Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 23:19

Eigenbau einer Blockbandsäge

Hier könnt Ihr eure Eigenbauten vorstellen
Forumsregeln
Dieses Forum soll nur als Nachschlagewerk dienen und nicht als Raum für Diskussionen. Darum ist es gesperrt. Wenn ihr zu diesem Thema was beitragen möchtet veröffentlicht es bitte im entsprechenden Forum und bittet einen Moderator es hier her zu verschieben.
Thema gesperrt
138 Beiträge • Seite 8 von 10 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon mobilsaegewerk » Do Jun 28, 2012 19:02

Also bei ner Brikettpresse bin ich dabei, denn ich hab aucg unmengen an Spänen nur sind diese wohl zu nass zum pressen
www.mobilsaegewerk-m-kube.de.to
Benutzeravatar
mobilsaegewerk
 
Beiträge: 124
Registriert: Do Okt 06, 2011 6:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon Wildmaverik » So Sep 02, 2012 10:16

Hallo Werner,

tolles Teil, welches du da "gebastelt" hast.(neid)

Freue mich schon darauf weiterzulesen wenn es etwas neues gibt. :wink:

MfG

Michael
Grüße vom Teutoburger Wald

Wildmaverik
Porsche Diesel Super F309
Renault 551-4
IHC 744AS
Eigenbauradlader
Wehrhahn HL500 Lader
Benutzeravatar
Wildmaverik
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Jan 06, 2009 0:26
Wohnort: Glandorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon mc werner » So Sep 02, 2012 18:15

Hallo Zusammen :D

Das wird noch ca.3 Monate dauern ,dann werde ich die Blockbandsäge fertig stellen :P

Lgv.Werner :klee:
Der teufel liegt im Detail !..
Das Video zur Blockbandsägehttp://youtu.be/L9BC0WfJbgc
Benutzeravatar
mc werner
 
Beiträge: 113
Registriert: So Jan 01, 2012 21:48
Wohnort: Gloggnitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon berndisame » Sa Sep 08, 2012 11:02

Hallo Werner!

Hab dein Projekt auch ein wenig mitverfolgt :D

Echt schönes Teil!!!! :)

Aber da hab ich eine Frage- wie Wird da der Vorschub angetrieben??
Und wie Regelst den??

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon mc werner » Sa Sep 08, 2012 19:35

Hallo berndisame :D

Der Vorschub wird Hydraulisch mit einen Ölmotor angetrieben und über ein Drosselventil geregelt ,die gesamte Hydraulik hat einen Systemdruck von ca 100 bar
die durch eine Volumenstromgeregelte Hydraulikpumpe versorgt wird :wink:

Die Bilder zu der Steuereinheit sind irgendwo in diesem Trade :klug:

Gruß WERNER :D :D :D
Der teufel liegt im Detail !..
Das Video zur Blockbandsägehttp://youtu.be/L9BC0WfJbgc
Benutzeravatar
mc werner
 
Beiträge: 113
Registriert: So Jan 01, 2012 21:48
Wohnort: Gloggnitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon berndisame » So Sep 09, 2012 8:23

Servus!

Aso ist das! :wink:

Und wie geht das dann mit der Schnitthöhe??
wie verstellst du das???

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon mc werner » Fr Sep 14, 2012 21:06

Hallo berndisame :D

Es hat zwar ein wenig gedauert bis ich alles zusammen hatte aber was lange währt wird gut :wink:

So wo fange ich jetzt an ,am besten mit der Elektrik :?:
Der Motor für die Höhenverstellung wird mit 2 Relais gesteuert die direkt im Schaltschrank der Blockbandsäge eingebaut sind .

Hier im Bild die zwei Schwarzen unten in der Mitte :o

Blockbandsäge 001.jpg
Blockbandsäge 001.jpg (80.94 KiB) 6241-mal betrachtet


Gesteuert wird dann über das Bedienungspult oder per Kabelfernbedienung :D :D

Blockbandsäge 020.jpg
Blockbandsäge 020.jpg (81.02 KiB) 6241-mal betrachtet

Blockbandsäge 019.jpg
Blockbandsäge 019.jpg (81.49 KiB) 6241-mal betrachtet




Die Höhenverstellung wird angetrieben von einem Getriebemotor 17 Upm. mit Schnellstopp (Bremse) :roll:
Die bremse ist unbedingt erforderlich um exakte Maße zu bekommen :!:

Blockbandsäge 011.jpg
Blockbandsäge 011.jpg (81.64 KiB) 6241-mal betrachtet


Natürlich habe ich auf ein wenig Komfort nicht verzichtet und mir Endschalter eingebaut für fix eingestellte Maße :lol: :lol:
Auf die könnte ich nicht mehr verzichten ,da erspart man sich jegliches messen :klug:

Blockbandsäge 015.jpg
Blockbandsäge 015.jpg (82.58 KiB) 6241-mal betrachtet

Blockbandsäge 017.jpg
Blockbandsäge 017.jpg (80.76 KiB) 6241-mal betrachtet


Auf die Jeweiligen Schnittstärken 22/52/82/102/ wird dann mit einem Stufenschalter umgeschaltet,natürlich ist es jedem selbst überlassen welche Teilung er braucht :!:
Der Stufenschalter ist oben in der Mitte u.unten rechts sind die Schalter für die normale Höhenverstellung ohne Schnikschnak :roll:
Die Schnittstärkenverstellung funktioniert nur über die Fernbedienung :!:
Natürlich ist es auch nicht möglich unterm schneiden die Höhe zu verstellen :twisted:

Sobald der Voschub eingeschaltet wird ist die Stromzufuhr für die Höhenverstellung unterbrochen :klug:
Blockbandsäge 020.jpg
Blockbandsäge 020.jpg (81.02 KiB) 6241-mal betrachtet


Zusätzlich ist noch ein Zeitrelai eingebaut was nur über die Fernbedienung immer vorgeschaltet ist ,es erleichtert die Bedienung da
einer kurzer Tastendruck genügt um in die nächste Position zu fahren (Das Zeitrelai übernimmt die Zeit die die Endschalter brauchen um über die Torbandschrauben zu gelangen)
Wenn die Endschalter weggeschaltet sind kann man über das Zeitrelai auch eine stufenlose Einstellung erreichen,mir fehlt noch das
entsprechende Potenziometer (47ko) :(

das Zeitrelai ist das gelbe kleine ,rechts der 6 Stufenschalter

Blockbandsäge 005.jpg
Blockbandsäge 005.jpg (81.72 KiB) 6241-mal betrachtet


Hier habe ich noch ein Bild von den Führungen ,die Blockbandsäge ist auf 30 Wellen mit jeweils 2 Linearlager geführt :wink:

Blockbandsäge 018.jpg
Blockbandsäge 018.jpg (81.15 KiB) 6241-mal betrachtet

Blockbandsäge 025.jpg
Blockbandsäge 025.jpg (81.64 KiB) 6241-mal betrachtet


Heute habe ich übrigens die Endschalter vom Vorschub montiert und angeschlossen ,jetzt kann ich die Blockbandsäge auch schon mal von
alleine Schneiden lassen :D :D :D :D

Blockbandsäge 026.jpg
Blockbandsäge 026.jpg (80.84 KiB) 6241-mal betrachtet

Blockbandsäge 027.jpg
Blockbandsäge 027.jpg (82.21 KiB) 6241-mal betrachtet

Blockbandsäge 031.jpg
Blockbandsäge 031.jpg (82.26 KiB) 6241-mal betrachtet


Bei den folgenden Bildern wurde die Stärke der Bretter über die Endschalter geschnitten :P :P

Blockbandsäge 036.jpg
Blockbandsäge 036.jpg (82.31 KiB) 6241-mal betrachtet
Blockbandsäge 038.jpg
Blockbandsäge 038.jpg (83.56 KiB) 6241-mal betrachtet


Ich hoffe ich habe deine Frage beantwortet :wink:

Grüße WERNER :prost: :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D
Der teufel liegt im Detail !..
Das Video zur Blockbandsägehttp://youtu.be/L9BC0WfJbgc
Benutzeravatar
mc werner
 
Beiträge: 113
Registriert: So Jan 01, 2012 21:48
Wohnort: Gloggnitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon mc werner » So Sep 16, 2012 10:41

Hallo Zusammen :D :D

Ich habe wieder mal Geschnitten :P :P

Blockbandsäge 047.jpg
Blockbandsäge 047.jpg (81.59 KiB) 6186-mal betrachtet


Aber dieses mal auch ein video gemacht :wink:

:klug: http://youtu.be/L9BC0WfJbgc :klug:


L.g.v. WERNER :prost: :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P
Der teufel liegt im Detail !..
Das Video zur Blockbandsägehttp://youtu.be/L9BC0WfJbgc
Benutzeravatar
mc werner
 
Beiträge: 113
Registriert: So Jan 01, 2012 21:48
Wohnort: Gloggnitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon berndisame » Mo Sep 17, 2012 14:10

Servus!

Na das is ja Toll gelungen :)

Sicher, jetzt versteh ich. Hab so ne Säge noch nie real gesehen, deshalb kann ich mir das nicht gleich so vorstellen gg

Und die Elektrik hast auch alles selbst gemacht?!

Woher kannst das alles??

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon mc werner » Mo Sep 17, 2012 16:15

Hallo berndi...

Danke das es dir gefällt ,ich habe Maschinenbau gelernt danach Landmaschinentechnik und das mit der Elektrik naja ist wie Schalter einbauen
nur bei der säge sind es schon einige :roll:
Ps Die Schaltpläne findet man im Internet (Sanftstart ec.)

Gruß WERNER :prost: :wink:
Der teufel liegt im Detail !..
Das Video zur Blockbandsägehttp://youtu.be/L9BC0WfJbgc
Benutzeravatar
mc werner
 
Beiträge: 113
Registriert: So Jan 01, 2012 21:48
Wohnort: Gloggnitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon JohnDeereDriver » Mi Nov 14, 2012 21:50

Mmmm.. die verdrahtung der Schalter... Gott sei Dank hab ich meinen Elektriker heute auf der Arbeit gelassen :mrgreen:

Also erstmal großen Respekt. Schon alleine die Planung ist ein Meisterstück!

Das ganze Stammhandling auf dem kleinen Raum, es ist einfach gut was ich bisher im Video gesehen habe.

Nur bei den Bandsägerollen und der Blattführung bekomme ich n bisschen Bauchweh.

Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass sich der Gummi von den Notreifen aufreibt?!

Auch bin ich der Meinung, dass man mit den Rollen da unten zur Blattführung keinen sauberen Blattverlauf hinbekommt

Ich habe ja mitbekommen, dss du etwas anders machen Willst. Ich an deiner Stelle würde richtige Guss bzw. Stahlrollen verbauen, die vorher ordentlich bombiert werden. Sprich die rollen auf der Lauffläche nach ausen leicht bauchig werden. Wozu das gut sein soll denke ich braucht man nicht erklären.

Zur Stabilisuerung deines Blattes im Schnittbereich würde ich Druckführungen einbauen. Hier bietet sich z.B. Bakelit an. Diese muss dann so ausgelegt werden, dass die Druckauflage dieser Backen Unterhalb des Tiefsten Punktes der Bandsägerolle liegen. Ich würde da so ca. 5mm höhenunterschied ansetzen. Dieses hätte den Vorteil, dass du das Blatt GENAU Parrallel zu deiner Stammauflagen einstellen kannst.

Hast du schon eine Blattverlaufsverstellung eingebaut? Sprich eine Neigungsverstellung der Sekundärrolle?

Was ich noch nicht ganz verstehe.. wenn du deine höhe fährst... wie weist du, wie weit du schon gefahren bist?

Also aber nochmal auf jeden Fall möchte ich meinen größten Respekt ausdrücken!

MfG

Mechatronikerstift bei einem Sägewerksmaschinenhersteller in Deutschland ;)
Lass sie machen, wenn sie es besser wissen...
JohnDeereDriver
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Jan 09, 2009 21:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon mc werner » Do Nov 15, 2012 23:42

Hallo JohnDeereDriver

Huch ein bisschen viel zum antworten ,naja dann probiere ich es mal :D

Die Verkabelung macht dir Sorgen ,ja sieht ein wenig Wild aus aber die schalter Laufen mit 24V also nicht soooo schlimm u. beim Starkstrom habe ich mir ein wenig mehr mühe gemacht :P

Mit dem Stammhandling bin ich noch nicht ganz zufrieden ,da rollt schon das ein oder andere Bloch beim umdrehen zurück,( wegen dem Schwerpunkt wenn eine Seite schon Geschnitten ist ) :roll: da noch ein Ventil frei ist (Übriggeblieben vom Kettenwender ,den braucht man in Wirklichkeit nicht zwingend) werde ich noch einen Halbmond montieren,ja und die Stammklemmen sind zu Spitz Gewesen /die hat es glatt durch die Bretter gedrückt ,jetzt mit kleinen Vierkanteisen hält das super 8) ansonst sind keine Veränderungen mehr nötig :!:

Ja die Bandsägerollen und Blattführung ist ein Thema für sich was mir noch einiges an Verbesserungen abverlangen wird :(
:klug: Für eine Hobbysäge reicht es allemal ,wenn sich wirklich jemand für einen Nachbau entscheidet :klug:

Der Gummi hat noch keine Schäden,aber allein die Tatsache das die Reifen schon 2 mal Platt waren und durch die hohe Bandspannung
der Rollwiderstand schon beträchtlich ist macht es einen Austausch für mich zwingend,aber wie habe ich am Anfang des
Trade schon Geschrieben :D Die sind ja schnell umgeschraubt :D
Da hätte ich gleich eine Frage /Was sagst du zum System von Wood-Mizer mit den Riemen :?:

Zur Blattführung die ist ganz Ok , aber irre laut was mich zur nächsten Frage bringt /Bakelit :?: war das nicht der erste Kunststoff der in Formen gegossen werden konnte,ist doch auch ein Bindemittel oder,wenn ich mich jetzt mal nicht irre :?: da muss ich noch nachhaken :?:
funktioniert Pertinax auch das hätte ich auf Lager :o Und ja,eine Blattverlaufsverstellung ist eingebaut auch wenn man sie auf den ersten Moment nicht sieht,irgendwo im Trade bin ich näher darauf eingegangen :wink:

Ach ja die Höhe sehe ich nicht :gewitter: wieso voreingestellte Maße über Endschalter und Stufenlose über einen Zeitschalter erspart mir das lästige messen/Ein Knopfdruck genügt und die Blockbandsäge fährt in die nächste Position :D :D
Da lässt sich zwar darüber streiten, :!: aber ich habe mir ja die Säge auf meinen Holzbedarf maßgeschneidert :!:

Trotz der lobe die ich schon erhalten habe /wobei ich mich natürlich immer Freue/ bin ich doch selbst noch nicht ganz Zufrieden
wie man hier schön sieht :!: :klug: Genau deswegen habe diesen Trade gemacht da so gut wie nichts im Internet (außer Werbung :D )über Blockbandsägen zu finden ist :klug: wenn nur einem Geholfen ist war es das schon wert :klug:


Gruß WERNER :prost: :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D
Der teufel liegt im Detail !..
Das Video zur Blockbandsägehttp://youtu.be/L9BC0WfJbgc
Benutzeravatar
mc werner
 
Beiträge: 113
Registriert: So Jan 01, 2012 21:48
Wohnort: Gloggnitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon JohnDeereDriver » Fr Nov 16, 2012 18:53

Hallo,

das mit den 24V... naja lassen wirs :mrgreen:

Zum Stammhandling: Da musst du halt selbst kucken wenn du nicht zufrieden bist. ich kann dir da ja auch keine Tips geben wenn ich das ding nicht Live gesehen habe.

Das System von Woodmizer sieht interessant aus! Ich denke auch, dass das ganz gut funktioniert. So ein Keilriemen ist doch etliches Widerstandsfähiger als so ein Notrad ^^ müsste auch leicht umzusetzen sein. Einfach eine Riemenscheibe mit passender größe aufgezogen und fertig. dazu noch eine zweite Rolle, mit der du den Riemen dann spannen kannst. ich denke nicht, dass es vom hersteller anders gedacht ist. man kann die spannrolle ja so anbringen, dass sie beim Schneiden nciht stört. die muss ja auch nicht groß sein.

zum Thema Blattführung: Bakelit hat sich halt bewährt, es ist abern icht ausgeschlossen, dass es mit Pertinax auch funktioniert! Testen wäre am Besten. du kannst dir ja die vorrichtung bauen und wenn es mit Pertinax nicht funktioniert doch Bakelit benützen. Wichtig ist, dass das Pertinax nicht schmiert. aber ich denke der Werkstoff könnte gut geeignet sein. Das ist ja so eine Epoxydharz mischung, aus welcher auch Platinen hergestellt werden. Also ich denke das könnte Funktionieren.
Die Führung musst du ca. 5mm HINTER den zahnreihen anbringen, sprich dass die zähne nicht über die führung laufen sondern nur hinten das Blatt.
Eins muss ich aber Direkt dazu sagen: Komplett Wartungsfrei sind sie NICHT! Aber ich denke, dass sie bei deinem "Hobbyeinsatz" trotzdem lange halten. Du musst quasi die aufhängung so konstruieren, dass du die Backen immer mal 2mm Abfräsen kannst, und dann die Druckführung nachstellen kannst. danach muss halt deine Druckführung wieder genau parralel zur Stammauflage ausgerichtet werden, da die Sache sonst schief schneidet.

Was mir jetzt noch einfällt, hast du bereits eine Einstellmöglichkeit des Blattverlaufes? Also dass du die NICHT ANGETRIEBENE Rolle etwas Schwenken kannst? Auf einer Achse vom Höchsten zum ziefsten punkt, also nach Links und rechts? das würdest du meiner Ansicht nach brauchen wenn du die Keilriemenvariante wählst. Das ist quasi, dass du das Blatt auf den Rollen etwas mehr richtung Einschnittseite oder Ausschnittseite verlaufen lassen kannst, dass die Zähne sehr Knapp vor der Auflage laufen.

Auch mit Schmierung musst du ausprobieren. Ich kenne es, dass die Bandsägerollen mit Petroleum geschmiert werden und auch die Führungen dabei etwas abbekommen, das geht ja allerdings nicht wenn du die Variante mit den Keilriemen als antrieb benutzt.

Zu der Ganzen sache ist zu sagen: Bei den Maschinen die wir Bauen läuft ein 200mm breites Sägeblatt auf einer Rollen mit einem Durchmesser 1600mm und diesen bakelitbacken. und es läuft einwandfrei ruhig! kein Kreischen kein Garnix!

MfG Daniel
Lass sie machen, wenn sie es besser wissen...
JohnDeereDriver
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Jan 09, 2009 21:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon mobilsaegewerk » Sa Nov 17, 2012 21:14

Hallo Werner,

So wie es aussieht kann ich vielleicht auch hilfreiche Tips geben (abgeguckt von Woodmizer und Wirex)
Also bei den Keilriemen als Sägebandrollen ist darauf zu achten das sie wirklich knirsch in die Riemenscheiben passen und Nahtlos (sag der Hersteller) sind, denn wenn Spähne unter dem Riemen kommen bilden sich kleine Buckel und die Bänder reissen, ähnlich wird es mit Nahtstellen sein.
Dir Riemenscheiben müßen aber so eingebaut sein das man sie in alle Richtungen ausrichten kann damit man das Band immer Spuhren kann (Sägebandzahngrund muß auf vollen Umfang nur 2-4mm vor der Riemenscheibe laufen)

Zu der Bandführung würd ich für Führungsrollen sprechen, Wartungs und Verschleißarm, nur wenn sie mal stehen bleiben haben sie ne flache Stelle und müssen gewechselt werden, kosten bei Wirex mit lager und Achse ca 50,- und halten ewig, dazu kann man die Aufhänguns dafür sehr leicht selbst bauen.
Die Einstellung sollte so gewält werden das die Rollen das Band nochmal ca 6mm unter den Niveau von den Antriebs/Umlenkrollen drücken, und absolut Parale oder max über dem Lineal gemessen (Woodmizer hat da das bessere) 1mm nach oben abweicht.
Ausserdem kann man problemlos mit Wasser (und ein bissel Spühli drin) schmieren

Schick mir mal deine EMail ud ich versuche dir mal ein Bild zu senden.
www.mobilsaegewerk-m-kube.de.to
Benutzeravatar
mobilsaegewerk
 
Beiträge: 124
Registriert: Do Okt 06, 2011 6:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon scout_online » Do Nov 22, 2012 18:43

Hallo Werner!

Zunächst auch meine Hochachtung und ganz großes Lob zu der fertig gestellten Maschine!
Ich habe voriges Jahr einen einachsigen 2,8 to PKW Anhänger hergestellt und zugelassen bekommen, der elektro-hydraulisch kippt, nämlich nach vorne und hinten ( nach hinten kippt er Ladung ab, hebe ich die Ladefläche dagegen hinten an, so sind damit zwei Unterlenker verbunden, die das Anheben eines dahinter gehängten Ackergeräts mittels Dreipunkt ermöglichen - natürlich mit Gegenballast auf der Ladefläche). Ausgefallen schon, aber an DIE Leistung komme ich nicht heran!

Im vorigen Beitrag war die Rede von Rollen, anders als aus Stahl. In den Zusammenhang fällt mir ein, dass sich aus Glasfaserverstärktem Epoxidharz ( sprich Autospachtel mit GFK-Einlage) ebenfalls Rollen um ein Pappröhrchen wickeln lassen, die dann natürlich überdreht werden müssen. Es lassen sich natürlich auch andere Bauteile herstellen. Der Erfolg tritt dann innerhalb von Minuten ein - das ist das schöne daran.
Mich würde interessieren, wie man aus ALU-Felgen andere Alu-Sachen gießt. Der Energie-Bedarf der Schmelze muss ja gewaltig sein, sonst erzielt man beim "Aufeinander-tropfen" kein homogenes Gefüge.

Aus den Bildern konnte ich - auch wegen der vielen Seiten - nicht entnehmen, ob der Bandsägeschlitten neben den Rollen eigentlich sowas wie Haken hat, die das Herausspringen des Schlittens aus den Führungen beim Transport zwangsweise verhindern. Sonst müsste man ja langsam fahren, auch könnte ein massives Haken des Blatts bei Widerstand ( eingewachsener Granatsplitter im Holz etc) bewirken, dass des Wagen abstürzen könnte.

Ganz viele Grüße aus Willich Nähe Düsseldorf!
scout_online
 
Beiträge: 10
Registriert: Do Nov 22, 2012 10:31
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
138 Beiträge • Seite 8 von 10 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Eigenbauten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], langer711, REXUY

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki