Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 7:50

EEG- Anlage älter 20 Jahre - Nulleinspeisung oder Insel?

Umwandlung von Sonnenenergie in Strom.
Antwort erstellen
119 Beiträge • Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8
  • Mit Zitat antworten

EEG- Anlage älter 20 Jahre - Nulleinspeisung oder Insel?

Beitragvon Tinyburli » Mo Sep 28, 2020 7:24

Wenn die PV- Anlage 20 Jahre alt ist, sinkt die Vergütung bis 2027 auf nur noch den Marktpreis minus 0,4 Cent = 2,6 Cent die kWh, wenn man nichts umbauen möchte. Bei kleinen Anlagen rentiert ein Umbau ja nicht.

Der Ausweg ist Nulleinspeisung oder Inselbetrieb.

Die Insel erfordert einen teuren Akku.

Nulleinspeisung geht leichter zu machen:

https://www.mydealz.de/deals/mittelstar ... UATypeId=7

Die Solax Mini und Boost können Nulleinspeisung in Verbindung mit einem Zusatzzähler zu machen.

Wie in dem Deal ja geschrieben, amortisiert sich der Wechselrichter in wenigen Jahren.

Der Deal geht von einphasigem Betrieb aus. Bei dreiphasigem Betrieb müßten 3 Wechselrichter montiert werden. Man würde die kleineren 2 kW- Typen nehmen und hätte doppelte Amortistionszeit.

Oder bei kleiner Leistung Umbau auf einphasig.

Wenn dann die Zuleitung und Verteilung mit 16 mm2 ausgeführt sind, kann man das ja mit einphasig 40 Ampere absichern. Dies würde 9,6 kW Leistung maximal ermöglichen. Wären 4 Herdplatten zu je 2 kW gleichzeitig plus bisschen was.

Allerdings lassen die Netzbetreiber nur maximal 4,6 kW Schieflast zu. Dann müßte man das mit nur 20 Ampere absichern und bei mehr als 2 Herdplatten fliegt die Sicherung!
Zuletzt geändert von Tinyburli am Do Okt 01, 2020 3:40, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EEG- Anlage älter 20 Jahre - Nulleinspeisung oder Insel?

Beitragvon langer711 » Di Sep 29, 2020 13:50

Nach meinen bisherigen Informationen MUSS jede mit PV nach dem EEG Ablauf erzeugte kWh für 3 Cent eingespeist werden.
Die ersten Anlagen (seinerzeit sündhaft teuer und häufig finanziert mit Bürgschaften aus anderem Vermögen) laufen jetzt nach und nach aus.

Natürlich hat sich jeder beim Errichten gedacht:
"Wenn das abgelaufen ist, kann ich mit der Anlage meinen eigenen Strom machen, bis das Ding kaputt ist"
Und das war doch auch Sinn der Förderung, oder etwa nicht?
Was spricht dagegen, den Strom einer vorhandenen Anlage nun einfach zu nutzen?
Achso... ja... die Großkraftwerke und Netzbetreiber wollen auch Geld verdienen...
Ja klar, sollen sie doch auch.
Sie bekommen doch aber mehr Geld, wenn der Strom knapp ist.
Wenn Strom genug da ist, ist der Strom doch eh billig, dann bleibt die Kohle im Berg, also Unterm Strich Geld gespart.

Jetzt kriegt der PV Betreiber 3 Cent, (abzüglich 0.4 - macht 0.026 Euro / kWh) und sein Licht läuft für ca. 0.30€ übern Zähler

Die Folge: Alte Anlagen werden nach und nach stillgelegt, weil die Unterhaltung fast teurer ist, als der Ertrag.
Bin mal gespannt, wie man dann die CO2 Ziele erreichen will.
Noch ist das Ding nicht durch, aber es müsste ein Wunder passieren, wenn die Stimmberechtigten da noch was anderes draus machen.

Und wieder ein A...tritt für den Mittelstand und den kleinen Häuslebauer mit PV auf dem Dach.
In diesem Land gehts dir nur noch gut, wenn du entweder garnix hast, oder dich nur noch auf Konzernebene bewegst.
Arbeiten???
Vergiss es...

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7037
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EEG- Anlage älter 20 Jahre - Nulleinspeisung oder Insel?

Beitragvon Tinyburli » Di Sep 29, 2020 14:26

langer711 hat geschrieben:Nach meinen bisherigen Informationen MUSS jede mit PV nach dem EEG Ablauf erzeugte kWh für 3 Cent eingespeist werden.


Kannst Du mal bitte einen Link bringen, wo das steht oder gesagt wird?

So wie ich den Hans- Josef Fell verstehe, darf man zumidestens bei Netztrennung seinen Strom selber verwenden.

https://youtu.be/grUN-3PLGG0
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EEG- Anlage älter 20 Jahre - Nulleinspeisung oder Insel?

Beitragvon langer711 » Di Sep 29, 2020 18:00

Richtig...
Ohne Netzanschluss darfst du machen, was du willst.
Ich hab mir noch nicht alles durchgelesen bis jetzt.
Hier eine Diskussion zwischen zwei Leuten, die im PV Sektor arbeiten und sich den "Entwurf" reingezogen haben.
https://www.youtube.com/watch?v=9U76AC195vk

Hier der Entwurf, auf den die sich beziehen.
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downlo ... onFile&v=4

Dem Laudeley nach kannst Du den Netzanschluss totlegen lassen und komplett auf Inselbetrieb umstellen.
Nach Laudeley muss das Kabel des Netzbetreibers dann entfernt werden, vielleicht übertreibt er hier - keine Ahnung.
Aber in jedem Fall brauchst Du neben der vorhanden PV Technik noch einen Speicher (Akku) und für die dunklen Monate vermutlich noch einen Generator bzw. ein BHKW, wenn auch nur ein kleines.
Wäre vielleicht eine Option, wenn die Heizung ohnehin nicht mehr die beste ist.
Im Sommer kommt dann der Saft vom Dach
Im Winter läuft das mini BHKW und macht gleichzeitig die Hütte warm.
Trotz allem braucht man Speicher.

Bevor ich den Strom der PV verschenke, gehe ich diesen Weg.

Doch dann kommt vermutlich irgendeine andere Gängelei 10 Jahre später, um auch daraus noch Geld zu ziehen.
Oder es kommt ein Verbot der BHKWs oder.... man weis es nicht

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7037
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EEG- Anlage älter 20 Jahre - Nulleinspeisung oder Insel?

Beitragvon 240236 » Di Sep 29, 2020 19:35

langer711 hat geschrieben:Richtig...
Ohne Netzanschluss darfst du machen, was du willst.
Ich hab mir noch nicht alles durchgelesen bis jetzt.
Hier eine Diskussion zwischen zwei Leuten, die im PV Sektor arbeiten und sich den "Entwurf" reingezogen haben.
https://www.youtube.com/watch?v=9U76AC195vk

Hier der Entwurf, auf den die sich beziehen.
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downlo ... onFile&v=4

Dem Laudeley nach kannst Du den Netzanschluss totlegen lassen und komplett auf Inselbetrieb umstellen.
Nach Laudeley muss das Kabel des Netzbetreibers dann entfernt werden, vielleicht übertreibt er hier - keine Ahnung.
Aber in jedem Fall brauchst Du neben der vorhanden PV Technik noch einen Speicher (Akku) und für die dunklen Monate vermutlich noch einen Generator bzw. ein BHKW, wenn auch nur ein kleines.
Wäre vielleicht eine Option, wenn die Heizung ohnehin nicht mehr die beste ist.
Im Sommer kommt dann der Saft vom Dach
Im Winter läuft das mini BHKW und macht gleichzeitig die Hütte warm.
Trotz allem braucht man Speicher.

Bevor ich den Strom der PV verschenke, gehe ich diesen Weg.

Doch dann kommt vermutlich irgendeine andere Gängelei 10 Jahre später, um auch daraus noch Geld zu ziehen.
Oder es kommt ein Verbot der BHKWs oder.... man weis es nicht

Der Lange
Vielleicht kommt ein Anschlußzwang? GEZ muß man auch bezahlen ob man deren Leistung nutzt oder nicht. :shock:
240236
 
Beiträge: 9134
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EEG- Anlage älter 20 Jahre - Nulleinspeisung oder Insel?

Beitragvon 240236 » Di Sep 29, 2020 19:37

Darf man so alte Anlagen nicht auf Eigenverbrauch umstellen?
240236
 
Beiträge: 9134
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EEG- Anlage älter 20 Jahre - Nulleinspeisung oder Insel?

Beitragvon Tinyburli » Di Sep 29, 2020 23:12

Ja, ohne Netzanschluß darf man seine eigene Energie selbst verbrauchen. Aber was ist, wenn man seinen Anschluß für den Winter behalten will? Darf man dann etwa plötzlich dann seine eigene Energie nicht mehr selbst verbrauchen und muß alles einspeisen mit teurem Umbau seiner Anlage?

Nach dem Farenski seinem Reden gestattet die EU- Rahmenrichtlinie seinen eigenen Strom selbst zu verbrauchen und zu speichern ohne Behinderung.

Der Gesetzentwurf berücksichtigt dies nicht. Ich blick da nicht durch. Das Gesetz wird doch nur für die alten Stromkonzerne gemacht, dass die weiter Ihren teuren Netzstrom verkaufen können und nimmt keine Rücksicht auf den kleinen Bürger.

Wie kann da ein Gesetz gemacht werden, das den EG- Rahmenrichtlinien nicht entspricht? Was denkt sich der Altmeier dabei? Und was denken die Abgeordneten, die dem ja zustimmen müssen?

Die Lobby der alten Stromkonzerne ist scheinbar übermächtig und das Wirtschaftsministerium ist denen hörig.

Wie Du ja auch schreibst, Langer, werden sich immer mehr vom Netz abkoppeln und sich mit BHKW oder Dieselaggregat über den Winter retten, wenn sie immer mehr gegängelt werden vom Gesetzgeber und Netzbetreiber.

Mir erscheint das auch als praktikabel und ist jedenfalls wirtschaftlicher als der vorgeschriebene teure Umbau einer ausgeförderten Anlage.

Die Frage ob Nulleinspeisung zulässig wäre bei bestehendem Netzanschluß ist aber noch nicht beantwortet.

Technisch entsprechen ja die Solex Wechselrichter den Anforderungen der Netzbetreiber. Sie können auf Nulleinspeisung eingestellt werden. Wenn man dann das Netz nicht belastet, warum sollte man die dann nicht anschalten dürfen?

Mir hat eine Dame vom VNB vor einem Jahr die Möglichkeit der Nulleinspeisung gesagt. Dies ist ja technisch möglich und tritt jetzt immer mehr in den Vordergrund.

Also was spricht da dagegen, Nulleinspeisung nicht machen zu dürfen?
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EEG- Anlage älter 20 Jahre - Nulleinspeisung oder Insel?

Beitragvon langer711 » Mi Sep 30, 2020 21:57

Tinyburli hat geschrieben:(...)

Also was spricht da dagegen, Nulleinspeisung nicht machen zu dürfen?


Um das beantworten zu können, muss man sich wohl oder übel den Entwurf in Ruhe durchlesen und verstehen.
schwierig...

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7037
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EEG- Anlage älter 20 Jahre - Nulleinspeisung oder Insel?

Beitragvon Tinyburli » Do Okt 01, 2020 4:23

Ja, Langer, das ist sehr schwierig, so einen unverständlichen Gesetzentwurf durchzulesen. Das sagen der Frank Farenski und Hans Josef Fell auch in Ihrem Video von weiter oben.

Der Fell sagt ja, das EEG wird zum Energiewende- Verhinderungsgesetz!

Ich kann in dem Gestzentwurf jedenfalls keinen Satz finden, in dem steht: "Die Nulleinspeisung ist verboten".

Und die Dame vom VNB hat mich ja da vor einem Jahr auch drauf aufmerksam gemacht, dass so etwas möglich und zulässig ist!

Natürlich ist das der Energiewende nicht zuträglich, wenn da mögliche Erneuerbare Energie nicht eingespeißt wird, obwohl technisch möglich.

Es ist halt so, dass die Netzbetreiber Angst vor zu viel unkontrolliert eingespeistem Strom in Ihrem Netz haben. Sie haben Angst, das Netz läuft über von zu viel Solarstrom. Im Sommer schalten die ja die Anlagen ab und zukünfig müssen da ja alle Anlagen so eine Abschaltung besitzen.

Die Vielzahl kleiner unter 1 kW Anlagen läßt sich ja nicht abschalten, und der Aufwand dafür wäre ja auch unverhältnismäßig hoch.

Aber bei Nulleinspeisung wird ja die Einspeisung verhindert. Also was gibt es da für einen vernünftigen Grund, das nicht zulassen zu wollen.

Wie gesagt, wird da die Einspeisung Erneuerbarer Energie nicht gemacht um einem Überlaufen des Netzes vorzubeugen.
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EEG- Anlage älter 20 Jahre - Nulleinspeisung oder Insel?

Beitragvon Manfred » Do Okt 01, 2020 7:39

Der Gedanke, alle ans Netz angeschlossenen fair an den Kosten der Versorgung aus dem Netz zu beteiligen, ist ja nicht von der Hand zu weisen.
Die sauberste Lösung wären Stromzähler mit zeitechter Abrechnung analog zu den Börsenpreisen.
Dann kostet bei Dunkelflaute zu Weihnachten die kWh halt z.B. zwei Euro und jeder kann sich überlegen, ob er die Fest- und Deko-Beleuchtung einschaltet oder eine Kerze anzündet.
Dafür geht der Strom(Grund)preis bei Überschuss dann evtl. ins Negative.

So würde dann auch sehr schnell ein Markt für Speicher, zeitliche Bedarfssteuerung, Eigenerzeugung und Ausgleichserzeugung in Hochpreisphasen entstehen.

Wieso das nicht seit 10 Jahren der Fall ist?
Weil es politisch nicht erwünscht ist. Aus welchen Gründen auch immer.

Aktuell kann der Eigenstromerzeuger in der Dunkelflaute seinen Strom halt für seine 30 Cent (oder was auch immer) Vertragspreis beziehen. Die Differenz zu den tatsächlichen Kosten soll über die Aufschläge auf den Eigenverbrauch gedeckt werden.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12990
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EEG- Anlage älter 20 Jahre - Nulleinspeisung oder Insel?

Beitragvon weissnich » Fr Okt 02, 2020 10:37

das problem bei der nachfolgeregelung der einspeisevergütung ist das 2,4 ct die kosten nicht mehr decken wenn man dafür den schaltschrank grösstenteils erneuern muss + smart meter gateway wenn es denn produziert wird.. (übrigens witzig etwas in einem gesetz vorzuschreiben das es noch nicht zu kaufen gibt)
die ersten anlagen die gebaut wurden können teilweise eigenverbrauch garnicht.. aber das umzubauen wäre machbar.. man kann letztlich nur raten - anlage vom netz nehmen.. ob man die dann für eigenverbrauch hernimmt oder was auch immer muss jeder wissen..

wenn das wirklich so gesetz wird dann wird es bald auch technische lösungen geben für inseln.. es gibt schon pelltheizungen die auch strom erzeugen bzw holzkessel - k.a. was davon gut ist und ordentlich funktioniert.. ich weiss auch nicht wie ernsthaft die versorger die kabel am haus abtrennen wollen.. ob sie den winterverbrauch noch mitnehmen wollen, obwohl jemand im sommer selbstversorger ist?

ich denke es kommt auch drauf an wie gross die anlagen sind die da zur stillegung anstehen.. ob ein weiterbetrieb überhaupt noch lohnt..
eventuell schafft der markt auch eigene regeln..
weissnich
 
Beiträge: 3605
Registriert: Fr Jan 24, 2014 15:30
Wohnort: nordseeküste nds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EEG- Anlage älter 20 Jahre - Nulleinspeisung oder Insel?

Beitragvon Tinyburli » Fr Okt 02, 2020 11:54

Ich denke schon, dass das der Altmeier schon weiß, dass mit dem EEG 2021 dann kleine Anlagen nicht mehr kostendeckend weiterbetrieben werden können.

Es scheint Ihm egal zu sein. Das was die Partei will und was der Minister hier vorlegt scheint sehr gegensätzlich zu sein. Die Lobby der alten Stromversorger macht ganze Arbeit und schafft sich die Konkurenz kleiner Erzeuger erneuerbarer Energie vom Hals.

Die Konsequenz werden viele Inselanlagen sein, wie Ihr ja auch erkannt habt.

Neue Konzepte mit Speichern und Eigenverbrauch werden kommen, ob es den alten Stromversorgern nun passt oder nicht.

Durch das Gesetz verschaffen Sie sich noch bisschen Luft, bis dass dann die Rahmenrichtlinien der EU Gesetz werden müssen.

Der Fell sagt das ja auch. Man will das so lange verhindern, wie es nur geht, die Bundesregierung hat darin Übung und läßt den Fortschritt so lange nicht zu, bis die EU sie verklagt.

Aufzuhalten ist die Entwicklung nicht!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EEG- Anlage älter 20 Jahre - Nulleinspeisung oder Insel?

Beitragvon weissnich » Fr Okt 02, 2020 16:11

was mich halt immer massivst ärgert.. diese politiker stellen sich vor eine kamera und reden das richtige - wir müssen dekarbonisieren und die co2 belastung muss runter wie müssen die energiewende vorantreiben ......

dann gehen sie in ihr amt und da werden munter gesetze vorbereitet die exakt das gegenteil bewirken.. also entweder sind die soweit weg von der realität, das sie ihre gesetze wirklich als fortschritt sehen oder sie verarschen uns absichtlich.. mir gefallen beide möglichkeiten nicht..

auch die grünen haben inzwischen irgendwie null raffung was die energiewende bräuchte - verstehe dezentrale versorgung garnicht, alles erschreckend irgendwie..

aber letztlich hast du recht - es wird leute geben die "einfach" auf insel gehen allein aus trotz und es wird guerillia pv wieder mehr geben.. kann eh nicht verstehen, warum jemand sein kleinstkraftwerk ernsthaft anmeldet


meine überlegung zur zeit.. 10kwp aufs dach mit akkuspeicher pellteheizung mit stirling motor für den winter (eventuell noch ne wp dazu? oder ein bhkw?)
weissnich
 
Beiträge: 3605
Registriert: Fr Jan 24, 2014 15:30
Wohnort: nordseeküste nds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EEG- Anlage älter 20 Jahre - Nulleinspeisung oder Insel?

Beitragvon rundumadum » Fr Okt 02, 2020 18:38

weissnich hat geschrieben:dann gehen sie in ihr amt und da werden munter gesetze vorbereitet die exakt das gegenteil bewirken.. also entweder sind die soweit weg von der realität, das sie ihre gesetze wirklich als fortschritt sehen oder sie verarschen uns absichtlich.. mir gefallen beide möglichkeiten nicht..

auch die grünen haben inzwischen irgendwie null raffung was die energiewende bräuchte - verstehe dezentrale versorgung garnicht, alles erschreckend irgendwie..



Glaube mittlerweile, das Hauptproblem liegt einfach darin, dass sie nicht im geringsten verstehen, was sie überhaupt machen.

Denn wenn bei denen im Ofen Feuer brennen würde, wären sie in der freien Wirtschaft und nicht in der Politik...
Aber egal, manchaml kann man die Dynamik verschiedener Gesetze auch nicht erahnen! Aber man könnte daraus lernen. Doch genau dieser wichtige Lernvorgang fehlt bei diesen unterbelichteten Gestalten...
rundumadum
 
Beiträge: 731
Registriert: Mo Jan 24, 2011 22:55
Wohnort: OBB
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EEG- Anlage älter 20 Jahre - Nulleinspeisung oder Insel?

Beitragvon Tinyburli » Do Okt 15, 2020 17:13

Der Dimitri hat da einen Schaltplan gezeichnet für eine Nulleinspeisung mit Batterie, die sich sehr schnell amortisiert:

https://www.mydealz.de/deals/1-kw-wechs ... t-28268786
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
119 Beiträge • Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Photovoltaik

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Buer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2, Nils1996

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki