Schwobapower hat geschrieben:Stand jetzt ist eine Lemken/Hassia DKA mit Schleppscharen als Aufgesattelte Drille bei mir vorhanden. Beim einen Kompagnon ist eine ähnlich alte Drille, aber mit Rollscharen vorhanden. Die Maschine kann aber aufgrund des Verschleißgrades keinen Raps mehr. Hier wird seid einiger Zeit eine Mietmaschine genutzt die aber leider sehr schlecht verfügbar ist.
Die älteren Drillen sind einfach sowohl verschlissen, als auch was bei mir auch das Thema Schlagkraft in Bezug auf Saatgutmenge angeht nicht mehr ausreichend. Auch die schleppschare kommen immer wieder an die grenze. Hier hat sich einfach über die letzten Jahre der Betrieb weiterentwickelt.
Da ich nun nicht alleine vor dem Thema stehe und gemeinsam auch die Auslastung der Maschine gegeben ist kam der Gedanke hierzu.
Was ich jetzt weiß ist das Horsch bei der Elektromechanischen Versa in absolut schneller Zeit sämtliche Fahrgassen Möglichkeiten einstellen kann.
Hat mit dieser Drille jemand schon Erfahrung sammeln können?
Die Pneumatische Horsch Express ist vom Gewicht her zu schwer.
Eine Pneumatische 3m Maschine läuft hier in der Gegend eigentlich keine mir bekannte. Es sind auch persönlich keine Erfahrung hierzu da. Grundsätzlich aber natürlich nicht ausgeschlossen!
Meinem Empfinden nach reichen die Tankgrößen der Mechanischen bei Unseren Strukturen. Kuhn hat z.b. 1200l und die Horsch Versa 1500l jeweils mit Aufsatz Laut Homepage
Jedes Mal absteigen zum Fahrgassen Säen ist keine Option. Zwar wird mit RTK gefahren was sowohl Spuranreißer als auch Vorauflauf Markierung unrelevant mach, aber dennoch auf den eher teils kleinen Feldern macht dies kein Spaß
Danke für die Impulse bisher!
Hallo,
Ja ich habe Erfahrung mit einer Horsch Versa, habe sie jetzt schon 3 Jahre. Einfach eine tolle Maschine.
Horsch Express kam für mich auch nicht in Frage ,zu schwer. Außerdem bin ich kein Freund von pneumatischen. Mein Tank hat keinen Aufsatz,bekomme gut 500 kg Weizen rein ,reicht mir aus. Fahrgassen Rhythmus einstellbar im Isobus Terminal. Die Reihen für Fahrgassen Kinderleicht verstellbar ,dank Smart Clip. Dauert 2 min dann ist es erledigt. Mit dem Doppelscheibensäschar Duo Disc bin ich auch zufrieden, beim Raps tolle Feldaufgänge. Bezüglich beim Raps,hatte ich mal nur einen Rest von 2 kg drin, vllt 1-2 mal öfters absteigen und nachschauen. Auch das abdrehen geht ganz einfach, im Terminal eingeben z.b bei Raps 2,5 kg/ha , dann Wannen rein und Schalter betätigen. Anschließend abwiegen und das Gewicht im Terminal eingeben. Bis jetzt hat es immer genau gepasst von der Menge was ich aussäen wollte, einfach genial. Habe an der Sämaschine keinen hydraulischen Oberlenker zwischen Kreiselegge und Sämaschine, gab es da noch nicht. Wenn ich jetzt mal Furche kreiseln will, schalte ich nicht auf Arbeitsmodus. Dann wird ja auch nichts gesät. Habe hinten einen Radarsensor, muss man sich daran gewöhnen,finde ich. Z.b beim Ecken aussäen , sonst steht am Anfang nichts da. Gibt aber eine Taste zum vordosieren,die drückt man und fährt los dann passt es gut. Hab auch eine Taste ,wo ich einstellen kann zum z.B das ich wenn ich einmal drauf drücke 10 % mehr säe. Praktisch am Vorgewende. Könnte aber auch Teilspezifische Aussaat mit der Maschine machen .Also ich kann die Horsch Versa nur empfehlen, zum Glück habe ich die vor 3 Jahr gekauft war noch ein Schnäppchen im Gegensatz zu heute.


Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet