Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 12:19

Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
110 Beiträge • Seite 4 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Manuel90 » Fr Nov 15, 2024 3:20

Schwobapower hat geschrieben:Stand jetzt ist eine Lemken/Hassia DKA mit Schleppscharen als Aufgesattelte Drille bei mir vorhanden. Beim einen Kompagnon ist eine ähnlich alte Drille, aber mit Rollscharen vorhanden. Die Maschine kann aber aufgrund des Verschleißgrades keinen Raps mehr. Hier wird seid einiger Zeit eine Mietmaschine genutzt die aber leider sehr schlecht verfügbar ist.
Die älteren Drillen sind einfach sowohl verschlissen, als auch was bei mir auch das Thema Schlagkraft in Bezug auf Saatgutmenge angeht nicht mehr ausreichend. Auch die schleppschare kommen immer wieder an die grenze. Hier hat sich einfach über die letzten Jahre der Betrieb weiterentwickelt.
Da ich nun nicht alleine vor dem Thema stehe und gemeinsam auch die Auslastung der Maschine gegeben ist kam der Gedanke hierzu.

Was ich jetzt weiß ist das Horsch bei der Elektromechanischen Versa in absolut schneller Zeit sämtliche Fahrgassen Möglichkeiten einstellen kann.
Hat mit dieser Drille jemand schon Erfahrung sammeln können?
Die Pneumatische Horsch Express ist vom Gewicht her zu schwer.

Eine Pneumatische 3m Maschine läuft hier in der Gegend eigentlich keine mir bekannte. Es sind auch persönlich keine Erfahrung hierzu da. Grundsätzlich aber natürlich nicht ausgeschlossen!

Meinem Empfinden nach reichen die Tankgrößen der Mechanischen bei Unseren Strukturen. Kuhn hat z.b. 1200l und die Horsch Versa 1500l jeweils mit Aufsatz Laut Homepage

Jedes Mal absteigen zum Fahrgassen Säen ist keine Option. Zwar wird mit RTK gefahren was sowohl Spuranreißer als auch Vorauflauf Markierung unrelevant mach, aber dennoch auf den eher teils kleinen Feldern macht dies kein Spaß

Danke für die Impulse bisher!


Hallo,
Ja ich habe Erfahrung mit einer Horsch Versa, habe sie jetzt schon 3 Jahre. Einfach eine tolle Maschine.
Horsch Express kam für mich auch nicht in Frage ,zu schwer. Außerdem bin ich kein Freund von pneumatischen. Mein Tank hat keinen Aufsatz,bekomme gut 500 kg Weizen rein ,reicht mir aus. Fahrgassen Rhythmus einstellbar im Isobus Terminal. Die Reihen für Fahrgassen Kinderleicht verstellbar ,dank Smart Clip. Dauert 2 min dann ist es erledigt. Mit dem Doppelscheibensäschar Duo Disc bin ich auch zufrieden, beim Raps tolle Feldaufgänge. Bezüglich beim Raps,hatte ich mal nur einen Rest von 2 kg drin, vllt 1-2 mal öfters absteigen und nachschauen. Auch das abdrehen geht ganz einfach, im Terminal eingeben z.b bei Raps 2,5 kg/ha , dann Wannen rein und Schalter betätigen. Anschließend abwiegen und das Gewicht im Terminal eingeben. Bis jetzt hat es immer genau gepasst von der Menge was ich aussäen wollte, einfach genial. Habe an der Sämaschine keinen hydraulischen Oberlenker zwischen Kreiselegge und Sämaschine, gab es da noch nicht. Wenn ich jetzt mal Furche kreiseln will, schalte ich nicht auf Arbeitsmodus. Dann wird ja auch nichts gesät. Habe hinten einen Radarsensor, muss man sich daran gewöhnen,finde ich. Z.b beim Ecken aussäen , sonst steht am Anfang nichts da. Gibt aber eine Taste zum vordosieren,die drückt man und fährt los dann passt es gut. Hab auch eine Taste ,wo ich einstellen kann zum z.B das ich wenn ich einmal drauf drücke 10 % mehr säe. Praktisch am Vorgewende. Könnte aber auch Teilspezifische Aussaat mit der Maschine machen .Also ich kann die Horsch Versa nur empfehlen, zum Glück habe ich die vor 3 Jahr gekauft war noch ein Schnäppchen im Gegensatz zu heute.
Manuel90
 
Beiträge: 30
Registriert: Di Jan 17, 2023 11:29
Wohnort: Hohenlohe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon County654 » Fr Nov 15, 2024 7:58

Mit Aufsatz 500 kg Saatgut ist jetzt nicht dein Ernst :shock:
Dann muß man alle 3 ha nachfüllen, im Einmannbetrieb auf nicht arrondierten Flächen eher schwierig.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2097
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon 240236 » Fr Nov 15, 2024 8:12

County654 hat geschrieben:Mit Aufsatz 500 kg Saatgut ist jetzt nicht dein Ernst :shock:
Dann muß man alle 3 ha nachfüllen, im Einmannbetrieb auf nicht arrondierten Flächen eher schwierig.
Er hat "ohne" Aufsatz geschrieben.
240236
 
Beiträge: 9247
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon langer711 » Fr Nov 15, 2024 11:33

Man darf aber auch nicht den Hebelweg bei 500kg unterschätzen.
Das Ganze muss ja vom Schlepper gehoben werden.

Nachfüllen muss man ohnehin.
Dann kommt halt der Kipper mit Schnecke an den Feldrand, wenn die Flächen größer sind, oder der Senior kommt zum Nachfüllen dazu.

Hat die Drille ein eigenes Fahrwerk, darf der Tank gern 1000 bis 2000 kg fassen.
Aber hinten in der 3Punkt ist das schon eine Belastung
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7072
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Sönke Carstens » Fr Nov 15, 2024 11:56

Wenn man mit BigBags arbeitet muss die Drille mindestens 1000kg Saatgut mitnehmen, alles andere macht keinen Spaß.
Ich habe wohl einen Auslaufschieber für BibBags aber schön ist es nicht unter einem BibBag zu stehen.
Je nach Bedingungen fährt man mit einer Drillkombi auch 10km/h aufwärts und da ist man ständig am befüllen wenn der Saattank zu klein ist.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon bauer hans » Fr Nov 15, 2024 11:59

väderstadt läuft aufem reifenpacker.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7969
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Mad » Fr Nov 15, 2024 12:41

Sönke Carstens hat geschrieben:Wenn man mit BigBags arbeitet muss die Drille mindestens 1000kg Saatgut mitnehmen, alles andere macht keinen Spaß.


Also in meinen gekauften BigBags sind 500kg drin. In meine Saphir gehen 600kg. Also genau die richtige Größe. 500kg mehr will ich meinem Schlepper auch nicht zumuten.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6155
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon countryman » Fr Nov 15, 2024 13:31

Bei 500 Kilo und etwas Reserve im Tank sollte Schluss sein bei Dreipunkt-Drillen. Klar der dicke Trecker hebt viel mehr, aber der Bodendruck :roll:
Das ganze Panzermanöver wird doch auch ineffizient, für die reine Arbeitsleistung zum Kreiseln und Drillen reichen bei 3m fast immer 120 PS locker aus - lass gut sein und sag 150 für 10 km/h im frisch gepflügten.
Selbst bei 1000 Kilo im Tank reicht es unter Umständen nur für gut 5 ha. Bei etwas weiter entfernten Schlägen muss doch wieder ein Zufuhr-Fahrzeug her.
Wenn mehr Schlagkraft benötigt wird, muss es eben eine angehängte Maschine werden. Dann gehen auch mehr als 3m und man muss nicht so jagen zwecks Flächenleistung.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Homer S » Fr Nov 15, 2024 13:39

.
Zuletzt geändert von Homer S am Fr Nov 15, 2024 13:55, insgesamt 1-mal geändert.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Sönke Carstens » Fr Nov 15, 2024 13:40

Um den Bodendruck würde ich mir nicht so viele Gedanken machen, das spielt ja nur am Vorgewende eine rolle und das kann man mit einer Drillkombi relativ klein halten.
Am schlimmsten ist da eine 3m Universal-Drille, die überfahren das Vorgewende viel zu oft.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon gerds » Fr Nov 15, 2024 22:25

Ich hatte die Versa mit 1200l Tank zur Erbsenaussaat im Frühjahr zur Vorführung.
Es ging genau ein 1000kg Bigpack rein. Die Erbsen hatten aber ein hohes TKG.
Der Saattank ist wie schon geschrieben bis 1500l lieferbar.
Zur richtigen Saattankgröße kann man wahrscheinlich ewig lang diskutieren.
Es gibt auch 1500ha Betriebe die mit der Horsch Pronto TD (2000l Saattank auf Tiger)
drillen. Die setzen nur 1000kg Bigpacks ein und bekommen dann nur 1 eingefüllt.
Bei niedrigen TKG alles gut, bei höherem etwas lästig, aber machbar
gerds
 
Beiträge: 701
Registriert: Mo Aug 04, 2008 12:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Agrohero » Sa Nov 16, 2024 13:20

Sönke Carstens hat geschrieben:Wenn man mit BigBags arbeitet muss die Drille mindestens 1000kg Saatgut mitnehmen, alles andere macht keinen Spaß.
Ich habe wohl einen Auslaufschieber für BibBags aber schön ist es nicht unter einem BibBag zu stehen.
Je nach Bedingungen fährt man mit einer Drillkombi auch 10km/h aufwärts und da ist man ständig am befüllen wenn der Saattank zu klein ist.

Wo steht geschrieben das man direkt den Bigbag in die drillmaschiene füllen muss ?
Das tue ich inzwischen nicht mehr, ich habe inzwischen zwei schrägbodenbehälter mit Taschen für eine palettengabel versehen .
Seit dem werden die behälter nur noch damit befüllt .
Agrohero
 
Beiträge: 697
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon 240236 » Sa Nov 16, 2024 13:43

Z-Saatgut fülle ich vom Bigbag 500kg in die Frontladerschaufel, da ich mit den Säcken nicht so weit hoch komme, daß ich in die Sämaschine komme und Nachbausaatgut läuft bei mir gleich in Trevirasäcke bei denen ich drunter fahren kann,
240236
 
Beiträge: 9247
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon T5060 » Sa Nov 16, 2024 15:46

Mein Hof hat Gefälle und unser Gelände ausserhalb ist auch nicht flach, da kommt man mit jedem BigBag und dem FL in die Maschinen
und für den Mischwagen haben mir ne elektrische Seilwinde (100 €, Scheppbach, Chinaböller mit Umlenkrolle) am Leimbinder hängen.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34888
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Schwobapower » Sa Nov 16, 2024 18:24

Kleines Feedback meinerseits:
Stand jetzt kristallisiert sich etwas die Mechanische Sämaschine heraus. Liegt an mehreren gründen. Zum einen sind Pneumatische in den Scharen nicht mehr im Vorteil da meist alle Schare an den Maschinen verfügbar sind. Anderes Thema ist der Mehrpreis der Pneumatischen. Hier sind bei vergleichbaren Ausstattungen teils 5000-8000 differenz. Die Entwicklung der mechanischen im Vergleich zu meiner alten ist deutlich besser geworden, auch im Feinsämereien Bereich.

Beim Thema Fahrgasse ist Lemken raus. Hier können nur 2x5 Reihen abgeschaltet werden. Hier reicht die Spreizung leider nicht für meine Anforderung.
Die Horsch Versa kann das Thema Fahrgassen wohl am besten. Ich kann mich nur noch nicht ganz so arg mit den Blattfedern am Schar anfreunden. Die klare Empfehlung hier geht ja auf ein Paralellogram geführtes Schar was mir auch einleuchted.
Kuhn kann mit der Sitera 3030e eigentlich alles abdecken. Es sind Parallelogramm Doppelscheiben Schare mit maximal 45 kg Schardruck verfügbar, der Saatguttank Fasst 1200 Liter was das Thema Bigbag ermöglicht und mein Fahrgassenthema ist auch möglich. Die Aussage des Händlers war das bei der Isobus Variante bis zu 20 Reihen als Fahrgasse geschaltet werden können. Ich möchte tendenziell sowieso auf 15cm Reihenabstand. Die äußeren und in der Mitte muss auch nicht abschaltbar sein somit komme ich auch mit 2x 6 bzw. 7 abschaltbaren Reihen aus.
Bei der Pneumatischen Variante hat Kuhn auch über einen entsprechenden Kopf die Möglichkeit alle erdenklichen Fahrgassen Rhythmen zu schalten, auch wenn es nicht auf die Sämaschinenbreite passt. Kostet laut Konfiguratior aber ordentlich Geld…
An meinen Pöttinger Händler ist die Anfrage gestellt ob das Fahrgassen Thema machbar ist. Mit dem Amazone Programm muss ich mich noch vertraut machen.
Wenn die Grundkriterien erfüllt sind werde ich mich mit den Händlern zusammensetzen und die Maschinen entsprechend anschauen, vergleichen, konfigurieren und Angebote einholen.
Was auch ein entscheidendes Thema sein kann ist ob Finanzierungskosten der Hersteller interessant sind.

Dies als kleinen Zwischenstand. Jeden weiteren Hinweis nehme ich gerne entgegen!
Schwobapower
 
Beiträge: 171
Registriert: Fr Dez 14, 2018 13:54
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
110 Beiträge • Seite 4 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 6210SE, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], mogwai

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki