Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 12:19

Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
110 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon langer711 » Sa Nov 16, 2024 21:49

Thema Befüllung / Bigbags

Mein Drill-Schlepper (818) ist gleichzeitig der Schlepper mit Frontlader.
Ich leere die Bigbags auf den 3-Seiten-Kipper
Die Drille hat ne hydraulische Füllschnecke.

Kleiner Schlepper zum Rangieren und Kippen vor den Kipper und ab gehts.

Das Einfachste (und günstigste) ist natürlich, den Bigbag direkt in den Tank zu leeren.
Dazu braucht es dann aber nunmal den passenden Frontlader.

Weiter:
Die Köckerling AT 300 hab ich jetzt über 20 Jahre.
Es wird mit bis zu 18 km/h gedrillt.
Unter 12 km/h funktioniert die nicht so gut.
Nachteil ist der Platz zum Wenden am Vorgewende.
Auf den ganz kleinen Flächen nervt das, klar.
Auf größeren Flächen hätte ich lieber mehr Arbeitsbreite.
Betrieb wurde verkleinert, jetzt bleibts bei dem alten Teil.
Aber wer unbedingt die KE nutzen will, kann mit der AT, Ultima etc. Nix anfangen, auch klar
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7072
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Homer S » Sa Nov 16, 2024 22:13

@Langer. Hier laufen ja einige Ultima die auch gute Arbeit machen. Diese haben aber den Nachteil das es eigentlich nur Sämaschinen sind. Wenn ich die Betriebe mit der Ultima ind Feld fahren dann muss das Saatbett fertig sein weil eine Bodenbearbtung machen diese Geräte nur sehr eingeschränkt.

Komme ich mit einer KE Kombi das kann ich eigentlich immer kommen, nach der KE ist der Boden fast immer säbereit.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon langer711 » Sa Nov 16, 2024 22:49

Die AT hat solche flachen breiten Schare.
Die Ultima hat diese Zinken.

Die Breitschare brauchen mehr Zugkraft, die Zinken sind leichtzügiger.
Darum hat man darauf umgestellt.
Und weil die sich viel einfacher in der Höhe verstellen lassen.

Aber
Die breiten Schare haben nach den Andruckrollen die Eigenschaft, die Klumpen abzuschneiden.
Ich bin immer wieder überrascht, wie fein es hinter der Drille liegt, trotz das vorher noch Klumpen von 10cm lagen.

Aber Kraft braucht das Ding natürlich…
Mit 120PS kommst nicht weit.

Es kommt auch immer auf den Boden an.
Jede Maschine hat Vor- und Nachteile.
Und auf dem einen Schlag läuft alles super, fährt man zum anderen Schlag, klappt auf einmal garnix.
Einen Tag später kann’s ganz anders aussehen.

Wenn daher jemand mit der Kreiselegge gut zurecht kommt seit Jahren, dann sollte er keine Experimente machen.

Wichtig ist bei heutigen Preisen für die Technik, das sie gut ausgelastet ist.
Daher begrüße ich den Gedankengang des TE, das er die Maschine flexibel einsetzbar will um für die Kollegen damit arbeiten zu können.

Von welcher Summe reden wir denn heute für so eine KE+ Drille Kombination?
Kommt man mit 50 großen Scheinen noch aus?
Jetzt noch etwas Schnickschnack mit dran, Vorauflaufmarkierung, Aufsatz am Tank, Saatrohrüberwachung, Isobus, Füllschnecke, Beleuchtung (…)

Vermutlich sind 6stellige Anschaffungskosten nicht ausgeschlossen.

Da hilft nur noch Auslastung
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7072
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Agrohero » So Nov 17, 2024 5:47

langer711 hat geschrieben:Thema Befüllung / Bigbags

Mein Drill-Schlepper (818) ist gleichzeitig der Schlepper mit Frontlader.
Ich leere die Bigbags auf den 3-Seiten-Kipper
Die Drille hat ne hydraulische Füllschnecke.

Kleiner Schlepper zum Rangieren und Kippen vor den Kipper und ab gehts.

Das Einfachste (und günstigste) ist natürlich, den Bigbag direkt in den Tank zu leeren.
Dazu braucht es dann aber nunmal den passenden Frontlader.

Weiter:
Die Köckerling AT 300 hab ich jetzt über 20 Jahre.
Es wird mit bis zu 18 km/h gedrillt.
Unter 12 km/h funktioniert die nicht so gut.
Nachteil ist der Platz zum Wenden am Vorgewende.
Auf den ganz kleinen Flächen nervt das, klar.
Auf größeren Flächen hätte ich lieber mehr Arbeitsbreite.
Betrieb wurde verkleinert, jetzt bleibts bei dem alten Teil.
Aber wer unbedingt die KE nutzen will, kann mit der AT, Ultima etc. Nix anfangen, auch klar


So eine umgestrickte köckerling at bildet einen Bestandteil meiner striptillmaschine und hat auch so eine hydraulische Schnecke dran , die ich aber inzwischen kaum noch nutze weil ich mit dem Radlader und den schrägbodenbehälern direkt in die Saattanks komme .
Gebaut habe ich diese behälter eigentlich für meine direktsaat Maschine und die unterfussdüngung der striptillmaschine weil ich mit big Bags ohne Teleskoplader nicht hoch genug zum befüllen komme .
Zu den kreiselgeggendrillkombis ,
Die Betriebe die hier diese gezogenen universaldrillen mit reifenpackerfahrwerk egal ob horsch pronto , väderstadt oder
sonstige hersteller drillen , haben inzwischen wieder eine herkömliche drillkombi auf dem Hof stehen oder wer sie nicht in Zahlung gegeben hatte , der holte sie im Herbst 2017 wieder hervor.
Agrohero
 
Beiträge: 697
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Homer S » So Nov 17, 2024 11:16

Schwobapower hat geschrieben:Wenn die Grundkriterien erfüllt sind werde ich mich mit den Händlern zusammensetzen und die Maschinen entsprechend anschauen, vergleichen, konfigurieren und Angebote einholen.
Was auch ein entscheidendes Thema sein kann ist ob Finanzierungskosten der Hersteller interessant sind.

Dies als kleinen Zwischenstand. Jeden weiteren Hinweis nehme ich gerne entgegen!


Ich finde es gut das du dich nicht von bestimmten Farben blenden lässt und wirklich nach deinen Bedürfnissen suchst aber beim letzten Punkt komme ich nicht mit. Wenn du einen Hersteller findest der alle deine Punkte bedient dann wäre bei mir der Preis zweitrangig in einem gewissen Rahmen. Auch bei der Finanzierung wäre mir das letzte % relativ egal bevor ich an der Maschine Kompromisse eingehen würde die ich eigentlich ausschließen könnte.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon gerds » So Nov 17, 2024 20:36

Schwobapower hat geschrieben:Kleines Feedback meinerseits:

Die Horsch Versa kann das Thema Fahrgassen wohl am besten. Ich kann mich nur noch nicht ganz so arg mit den Blattfedern am Schar anfreunden.

Dies als kleinen Zwischenstand. Jeden weiteren Hinweis nehme ich gerne entgegen!


Wie bereits geschrieben, ist die Versa jetzt auch mit den TurboDisc Scharen erhältlich. Also die, die
auch an der Pronto etc verbaut werden. Also ruhig mal anschauen und ggf. beim Verkäufer nach den
Ausstattungsmöglichkeiten nachfragen.
gerds
 
Beiträge: 701
Registriert: Mo Aug 04, 2008 12:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Fendt 308 ci » Mo Nov 18, 2024 0:27

Homer S hat geschrieben:
Schwobapower hat geschrieben:Wenn die Grundkriterien erfüllt sind werde ich mich mit den Händlern zusammensetzen und die Maschinen entsprechend anschauen, vergleichen, konfigurieren und Angebote einholen.
Was auch ein entscheidendes Thema sein kann ist ob Finanzierungskosten der Hersteller interessant sind.

Dies als kleinen Zwischenstand. Jeden weiteren Hinweis nehme ich gerne entgegen!


Ich finde es gut das du dich nicht von bestimmten Farben blenden lässt und wirklich nach deinen Bedürfnissen suchst aber beim letzten Punkt komme ich nicht mit. Wenn du einen Hersteller findest der alle deine Punkte bedient dann wäre bei mir der Preis zweitrangig in einem gewissen Rahmen. Auch bei der Finanzierung wäre mir das letzte % relativ egal bevor ich an der Maschine Kompromisse eingehen würde die ich eigentlich ausschließen könnte.


Müsste ich eine 3m Drillkombi fremdfinanzieren, würde ich mir über andere Dinge Gedanken machen, als über das letzte kleine technische Detail n8
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1697
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon countryman » Mo Nov 18, 2024 7:26

Die Argumentation hat was :klee:
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Homer S » Mo Nov 18, 2024 8:47

Fendt 308 ci hat geschrieben:
Homer S hat geschrieben:
Schwobapower hat geschrieben:Wenn die Grundkriterien erfüllt sind werde ich mich mit den Händlern zusammensetzen und die Maschinen entsprechend anschauen, vergleichen, konfigurieren und Angebote einholen.
Was auch ein entscheidendes Thema sein kann ist ob Finanzierungskosten der Hersteller interessant sind.

Dies als kleinen Zwischenstand. Jeden weiteren Hinweis nehme ich gerne entgegen!


Ich finde es gut das du dich nicht von bestimmten Farben blenden lässt und wirklich nach deinen Bedürfnissen suchst aber beim letzten Punkt komme ich nicht mit. Wenn du einen Hersteller findest der alle deine Punkte bedient dann wäre bei mir der Preis zweitrangig in einem gewissen Rahmen. Auch bei der Finanzierung wäre mir das letzte % relativ egal bevor ich an der Maschine Kompromisse eingehen würde die ich eigentlich ausschließen könnte.


Müsste ich eine 3m Drillkombi fremdfinanzieren, würde ich mir über andere Dinge Gedanken machen, als über das letzte kleine technische Detail n8


Bin jetzt auch kein Freund von Finanzierungen aber zu unterstellen das Betriebe deshalb schlecht sind (das lese ich zwischen den Zeilen), das würde mir nicht einfallen. Sag mir das euer Betrieb in den letzten 50 Jahren kein Frendkapital benötigte ohne Erbschaft, Baulandverkauf o.Ä. dann ziehe ich meinen Hut vor euch. Ich arbeite aktuell auch ohne Fremdkapital aber wenn man ein neuer Schlepper her muss dann habe ich keine 200000€ da liegen und ich behaupte mal 98% hier nicht.
Ich denke selbst die 50000€ die man heute für ne Säkombi hinlegt werden die meisten nicht liegen haben und selbst wenn, wenn mir jemand so ein Gerät für 1% finanzieren würden dann wäre mir etwas Liquidität immer noch lieber als das Konto leerzuräumen.
Bei einem kleinen Mähwerk, Wender, Schwader für 10-15000€ gehe ich bei deiner Aussage mit oder wenn Urlaube oder private (dicke) Autos finanziert werden aber nicht ein wachsender Betrieb.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Ackersau » Mo Nov 18, 2024 8:55

Solche Aussagen wie :" Müsste ich eine 3m Drillkombi finanzieren" sorgen irgendwann dafür, dass sich nur noch Trolle in den Foren befinden. Vielleicht legt der Kollege bei eine 0% Finanzierung sein Eigenkapital lieber in ETFs an- wer weiß es: Keiner- also Klappe halten
Ackersau
 
Beiträge: 496
Registriert: Sa Feb 18, 2023 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon countryman » Mo Nov 18, 2024 9:02

Zu `22er Bedingungen konnte man sicher darüber nachdenken fünfstellige Mehrkosten durch optimale Saatgutablage, vereinfachtes Abdrehen oder gewisse Bedienvorgänge "ohne Absteigen" wieder einzuspielen.
Aktuell sieht das leider wieder anders aus und wann das nächste Mal im Ackerbau Geld zu verdienen ist weiß auch keiner. Daher kommt mancher auf die Idee dass es auch 2 Nummern einfacher geht. Allerdings muss jeder Betriebsleiter selbst entscheiden was richtig ist.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon langer711 » Mo Nov 18, 2024 9:22

Die Drillkombi soll überbetrieblich eingesetzt werden und braucht daher zwingend die Flexibilität auf verschiedene Fahrgassen und Spurweiten.

Das kriegt man selten gebraucht, also geht’s um eine Neuanschaffung.

Es ist keine Schande, wenn 50.000€ und mehr nicht bereit stehen dafür.
Wichtig ist nur, das hinterher alles reibungslos läuft und Geld damit verdient werden kann.
Ob man sowas dann über den Hersteller finanziert, oder über die Hausbank, das muss man vergleichen.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7072
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon strokes » Mo Nov 18, 2024 16:02

In unserer Region säen alle selbst ihr Getreide/Raps. Ist in eurer Gegend eine so grosse Nachfrage nach überbetrieblichen Getreideaussaat?
Und welche Landwirte sind das?
Diejenigen die ihre alte 3m Kombi haben, säen doch lieber mit ihrer bezahlten Technik, anstatt Geld für Lohnsaat auszugeben!? Und die größeren, wo die Hektar ins Gewicht fallen, haben ohnehin eine gut ausgestattete Drillkombi neuerer Generation.
strokes
 
Beiträge: 926
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Sönke Carstens » Mo Nov 18, 2024 16:19

strokes hat geschrieben:In unserer Region säen alle selbst ihr Getreide/Raps. Ist in eurer Gegend eine so grosse Nachfrage nach überbetrieblichen Getreideaussaat?
Und welche Landwirte sind das?
Diejenigen die ihre alte 3m Kombi haben, säen doch lieber mit ihrer bezahlten Technik, anstatt Geld für Lohnsaat auszugeben!? Und die größeren, wo die Hektar ins Gewicht fallen, haben ohnehin eine gut ausgestattete Drillkombi neuerer Generation.


Hier gibt es schon einige Betriebe die die Aussaat an andere vergeben, das geht vom kleinen Betrieb mit 10ha Ackerbau bis zu größeren Betrieben mit über 150ha.
In diesem Herbst haben auch einige Betriebe die Aussaat abgegeben da es keinen Sinn macht mit 3m zu säen wenn der Boden so feucht ist.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon countryman » Mo Nov 18, 2024 17:09

In einer vertrauensvollen Kooperation kann das klappen.
Als "Nothilfe" auch, wenn die Kapazitäten vorhanden sind. Bei einer eigens geplanten Neuanschaffung möchte man natürlich die Gewissheit haben, dass hinterher auch die nötige Auslastung da ist.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
110 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 6210SE, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], mogwai

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki