PS: ein kleine Info: Rückezange habe ich keine, werde mir auch keine zulegen, da es sich bei den Transportwegen nicht rentiert, da ich oft mit den Holz 2 km durch den Wald kurven muss bis ich mal bis zum nächsten Holzplatz komme, ist aus Geländegründen nicht anders möglich.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon MF 2440 » Mi Sep 01, 2010 20:19

Bitte verteh mich jetzt nicht falsch aber wie soll ein anderer mit einem 150PS Traktor und einer Doppeltrommelwinde um eine Kurve kommen wenn wir mit unserem 85PS MF nicht rumkommen.
Von der Leistung her würde unser Traktor und Seilwinde (6,5t) leicht reichen um Langholz zu rücken, doch die Bedinnungen lassen es einfach nicht zu.

Wenn wir im Lohn rücken dann kommt es schon öfter vor das wir die Bäume mit 25-30m rausrücken, das geht aber eben bei uns nicht.

Außerdem haben wir selber einen Forstbetrieb im Nebenerwerb, wie sieht denn das aus wenn wir unser eigenes Holz dann von einem anderem rücken lassen :wink:
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon Falke » Mi Sep 01, 2010 21:34

Interessante Diskussion . :roll:
Was würde Andi ein Profi kosten, der zwar doppelt so viel Holz pro Stunde an die Straße schaffen mag, als er selbst ?
(während der MF in der Garage ruht, und Andi Daumen dreht ...) Sicher mehr, als wenn er es selber macht, auch wenn
er doppelt so lange dafür braucht ... :wink:

Selbst ist der Mann !


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon ARAG » Mi Sep 01, 2010 21:56

ein vorteil von fixlängen wurde hier vollkommen ausser acht gelassen (egal ob mit oder ohne rückewagen):
für den bestand ist es viel schonender kurzholz zu machen, vor allem wenn man einzelbaumentnahme macht.
Wurzelverletzungen sind bei 18 bzw. 21 m nicht zu vermeiden. Bei Fixlängen kann man dies aber stark reduzieren.

bei langen Rückewegen hat er zusätzlich den vorteil das er ca. 8 fm (ich schätze mal das bei seiner traktorgröße) mit seinem Rückewagen transportieren kann. 8 fm an nem seilschlepper ist schon ne andere nummer (ausser man hat nen welte oder kotschi, aber wer hat das schon)
ARAG
 
Beiträge: 215
Registriert: Mo Mär 22, 2010 20:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon MF 2440 » Mi Sep 01, 2010 22:12

holz-metall-artinger hat geschrieben:Ja Andi , es gibt auch Bagger gegen die engen Kurven und da wirst Du nicht drum rum kommen und ich sage Dir, daß ein Profi doppelt so viel leistet als Du mit deinem 85 PS MF wenn weit zum rücken ist, bitte versteh mich nicht falsch, ich meine nicht, daß Du kein Profi bist, aber es gibt halt überbetriebliche Maschinnen die man selbst nicht hat, auch wenn Du selbst einen Forstbetrieb hast. Gruß Josef



Glaub mir, wenn die Kurven ausbaufähig wären hätte ich das schon lange gemacht, ich kann dir ja mal ein Bild machen, da sind nur Felsen, teilweise habe ich ihn auch schon mit dem Baggermeisel runtergestemmt, nachdem aber die äußere Schicht weg war wurde der Fels blau und ich bin so gut wie nicht mehr reingekommen, da bräuchte ich schon einen 25t Bagger oder aber was das wieder kosten würde....

@Falke: Du hast recht, da könnten wir bestimmt noch einige Zeit darüber diskutieren, aber irgendwie passt das nicht zu dem Thema.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon MF 2440 » Do Sep 02, 2010 19:23

Ja du hast ja recht, aber wenns nach dem ginge dann würden hier im Forum höchstens drei Leute sein die Holz rücken.

Außerdem rücke bzw mache ich Holz weils mir Spaß macht, und dabei verdiene ich noch etwas Geld.

Das ist beim Rückewagen bzw beim Kran das gleiche. Lassen es wir mal hingestellt ob sich jetzt sowas rentiert, aber die Arbeitserleichterung ist enorm.
Spätestens in 50 Jahren macht sich das dann bei der Gesundheit bezahlt.

Also ich würde sagen wir begraben jetzt die Sache oder?
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
105 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki