Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 12:19

Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
110 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Marian » Mo Nov 11, 2024 13:14

Off topic

Ich habe die Fahrgassen Geschichte zuerst bei 15m FG im GPS Getreide aufgegeben zur Unkraut Unterdrückung.

Jetzt mit 24m AB bei Gülle, Pflanzenschutz und Düngerstreuer sind erstmals auch im Drusch Getreide keine FG mehr angelegt worden. Zwiewuchs in Gerste hatte ich auch mit FG weil immer nicht unter 600er Reifen gefahren wird. Mal sehen.

Ich würde mir an deiner Stelle definitiv die Amazone Centaya ansehen. Haben ein Kollege und ein Lohner hier un 3m kombiniert mit KG.
Super Feldaufgang.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4228
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Ger_hil » Mo Nov 11, 2024 13:16

Schwobapower hat geschrieben:Stand jetzt ist eine Lemken/Hassia DKA mit Schleppscharen als Aufgesattelte Drille bei mir vorhanden. Beim einen Kompagnon ist eine ähnlich alte Drille, aber mit Rollscharen vorhanden. Die Maschine kann aber aufgrund des Verschleißgrades keinen Raps mehr. Hier wird seid einiger Zeit eine Mietmaschine genutzt die aber leider sehr schlecht verfügbar ist.
Die älteren Drillen sind einfach sowohl verschlissen, als auch was bei mir auch das Thema Schlagkraft in Bezug auf Saatgutmenge angeht nicht mehr ausreichend. Auch die schleppschare kommen immer wieder an die grenze. Hier hat sich einfach über die letzten Jahre der Betrieb weiterentwickelt.
Da ich nun nicht alleine vor dem Thema stehe und gemeinsam auch die Auslastung der Maschine gegeben ist kam der Gedanke hierzu.

Was ich jetzt weiß ist das Horsch bei der Elektromechanischen Versa in absolut schneller Zeit sämtliche Fahrgassen Möglichkeiten einstellen kann.
Hat mit dieser Drille jemand schon Erfahrung sammeln können?
Die Pneumatische Horsch Express ist vom Gewicht her zu schwer.

Eine Pneumatische 3m Maschine läuft hier in der Gegend eigentlich keine mir bekannte. Es sind auch persönlich keine Erfahrung hierzu da. Grundsätzlich aber natürlich nicht ausgeschlossen!

Meinem Empfinden nach reichen die Tankgrößen der Mechanischen bei Unseren Strukturen. Kuhn hat z.b. 1200l und die Horsch Versa 1500l jeweils mit Aufsatz Laut Homepage

Jedes Mal absteigen zum Fahrgassen Säen ist keine Option. Zwar wird mit RTK gefahren was sowohl Spuranreißer als auch Vorauflauf Markierung unrelevant mach, aber dennoch auf den eher teils kleinen Feldern macht dies kein Spaß

Danke für die Impulse bisher!


Bei der mechanischen Lemken (Saphir) gehen von den Ausläufen am Saatkasten Schläuche zu den Scharen. Die kann man evtl. recht unkompliziert unten am Schar so vertauschen, dass die jeweils von den Ausläufen für die Fahrgassen kommenden an die entsprechenden Schare je nach Spurweite umgesteckt werden...sollte es von Schlauchlänge (kann man evtl. anpassen) und Gefälle der Schläuche ausreicht. Das sollte bei allen Pneumatischen auch gehen, bei Maschinen mit "starren" Fallrohren wird das schwierig
Ger_hil
 
Beiträge: 277
Registriert: Fr Mai 04, 2007 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Mad » Mo Nov 11, 2024 13:31

Ger_hil hat geschrieben:Bei der mechanischen Lemken (Saphir) gehen von den Ausläufen am Saatkasten Schläuche zu den Scharen. Die kann man evtl. recht unkompliziert unten am Schar so vertauschen, dass die jeweils von den Ausläufen für die Fahrgassen kommenden an die entsprechenden Schare je nach Spurweite umgesteckt werden...sollte es von Schlauchlänge (kann man evtl. anpassen) und Gefälle der Schläuche ausreicht. Das sollte bei allen Pneumatischen auch gehen, bei Maschinen mit "starren" Fallrohren wird das schwierig


Also bevor man diese Fendterei mit den Schläuchen an der Saphir anfängt, hat man die nötigen Dosierräder und Zahnräder der Vorgelegewelle schneller umgebaut. Die Dosierräder werden mit 2 Madenschrauben auf der Dosierwelle fixiert. Für eine FG dreht man die Madenschrauben mit einem Inbusschlüssel bündig raus. Dann schraubt man das Zahnrad der Vorgelegewelle los und schiebt es rüber aufs Dosierrad. Weil die Zahnräder der Vorgelegewelle mittlerweile 2-geteilt sind, kann man sich eine übermäßige Bestückung der Maschine damit eigentlich ersparen. Die sind dann flexibel an jeder Stelle einsetzbar. Früher bestanden die noch aus einem Stück und wurden mit einer Schlauchschelle festgeklemmt. Die waren örtlich pro Dosierrad gebunden.

Darüber hinaus passen auch die Schlauchlängen nicht fürs Umstecken an der Saphir.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6155
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Brudi22 » Mo Nov 11, 2024 13:49

Hallo,

Ich würde mir sehr genau überlegen ob man eine pneumatische nimmt.

Ich habe mittlerweile beides am Hof, und der Ärger mit der pneumatischen, speziell wenn die älter wird ist enorm. Schläuche, Gebläsemotor, Schläuche gehen raus, Lufteinstellung je nach Saatgut- und Menge. Das hab ich davor gar nicht gekannt, richtig nervig und ein weiterer Punkt auf den man achten muss.

Würde ich nur nehmen wenn es wegen Kappung oder Feinsämereien nicht anders geht.

Würde sehr darauf achten das die Maschine parallelgeführte Schare hat, wie bei Lemken oder einigen Amazone und Kuhn Modellen. Nur damit hat man wirklich eine saubere Saatgutablage.

Was öfter diskutiert wird, Abstreifer für die Druckrollen, ist vollkommen unnötig. Davor macht dir alles andere zu bevor die anfangen zu zu machen.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon 240236 » Mo Nov 11, 2024 13:56

Brudi: Bei meiner Lemken hatte ich mit den Abstreifern öfter eine Verstopfung. Seit ich sie abgebaut habe ist es vorbei 8)
240236
 
Beiträge: 9247
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Brudi22 » Mo Nov 11, 2024 14:12

Ich fahre genau die selbe Maschine, und kann das nur bestätigen. Dieses Jahr unter extremsten Bedingungen kein Problem
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Otto Mohl » Mo Nov 11, 2024 14:15

Brudi22 hat geschrieben:Hallo,

Ich würde mir sehr genau überlegen ob man eine pneumatische nimmt.

Ich habe mittlerweile beides am Hof, und der Ärger mit der pneumatischen, speziell wenn die älter wird ist enorm. Schläuche, Gebläsemotor, Schläuche gehen raus, Lufteinstellung je nach Saatgut- und Menge. Das hab ich davor gar nicht gekannt, richtig nervig und ein weiterer Punkt auf den man achten muss.

Würde ich nur nehmen wenn es wegen Kappung oder Feinsämereien nicht anders geht.

Würde sehr darauf achten das die Maschine parallelgeführte Schare hat, wie bei Lemken oder einigen Amazone und Kuhn Modellen. Nur damit hat man wirklich eine saubere Saatgutablage.

Was öfter diskutiert wird, Abstreifer für die Druckrollen, ist vollkommen unnötig. Davor macht dir alles andere zu bevor die anfangen zu zu machen.


Ich habe eine Accord Säcompaktor, das ist quasi eine DA. Die ist sicher 40 Jahre alt und am Gebläsemotor, an den Schläuchen und an der Dosierung ist nichts verschlissen. Problem ist die Ersatzteilverfügbarkeit. Ich habe mal aus eigener Dummheit eine Plastikklappe kaputt gemacht. Dieses Teil war nicht mehr einfach aufzutreiben. Mit der Accord kann ich problemlos 5 kg Wildblumen auf den ha aussäen oder große Mengen Getreide. Bei Dinkel wird es schwierig, weil da evtl. nicht die höchsten Saatstärken durchgehen. Ich meine mich zu erinnern, dass die komplett offene Dosierung nur die unterste Menge bei den empfohlenen Dinkel-Saatstärken bringt.

Trotzdem war die alte Drille durch. Die Gummiteile waren nach 40 Jahren morsch (viel Klebeband im Einsatz), den Striegel hatte ich krumm gefahren, Schleppschare, Ersatzteilsicherheit (obwohl vieles von der aktuellen DA an meine alte passt.)

Weil mich das Accord-System so überzeugt hat und der Verschleiß so gering ist und eine neue 18000 Euro kosten sollte, hab ich eine 20 Jahre alte DA für 4000 Euro gekauft.
Otto Mohl
 
Beiträge: 560
Registriert: Di Jan 30, 2018 16:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon gerds » Mo Nov 11, 2024 21:23

Also im 3m Bereich gibt es 3-4 Hersteller die gute Drillkombis anbieten.(Lemken,
Pöttinger, Horsch, Amazone) Jede hat wohl
Vor- wie Nachteile und daher Fans und Skeptiker.
Bei deinem geplanten Einsatzspektrum würde ich ganz klar die Horsch
Versa empfehlen. Wie schon geschrieben wurde- bis 1500l Tank, ab diesem Herbst
auch mit einem Hydraulikzylinder zwisch KE und Drille, um sie näher an den Schlepper
ziehen zu können, lieferbar. Auch sind die "ganz normalen" Turbodiscschare erhältlich im
Gegegsatz zu den Blattfederscharhaltern. Und das System der Spurbreitenvariabilität der Fahrgasse
gibts m.W. nach bisher auch nur bei Horsch. (zumindest bei mech. Drillen).
Aus eigener Erfahrung kann ich nur empfehlen, sich im Vorfeld über in Frage kommende Maschinen
zu informieren und sich dann auch vorführen lassen. Da bekommt man die besten Eindrücke über
die betriebliche Praxistauglichkeit.
gerds
 
Beiträge: 701
Registriert: Mo Aug 04, 2008 12:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon 240236 » Mo Nov 11, 2024 21:38

gerds hat geschrieben:Also im 3m Bereich gibt es 3-4 Hersteller die gute Drillkombis anbieten.(Lemken,
Pöttinger, Horsch, Amazone) Jede hat wohl
Vor- wie Nachteile und daher Fans und Skeptiker.
Bei deinem geplanten Einsatzspektrum würde ich ganz klar die Horsch
Versa empfehlen. Wie schon geschrieben wurde- bis 1500l Tank, ab diesem Herbst
auch mit einem Hydraulikzylinder zwisch KE und Drille, um sie näher an den Schlepper
ziehen zu können, lieferbar. Auch sind die "ganz normalen" Turbodiscschare erhältlich im
Gegegsatz zu den Blattfederscharhaltern. Und das System der Spurbreitenvariabilität der Fahrgasse
gibts m.W. nach bisher auch nur bei Horsch. (zumindest bei mech. Drillen).
Aus eigener Erfahrung kann ich nur empfehlen, sich im Vorfeld über in Frage kommende Maschinen
zu informieren und sich dann auch vorführen lassen. Da bekommt man die besten Eindrücke über
die betriebliche Praxistauglichkeit.
Dieser Hydraulische Oberlenker war auch nötig. So kann man die Sämaschine hochziehen und auch mal die Kreiselegge solo zum Pflugfurchen zukreiseln verwenden
240236
 
Beiträge: 9247
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Homer S » Di Nov 12, 2024 9:01

Wie macht man das wenn man nicht beiziehen kann? Saatmenge jedes mal auf Null stellen? Nicht so toll wenn man absteigen muss.

Säe noch mit Huckepack Kombi, darum die Frage.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon agrarflächendesigner » Di Nov 12, 2024 9:40

Ich hab keinen hydraulischen Oberlenker. Wenn ich mal kurz was vorkreiseln möchte hebe ich das Spornrad an.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Homer S » Di Nov 12, 2024 10:00

agrarflächendesigner hat geschrieben:Ich hab keinen hydraulischen Oberlenker. Wenn ich mal kurz was vorkreiseln möchte hebe ich das Spornrad an.


Okay, geht natürlich auch. Hydraulich oder von Hand?
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon countryman » Di Nov 12, 2024 12:46

Einmal kurz runter gehupft zum Luft schnappen, funktioniert auch nachts bei Nieselregen, also genau dann wenn man solche Notmaßnahmen fährt (Pflügen und säen in einem Zug). :prost:
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Schwobapower » Di Nov 12, 2024 20:51

gerds hat geschrieben:Also im 3m Bereich gibt es 3-4 Hersteller die gute Drillkombis anbieten.(Lemken,
Pöttinger, Horsch, Amazone) Jede hat wohl
Vor- wie Nachteile und daher Fans und Skeptiker.
Bei deinem geplanten Einsatzspektrum würde ich ganz klar die Horsch
Versa empfehlen. Wie schon geschrieben wurde- bis 1500l Tank, ab diesem Herbst
auch mit einem Hydraulikzylinder zwisch KE und Drille, um sie näher an den Schlepper
ziehen zu können, lieferbar. Auch sind die "ganz normalen" Turbodiscschare erhältlich im
Gegegsatz zu den Blattfederscharhaltern. Und das System der Spurbreitenvariabilität der Fahrgasse
gibts m.W. nach bisher auch nur bei Horsch. (zumindest bei mech. Drillen).
Aus eigener Erfahrung kann ich nur empfehlen, sich im Vorfeld über in Frage kommende Maschinen
zu informieren und sich dann auch vorführen lassen. Da bekommt man die besten Eindrücke über
die betriebliche Praxistauglichkeit.



Hast du diese Maschine im Einsatz? Wie ist der Unterschied der Schare zu beurteilen? Den Hydraulischen Oberlenker habe ich auch schon bei anderen Herstellern gesehen und erscheint sinnvoll.
Die Komponenten der Kreiselegge kommen ja wenn ich es richtig weiß von Kuhn was ja durchaus von Vorteil ist was das Thema Verschleißteile usw. Angeht.

Hat jemand Erfahrung mit Kuhn Kombinationen aktuellerem Baujahr?

Das umstecken der Schläuche beim Thema Fahrgasse ist natürlich eine Möglichkeit mit annehmbarem Aufwand, bei Pneumatischen vom Aufwand her besser als bei Mechanischen.

Die vorgeschlagenen Hersteller sind eigentlich alle in meinem Umkreis verfügbar: Pöttinger, Amazone, Horsch, Lemken und Kuhn.
Wer hat von den genannten im Mechanischen Bereich die angenehmste Dosierung im Feinsämerei Bereichs
? Kuhn wird im Forum mit der Helica Dosierung sehr gelobt.
Bei Pneumatischen: muss hier viel umgebaut werden beim Saatgut Wechsel?

Was ich schon weiß wie ich es herauslesen konnte: Auf jeden Fall Paralell geführte Schare. Aber wie viel Schardruck ist tatsächlich nötig? Ohne Abstreifer läuft besser unter Grenzbedingungen.
Gibt es Unterschiede in der Wartung der einzelnen Maschinen?

Ich sehe der Trend geht durchaus Richtung pneumatischer Maschine obwohl z.b. die Horsch Versa beim Thema Fahrgassen mächtig punkten kann.
Schwobapower
 
Beiträge: 171
Registriert: Fr Dez 14, 2018 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Drillkombination 3m Arbeitsbreite

Beitragvon Roman1984 » Di Nov 12, 2024 20:56

Bei uns haben die Meisten eine Kombi Lemken Saphir + Zirkon.

Zwei Landwirte mit mehr Fläche haben Lemken Solitair + Zirkon / Horsch Express.

Ein paar wenig (4 - 5 Stück) haben Kuhn Siterra oder Integra kombiniert mit HRB 303 oder 302.

Soweit ich weiß haben alle von den Lemken Saphir und Kuhn Sämaschinen einen hydraulischen Oberlenker, damit das Vorgewende vorgekreiselt werden kann.

Preise sind leider mittlerweile extrem gestiegen von den Säkombis.

1. Generation Saphir + Zirkon > 25.000€

2. Generation Saphir + Zirkon > 35.000€

3. Generation Saphir + Zirkon mit großem Tank > 45.000€ + xx
Roman1984
 
Beiträge: 501
Registriert: Mi Okt 02, 2013 19:50
Wohnort: Oberbayern / Landkreis Erding
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
110 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 6210SE, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], mogwai

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki