Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 5:22

Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
110 Beiträge • Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Schwobapower » So Nov 10, 2024 22:13

Hallo Forum,
Ich befasse mich mit der Investition in neue Drilltechnik in 3m Arbeitsbreite.
Ich muss gestehen das ich mich die letzten Jahre absolut nicht mit dem Thema befasst habe und nun quasi beim Markt selektieren von null anfange was möglich ist und sinnvoll wäre.

Die Drilltechnik soll überbetrieblich eingesetzt werden. Hier kommt eine große Herausforderung an die Maschine: es werden drei unterschiedliche Fahrgassen Spurweiten gefahren: 1,50m und 1,80m sowie auch 2,25m. Welcher Hersteller kann dies mit angemessenem Aufwand realisieren?

Gedrillt werden soll im Prinzip alles mit der Maschine. Sehr wichtig ist die Arbeitsqualität in Raps und Sonderkulturen mit sehr geringer Aussaatstärke.
Feinsämereien machen ca. 50% der Fläche aus.

Was angedacht ist ist Isobus, möglichst Verzicht auf ein Spornrad, +-1200 Liter Saattank, Kreiselegge 200-250PS klasse.
Der Vorraussichtlich kleinste Traktor ist ein Fendt 500 Vario, daher sollte der Schwerpunkt recht nahe am Traktor liegen.

Die große Frage steht noch beim Thema Pneumatisch oder Mechanisch und auch welche Unterschiede die Hersteller bei den Scharen und beim Abdrehen der Maschine haben. Was bevorzugt ihr und warum?

Ich möchte mir gerne einen Überblick über das Thema verschaffen um überhaupt zu wissen wo die unterschiede und Details liegen die ich vergleichen möchte bevor ich die Händler kontaktiere.

Ich bin gespannt auf wertvolle Infos und Tips!

Vielen Dank!
Schwobapower
 
Beiträge: 171
Registriert: Fr Dez 14, 2018 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Öchslemacher » So Nov 10, 2024 22:57

Baut nicht Horsch so waas mit frei wählbarer Fahrgassenspur
Öchslemacher
 
Beiträge: 481
Registriert: So Nov 08, 2009 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon 240236 » Mo Nov 11, 2024 5:50

Öchslemacher hat geschrieben:Baut nicht Horsch so waas mit frei wählbarer Fahrgassenspur
Kann mir vorstellen, daß das nur bei pneumatischen Sämaschinen funktioniert. Bei Horsch gibt es die Einzelreihenabschaltung
Zuletzt geändert von 240236 am Mo Nov 11, 2024 6:57, insgesamt 1-mal geändert.
240236
 
Beiträge: 9246
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon langer711 » Mo Nov 11, 2024 6:43

Kleinsämereien, variable Spurbreiten

Da ist die pneumatische Variante wohl erste Wahl.

Notfalls könnte man einfach die Schläuche umstecken für die Fahrgasse/Spurbreite
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7072
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Höffti » Mo Nov 11, 2024 7:25

Schwobapower hat geschrieben:Die Drilltechnik soll überbetrieblich eingesetzt werden. Hier kommt eine große Herausforderung an die Maschine: es werden drei unterschiedliche Fahrgassen Spurweiten gefahren: 1,50m und 1,80m sowie auch 2,25m. Welcher Hersteller kann dies mit angemessenem Aufwand realisieren?


Wie hast Du das Thema denn bisher gelöst?
Höffti
 
Beiträge: 3513
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon agrarflächendesigner » Mo Nov 11, 2024 7:27

Bei Kleinsämereien würde ich aufgrund der Restmenge auf pneumatisch gehen. Das sollte ggf. auch vom Schwerpunkt günstiger sein.
Gibt es nicht auch bei Pöttinger ein sysdass die Fahrgassen bzw. Spurbreite variieren kann?
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon langer711 » Mo Nov 11, 2024 9:11

Meine Köckerling AT300 hat einen Tank von Rauch oben drauf.
Die Maschine ist über 20 Jahre alt, aber es geht ums Prinzip.

Im Deckel oben sind Umschaltklappen eingelassen.
Die 35mm Luftschläuche gehen auf die Klappen, von dort der nächste Schlauch zum Drillschar.
Die Klappen werden per Stellmotor und Gestänge umgelegt.
Bei Fahrgasse wird der Luftstrom in den Tank umgeleitet, sonst zum Schar.

Also ganz unten die Zellradschleuse, Übergabe in den Luftstrom, Steigrohr, Prallverteiler auf die Abgänge, erst dann die Klappen.

Im Deckel sind jetzt zwei Klappen montiert, aber noch 4 Aussoarungen frei für weitere Klappen.

Hier liesse sich recht einfach eine wechselnde Fahrspurbreite realisieren.
Einfach mehrere Klappkästen in die Leitungen montieren und das Gestänge entsprechend ändern/unstecken.

Die Vorauflaufmarkierung hinten dran müsste man dann aber erst umschrauben, oder die mittlere Sourbreite nehmen und gut.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7072
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Sönke Carstens » Mo Nov 11, 2024 11:02

Für mich würde nur eine pneumatische Drillmaschine infrage kommen.
Die Hersteller verbauen bei den mechanischen Drillmaschinen keine großen Saattanks und bei feinsämereien macht eine mechanische überhaut keinen Spaß.
Allerdings kann man bei einer mechanischen Drille problemlos alle Spurweiten der Fahrgassen abdecken, einfach die entsprechenden Schieber schließen.

Die pneumatische Horsch Express kann wohl jede Reihe einzeln schalten, die ist auch mit bis zu 120kg Schardruck angegeben was auf schweren Böden sehr gut ist.
Die Amazone Centaya macht auch einen sehr durchdachten Eindruck aber ich glaube die kann nicht jede Reihe für Fahrgassen abschalten.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon frank72 » Mo Nov 11, 2024 11:15

Sönke Carstens hat geschrieben:Für mich würde nur eine pneumatische Drillmaschine infrage kommen.
Die Hersteller verbauen bei den mechanischen Drillmaschinen keine großen Saattanks und bei feinsämereien macht eine mechanische überhaut keinen Spaß.
Allerdings kann man bei einer mechanischen Drille problemlos alle Spurweiten der Fahrgassen abdecken, einfach die entsprechenden Schieber schließen.

Die pneumatische Horsch Express kann wohl jede Reihe einzeln schalten, die ist auch mit bis zu 120kg Schardruck angegeben was auf schweren Böden sehr gut ist.
Die Amazone Centaya macht auch einen sehr durchdachten Eindruck aber ich glaube die kann nicht jede Reihe für Fahrgassen abschalten.


Steigst du jedes Mal ab, wenn du eine Fahrgasse machst und schließt den Schieber.
frank72
 
Beiträge: 644
Registriert: Sa Okt 01, 2005 11:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Sönke Carstens » Mo Nov 11, 2024 11:20

frank72 hat geschrieben:Steigst du jedes Mal ab, wenn du eine Fahrgasse machst und schließt den Schieber.


Wenn man mit Lenksystem arbeitet kann man ja zu erst alle Fahrgassen säen, dann müsste man nur einmal die entsprechenden Schieber schließen.
Ich selber lege gar keine Fahrgassen an.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Homer S » Mo Nov 11, 2024 12:01

Mich würde mal dein aktuelles Gespann interessieren. So wie du es beschreibst soll die neue Kombi ja eher Oberklasse werden.

Bei einer mechanichen Drille ist dass ändern der Fahrgasse eher umständlich wenn du klassich säen möchtest, mit Fahrgassen vorweg kann es funktionieren aber jedes mal absteigen beim Feldwechsel stelle ich mit eher lästig vor, speziell auf keinen Flächen.

Große Saattanks bekommst du auch bei mechanischen Drillen.

Aber die Kombination Feinsämerein plus Änderung der Fahrgassen trifft eher auf pneumatiche Kombi zu. Hier ist dass leermachen der Drille lästig.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Schwobapower » Mo Nov 11, 2024 12:34

Stand jetzt ist eine Lemken/Hassia DKA mit Schleppscharen als Aufgesattelte Drille bei mir vorhanden. Beim einen Kompagnon ist eine ähnlich alte Drille, aber mit Rollscharen vorhanden. Die Maschine kann aber aufgrund des Verschleißgrades keinen Raps mehr. Hier wird seid einiger Zeit eine Mietmaschine genutzt die aber leider sehr schlecht verfügbar ist.
Die älteren Drillen sind einfach sowohl verschlissen, als auch was bei mir auch das Thema Schlagkraft in Bezug auf Saatgutmenge angeht nicht mehr ausreichend. Auch die schleppschare kommen immer wieder an die grenze. Hier hat sich einfach über die letzten Jahre der Betrieb weiterentwickelt.
Da ich nun nicht alleine vor dem Thema stehe und gemeinsam auch die Auslastung der Maschine gegeben ist kam der Gedanke hierzu.

Was ich jetzt weiß ist das Horsch bei der Elektromechanischen Versa in absolut schneller Zeit sämtliche Fahrgassen Möglichkeiten einstellen kann.
Hat mit dieser Drille jemand schon Erfahrung sammeln können?
Die Pneumatische Horsch Express ist vom Gewicht her zu schwer.

Eine Pneumatische 3m Maschine läuft hier in der Gegend eigentlich keine mir bekannte. Es sind auch persönlich keine Erfahrung hierzu da. Grundsätzlich aber natürlich nicht ausgeschlossen!

Meinem Empfinden nach reichen die Tankgrößen der Mechanischen bei Unseren Strukturen. Kuhn hat z.b. 1200l und die Horsch Versa 1500l jeweils mit Aufsatz Laut Homepage

Jedes Mal absteigen zum Fahrgassen Säen ist keine Option. Zwar wird mit RTK gefahren was sowohl Spuranreißer als auch Vorauflauf Markierung unrelevant mach, aber dennoch auf den eher teils kleinen Feldern macht dies kein Spaß

Danke für die Impulse bisher!
Schwobapower
 
Beiträge: 171
Registriert: Fr Dez 14, 2018 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon County654 » Mo Nov 11, 2024 12:34

Sönke Carstens hat geschrieben:
frank72 hat geschrieben:Steigst du jedes Mal ab, wenn du eine Fahrgasse machst und schließt den Schieber.


Wenn man mit Lenksystem arbeitet kann man ja zu erst alle Fahrgassen säen, dann müsste man nur einmal die entsprechenden Schieber schließen.
Ich selber lege gar keine Fahrgassen an.


Genau das wäre auch mein Gedanke.
Ich habe im Weizen auch erstmals Flächen ohne FG gedrillt, bin mal gespannt wie das sich macht im Frühjahr
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2097
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon 240236 » Mo Nov 11, 2024 12:57

Weizen ohne Fahrgassen funktioniert schon. Bei Gerste hat man halt das Zwiewuchsproblem. Ohne Fahrgassen funktioniert auch nur, wenn der Pflegeschlepper GPS hat.
240236
 
Beiträge: 9246
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon countryman » Mo Nov 11, 2024 12:58

Wenn danach alles mit Lenksystem gemacht wird geht das prima. Die Saatgutersparnis durch Fahrgassen ist monetär nicht der Rede wert.
Edit, auch in der Gerste fährt man so oft dass kein Zwiewuchs mehr hochkommt.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
110 Beiträge • Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki