Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 23:19

Eigenbau einer Blockbandsäge

Hier könnt Ihr eure Eigenbauten vorstellen
Forumsregeln
Dieses Forum soll nur als Nachschlagewerk dienen und nicht als Raum für Diskussionen. Darum ist es gesperrt. Wenn ihr zu diesem Thema was beitragen möchtet veröffentlicht es bitte im entsprechenden Forum und bittet einen Moderator es hier her zu verschieben.
Thema gesperrt
138 Beiträge • Seite 9 von 10 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon mc werner » So Nov 25, 2012 12:19

Hallo :D

Mobi :!: ich habe dir eine PN geschickt :!:

@scout :o

Hast du Bilder von deinen Kipper :?: ich will meinen Tandemanhänger auch auf einen Kipper umbauen :roll:

Rollen aus GFK :?: die Zerlegt es bei dieser hohen Drehzahl garantiert ,ich werde mir doch welche Kaufen da mir meine um eine Spur zu Laut sind :(

Bild 016.jpg
Bild 016.jpg (128.08 KiB) 6708-mal betrachtet


Die machen schon gewaltig Lärm :P

Zum Alu Gießen :!: dass muß richtig Heiß sein sonst wird das nichts ,da brauchst du ca 50 Kg Koks eine Schmelzpfanne aus Eisen ca 10 liter Inhalt mit zwei Stangen mit ca 1,5m Angeschweißt und am besten eine Schmiede dazu :roll: Abgegossen wird in alte Blechdosen ideal für Riemenscheiben ec. oder Geeignete Formen die natürlich davor ausgeheizt werden sollten (müssen)am besten auf die Schmiede legen bis nichts mehr Raucht :!:
:klug: Mann braucht sich nur Vorstellen was geschieht wenn 900 C° heißes Alu in eine verschmutzte Form gegossen wird,auch augenscheinlich saubere Formen neigen zum Rauchen bei Hohen Temperaturen :!: :klug:
Das Alu gießen werde ich natürlich auch hier noch ausführlicher zeigen :wink:

Und hier noch ein paar Bilder für vom Schlitten :D

Bild 019.jpg
Bild 019.jpg (146.42 KiB) 6708-mal betrachtet
Bild 020.jpg
Bild 020.jpg (146.82 KiB) 6708-mal betrachtet
Bild 024.jpg
Bild 024.jpg (146.53 KiB) 6708-mal betrachtet
Bild 025.jpg
Bild 025.jpg (139.66 KiB) 6708-mal betrachtet


Beim Transport verzurre ich die säge mit Spanngurten 8)

Gruß Werner :prost: :D :D :D :D :D :D
Der teufel liegt im Detail !..
Das Video zur Blockbandsägehttp://youtu.be/L9BC0WfJbgc
Benutzeravatar
mc werner
 
Beiträge: 113
Registriert: So Jan 01, 2012 21:48
Wohnort: Gloggnitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon CharlyB1800 » Di Nov 27, 2012 19:35

Hallo Werner! Zuerst auch von mir einmal ein grosses Lob zu deinem wahnsinns Projekt! :-) Ich verfolge dein Projekt schon eine ganze Weile. Super Arbeit! Hat mich sehr gefreut zu sehen dass es noch jemanden da draussen gibt der das selbe Projekt hat wie ich. ;-) Ich bin nämlich ebenfalls dabei eine grosse Blockbandsaege zu bauen. Nur leider nicht ganz so erfolgreich. Von daher hatte ich gehofft und auch deshalb mich jetzt hier angemeldet. Vielleicht könntest du mir ja den ein oder anderen Tip geben. Ich versuche mal ein Bild hier ein zu stellen, wie s bei mir bis jetzt aussieht. ;-) gallery/image.php?album_id=1705&image_id=18324
CharlyB1800
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 27, 2012 18:53
Wohnort: St. Wolfgang
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon mc werner » Di Nov 27, 2012 21:13

Hallo Charly :P

Sieht doch nicht so schlecht aus was du da gebaut hast ,hat ein bisschen was vom Züpi seiner Blockbandsäge :D
meine Saege.jpg
meine Saege.jpg (132.26 KiB) 6534-mal betrachtet


Welche fragen hast du /gibt es noch mehr Bilder :wink:

Gruß Werner :klee:
Der teufel liegt im Detail !..
Das Video zur Blockbandsägehttp://youtu.be/L9BC0WfJbgc
Benutzeravatar
mc werner
 
Beiträge: 113
Registriert: So Jan 01, 2012 21:48
Wohnort: Gloggnitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon CharlyB1800 » Mi Nov 28, 2012 9:15

Danke. :-) Mein Problem liegt darin, ich hab gestern den Stammheber komplettiert. Funktioniert super, bissal langsam aber ok. Hab ich ausprobiert mit den Eisenbahnschwellen die da drauf liegen. Und eben so einen wollte ich dann endlich mal was schneiden. Mein Problem ist, kaum im Holz drin, verläuft das Sägeblatt sonst wo hin. Zuerst dachte ich das liegt daran dass das Holz extrem hart ist, mittlerweile glaub ich aber eher dass es an was anderem liegt. Sicher bin ich mir aber eben auch nicht. Ich hab den schweren Verdacht dass es an meinen Antriebswellen liegt die zu schwach dimensioniert sind. Dass es die eventuell verzieht und dann die Bandspannung zu gering ist. Was meinst du? Danke nochmal dass ich dich um Rat fragen darf. ;-)
CharlyB1800
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 27, 2012 18:53
Wohnort: St. Wolfgang
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon mc werner » Mi Nov 28, 2012 21:24

Hallo Carly :D :D

Welche Sägebänder verwendest du,bei meinen Sägebändern hatte ich am Anfang auch einen verlauf bei hohen Vorschub :!:
nach dem ich die Bänder nachgeschränkt habe war das Problem gelöst :wink:
Die Bandführung hast du sicherlich gut eingestellt ,wenn das Band nach oben oder unten abweicht musst du nachjustieren,bei Wellenschnitt Vorschub zurück oder Bänder nachschränken ggf.Schleifen

Zur Bandspannung :) ich glaube nicht das sie dir beim schneiden nachlässt evt. ist sie noch zu gering :D

Bild 014 (1).jpg
Bild 014 (1).jpg (78.61 KiB) 6495-mal betrachtet


irgendwo im Trade habe ich noch was einfacheres Reingestellt /auf 70 cm Bandlänge mit 30 kg in der Mitte belastet sollte sich das band 18mm durchhängen /bin mir aber nicht ganz sicher ob das jetzt so stimmt :?: Glaube schon bin aber jetzt zu faul um zu suchen n8

GrußWerner :klee:
Der teufel liegt im Detail !..
Das Video zur Blockbandsägehttp://youtu.be/L9BC0WfJbgc
Benutzeravatar
mc werner
 
Beiträge: 113
Registriert: So Jan 01, 2012 21:48
Wohnort: Gloggnitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon CharlyB1800 » Do Nov 29, 2012 8:01

Hi! Zuerst mal merci für die Tips. Der Verlauf kommt auch zustande wenn ich nur gaaaaaanz langsam mit der Hand schiebe. Ich versuche heute mal mehr Druck drauf zu geben, mal sehen was passiert. Wo du das mit den 70cm und 18mm geschrieben hast ist mir auch wieder ein gefallen dass da noch was war. ;-)
Als Sägeblatt nehme ich das 35x0,9x22 von wood mizer her.
Dass meine Antriebswellen zu schwach sein könnten darauf bin ich gekommen weil das nur eine 30er Welle ist. Ich hab gesehen dass du da eine 60er verwendet hast.
Dazu sitzen die Riemenscheiben, auf denen das Band läuft, dann auch noch einige Zentimeter vor dem letzten Lager...
Aber ich versuche heute noch mal etwas zu justieren und vielleicht kann ich auch noch n paar Bilder machen. Bis dann :-)
CharlyB1800
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 27, 2012 18:53
Wohnort: St. Wolfgang
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon mc werner » Do Nov 29, 2012 16:53

Hallo :roll:

Eine 30er Welle sollte schon genügen ,bei mir ist es zwar eine 60er aber auch nur deswegen weil ich die Lager zuhause hatte :D
gibt es die Möglichkeit deine Lager zu versetzen um sicher zu gehen das der Fehler nicht von den Rollen kommt :?:
Natürlich könntest du auch bei mir vorbeikommen wenns nicht zu weit ist :!:

Gruß werner :prost: :D :D
Der teufel liegt im Detail !..
Das Video zur Blockbandsägehttp://youtu.be/L9BC0WfJbgc
Benutzeravatar
mc werner
 
Beiträge: 113
Registriert: So Jan 01, 2012 21:48
Wohnort: Gloggnitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon CharlyB1800 » Do Nov 29, 2012 19:48

Hi Werner! Ich glaube ich hab den Fehler gefunden! :-) Zuerst hatte ich das mit der Spannung ausprobiert und n paar Hanteln an das Band gehängt. Leider habe ich aber die richtige Spannung, also musste es an was anderem liegen. Ich hab dann den Sturz und die Neigung der Laufräder nochmal nach justiert, immer noch das gleiche Ergebnis. Komplett ratlos hab ich dann die Gleitlager von der Bandführung weg gedreht. Und siehe da, das Band hat s nicht mehr so stark nach oben gezogen! :-) Also ich glaube der einzige Fehler lag darin dass die Gleitlager wahrscheinlich nicht hundert pro gerade gestellt waren. Der Schnitt war zwar dann alles andere als gerade aber ich denke mit korrekt eingestellten Gleitlagern könnte auch das dann korrekt funktionieren. Leider hat mir dann das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht. Der Schnee zwingt mich jetzt zur Zwangspause. :-( Hoffentlich bleibt s ned lang so...
Wenn ich nächstes Jahr wieder mal nach Österreich fahre komme ich gern mal vorbei... ;-)
CharlyB1800
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 27, 2012 18:53
Wohnort: St. Wolfgang
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon CharlyB1800 » Do Nov 29, 2012 20:10

Hier hab ich mal meine Gleitführungen fotografiert....

gallery/image.php?album_id=1705&image_id=18331
gallery/image.php?album_id=1705&image_id=18330
CharlyB1800
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 27, 2012 18:53
Wohnort: St. Wolfgang
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon mc werner » Do Nov 29, 2012 21:36

"Ui" mache Lager drauf, da liegt das Sägeband schön auf und lässt sich auch Super einstellen ,nicht vergessen das sie ca 5-6mm unter den
Antriebsrollen laufen :!:
Eine Rücken auf den Lagern ist nicht unbedingt notwendig ,mir ist das Sägeband noch nie am Rücken angelaufen ,aber einen Anschlag nach hinten zur Sicherheit sollte schon sein /am besten eine kleine Messingplatte :?:

:klug: Vielleicht hast du irgendwo Lager (umlenkrollen /Spannrollen )von einem Automotor ,die sind schön Breit und Halten auch die Drehzahl aus :klug:

Lager Opel 002.jpg
Umlenklager Flachriemen Opel
Lager Opel 002.jpg (148.4 KiB) 6410-mal betrachtet
Lager Opel 001.jpg
Umlenklager Flachriemen Opel
Lager Opel 001.jpg (147.87 KiB) 6410-mal betrachtet


Ich werde mir diese Lager einbauen in der Hoffnung das sie ein wenig Leiser laufen /98,8 dB sind mir zu Laut

Keiner Tipp noch :P Beim zurücksetzen immer die Säge hoch fahren und nicht am Holz laufen lassen sonst kann dir das Band um die Ohren fliegen :!: Ist mir Passiert ,war nicht Schön :(

Gruß Werner :klee:
Der teufel liegt im Detail !..
Das Video zur Blockbandsägehttp://youtu.be/L9BC0WfJbgc
Benutzeravatar
mc werner
 
Beiträge: 113
Registriert: So Jan 01, 2012 21:48
Wohnort: Gloggnitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon JohnDeereDriver » Fr Nov 30, 2012 14:48

ICH HAB NOCH ETWAS ABSOLUT HEISES FÜR DICH GEFUNDEN

http://www.epv-verlag.de/pdf/3936318484_Leseprobe.pdf

ich bitte dich, Punkt 5.1.1 genau anzusehen!

ist eigenltich ganz einfach umzusetzen, wenn man ein passendes Linearpotentiometer gefunden hat!

Und ich denke bei dem Kostenumfang dieses Projektes kommt es auf eine ordenltiche Positionieransteuerung nicht mehr drauf an :mrgreen:

@CharlyB:

Deine Blattführung... meiner Meinung schreit die nach Blattschaden. sorry.. davon halte ich garnix. da gefallen mir die rollen noch viel besser

naja seis drum

also, werner, kuck dir das mal bitte an!
Lass sie machen, wenn sie es besser wissen...
JohnDeereDriver
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Jan 09, 2009 21:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon CharlyB1800 » Fr Nov 30, 2012 22:21

Hi! Kleines Update meinerseits, heute hab ich noch mal verschiedenes an der Führung ausprobiert und hab s jetzt geschafft dass die Säge gerade aus schneidet. Mit der Führung die ich schon hatte. Ob das ganze hält wird sich aber wohl erst zeigen wenn das Wetter wieder besser ist. Ursprünglich hatte ich vor die Führungen durch Messingstangen zu ersetzen. Vieles ist noch provisorisch und wird dann pö a pö verbessert und weiter gebaut. :-) Wünsch euch ein schönes Wochenene. LG
CharlyB1800
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 27, 2012 18:53
Wohnort: St. Wolfgang
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon mc werner » Sa Dez 01, 2012 21:18

Hallo

@John

Die Idee ist nicht schlecht mit den Linearpotis ich fürchte aber das sie zu schnell verkleben (Wasser/Harz uvm.) :D
habe mir jetzt einen externen Poti für das Zeitrelai bestellt ,das funktioniert auch super mit der Schnittstärkenverstellung :wink:

@Chaly

Super,dann war es doch nicht die von dir befürchtete Bandspannung /Wellen :D :D
Wenn die Säge einmal schneidet geht das verbessern und weiterarbeiten dann doch etwas entspannter von der Hand :=
leider da du im Freien baust wird es jetzt doch zu einer Zwagspause kommen :(

:klee: Bei weiteren Unklarheiten einfach Schreiben / wünsch dir noch ein gutes gelingen :klee:

Gruß Werner :prost: :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P
Der teufel liegt im Detail !..
Das Video zur Blockbandsägehttp://youtu.be/L9BC0WfJbgc
Benutzeravatar
mc werner
 
Beiträge: 113
Registriert: So Jan 01, 2012 21:48
Wohnort: Gloggnitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon JohnDeereDriver » So Dez 02, 2012 1:00

wie gesagt

wir benutzen Linearpotis für Spaltkeilverstellung an Gattern und auch höhenvermessung an Spaneranlagen

da verklebt nix!

ich kann dir als Hersteller Novotechnik Typ LWH empfehlen

ich meine es ist ja nur ein vorschlag. ich könnte mir vorstellen, dass das mit der zeitverstellung ungenau ist ^^
Lass sie machen, wenn sie es besser wissen...
JohnDeereDriver
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Jan 09, 2009 21:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon rotertrecker » Sa Dez 08, 2012 20:07

Hallo mc werner,

ich bin ja nun der stolze Besitzer von zupi´s Säge, und hab die Führungen von Ihm umgebaut. Und zwar habe ich mir von Wood Mizer die Bandführungsrollen der LT 70 gekauft, da die jetzt nicht sooo teuer waren.

Was soll ich sagen, die sind auch schweinelaut bei mir... :?
Im Gegensatz zu den Hartmetall-Block-Führungen die von Christoph her dran waren...
Laut Wood Mizer sollen die Bänder etwa 2-4 mm vor dem Bund hinten laufen, im Leerlauf. Auf jeden Fall muss der Zahngrund frei sein.
Heute habe ich nicht aufgepasst, bzw. mal wieder ignoriert dass das Band wohl stumpf war, jedenfalls lief das Band für etwa 1,5 m schnittlänge an den Rollen hinten auf...Pang! alle 4-5 cm von hinten her ein Riss im Band, und einer ging dann halt durch... :oops: :oops: :oops: Ich Blöödmann, wieder ein Band weniger...

Jedenfalls habe ich die Erfahrung gemacht, das auch bei frischem Band für eine Schnittbreite von ~ 30 - 40 cm mit den 38 x 1.27 mm Bändern von wood mizer 5,5 kW Motorleistung zu schwach sind, um zügig scheniden zu können.
Bei ~ 20 cm Breite des Brettes/Balkens geht´s prima.
Wie sind denn da Deine Erfahrungen?

Gruß der Trecker (der sich heillos mit dem Zeitbedarf für´s Holzeinschneiden im Ein-Mann-Betrieb vertan hat!)
Alles wird gut! (Nur wann??)
Benutzeravatar
rotertrecker
 
Beiträge: 198
Registriert: Mo Jul 21, 2008 11:44
Wohnort: Thüringische Rhön
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
138 Beiträge • Seite 9 von 10 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Eigenbauten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], langer711, REXUY

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki