Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 22:47

Dreipunkt-Forstkran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
105 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon beda22 » Sa Sep 04, 2010 20:07

Hallo @all,

erst mal herzlichsten Dank für die vielen teilweise auch sehr detaillierten Beiträge und vor allem für die Erfahrungsberichte.

Ich war letzte Woche in Wels auf der Agraria und hab mir dort sehr ausführlich meine bisherigen Favoriten von Lasco, Auer und Moser angesehen. Die Preisauskünfte bewegten sich zwischen 13 und 16 tausend Euro für Forst- und Grabausrüstung. Wobei da der Auer die für mich beste Variante sein würde, weil er der billigste der 3 Typen wäre und weil er sich auch als einziger zum Langholzrücken eignen würde. Aber das Ergebnis ist für mich dass mir die Möglichkeit zum Baggern sicher nicht soviel Geld wert ist.

Ich hab mir jetzt folgende Variante zusammen gedacht:
Kleiner leichter Forstkran (zB Farma, Schwarz oder andere), montiert auf A-Rahmen der bei eingezogenen Stützen und voll ausgehobener Hydraulik so hoch ist, dass ich den Anhänger darunter direkt an die Anhängerkupplung des Traktors hängen kann. Zur Erhöhung der Stabilität möchte ich den A-Rahmen mit ein oder zwei Ketten fix mit dem Traktor verschrauben. Ölversorgung soll über den Traktor erfolgen. Dieses Paket sollte um 5 bis 7 tausend Euro zu bekommen sein, je nach Kranlänge und Hubkraft. Zur Not muss ich mir den A-Rahmen selber zusammen zimmern, um die obigen Anforderungen zu erreichen.

Folgende Gründe habe dafür:
1.) Natürlich der Preis. Wir heizen zwar ausschließlich mit Holz und ich verkaufe auch noch ein bisschen, aber eigentlich ist es Hobby und Entspannung vom Bürojob. Deswegen ist obiges meine Schmerzgrenze.
2.) Ich habe einen 64 PS Traktor und muss mich deswegen mit dem Eigengewicht des Krans in Grenzen halten.
3.) Mit dem direkten Anhängen an den Traktor sollte das Gespann dann auch sehr wendig sein in meinem extrem steilem Gelände.
4.) Das zusätzliche Stützgewicht des Hängers möchte ich ehrlich gesagt auch nicht der Hydraulik des Traktors zumuten vor allem nicht beim bergauf oder bergab fahren auf den Serpentinenforstwegen.

Für mich ist nun eigentlich nur noch die Frage nach der Steuerung offen. Da weiß ich noch nicht so recht wie ich das lösen soll. Am schönsten wäre natürlich ein drehbarer Traktorsitz, um nicht absteigen zu müssen. kennt da jemand günstige Lösungen?. Etwas mehr Bilder von speedy2 zu dem Thema wären natürlich auch toll.


Schönen Abend noch
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon MF 2440 » Mo Sep 06, 2010 22:04

Bei den kleinen würde ich dir zum Beispiel den von Forestmaster empfehlen, der hebt nicht schlecht. Was du dir aber unbedingt als Wunschausstattung nehmen solltest ist das 4- Zylinderschwenkwerk.

Das kann ich dir auch bei den anderen nur raten, so ein Kran sollte in unseren Hanglagen (von den Geländeverhältnissen her ists bei dir ja fast so wie bei mir) mindestens 8 kNm Schwenkmoment haben damit man auch Holz mal gegen den Hang drehen kann.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon 1060Premium » Di Sep 07, 2010 7:19

Hallo,

über diesen Beitrag bin ich auf die Seite von Dorntec in Kempten gestoßen . Ich habe mir dort mal nen Katalog angefordert und einen, für mich, sehr interessanten Lader gefunden .

Den Kombi-Lader von Dorntec

http://www.dorntec.com/lader-und-bagger/kombi-bagger


Ich habe ähnliche Voraussetzungen und auch die gleichen Einschränkungen was die Auswahl der Gerätschaft angeht .
Könnte der nicht ne Alternative sein ?


Mfg,

werner
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon beda22 » Di Sep 07, 2010 11:31

MF 2440 hat geschrieben:von den Geländeverhältnissen her ists bei dir ja fast so wie bei mir

Da schenken sich unsere Gründe sicher nichts :roll:
MF 2440 hat geschrieben:mindestens 8 kNm Schwenkmoment haben damit man auch Holz mal gegen den Hang drehen kann.
Das verstehe ich nicht ganz. Meinst du das so, dass man genug kraft zum Schwenken hat wenn der Traktor hangauf- oder abwärts steht? Oder wie?

Schöne Grüße
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon Markus K. » Di Sep 07, 2010 11:47

servus Beda,

ja, genau das ist gemeint. Je weiter der Kranturm aus der senkrechten steht, desto mehr Kraft zum schwenken (bergauf) bzw. zum bremsen der Last (bergab) wird benötigt. Deshalb ein 4-Zylinder Schwenkwerk. Das Schwenkmoment wird üblicherweise in KNm angegeben. Kleines Beispiel: du hast ein Schwenkmoment von 6KNm und den Ausleger auf 6m ausgelegt. Dann hast du an der Zange noch die Kraft von 1KN -->6KNm : 6m = 1KN (0.1to). Stell dir vor, du müsstest den Stamm (und den Kran selbst, der wiegt ja auch) am Kran hängend "selbst" den Berg rauf schwenken, dann bekommst du schnell eine Vorstellungskraft davon.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon waelder » Di Sep 07, 2010 15:47

Hallo

Auch ein günstiger Kran für Hobby gebrauch

http://cgi.ebay.de/NEU-Greifer-Rotator- ... 1c1093c2aa

Gruß Waelder
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon Holzmacher0815 » Di Sep 07, 2010 16:54

waelder hat geschrieben:Hallo

Auch ein günstiger Kran für Hobby gebrauch

http://cgi.ebay.de/NEU-Greifer-Rotator- ... 1c1093c2aa

Gruß Waelder


sieht mir eher nach "Spielzeug" aus

gruss
Holzmacher
was steht im Jahr 2025 übers Saarland in den Geschichtsbüchern :
"kleiner zänkischer Landstrich" im Westen von Gross-China ;-)
Holzmacher0815
 
Beiträge: 357
Registriert: So Jul 12, 2009 15:46
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon beda22 » Di Sep 07, 2010 18:51

Markus K. hat geschrieben:servus Beda,

ja, genau das ist gemeint. Je weiter der Kranturm aus der senkrechten steht, desto mehr Kraft zum schwenken (bergauf) bzw. zum bremsen der Last (bergab) wird benötigt. Deshalb ein 4-Zylinder Schwenkwerk. Das Schwenkmoment wird üblicherweise in KNm angegeben. Kleines Beispiel: du hast ein Schwenkmoment von 6KNm und den Ausleger auf 6m ausgelegt. Dann hast du an der Zange noch die Kraft von 1KN -->6KNm : 6m = 1KN (0.1to). Stell dir vor, du müsstest den Stamm (und den Kran selbst, der wiegt ja auch) am Kran hängend "selbst" den Berg rauf schwenken, dann bekommst du schnell eine Vorstellungskraft davon.

gruß
Markus


Danke für die Erklärung.
Dann kann man sich das eh schön ausrechnen: Max. Hubkraft bei max. Auslage mit einer Winkelfunktion über die max. Schrägstellung des Turms (die das Gelände festlegt) ergibt das notwendige Schwenkmoment.

Und da sag nochmal einer dass man nicht doch fürs Leben und nicht für die Schule lernt :evil:


Schöne Grüße
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon MartinBechtel » Di Sep 07, 2010 20:54

Hallo Beda (oder wie ich eher annehme Peter)!

Passt zwar nicht ganz zum Thema, aber beim Standort Sauwald bin ich hellhörig geworden, extreme Hanglage usw. heißt wahrscheinlich, daß du aus der Ecke Vichtenstein kommst?
Frage nur, weil ich es lustig finde, wie klein die Welt doch wird, mit so einem Forum, denn ich habe meine ganze Kindheit u Jugend über alle Ferien bei meinem Patenonkel in Kopfing verbracht!
Also schöne Grüße an meine zweite Heimat aus dem fernen Rheinland !!!

Märtes (oder wie sie bei euch alle zu mir sagen Mechtl) :prost:
MartinBechtel
 
Beiträge: 81
Registriert: Di Mär 02, 2010 9:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon MF 2440 » Di Sep 07, 2010 22:08

Ja a hoibada Kopfinger, da trennt mich auch nur die Donau und ein paar Bäume davon :wink:

@Beda: Wenn ich mich jetzt in meinen Gedanken nicht vertan habe, dann hast du recht mit deiner Berechnung.

Die Österreicher sind ja doch etwas schlauer als ich gedacht habe :wink:


Nichts für ungut aber das musste sein 8) :prost: :prost: :prost:
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon beda22 » Sa Nov 13, 2010 16:58

Soda, das Thema wurde gerade eben einer Lösung zugeführt. ich habe soeben einen Farma C5.1 mit Dreipunkt-Konsole bestellt.
Juhuuuuu
In einigen Wochen soll er ankommen. ich werde Euch auf dem Laufenden halten.

Schönes Wochenende (meines ist gerettet :D )
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon Agroplus+60 » Sa Nov 13, 2010 18:33

Hab mal no eine kleine Anregung von Dorn- Tec :prost:
Dateianhänge
PICT0131.JPG
PICT0131.JPG (192.25 KiB) 6980-mal betrachtet
DSC05187..jpg
DSC05187..jpg (152.02 KiB) 6980-mal betrachtet
Agroplus+60
 
Beiträge: 954
Registriert: Do Dez 28, 2006 18:38
Wohnort: Irgendwo im nirgendwo
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon beda22 » Sa Nov 13, 2010 19:54

Agroplus+60 hat geschrieben:Hab mal no eine kleine Anregung von Dorn- Tec :prost:

Die hab ich mir auch angesehen, aber die sind mir zu teuer. Dazu brauch ich die Baggerfunktion zu selten. Wahrscheinlich würde man ihn öfter nutzen wenn man ihn hat. Aber als ich die Preise für die Bagger-Kran-Kombinationen von Auer, Moser, Dorntec, Lasco usw. bei der Finanzministerin vorgelegt habe kam ein ganz großes endgültiges Veto :(

Schöne Grüße
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dreipunkt-Forstkran

Beitragvon schlossapfel » Sa Nov 13, 2010 20:07

beda22 hat geschrieben:Soda, das Thema wurde gerade eben einer Lösung zugeführt. ich habe soeben einen Farma C5.1 mit Dreipunkt-Konsole bestellt.
Juhuuuuu
In einigen Wochen soll er ankommen. ich werde Euch auf dem Laufenden halten.

Schönes Wochenende (meines ist gerettet :D )
da Beda


Na gratzi, ich hoff dann mal es gibt ausführliche Bilder :prost:
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
105 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Dampfsti, Google Adsense [Bot], winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki