Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 20:52

Dreipunkt-Forstkran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
105 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon Mcpat555 » So Jan 23, 2011 17:59

danke für die Infos.
da werde ich mal beim kauf eine ölversorgung mit einplanen. hab ich letztes jahr erst für meinen spalter gemacht. da weiß ich ja jetzt wies geht :D
Wo hast du denn den 5,1 gekauft, und was hat der gekostet, wenn man fragen darf?
im moment bin ich bei einem preis bei 7,500€ für den 5,3er, ohne ölversorgung.
gruß
IHC 844 + IHC 955
Mcpat555
 
Beiträge: 51
Registriert: So Jan 23, 2011 13:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon beda22 » So Jan 23, 2011 20:10

Hallo,

ich weiß zwar nicht genau welche Literleistung mein MF 274 hat. Auf dieser Seite wird der 275er mit 21 l/min angegeben. Ich bin aber sehr zufrieden, mit etwas Gas bewegt sich der Kran in einer vernünftigen Geschwindigkeit.

Gekauft habe ich ihn bei http://www.technik-shop-hausmann.de/.


Schöne Grüße
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon Mcpat555 » Do Jan 27, 2011 12:50

hallo beda22,

danke für die Info. warum hast du dich für den 5,1 und nicht für den 5,3er entschieden, war es nur der Preisunterschied oder siehst du hier technisch keien großen Nachteil zum 5,3?
War gestern bei EWO und hab mir mal den Kran live angesehen.

Gruß
IHC 844 + IHC 955
Mcpat555
 
Beiträge: 51
Registriert: So Jan 23, 2011 13:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon beda22 » Do Jan 27, 2011 14:44

Der 5.3er hat einen größeren Bewegungsraum, wegen der anderen Geometrie. Das hat für mich aber den Preisunterschied nicht aufgewogen. Wenn dann hätte ich mich noch früher zum 6m Typ überreden lassen. Bin aber recht froh über die Wahl, weil ich finde das er sehr gut zur Traktorgröße passt und auch von der Hubkraft her (nach den ersten Versuchen), dass was bei mir so anfallen wird locker stemmen wird.

Schöne Grüße
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon FRED222 » Fr Feb 25, 2011 0:18

hallo bada,
schöner kran, kannst du schon (weitere) erfahrungsberichte geben.
interessieren würde mich auch
wenn du trotz kran einen anhänger anhängst wie klappt das beladen ?
wenn du ohne anhänger fährst, wie fixierst du dann den kran?
wenn du mit anhänger fährst, legst du dann den kran auf hänger und gibt es dafür einen freigang im hydraulikventil (wegen kurvenfahrt)?
was hat er gekostet mit 3 punkt und wieviel wäre der größere teuerer gewesen (wenn du den preis nennen willst, oder pn)?
was sagst du zu der euro kransteuerung?
und vor allem allgemeine einsatzerfahrungen und sonstiges
danke
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon FRED222 » Mo Mär 07, 2011 0:31

?
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon beda22 » Mo Mär 07, 2011 8:44

Traurigerweise, hatte ich die letzten Wochen zu viele andere wichtige Dinge und konnte mich daher nicht mit meinem Spielzeug beschäftigen. Aber kommendes Wochenende steht ein größerer Einsatz an. Den werde ich dann mit Fotos dokumentieren und hier einstellen.

Folgende Antworten auf deine Fragen schon mal vorab:
@"wenn du trotz kran einen anhänger anhängst wie klappt das beladen ?": Das werde ich das nächste Wochenende das erste mal machen.
@"wenn du ohne anhänger fährst, wie fixierst du dann den kran?": Momentan noch gar nicht. Ich habe keine großen Strecken zu fahren und bin nur gemütlich auf meinem eigenen Grund unterwegs. Muss erstmal sehen wie sich das in Verbindung mit dem Hänger anfühlt und ob ich ihn nicht doch auf die Deichsel meines Rückewagens (den ich heuer im Laufe des Jahres bauen werde) verbanne. Da bin ich noch unschlüssig, drum hab ich mir momentan noch keine Gedanken über die Fixierung des Krans gemacht.
@"wenn du mit anhänger fährst, legst du dann den kran auf hänger und gibt es dafür einen freigang im hydraulikventil (wegen kurvenfahrt)?" Siehe oben. Aber ich überlege ein oder zwei Schwimmstellungen nachzurüsten. Eine für den Rotator um den Einsatz als Rückekran zu ermöglichen. Die andere evtl. für den Drehturm zum ablegen des Krans auf dem Anhänger, aber das hängt von obiger Entscheidung ab.
@"was sagst du zu der euro kransteuerung?" Die finde ich super. Man kann die Geschwindigkeiten gut dosieren und hat alle Hauptfunktionen gut im Griff. Der einzige Nachteil ist, dass man für Öffnen und Schließen des Greifers umgreifen muss. Aber für meinen Einsatz war es die richtige Entscheidung.


Schönen Start in die Woche
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon dorfbua » Mo Mär 07, 2011 17:48

Tach schön,

ich habe die Geschichte in der Form gelöst, dass der Kran im Dreipunkt hängt und die Anhänger darunter durch. Somit ist alles am richtigen, beprüfzifferten Platz.

Anhängesituation:
Bild

Kranablage:
Bild
Vorteil vom "Kran nach Vorne" ist die bessere Gewichtsverteilung und somit mehr Reserve bei der Stützlast.

Grüße

flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon FRED222 » Di Mär 08, 2011 13:57

der schlepper müßte doch um 100ps haben?, was für leistung hat denn dann der kran (hubkraft, reichweite, gewicht). findest du den kran passend zum schlepper?. hängt er "einfach" im dreipunkt oder ist er irgendwie zusätzlich gesichert?
danke
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon dorfbua » Di Mär 08, 2011 20:46

Servus,

mein Kran paßt ausgesprochen gut zum Schlepper. Der JD hat 5,8to Leer und hält somit kräftig dagegen. Als Interims-Sicherung habe ich bis jetzt den Kran, der nur im Dreipunkt (5,7to Hubkraft an Koppelebene) hängt, mit einem Spanngurt nach unten gespannt (oder den Schlepper nach oben an den Kran, je nach Sichtweise!). Geht eigentlich ganz gut, ist leicht zu montieren, demontieren, lagern usw. Und...nichts hält länger als ein Provisorium. Auf dem Bild kann man den Gurt auch erkennen.

Grüße

flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon beda22 » Sa Mär 12, 2011 20:29

Hallo,

nun der versprochene Einsatzbericht.
Das ist das heiße Gespann mit dem ich heute unterwegs war :D Ich musste Äste und Gestrüpp wegfahren, dafür sollte es reichen.
Bild015.jpg
Bild015.jpg (94.16 KiB) 7079-mal betrachtet

Bild016.jpg
Bild016.jpg (85.87 KiB) 7079-mal betrachtet

Hier sieht man das der Anhänger unter dem Kran direkt am Traktor angehängt ist. Das funktioniert gut. Es ist deutlich mehr Abstand zwischen Deichsel und den eingezogenen Stützen als man auf diesem Bild meinen würde.
Bild017.jpg
Bild017.jpg (118.26 KiB) 7079-mal betrachtet

Hier sieht man nun das Problem, dass aufgetreten ist. Ich hatte wirklich gemeint, den Kran bestens verspannt zu haben. Hydraulik ganz ausgehoben und mit einem schweren Verzurrgurt nochmal verspannt. Aber trotzdem hebt er hier sein rechtes Beinchen.
Bild018.jpg
Bild018.jpg (82.71 KiB) 7079-mal betrachtet

Bild019.jpg
Bild019.jpg (85.11 KiB) 7079-mal betrachtet

Es war ein wunderschöner und erfolgreicher Tag. :lol:
Bild020.jpg
Bild020.jpg (36.08 KiB) 7079-mal betrachtet


Erstes Resümee:
Die Wendigkeit mit dem unter dem Kran angehängten Anhänger ist absolut in Ordnung.
Für die Verspannung des Krans muss ich mir was besseres einfallen lassen. So ist das zu labil, vor allem wenn ich mal schwerere Dinge zu laden habe.
Es ist reiner Wahnsinn, wie schnell ich die Arbeit erledigt hatte, ich will gar nicht dran denken wie lange das mit der Hand gedauert hätte.

@dorfbua: Verdreht sich dein Kran nicht? Wie hast du ihn verspannt? Kannst du evtl. Detailfotos zeigen.


Schönen Sonntag
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon dorfbua » So Mär 13, 2011 18:34

Hallo Beda,

erstmal Gratulation noch zum Kran. Du wirst ihn nie wieder hergeben wollen, wirst ihn für alles hernehmen, was man heben kann, kurzum ... Du wirst ihn lieben.

Ich mach Dir morgen mal ein paar Detailfotos. Gesichert hab ich, wie schon erwähnt, nur mit einem 5to-Spanngurt. Ansonsten ist das Hubwerk 100% angehoben, wobei es immer noch einen Restweg nach oben gibt, der speziell für die Schwingungstilgung freigehalten wird.

Mein Kran steht eigentlich recht stabil, der Schlepper ist aber auch 2 Nummern schwerer als Deiner und weil er neu ist, ist auch an den Hubstreben und UL-Fangprofilen nichts ausgeschlagen.

Flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon beda22 » So Mär 13, 2011 18:48

dorfbua hat geschrieben:erstmal Gratulation noch zum Kran. Du wirst ihn nie wieder hergeben wollen, wirst ihn für alles hernehmen, was man heben kann, kurzum ... Du wirst ihn lieben.

Danke
Da bin ich mir jetzt schon sicher. Wie ich gestern gesehen hab wie schnell das geht, obwohl ich noch nicht allzu fix bei der Steuerung bin habe ich gewusst es war die richtige Entscheidung.
dorfbua hat geschrieben:Ich mach Dir morgen mal ein paar Detailfotos. Gesichert hab ich, wie schon erwähnt, nur mit einem 5to-Spanngurt. Ansonsten ist das Hubwerk 100% angehoben, wobei es immer noch einen Restweg nach oben gibt, der speziell für die Schwingungstilgung freigehalten wird.

Genau dieser Restweg lässt ihn das Beinchen heben.
dorfbua hat geschrieben:Mein Kran steht eigentlich recht stabil, der Schlepper ist aber auch 2 Nummern schwerer als Deiner und weil er neu ist, ist auch an den Hubstreben und UL-Fangprofilen nichts ausgeschlagen.

Dafür ist aber auch mein Kran 2 Nummern kleiner :twisted:

Bin schon gespannt auf die Fotos.
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon zupi » So Mär 13, 2011 19:57

Hallo Beda,

Erstmal Glückwunsch zum Kran.
Da ich zur Zeit ebenfalls über einen Dreipunktkran nachdenke (Eigenbau), hätte ich zu der Abstützung einige Fragen:
Du hast die Hydraulik ganz ausgehoben und dann mit dem Spanngurt nach unten gezogen oder? Wenn du nun die Stützen ausfährst(weisst du zuefällig wieviel Hub die haben?) hebst du dann damit dem Schlepper aus an der Hinterachse aus oder nur grad soviel, dass die Stützen auf dem Boden aufstehen?
Ich hab das bei mir so geplant, dass ich den Kran mit 2 Ketten, welche etwas höher als der Oberlenker und ca. 400mm nach rechts und links von der Schleppermittelachse angeschlagen werden nach unten hin zum Getriebe oder den Achstrichtern abspanne. Dann die Hydraulik ausheben, sodass die Ketten stramm sind und die Unterlenkerfanghaken auf etwa 600-700mm Höhe sind. Mit den Stützen könnte ich dann den Kran mitsamt Schlepper anheben.
Soweit sieht die Planung aus.

Würde mich freuen, wenn die Leute die einen Kran im Dreipunkt betreiben noch etwas dazu sagen wie sie es machen.

Gruß Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon FRED222 » So Mär 13, 2011 23:18

ich hätte auch noch ein paar fragen, du hast dich für den 5,1 entschieden.
wenn du deinen traktor und den preis mal außen vor läßt, hätte dir der 5,3 oder ein teleskop besser gefallen. hast du den 5.1 und 5.3 direkt verglichen und ist der 5.3 robuster oder hat andere hydraulikzylinder?. was hälst du von einen teleskop?
wie findest du den kran allgemein und in bezug auf den preis ? .
wie findest du die verarbeitung also zb schweißnähte, lackierung, auslegung der mechanik und steuergerät?
wie findest du die verarbeitung des A rahmen und was wiegt er ca?
verstehe ich das richtig, du kannst das zugmaul normal nutzen und bist nur geringfügig in der wendigkeit mit hänger eingeschränkt?
klappt das verladen von reisig gut und eignet sich die greifzange dafür?
danke (ich weiß einige fragen und du hast den kran ja erst kurz).
Zuletzt geändert von FRED222 am So Mär 13, 2011 23:57, insgesamt 1-mal geändert.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
105 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Frankenbauer83, Google [Bot], Mad

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki