Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 18:40

Dreipunkt-Forstkran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
105 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon 1060Premium » Mo Apr 04, 2011 6:55

Hallo ,

noch ne Frage zu aufgesattelten Forstkränen , bzw Dreipunktkränen . Kann man mit einem 4,1 Meter Kran was anstellen oder ist der einfach zu kurz ?

Mfg,

Werner
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon dorfbua » Mo Apr 04, 2011 12:46

Servus,

er ist eigentlich zu kurz, sagen wir mal für die Allround-Eigenschaften im Wald. Die Kleinen Krane sind bei Wagenaufbau recht, wenn das Holz direkt neben dem Wagen liegt. Bei 90Grad seitlicher Ausladung mußt Du ja schon 1,00-1,20mtr. bis Aussenkante Abstützung abziehen und wenn jetzt das 4-Meter-Stück noch über dem seitlichen Wassergraben drüber liegt...

Ich hatte mit einem 5,10m-Kran angefangen, in der Dreipunkt. Dann haben wir den auf den Wagen gebaut, ... zu kurz aber es hat funktioniert, also anderer Wagen mit 6,70m-Kran. Das ist eine ordentliche Klasse. Richtig glücklich bin ich jetzt, seit der Kran wieder im Dreipunkt hängt und ich mit den Anhängern frei bin.

Grüße

Flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon Aebli-Klaus » Mo Sep 17, 2012 11:22

Hallo,

ich fahre schon seit etwa 8 Jahren einen Auer Timberlift mit 4 m Arbeitsweite am Geotrac70.
Mit entsprechendem Frontgewicht funktioniert das wirklich sehr gut.
Der Auer ist in dem Segment für kleinere Schlepper wirklich mit großem Abstand der beste in seiner Klasse.

BGU baut jetzt auch ein vergleichbares Gerät, allerdings habe ich dazu noch keine Erfahrungen gelesen......


Gruß

Aebli-Klaus
Aebli-Klaus
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo Sep 17, 2012 11:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon Brennholz Muscheid » Mo Sep 17, 2012 18:28

Was mir bei kleineren Schleppern, also Schleppern mit geringerem Eigengewicht, bei dem Einsatz von Forstkränen in der Dreipunktanhängung nicht immer ganz geheuer ist, ist die Standfestigkeit. Habe schon von mehreren Schleppern gehört die dabei umgekippt sein sollen.
Erscheint für mich auch logisch, da die Hebelkräfte schon erheblich sind bei den langen Auslegern.
Kann jemand diesen Eindruck in der Praxis bestätigen?
Ungeachtet dessen ist ein Kran, vor allem einer der im Dreipunkt hängt, gewiss eine Erleichterung, die man nicht mehr missen möchte wenn man mal damit gearbeitet hat.
Wie gesagt, ich hätte nur bedenken das es mir den Schlepper mal umschmeißt.

Gruß
Bild
Brennholz Muscheid
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Nov 08, 2011 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon dorfbua » Di Sep 18, 2012 7:35

Tach,

mich vewundert eher immer wie lange ein Schlepper noch steht. Mein JohnDeere steht bei 90grad seitlich voller Auslage bei voller Last, d.h. Ca. 400kg bei 6,50m, selbst ohne Stützen. Gewicht 5800kg.

Flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon Brennholz Muscheid » Di Sep 18, 2012 12:43

Danke für die Anwort Dorfbua,

gut, deinem Jonny hätte ich das jetzt auch zugetraut bei dem Eigengewicht. Ich meinte damit ja Schlepper der 60-80 PS Klasse mit wesentlich weniger Eigengewicht.

Gruß
Bild
Brennholz Muscheid
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Nov 08, 2011 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon Obelix » Di Sep 18, 2012 15:45

Brennholz Muscheid hat geschrieben:Was mir bei kleineren Schleppern, also Schleppern mit geringerem Eigengewicht, bei dem Einsatz von Forstkränen in der Dreipunktanhängung nicht immer ganz geheuer ist, ist die Standfestigkeit. Habe schon von mehreren Schleppern gehört die dabei umgekippt sein sollen.
Erscheint für mich auch logisch, da die Hebelkräfte schon erheblich sind bei den langen Auslegern.
Kann jemand diesen Eindruck in der Praxis bestätigen? ...

Ja.
Es kommt darauf an, was man mit dem Kran machen will.
Ich hab so einen kurzen 3-Punkt-Rückekran mit Telekop max. 2 m Auslage. Den muss ich in vielen Fällen auf 1,5 m zusammenziehen, damit der 90 PS Traktor nicht seitlich kippt oder vorn hoch geht. (p.s.: Abstützen ist bei dem nicht vorgesehen, da das nicht arbeitet.)
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon firewood2013 » Do Dez 04, 2014 14:46

dorfbua hat geschrieben:Servus Beda,

anbei die gewünschten Detailaufnahmen von der Kranaufhängung.

Bild

Grüße

Flo


Ist das mit dem Anhänger und dem Kran generell so zulässig? Sind da Straßenfahrten laut STVZO erlaubt?
firewood2013
 
Beiträge: 25
Registriert: Mi Nov 12, 2014 13:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon dorfbua » Sa Dez 06, 2014 15:05

Ja!

Alle Teile sind bauartgeprüft und haben eine Nummer, es wird/wurde ja nichts geändert/geschweißt usw. Man muß halt mit der Gewichtsverteilung und den zulässigen Achslasten aufpassen. Besser mal auf die Waage fahren und die tatsächlichen Gewichte herausfinden ( -Prospektangaben taugen garnix- )

Gruß

flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon geierwalli » Mi Jul 06, 2016 10:07

Agroplus+60 hat geschrieben:Dorn- Tec kann ich dir empfehlen!

Habe die Produkte schon mal gesehen machen keinen schlechten Eindruck .Wo ist der Firmensitz ?
geierwalli
 
Beiträge: 155
Registriert: Do Mai 19, 2016 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon toni1980 » Mi Jul 06, 2016 10:42

In Kempten im Allgäu
Benutzeravatar
toni1980
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 03, 2014 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon max_steiner » Mi Jul 06, 2016 14:47

Hallo

Weils leider gerade zum Thema passt.

http://www.krone.at/Oesterreich/Traktor ... ory-518560

lg
www.eigenbauforum.at
max_steiner
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Aug 18, 2015 3:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon geierwalli » Di Jul 12, 2016 22:02

Mcpat555 hat geschrieben:Hi,
komme gerade von der Forts live.

Habe viele Kräne angeschaut, hier mein vorläufiges Fazit:
Farma/ Dorntec/Källefall

Dorn Tec: Preis ging / Verarbeitung der Schweißnaähte und Lackierungen entsprechen nicht den Erwartungen die ich hatte und der Händler ist mir zu weit weg.

kälefall war soweit ok, Preis ist aber etwas höher wie beim Farma und der Händler ist mir auch zu weit weg. Mir hat der untere Zylinder gut gefallen. Da haut man sich nicht gleich die Traktorkabine weg, wenn man mal unachtsam den Kran nach vorne dreht.

Farma 5,1 und 5,3 :Gebietsvertreter wohnt 15km von mir weg.
/ Der 5,1er war nicht vor Ort. Aber mir wurde gesagt das der 5,3er nicht mehr heben kann wie der 5,1er, also entgegen der Farma Broschüre.

Die Verarbeitung währe auch nicht im Wesentlichen unterschiedlich, na ja bis auf die 20 cm und das Gelenk. Aber ich glaube auch, dass das nicht wirklich 900€ Mehrpreis für ich rechtfertigt . Ich werde wohl auch eher beim 5,1 landen. Ich muss aber noch mal mit dem Gebietsverteter über die wirklich wichtigen Unterschiede befragen, falls ich welche übersehen haben sollte.

Hat auch noch jemand Erfahrungen mit den genannten Modellen?

Gruß

Meine Feststellung dieHholzgreifer von Dorntec lassen das Holz sehr gut rollen.
geierwalli
 
Beiträge: 155
Registriert: Do Mai 19, 2016 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon manas » Mi Jul 13, 2016 7:59

Hallo, überlege auch den Ankauf eines Forstkranes für die Dreipunktaufhängung.
Habe ich bei den bisherigen Beiträgen etwas überlesen oder ist der SCHEIFELE Dreipunkt Kran keine Alternative?
Der hätte als einziger eine TÜV geprüfte Anhängevorrichtung!

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon 108fendt » Mi Jul 13, 2016 11:04

manas hat geschrieben:Hallo, überlege auch den Ankauf eines Forstkranes für die Dreipunktaufhängung.
Habe ich bei den bisherigen Beiträgen etwas überlesen oder ist der SCHEIFELE Dreipunkt Kran keine Alternative?
Der hätte als einziger eine TÜV geprüfte Anhängevorrichtung!

L.G.
Fred


Scheifele ist auch nicht schlecht, sind aber keine Rückekräne, sondern nur Ladekräne.
Noch ein Plus ist die haben für jede Schleppergröße einen Kran.
Mit der Anhängkupplung und Tüv wäre ich Vorsichtig, ich glaube Tüv und Zugelassen auf öffentlichen Straßen sind zwei paar Schuhe. Vielleicht heißt Tüv nur 750 kg Anhänger ?
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
105 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], NAJA

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki