Schwobapower hat geschrieben:Kleines Feedback meinerseits:
Stand jetzt kristallisiert sich etwas die Mechanische Sämaschine heraus. Liegt an mehreren gründen. Zum einen sind Pneumatische in den Scharen nicht mehr im Vorteil da meist alle Schare an den Maschinen verfügbar sind. Anderes Thema ist der Mehrpreis der Pneumatischen. Hier sind bei vergleichbaren Ausstattungen teils 5000-8000 differenz. Die Entwicklung der mechanischen im Vergleich zu meiner alten ist deutlich besser geworden, auch im Feinsämereien Bereich.
Beim Thema Fahrgasse ist Lemken raus. Hier können nur 2x5 Reihen abgeschaltet werden. Hier reicht die Spreizung leider nicht für meine Anforderung.
Die Horsch Versa kann das Thema Fahrgassen wohl am besten. Ich kann mich nur noch nicht ganz so arg mit den Blattfedern am Schar anfreunden. Die klare Empfehlung hier geht ja auf ein Paralellogram geführtes Schar was mir auch einleuchted.
Kuhn kann mit der Sitera 3030e eigentlich alles abdecken. Es sind Parallelogramm Doppelscheiben Schare mit maximal 45 kg Schardruck verfügbar, der Saatguttank Fasst 1200 Liter was das Thema Bigbag ermöglicht und mein Fahrgassenthema ist auch möglich. Die Aussage des Händlers war das bei der Isobus Variante bis zu 20 Reihen als Fahrgasse geschaltet werden können. Ich möchte tendenziell sowieso auf 15cm Reihenabstand. Die äußeren und in der Mitte muss auch nicht abschaltbar sein somit komme ich auch mit 2x 6 bzw. 7 abschaltbaren Reihen aus.
Bei der Pneumatischen Variante hat Kuhn auch über einen entsprechenden Kopf die Möglichkeit alle erdenklichen Fahrgassen Rhythmen zu schalten, auch wenn es nicht auf die Sämaschinenbreite passt. Kostet laut Konfiguratior aber ordentlich Geld…
An meinen Pöttinger Händler ist die Anfrage gestellt ob das Fahrgassen Thema machbar ist. Mit dem Amazone Programm muss ich mich noch vertraut machen.
Wenn die Grundkriterien erfüllt sind werde ich mich mit den Händlern zusammensetzen und die Maschinen entsprechend anschauen, vergleichen, konfigurieren und Angebote einholen.
Was auch ein entscheidendes Thema sein kann ist ob Finanzierungskosten der Hersteller interessant sind.
Dies als kleinen Zwischenstand. Jeden weiteren Hinweis nehme ich gerne entgegen!
Du bist in dem Thema ja gut drin.
Ich habe aktuell mit dem gleichen Thema zu kämpfen.
Kollege hat sich eine Saphir 9 gekauft bei der ich noch mit einsteigen könnte (meine Accord hat auch bald 25 Jahre am Buckel).
Wir haben jedoch unterschiedliche Pfelgespuren er 1,50mtr ich 2,15mtr.
Die Drille hat 15cm Abstand.
Wir fahren mit 270er bzw. 340er Pflegerädern folglich würden 2x4 Reihen zu schließen ja reichen, wenn 2x2 für 1,5 und 2x2 für 2,10mtr zur Verfügung stehen.
Hat jmd. Erfahrung ob sich das zügig umstellen lässt bei der Saphir zwischen den Spurbreiten?

