Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 12:19

Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
110 Beiträge • Seite 3 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon 240236 » Di Nov 12, 2024 21:05

Bei uns sind min. 80% der neuen 3m Kombinationen mechanisch.
240236
 
Beiträge: 9247
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Chris512 » Di Nov 12, 2024 21:14

Roman1984 hat geschrieben:Bei uns haben die Meisten eine Kombi Lemken Saphir + Zirkon.

Zwei Landwirte mit mehr Fläche haben Lemken Solitair + Zirkon / Horsch Express.

Ein paar wenig (4 - 5 Stück) haben Kuhn Siterra oder Integra kombiniert mit HRB 303 oder 302.

Soweit ich weiß haben alle von den Lemken Saphir und Kuhn Sämaschinen einen hydraulischen Oberlenker, damit das Vorgewende vorgekreiselt werden kann.

Preise sind leider mittlerweile extrem gestiegen von den Säkombis.

1. Generation Saphir + Zirkon > 25.000€

2. Generation Saphir + Zirkon > 35.000€

3. Generation Saphir + Zirkon mit großem Tank > 45.000€ + xx



Wobei ich hierbei absolut nicht verstehe wie die 20.000€ mehr zustande kommen.
So vieles hat sich da nicht geändert von 1 zu 3 Generation das man fast das doppelte ausgeben muss mittlerweile.
Chris512
 
Beiträge: 144
Registriert: Mo Feb 10, 2014 0:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon gaugruzi » Di Nov 12, 2024 21:21

Homer S hat geschrieben:Wie macht man das wenn man nicht beiziehen kann? Saatmenge jedes mal auf Null stellen? Nicht so toll wenn man absteigen muss.

Säe noch mit Huckepack Kombi, darum die Frage.



Ich habe eine Pöttinger Lion Vitasem 301 A kombination und mir ist gesagt worden, dass man mit dem Oberlenker Beiziehen das Spornrad anlupfen kann, dass es sich nicht mehr dreht. Habe es noch nicht getestet. Vermute, dass die Scheibenschare trotzdem ein bisschen im boden laufen, was mir aber egal wäre. Ansonsten wird abgestiegen und das Spornrad hoch geklappt. Das ist doch kein Arbeitsaufwand !
gaugruzi
 
Beiträge: 1045
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Sönke Carstens » Di Nov 12, 2024 23:02

Schwobapower hat geschrieben: Aber wie viel Schardruck ist tatsächlich nötig?


Das kommt ja auf den Boden an, ich habe im letzten Jahr eine Lemken Saphir getestet und die hatte zu wenig Schardruck.
Der Lemken Produktspezialist meinte auch das ich definitiv die Variante mit Doppelfeder bräuchte, sonst kommt man gar nicht mit dem austauschen der Federn hinterher.

Ein Lohner hat eine 6m Solitair und auch die bekommt keine vernünftigen Feldaufgänge hin, die Andruckrollen schaffen es einfach nicht die Saat anzudrücken. Da ist so eine Horsch Pronto die mit vollem Schardruck fährt schon eine ganz andere Liga, sowas wird man auf leichten Böden aber wohl nicht brauchen.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Homer S » Mi Nov 13, 2024 5:16

gaugruzi hat geschrieben:
Homer S hat geschrieben:Wie macht man das wenn man nicht beiziehen kann? Saatmenge jedes mal auf Null stellen? Nicht so toll wenn man absteigen muss.

Säe noch mit Huckepack Kombi, darum die Frage.



Ich habe eine Pöttinger Lion Vitasem 301 A kombination und mir ist gesagt worden, dass man mit dem Oberlenker Beiziehen das Spornrad anlupfen kann, dass es sich nicht mehr dreht. Habe es noch nicht getestet. Vermute, dass die Scheibenschare trotzdem ein bisschen im boden laufen, was mir aber egal wäre. Ansonsten wird abgestiegen und das Spornrad hoch geklappt. Das ist doch kein Arbeitsaufwand !


Naja. Bei großen Flächen 2-3 mal am Tag absteigen kein Thema aber auf unseren Handtüchern, die teils noch Ausläufer haben, da klappst dann doch oft das Rad hoch nach dem pflügen. Vor 25 Jahren sind wir deshalb von 11 auf 15m gegangen weil das halbseitige Abstellen der Säwelle lästig war.

Darum gefällt mir das System der Lemken gut, bei der Saat eine aufgesattelte Drille und beim Transport schön beigezogen.

Gefühlt hat hier Lemken 50% Marktanteil bei neuen 3m Kombis. Paar Kuhn, paar Amazone, und wenige Pöttinger und Maschio, eine Unia. Horsch kenne ich keine trotz gutem Händler, hier schreckt wohl die kombination hohes Gewicht bei hohem Preis viele ab. Eine Lemken fährt man hier uch mal mit nem 516er, das wäre wohl mit der Horsch nicht möglich.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Bernhard B. » Mi Nov 13, 2024 9:05

Die namhaften Hersteller wurden schon angesprochen. Hier in meiner Gegend laufen aber auch viele Gaspardo Drillmaschinen, sowohl mechanisch als auch pneumatisch. Machen einen ganz vernünftigen Eindruck und sind etwas günstiger.

Die variablen Fahrgassenspuren ist etwas knifflig. Denke das dies mit einer pneumatischen leichter realisierbar wäre. Was aber noch nicht angesprochen wurde, von welcher Fahrgassenweite sprechen wir überhaupt? Es ist ein wesentlicher Unterschied, ob man 12m Fahrgassen hat oder 27m.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1403
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Bernhard B. » Mi Nov 13, 2024 9:12

gaugruzi hat geschrieben:
Homer S hat geschrieben:Wie macht man das wenn man nicht beiziehen kann? Saatmenge jedes mal auf Null stellen? Nicht so toll wenn man absteigen muss.

Säe noch mit Huckepack Kombi, darum die Frage.



Ich habe eine Pöttinger Lion Vitasem 301 A kombination und mir ist gesagt worden, dass man mit dem Oberlenker Beiziehen das Spornrad anlupfen kann, dass es sich nicht mehr dreht. Habe es noch nicht getestet. Vermute, dass die Scheibenschare trotzdem ein bisschen im boden laufen, was mir aber egal wäre. Ansonsten wird abgestiegen und das Spornrad hoch geklappt. Das ist doch kein Arbeitsaufwand !


Einige Hersteller bieten einen hydraulischen Spornradaushub und hydraulische Scharaushebung an. Hatte Hassia schon vor über 30 Jahren. Würde ich bei einen Neukauf definitiv berücksichtigen.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1403
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Brudi22 » Mi Nov 13, 2024 10:03

Was die Aushebung Angeht ist die Saphir natürlich toll, da kriegt man richtig Bodenfreiheit und das Spornrad ist definitiv vom Boden weg.

Mechanische Sämaschine würde ich immer mit Spornrad kaufen, sehe da den Vorteil der elektrischen Dosierung im normalen landwirtschaftlichen Betrieb nicht.Variable Aussaatstärke oder häufiges Wechseln von Saatgütern wird da eher nicht der Fall sein.

Bei der Kuhn ist das gute alte Nodet Dosiersystem allen anderen sicher weit überlegen, da kann die Lemken lange nicht ran.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Homer S » Mi Nov 13, 2024 11:05

Brudi22 hat geschrieben:Bei der Kuhn ist das gute alte Nodet Dosiersystem allen anderen sicher weit überlegen, da kann die Lemken lange nicht ran.


Erkläre mal was dieses System so viel besser macht als andere.

Warum bauen andere das nicht nach wenn es weit überlegen ist?

Hassia hatte in den alten DU auch dieses System, haben aber auch Nockenräder umgestellt.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Mad » Mi Nov 13, 2024 11:18

Brudi22 hat geschrieben:Bei der Kuhn ist das gute alte Nodet Dosiersystem allen anderen sicher weit überlegen, da kann die Lemken lange nicht ran.


Der einzige Unterschied besteht doch nur darin, dass bei der Lemken die Drehzahl der Dosierwelle für die Saatgutmenge angepasst wird, während man beim Helica-System zusätzlich die Arbeitsfläche der Dosierräder verändern kann.

"da kann die Lemken lange nicht ran" finde ich in dem Kontext ziemlich irreführend, denn schließlich sieht das Conti Plus Dosierrad kaum anders aus als das Helica. Und gerade diese Bauform ist für eine bessere Längsverteilung als mit einem Nockenrad der springende Punkt.

An der Saphir nervt wirklich nur eine Sache:
Ich weiß nicht ob es mit dem Verschleiß der gummiartigen Dosierräder zusammenhängt oder nach dem Neuerwerb auch schon so war, aber mittlerweile werden nicht wenige Körner einfach frei weggeschossen. Die klemmen sich erst irgendwo ein und fliegen dann einfach hinten raus. Wären die Zelleneinheiten nicht offen, sondern geschlossen (wie bei der Cataya), würden diese Körner auch in das Saatrohr fallen.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6155
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon lukaß » Mi Nov 13, 2024 11:52

Moin,
Wenn ich mich recht erinnere gibt es bei der kuhn Sitera die Möglichkeit bis zu 2x5 Reihen abzuschalten. Habe selbst 2x4 Reihen abgeschaltet. Um eine Reihe zu oder abzuschalten ist sehr einfach und schnell gemacht . Da müssten alle deine Fahrspuren abgedeckt sein. Habe selbst schon die 3. Kuhn Kombi . Jeweils nach ca. 2500 ha umgetauscht und war immer über den hohen Wiederverkauf überrascht, somit viel mir der Umtausch leicht. Einsatzsicherheit und günstiger Verschleiß war auch ok.Immer auch sehr angetan von der genauen Saatmenge und der einfachen Einstellung, egal ob von 1,5 kg Raps bis 250 kg Ackerbohne. Mit dem Seedflex bekommt man die Bohne sicher auf 8cm . Die Umstellung auf den erhöhten Schardruck dauert 5 min, da man die Federn umhängen muss. Bei Getreide und Raps fahre ich alles in dem gleichen Druck, es wird lediglich die Tiefe verstellt und das geht mit Spindel von 0- 10 cm sehr gut. Wenn du Wert auf Saatmengenverstellung und Feldkarten legst, gibt es die Sitera E mit Isobussystem und e Getriebemotor. Den hydraulischen oberlenker immer mitbestellen. Bei vielen verschiedenen Feinsämereien ist natürlich eine pneumatische Maschine im Vorteil wegen der geringen Restmengen.
Viel Spaß
lukaß
 
Beiträge: 450
Registriert: Fr Apr 03, 2015 17:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Brudi22 » Mi Nov 13, 2024 19:44

Homer S hat geschrieben:
Brudi22 hat geschrieben:Erkläre mal was dieses System so viel besser macht als andere.


Vor der Lemken hatten wir einige Nodet, das geht bis zu meinem Großvater in den 60er Jahren Zurück.

Kuhn hat das Dosiersystem von Note übernommen.

Unschlagbare Vorteile von dem System:

1) Super einfach abzudrehen. Durch das Schieberadsystem ändert sich beim Abdrehen die Menge Linear im Gegensatz zum Einstellen an einem Getriebe.

2) Die Längsverteilung ist meiner Erfahrung nach - je nachdem in welchen Mengenbereich man unterwegs ist- genauer, auch hatte ich weniger Probleme das die abgedrehte Menge stimmt. Bei der Kuhn und Nodet wird weniger mit Bodenklappen in der Einstellung gearbeitet und das Getriebe arbeitet eher im idealen Bereich als bei anderen Maschinen. Dadurch wirken sich Schlupf vom Spornrad, Vibrationen etc. weniger auf die tatsächliche Saatstärke aus.

Das System hat ziemliche Vorteile.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Schwabenjung26 » Do Nov 14, 2024 9:11

Ich habe eine relativ neue Kuhn Integra auf ner HRB303.
Die Vorteile die Brudi angesprochen hat sind unbestritten.
Aufgrund dem Dosiersystem hatte ich mich auch für Kuhn entschieden, sie war auch die günstigste im Vergleich mit Amazone und Pöttinger.

Das Fahrgassensystem umzustellen ist nicht ganz so einfach, hier muss man eine Sicherung einbauen, die dann elektrisch einfährt und das Dosierrad mechanisch blockiert.
Bei meiner alten Pöttinger liefen die Scheibenschare über dem Boden sobald man den OL eingezogen hat. Die Integra hat das nun auch, der Effekt ist allerdings geringer. Soll heißen die zieht den Säkasten nicht ganz so weit nach vorne. Das schwere Spornrad klappe ich zum Abdrehen hoch und runter, das ist relativ schwer.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Agrohero » Do Nov 14, 2024 12:33

Säkombinationen können die heute alle bauen.
Ich würde mir an stelle des Herstellers eher Gedanken über die Walze machen und das saß Säschar im Tal des walzen Profil läuft.
Agrohero
 
Beiträge: 697
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon trigger844 » Do Nov 14, 2024 16:19

Bei trockenen oder normalen Bedingungen auf normalen oder Sandböden ja. Wenn es aber so wie heuer im Herbst 3 Wochen nur geregnet hat und du danach noch sähen musst auf schweren Böden und es nicht mehr genug abtrocknet, bist du froh, wenn du nur ne Zahnpackerwalze hast, die eben nicht die Sähreihe vorverdichtet. Da ist dann sowohl bei der Kreiselegge als auch bei der Sähtechnik weniger mehr...
trigger844
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Mai 27, 2008 17:47
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
110 Beiträge • Seite 3 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 8

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 6210SE, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], mogwai

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki