Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 22:48

Dreipunkt-Forstkran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
105 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon MF 2440 » So Mär 13, 2011 23:33

Mal eine Frage oder Tipp, wie man es halt nimmt.

Wie wärs denn wenn man eine kurze Kette nimmt, ein Ende davon am Kran anschweißt und das andere Ende mit einem Haken versieht und damit in die Lochreihe der Anhängerkupplung einhängt, das links und rechts und schon hat man einen stabilen Stand, da rührt sich nichts mehr wenn die Kette mal spannt.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon beda22 » Mo Mär 14, 2011 10:04

FRED222 hat geschrieben:ich hätte auch noch ein paar fragen, du hast dich für den 5,1 entschieden.
wenn du deinen traktor und den preis mal außen vor läßt, hätte dir der 5,3 oder ein teleskop besser gefallen.

Selbstverständlich :lol:
Aber ich hab nunmal keinen Geldschei..er (wie man bei uns so sagt) und deshalb kann ich den Traktor und den Neupreis des Krans nicht außen vor lassen.
FRED222 hat geschrieben:hast du den 5.1 und 5.3 direkt verglichen und ist der 5.3 robuster oder hat andere hydraulikzylinder?.

Was ich so rausgefunden habe, sind die bis auf das zusätzliche Gelenk, dass die Beweglichkeit verbessert, ziemlich identisch.
FRED222 hat geschrieben:was hälst du von einen teleskop?

Wäre spitze aber: siehe oben 8)
FRED222 hat geschrieben:wie findest du den kran allgemein und in bezug auf den preis ? .

Wie schon öfter geschrieben: Für meine Hobby-Zwecke: perfekt. Obwohl er mit ziemlichen Abstand der günstigste Kran war den ich gefunden habe. Aber es sind auch die Unterschiede zwischen Farma-Händlern nicht unerheblich (bis zu 1500,- für den 5.1er).
FRED222 hat geschrieben:wie findest du die verarbeitung also zb schweißnähte, lackierung, auslegung der mechanik und steuergerät?

Schweißnähte: Das war das erste was ich mir bei der Anlieferung intensiv angeschaut habe weil ich in bei einem Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen arbeite und mich deswegen ein wenig auskenne. Konnte aber optisch keine Fehlstelle finden, selbst schwer zugängliche Stellen schauen sauber verbunden aus.
Lackierung: Wäre auch sauber gewesen, wenn der Spediteur durch absolut unzureichende Transportsicherung nicht alles zerkratzt hätte. Aber der Verkäufer hat mir auf seine Kosten Farbe zum Ausbessern geschickt, ohne murren und jammern.
Auslegung Mechanik: Konnte bisher keine Probleme fest stellen. Evtl. Verbesserungswünsche wären ein etwas stärkerer Zylinder beim Knickarm, und dickere Schläche zu den Stützen.
Steuergerät: Es ist das einzige dass ich bisher kenne, habe also keinen Vergleich. Aber ich bin hoch zufrieden. Man kann alle Geschwindigkeiten gut dosieren und die Kreuzhebelsteuerung ist den Mehrpreis auf jeden Fall wert.
FRED222 hat geschrieben:wie findest du die verarbeitung des A rahmen und was wiegt er ca?

Verarbeitung siehe oben.
Gewicht Rahmen alleine weiß ich nicht. Soweit ich mich erinnern kann wiegt der Kran plus dem Rahmen ca. 700kg.
FRED222 hat geschrieben:verstehe ich das richtig, du kannst das zugmaul normal nutzen und bist nur geringfügig in der wendigkeit mit hänger eingeschränkt?

Richtig. Zugmaul ganz runter und dann funktioniert das. Es ist halt auch wichtig dass sich nichts auf der Deichsel befindet das nach oben ragt. Ich weiß aber nicht ob das bei allen Traktoren so weit runter geht.
FRED222 hat geschrieben:klappt das verladen von reisig gut und eignet sich die greifzange dafür?

Ja geht super mit der Zange. Wobei dafür natürlich eine größere Zange noch besser wäre.
FRED222 hat geschrieben:danke (ich weiß einige fragen und du hast den kran ja erst kurz).

Und somit ist die Freude und das Mitteilungsbedürfnis noch seeeehr grooooß :lol:

@MF2440: Ich glaube mittlerweile das ich Streben brauche und es mit Ketten oder Gurten sowieso nciht stabil genug wird. Ich habe auch schon eine Idee, die muss ich mir heute Abend mal anschauen.


Schöne Grüße
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon FRED222 » Mo Mär 14, 2011 22:07

danke für die antwort.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon Piet » Di Mär 15, 2011 19:39

Moin beda,
an meinem Schlüter sind extra Laschen, an denen ich die Hubspindeln Festsetzen kann. Evtl. kannst du so etwas nachrüsten.

Winter 2010,2011 368.jpg
Winter 2010,2011 368.jpg (137.88 KiB) 7821-mal betrachtet
Winter 2010,2011 369.jpg
Winter 2010,2011 369.jpg (127.62 KiB) 7821-mal betrachtet


Gruß Piet
http://www.jagtnorden.de
Alta, lass uns Baumarkt!
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon dorfbua » Di Mär 15, 2011 22:44

Servus Beda,

anbei die gewünschten Detailaufnahmen von der Kranaufhängung.

Bild

Bild

Grüße

Flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon Christoph1990 » Mi Mär 16, 2011 19:56

moin moin!

interessantes thema! ich spiele auch mit dem gedanken, einen dreipunktkran für meinen maxxum zu besorgen.
muss denn eine kette/spanngurt sein? wenn die hydraulik voll ausgehoben ist, gehts doch auch nicht mehr nach oben bzw unten? beim hirsch siehts auch ziemlich hoch aus..

mfg christoph
Christoph1990
 
Beiträge: 84
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon beda22 » Mi Mär 16, 2011 20:08

@Piet: Über solche Laschen denke ich ehrlich gesagt wirklich schon nach.

@dorfbua: Vielen dank für die Bilder. Muss ich morgen gleich mal schauen ob wie ich das bei mir auch so ähnlich machen kann. Ich hab den Kran auf jeden Fall vollkommen anders abgespannt, und das bringt ja wie schon gesagt nicht wirklich viel.

@Christoph: Der Kran schwankt ohne Abspannung und bei voll ausgehobener Hydraulik so stark, das meine Frau fasst einen Herzinfarkt bekam wie sie das gesehen hat :twisted:


Schöne Grüße
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon Christoph1990 » Mi Mär 16, 2011 20:55

zur seite oder wie? ich kann mir das gar nicht vorstellen :D hab gestern meine hydraulik ganz hoch gemacht und das ding is fest. naja bis auf etwas spiel in den bolzen..an der seite hab ich so eine dicke spindel, jedenfalls an einer seite. die hält den einen arm gegen seitenbewegung. soll heissen, wenn ich jetzt ne ackerschinen anbaue ist die bombenfest. ausser minimal spiel in den bolzen..
Christoph1990
 
Beiträge: 84
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon dorfbua » Do Mär 17, 2011 6:52

Guten Morgen Christof,

meine Hydraulik ist auch voll ausgehoben, aber in den Zylindern ist immer noch 1,5-2cm Länge übrig. Die ist für die Schwingungstilgung reserviert, die ja auch bei ganz ausgehobenen Geräten funktionieren soll.
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon beda22 » Do Mär 17, 2011 9:07

Genau das Spiel ist nicht seitlich sondern nach oben. Dh. jeder Hydraulikunterlenker hat noch etwas Spiel nach oben auch wenn sie ganz angehoben ist. Tja und wenn ein Unterlenker sich nur einige cm bewegt sieht das am Ende 5m auf der Seite schon ganz schön wild aus.

da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon beda22 » Di Mär 22, 2011 19:08

Hatte heute wieder einen Einsatz mit dem Kran und hab ihn so ähnlich wie dorfbua verspannt. hat wesentlich besser geklappt. Ist zwar noch immer nicht optimal aber schon ganz gut.
Bild021.jpg
Bild021.jpg (193.03 KiB) 7257-mal betrachtet

Werde mir am Wochenende warscheinlich vorne am Frontgewicht ein Stück Rohr befestigen. Damit ich den Kran während der Fahrt vorne noch einhängen kann, dann ist das auch noch stabiler und dann bin ich eigentlich für's erste zufrieden.

Schöne Grüße
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon dorfbua » Di Mär 22, 2011 19:43

Servus Beda,

sieht doch schon gut aus. Bei mir kommt bestimmt dazu, dass die UL und Hubstreben noch nicht ausgeschlagen sind.

Wenn Du jetzt vorne noch ne Stütze dranmachst, bist Du doch schon fertig und hast vor allem eine gute Gewichtsverteilung während der Fahrt.

Grüße

flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon petrovic » Do Mär 24, 2011 20:33

Was kostet so ein einfacher Kran wenn ich fragen darf? Steuerung ist sicher die Eurosteuerung drauf oder?
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon beda22 » So Mär 27, 2011 19:36

Hallo,

gestern gabs auch noch den Hubkrafttest. Bin voll zufrieden :D
Bild024.jpg
Bild024.jpg (68.85 KiB) 6910-mal betrachtet

Bild023.jpg
Bild023.jpg (53.61 KiB) 6910-mal betrachtet


Hab mir dann am Nachmittag auch noch eine Konsole für die Zange gebruzelt. Fotos gibts nach dem nächsten Einsatz.

Schöne Grüße
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon Mcpat555 » So Apr 03, 2011 18:54

Hi,
komme gerade von der Forts live.

Habe viele Kräne angeschaut, hier mein vorläufiges Fazit:
Farma/ Dorntec/Källefall

Dorn Tec: Preis ging / Verarbeitung der Schweißnaähte und Lackierungen entsprechen nicht den Erwartungen die ich hatte und der Händler ist mir zu weit weg.

kälefall war soweit ok, Preis ist aber etwas höher wie beim Farma und der Händler ist mir auch zu weit weg. Mir hat der untere Zylinder gut gefallen. Da haut man sich nicht gleich die Traktorkabine weg, wenn man mal unachtsam den Kran nach vorne dreht.

Farma 5,1 und 5,3 :Gebietsvertreter wohnt 15km von mir weg.
/ Der 5,1er war nicht vor Ort. Aber mir wurde gesagt das der 5,3er nicht mehr heben kann wie der 5,1er, also entgegen der Farma Broschüre.

Die Verarbeitung währe auch nicht im Wesentlichen unterschiedlich, na ja bis auf die 20 cm und das Gelenk. Aber ich glaube auch, dass das nicht wirklich 900€ Mehrpreis für ich rechtfertigt . Ich werde wohl auch eher beim 5,1 landen. Ich muss aber noch mal mit dem Gebietsverteter über die wirklich wichtigen Unterschiede befragen, falls ich welche übersehen haben sollte.

Hat auch noch jemand Erfahrungen mit den genannten Modellen?

Gruß
IHC 844 + IHC 955
Mcpat555
 
Beiträge: 51
Registriert: So Jan 23, 2011 13:12
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
105 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki