Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 22:47

Dreipunkt-Forstkran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
105 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon beda22 » Sa Aug 28, 2010 19:20

Hallo,

ich bin momentan auf der Suche nach einem Forstkran, den ich direkt an den Dreipunkt meines Traktors anhängen will.
Ich habe bisher folgende Kräne in der näheren Auswahl:
1.) Auer Timberlift SKD 5
2.) Lasco B700
3.) Moser K3500D
4.) Schwarz C 5,1 D
Die Produkte von Ritter und Pfanzelt sind ja warsch. in einer vollkommen anderen Preisregion, und scheiden deshalb aus.

Kennt ihr noch weitere Hersteller, die ich bisher noch nicht angeführt habe? Und hat jemand Erfahrungen mit diesen Kränen?


Schönes Wochenende
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon MF 2440 » Sa Aug 28, 2010 20:16

Servus Beda,

Die Kräne die du da schon erwähnt hast sind alle nicht schlecht, zumindest habe ich noch nichts schlechtes darüber gehört.

Was ich noch vorschlagen würde ist Dorntec, Kesla und vielleicht noch Stepa.

Bei dem Preis von Moser und Auer Timberlift glaub ich geht nicht viel ab auf einen Pfanzelt oder Stepa.


Am besten du nimmst dir morgen oder am Montag Zeit und fährst nach Karpfham in die Rottalschau, da sind fast alle Anbieter vertreten und du kannst sie direkt vergleichen.
Evtl erwischt du ja noch einen günstigen Austellungskran, da oben gibts meist schon einige Prozente.

Ich werde morgen auch oben sein.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon Agroplus+60 » Sa Aug 28, 2010 23:36

Dorn- Tec kann ich dir empfehlen!
Agroplus+60
 
Beiträge: 954
Registriert: Do Dez 28, 2006 18:38
Wohnort: Irgendwo im nirgendwo
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon beda22 » So Aug 29, 2010 6:17

Hallo MF,

hab leider keine Zeit für Karpfham. Aber ich möchte nächste Woche in Wels eine Runde bei den Ausstellern drehen.


Danke für die Tipps
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon fahrer380 » So Aug 29, 2010 7:46

Forest Master oder wie die heißen gibts noch, aber ob das so das wahre ist. :? Kommen halt aus Tschechien
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon Djup-i-sverige » So Aug 29, 2010 8:54

http://cgi.ebay.de/Farma-Forstkran-C-5- ... tDomain_77

Kann das ein das das der
4.) Schwarz C 5,1 D
ist?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon MF 2440 » So Aug 29, 2010 21:27

So, ich bin gerade von Karpfham nach Hause gekommen.

Da habe ich mir einen Überblick über die Kräne gemacht. (das wollte ich auf der Interforst auch aber da waren so viele, dass ich nicht mehr mitdenken konnte)
Bei den Kränen die dort standen schieden schon mal die aus die nur ein Zweizylinderschwenkwerk hatten. Dann noch die Hubkraft.
Ich würde sagen wenn man einen guten Kran will soll der schon mindestens 3,5 - 4 m/t haben und eine Reichweite von 6,5- 7,5m, da schieden auch schon wieder ein paar aus.
Zum Schluss habe ich Pfanzelt noch aus dem Rennen geworfen, da die mir einfach zu "klopig" und zu unhandlich bzw zu lang sind.

Übrig geblieben sind dann eigentlich nur DornTec und Stepa, wobei DornTec nur einen kleinen Kran hier hatte (5,6m glaub ich), da habe ich den Kran nur auf einen Bild gezeigt bekommen.
Beim Stepa war der Kran da nämlich der 4377 oder der 4367, beide mit 4m/t und einer Reichweite von 7,5 bzw 6,7m.
Was mir sehr gut gefallen hat war, dass der Kran einen Doppelteleskop hatte und damit sehr kurz und handlich gebaut ist und mit einem Gewicht von 1,2t ist er auch noch im Rahmen.

Was mir bei Stepa allerdings nicht gefällt ist, dass sie nur Doppelrohrrahmenanhänger bauen, die sind mir ehrlich gesagt im Wald etwas unhandlich, da möchte ich lieber einen Zentralrohrrahmen.

Hier noch ein Foto von dem Kran.

Bild
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon Forstjunior » So Aug 29, 2010 21:34

Servus Andi...war heute auch dort. Ja da waren wieder sehr viele schöne sachen....hab mir da mal den neuen kleine valtra angeschaut. Den hätte man auf der Messe für 33t + steuer mit frontlader bekommen..incl. 180 Grad Sitz. Mich hats nur gewundert dass der innen so altmodisch ausgestattet ist. Da war der neue 200 Vario schon was anderes..

Sorry dass ich kurz vom thema abgewichen bin.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon MF 2440 » So Aug 29, 2010 21:39

Hättest du was gesagt, dann hätten wir uns auf ein kleines Bierchen treffen können............. schei.. wäre doch nicht gegangen ich darf nur 0,0 haben, war heute leider der Fahrer mein Vater wollte nicht fahren, naja aber wenigstens habe ich ihn heute von so einem Kran überzeugen können, beim nach hause fahren hat er schon die ganze Zeit überlegt was man mit so einem Kran alles machen könnte :mrgreen:

PS: Einen Lambo und einen Same mit 105 PS wären auch für 28.000€ + Steuer zu haben gewesen. (Der schwarze Lambo war mein Top Traktor heuer auf der Schau)

Bei den Valtras habe ich mir den N 92 genauer angeschaut, der hätte mit FL 48.000€ gekostet, bei der A Serie ist mir ehrlich gesagt die Kabine etwas zu klein.

So jetzt aber wieder zurück zum Thema :wink:
Zuletzt geändert von MF 2440 am So Aug 29, 2010 21:44, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon Forstjunior » So Aug 29, 2010 21:43

ja..hatte es gestern zu spät gesehen dass du dort bist. Dann hättest du halt eine Cola auf Hause von Stepa getrunken und ich ein kleines bierchen...ist doch coll wenn dein dad da jetzt auch begeistert ist...wenn nicht die neue Zentralheitzung für mein Haus in diesem Herbst anstehen würde..dann hätte ich mir entlich meinen Traum vom ordentlichen Schlepper erfüllt. Weil kosten tuts fast das gleiche..
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon MF 2440 » So Aug 29, 2010 21:49

Ja jetzt müsste nur noch das Geld her, mein Vater hat am Freitag von einen Bekannten ein verlockendes Angebot über 9 ha Wald bekommen, den Bestand werden wir und in dieser Woche mal anschauen, dann sehen wir weiter, einerseits wäre es schön wenn wir den Wald kaufen, andererseits müsste dann der Kran bzw ein Rückewagen wieder eine paar Jahre warten :?
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon Markus K. » So Aug 29, 2010 22:09

MF 2440 hat geschrieben:...

Was mir bei Stepa allerdings nicht gefällt ist, dass sie nur Doppelrohrrahmenanhänger bauen, die sind mir ehrlich gesagt im Wald etwas unhandlich, da möchte ich lieber einen Zentralrohrrahmen.

...


was ist daran denn unhandlicher als bei einen Zentralrohr-Anhänger?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon Franz73 » Mo Aug 30, 2010 7:23

Hi Andi,
was hätte jetzt der Stepa/ Dorntec konkret gekostet?
Was ist dein Plan? Einen ´Kran zu kaufen, Rüwa oder Kombi und kran abbaufähig?
Waren Moser/Lasco nicht dort oder kommen die nicht in Frage?
Grüße Franz
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon ober_lenker » Mo Aug 30, 2010 11:38

Mal eine doofe Frage: Hängt der Kran in der Dreipunkt, von wo aus wird der dann bedient? Habt ihr alle einen Drehsitz?
Und weil ich immer über die mangelnde Stabilität der Dreipunkt lese: Wie aufwändig bzw. viel teurer wäre es denn per Schnellwechselsystem den Kran direkt auf den Schlepper hinter die Kabine zu satteln?
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon speedy2 » Mo Aug 30, 2010 13:55

Hallo,
hier mal ein Roman von mir:

wir bedienen unseren Moser Kran von der Kabine aus, ich werde demnächst mal Bilder im Eigenbau Thread einstellen, wie wir das Steuerung Problem gelöst haben, nervig sind die vielen Schläuche die zur Steuerung gehen, und bekanntlich dreht sich ein Forstkran und da müssen die Schläuche schön mitgehen und man kann ja das Hubwerk heben und senken und beim heben steht man wieder beim Heckfenster an.
Alles dreht sich, senkt sich, hebt sich, überall ist was im Weg, da wird man fast wahnsinnig :) aber wir haben es geschafft. Bei der Steuerung vom Traktor aus hat leider die Firma Moser nicht so viel Zeit für die Entwicklung investiert. Serienmäßig ist ein Sitz direkt am Kran, aber da wird man ja wahnsinnig, wenn man dauern vom Traktor absteigen und auf den Kran klettern muss. Vor allem beim graben. wenn du nur ein wenig nach vorne fahren möchtest musst schon wieder absteigen vom Kran und wieder auf den Traktor aufsteigen, dass machst dann 100 mal am Tag. Ich kann mir auch nicht so recht vorstellen, wie man in eine Halle hineinfährt, wenn man nicht schnell mal den Kran senken, heben und drehen kann ... leider habe ich noch keinen drehsitz in meinem Steyr, zuzeit lege ich die lehne vom Sitz um und setzt mich auf die lehne und gebe die Füße hinten beim Fenster raus.
Problem war natürlich auch, wie man die schwere steuerung in die halterung hebt und komfortabel wieder abhängt ... da haben wir eine hebe Vorrichtung gebaut, ich stell dann mal fotos rein, wenn ich den Kran das nächste mal abhänge.
Ich kann den Kran also alleine ohne viel Kraftaufwand anhängen und abhängen, im Prinzip so wie jede andere Maschine auch.

wir haben eine 1,3m holzzange, 30er und 50er schaufel, mistzange mit aufsteckblechen (=Erdgreifer)
die Anhängekupplung hinten am Kran ist nicht für die Straßen zugelassen.
ich werde mir einen Kipper kaufen, den ich dann unter den Kran durchgebe (verlängerter Deichsel) und direkt beim Traktor anhänge.

neu im programm hat moser jetzt einen baggerspalter (spaltzange).
Der Kran/Bagger ist sehr stark gebaut, großer Drehkranz, der hält auch das graben aus,
nachteil vom großen Drehkranz ist, dass man direkt dahinter (wenn man am Traktor sitzt) nichts sieht, also er nimmt schon viel sicht weg, aber man gewöhnt sich daran.
Man kann den Kran entweder nach vorne über Traktor legen oder auf den Anhänger legen. Wenn man ihn auf den anhänger legt, muss man 3x 3 wegehähne betätigen, das sind die schwimmstellung für drehen, großer Zylinder und bagger zylinder (heben und senken), so bewegt sich der Kran während der fahrt mit und es ist schon mal sehr viel gewicht auf den Anhänger und nicht am 3 Punkt der Hydraulik.
Größte nachteil vom 3 Punkt Kran ist natürlich das Gewicht bzw. Hebelwirkung (K4000 LS D-700).
Kran hat 1t EG, Traktor hat 4t EG + 280kg Heckmulde vorne auf der Fronthydraulik, es läßt sich arbeiten, aber doch im steilen zu wenig,
wir sind gerade beim pläne schmieden für ein Frontgewicht, ich denke 500kg sollten reichen.

Ich bin total begeistert, ein richtiges Spielzeug für mich, aber für professionals meiner meinung nach nicht so geeignet, zb. der umbau von Baggerschaufel auf Holzzange dauert alles in allen fast 1h (ja ok, mir fehlt noch die übung, da ich es noch nicht so oft gemacht habe), habe mir für jedes werkzeug (schaufeln, zangen) eigene rollwagen gemacht, so kann ich komfortabel in der garage die dinger alleine hin und her schieben.

vielleicht noch was, da ich gerade am schreiben bin, haben wir die Öl versorgen mit einer normalen aufsteckpumpe für die Zapfwelle UND direkt die Versorgung über ein Steuergerät am Traktor angeschafft. Umschalten lässt sich das mittels 3 wegehahn. Wenn ich nun die Zapfwelle für ein Geräte hinter dem kran brauche (Hackschnitzel häckseln), dann schließe ich direkt an. ansonsten nehme ich die aufsteckpumpe.
natürlich mussten wir dazu einen zapfwellendurchtrieb dazunehmen (300Euro) und um vom traktor zum durchtrieb zu kommen brauche ich auch eine starke Zapfwelle, die den Biber 7 aushält (180Euro)
ja da rennt der Rubel :-)

und hier noch ein kleines Detail siehe Bild vom Traktor aus die steuerung, die blau markierten Flügelmuttern sind dazu da, dass ich die hebeln umlegen kann und das heckfenster zu machen kann, damit es im winter nicht so zieht :-)

28082010345.jpg
28082010345.jpg (236.29 KiB) 18786-mal betrachtet
speedy2
 
Beiträge: 126
Registriert: Sa Feb 14, 2009 19:47
Wohnort: Ost Steiermark / Österreich
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
105 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Dampfsti, Google Adsense [Bot], winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki