Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 12, 2025 20:00

Eigenbau einer Blockbandsäge

Hier könnt Ihr eure Eigenbauten vorstellen
Forumsregeln
Dieses Forum soll nur als Nachschlagewerk dienen und nicht als Raum für Diskussionen. Darum ist es gesperrt. Wenn ihr zu diesem Thema was beitragen möchtet veröffentlicht es bitte im entsprechenden Forum und bittet einen Moderator es hier her zu verschieben.
Thema gesperrt
138 Beiträge • Seite 1 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 10
  • Mit Zitat antworten

Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon mc werner » Di Jan 03, 2012 12:31

Hallo zusammen
Ich habe begonnen mir eine Blockbandsäge zu bauen,für 70 cm Stammdurchmesser, für die Laufrollen habe ich mich auf Noträder entschieden da diese mit einem Betriebsdruck von 4 bar mir geeignet erscheinen um die Bandspannung stabil zu halten,den Korps im ganzen zu bauen ist glaube ich am einfachsten.
Für den Vorschub werde ich eine Hydraulikpumpe integrieren da ich mir noch nicht sicher bin ob ich die säge auf Räder stelle,das wird sich schon noch alles zeigen. :?
Ein paar Bilder gibt es auch schon :D
l.g.v.Werner :wink:
Dateianhänge
Blockbandsäge Eigenbau 008.jpg
Korpus der Blockbandsäge
Blockbandsäge Eigenbau 008.jpg (81.06 KiB) 40173-mal betrachtet
Blockbandsäge Eigenbau 009.jpg
Blockbandsäge Eigenbau 009.jpg (81.3 KiB) 40173-mal betrachtet
Blockbandsäge Eigenbau 005.jpg
Blockbandsäge Eigenbau 005.jpg (80.48 KiB) 40173-mal betrachtet
Blockbandsäge Eigenbau 003.jpg
Blockbandsäge Eigenbau 003.jpg (80.45 KiB) 40173-mal betrachtet
Der teufel liegt im Detail !..
Das Video zur Blockbandsägehttp://youtu.be/L9BC0WfJbgc
Benutzeravatar
mc werner
 
Beiträge: 113
Registriert: So Jan 01, 2012 21:48
Wohnort: Gloggnitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon mc werner » Mi Jan 04, 2012 21:18

Bild 001.jpg
Säge mit spanneinheit
Bild 001.jpg (81.29 KiB) 40038-mal betrachtet
Heute habe ich mich um die spanneinheit gekümmert,teile dazu wie immer vom Schrotthändler. :D
Mit genügend Vorlaufzeit und ein wenig Kleingeld habe ich es Geschafft alles Nötige für den bau der Bandsäge zu besorgen,die Sägebänder dazu gibt es beim Holzprofi in allen längen. :wink:
In ein paar tagen werde ich mich dann dem Geräteträger widmen aber vorerst steht noch ein besuch im wald aus da ohne holz der Probelauf schwer auszuführen ist :?
Bilder zur spanneinheit [album]blockbandsäge eigenbau[/album]
Dateianhänge
Bild 009.jpg
Gehäuse mit spanneinheit und Bandverstellung
Bild 009.jpg (82.07 KiB) 40038-mal betrachtet
Bild 008.jpg
Gehäuse mit spanneinheit und Bandverstellung
Bild 008.jpg (80.8 KiB) 40038-mal betrachtet
Bild 007.jpg
Gehäuse mit spanneinheit und Bandverstellung
Bild 007.jpg (80.33 KiB) 40038-mal betrachtet
Bild 002.jpg
laufrad Notrad von VW 15"im gehäuse
Bild 002.jpg (82.78 KiB) 40038-mal betrachtet
Bild 006.jpg
hier entsteht die aufname für die bandverstellung
Bild 006.jpg (81.91 KiB) 40038-mal betrachtet
Bild 004.jpg
Spanneinheit
Bild 004.jpg (81.14 KiB) 40038-mal betrachtet
Der teufel liegt im Detail !..
Das Video zur Blockbandsägehttp://youtu.be/L9BC0WfJbgc
Benutzeravatar
mc werner
 
Beiträge: 113
Registriert: So Jan 01, 2012 21:48
Wohnort: Gloggnitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon mc werner » Do Jan 05, 2012 19:45

Bild 013.jpg
Teile für den antrieb
Bild 013.jpg (79.32 KiB) 39971-mal betrachtet
Bild 012.jpg
Teile für den antrieb
Bild 012.jpg (80.12 KiB) 39971-mal betrachtet
Bild 011.JPG
Teile für den antrieb
Bild 011.JPG (184.66 KiB) 39971-mal betrachtet

Der gut Wille war da der Schneefall hat mich aber dann doch vom Holzhacken abgehalten stattdessen habe ich mich um die Zuschnitte gekümmert.
Hier mal einige masse: Geräteträger höhe 1350mm breite 900mm länge 900mm
Die masse von der Bandsäge werde ich demnächst auf einer Zeichnung Posten.
Motorleistung vom Antriebsmotor 7.5KW 2900upm
Die Drehzahl wird zwar vielen hoch vorkommen aber die bekomme ich mit den Riemenscheiben runter :P Man muss ja nehmen was man zur Verfügung hat. :wink:
Die Bandgeschwindigkeit sollte so bei 90kmh liegen sonst gehen die Führungsrollen zu schnell Kaput,es gibt schon Maschinen wo die bandg. höher ist,ist aber für mich nicht Interessant da eine höhere Geschwindigkeit leicht zu Unwuchten führt :roll:
Die Noträder die ich verwende wurden überdreht und Gewuchtet :!:
P.s.Mal sehen wie morgen das wetter ist :?
Dateianhänge
Bild 019.jpg
Kleiner Motor für den Vorschneider
Bild 019.jpg (81.08 KiB) 39971-mal betrachtet
Bild 018.jpg
Sägeband
Bild 018.jpg (81.83 KiB) 39971-mal betrachtet
Bild 017.jpg
Zuschnitt geräteträger
Bild 017.jpg (73.51 KiB) 39971-mal betrachtet
Bild 016.jpg
Zuschnitt geräteträger
Bild 016.jpg (80.32 KiB) 39971-mal betrachtet
Bild 015.jpg
Zuschnitt geräteträger
Bild 015.jpg (73.46 KiB) 39971-mal betrachtet
Der teufel liegt im Detail !..
Das Video zur Blockbandsägehttp://youtu.be/L9BC0WfJbgc
Benutzeravatar
mc werner
 
Beiträge: 113
Registriert: So Jan 01, 2012 21:48
Wohnort: Gloggnitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon masseyferguson_deutz » Do Jan 05, 2012 21:28

Hallo, klasse bericht! Sieht alles sehr gut aus.
Haben auch vor so eine Säge zu bauen.
Sind allerdings noch dabei informationen und Material zu sammeln.
Also gerne weitere Bilder und beschreibungen, gerne auch zeichnungen skizzen oder Materiallisten, verwendete Materialien (Sägekopf)

Gruß Simon
Benutzeravatar
masseyferguson_deutz
 
Beiträge: 134
Registriert: Fr Nov 18, 2005 20:11
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon mc werner » Fr Jan 06, 2012 0:33

Tja bei den Sägeköpfen scheiden sich die Geister,die einen schwören auf Laufrollen andere wiederum auf Schleifbacken eine gute Lösung wäre Ceramic ist aber schwer zu bekommen daher werde ich Hochgeschwindigkeitslager verwenden,die Fotos von den Sägeköpfen folgen da ich noch die außenhülsen drehen und Härten muss :D

Für die Maße und Materialien werde ich dir eine Zeichnung machen :!:
Eine wichtig info für die sägebänder habe ich aber jetzt schon :klug:
http://www.pilana.com/de/empfehlungen-fur-die-verwendung-von-holzbandsageblattern
L.g.v.Werner
Dateianhänge
Bild 013.jpg
Bild 013.jpg (80.79 KiB) 39883-mal betrachtet
Bild 014.jpg
Bild 014.jpg (78.61 KiB) 39883-mal betrachtet
Bild 012.jpg
Bild 012.jpg (79.3 KiB) 39883-mal betrachtet
Der teufel liegt im Detail !..
Das Video zur Blockbandsägehttp://youtu.be/L9BC0WfJbgc
Benutzeravatar
mc werner
 
Beiträge: 113
Registriert: So Jan 01, 2012 21:48
Wohnort: Gloggnitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon mc werner » Fr Jan 06, 2012 20:23

Bild 050.jpg
Bild 050.jpg (80.54 KiB) 39790-mal betrachtet
Bild 049.jpg
Bild 049.jpg (78.13 KiB) 39790-mal betrachtet
Hallo
Ich habe heute eine ganze menge neue Fotos gemacht,da die Beschreibung jedoch sehr mühselig ist werde ich den größten teil in mein album
reinstellen.
Natürlich habe ich die anfrage wegen der skizzen nicht vergessen,ich hoffe sie helfen
euch :wink:
Der Geräteträger wurde heute verschweißt und ausgerichtet,hier mal ein paar Bilder dazu :D
:klug: Ach ja wenn jemand gute Vorschläge oder fragen hat bitte andworten :klug:
Danke im vorhinein v. Werner
Dateianhänge
Bild 020.jpg
Verschweißen des geräteträgers
Bild 020.jpg (80.66 KiB) 39790-mal betrachtet
Bild 028.jpg
ausreiben der bohrung auf 20,02mm
Bild 028.jpg (81.46 KiB) 39790-mal betrachtet
Bild 030.jpg
Bohrung für die laufrollen
Bild 030.jpg (82.1 KiB) 39790-mal betrachtet
Bild 031.jpg
Laufrollen noch ohne lagerhülsen
Bild 031.jpg (79.56 KiB) 39790-mal betrachtet
Bild 037.jpg
Ausrichten des Geräteträgers
Bild 037.jpg (81.79 KiB) 39790-mal betrachtet
Bild 039.jpg
Geräteträger
Bild 039.jpg (82.02 KiB) 39790-mal betrachtet
Bild 040.jpg
Geräteträger
Bild 040.jpg (80.81 KiB) 39790-mal betrachtet
Bild 042.jpg
Geräteträger
Bild 042.jpg (80.99 KiB) 39790-mal betrachtet
Der teufel liegt im Detail !..
Das Video zur Blockbandsägehttp://youtu.be/L9BC0WfJbgc
Benutzeravatar
mc werner
 
Beiträge: 113
Registriert: So Jan 01, 2012 21:48
Wohnort: Gloggnitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon mc werner » Fr Jan 06, 2012 22:58

Hallo
Das ist schon eine zeitraubende arbeit irgendwie trete ich auf der stelle :( ,kommt mir zumindest so vor wenn ich bedenke das ich die nötigen Dreharbeiten noch nicht mal begonnen habe.
Es ist da noch einiges ausständig,angefangen von der Antriebseinheit der gesamte unterbau (hilfe wie spann ich das holz am besten /und drehe es um ohne Anstrengungen :klug: ) bis hin zu der gesamten Hydraulik/Vorschub/Wender ec.
Hat hier jemand schon Erfahrungen gesammelt,einige Tipps könnten mir weiterhelfen (Stammwender) :D
So genug mit meinem Selbstmitleid,ich habe mich Heute über die Sägeköpfe informiert und eine Interessante Version gefunden :wink:
Das gibt wieder mal eine schlaflose Nacht aber wie sagt man so schön die besten Ideen hat man im Bett :lol:
Waaa hab ich mich jetzt Erschrocken,meine Python ist hinter mir im Terrarium runtergefallen :lol: die können so schlecht klettern :)
So aus mit spaßen ,hier das bild zum Sägekopf
Verdammtes Vieh die hats schon wider runtergedroschen :evil: ich schreck mich immer so :( Doofes Reptil immer nach oben und im Sturzflug wieder runter :)
So jetzt zum Sägekopf
Gruß von Werner an Simon
Dateianhänge
4711-Sonstige_Logosol_LM_PRO-733387-4.jpg
Logosol Blockbandsäge
4711-Sonstige_Logosol_LM_PRO-733387-4.jpg (99.94 KiB) 39790-mal betrachtet
Der teufel liegt im Detail !..
Das Video zur Blockbandsägehttp://youtu.be/L9BC0WfJbgc
Benutzeravatar
mc werner
 
Beiträge: 113
Registriert: So Jan 01, 2012 21:48
Wohnort: Gloggnitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon Border » Fr Jan 06, 2012 23:26

Hallo,

verstehe ich das jetzt richtig, du möchtest Stämme bis 60 cm Durchmesser mit einem normalen 22mm Sägeblatt einer Bandsäge aufschneiden.
Gruß
Rudy, Sammy & Lux

mir ist egal wie dein Vater heist, solange ich hier am Angeln bin gehst du nicht über das Wasser!
Benutzeravatar
Border
 
Beiträge: 241
Registriert: Fr Dez 31, 2010 21:26
Wohnort: nähe Rheinbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon mc werner » Sa Jan 07, 2012 11:13

Bild 018.jpg
Bild 018.jpg (81.83 KiB) 39726-mal betrachtet
Hallo Border
Schau dir das bild noch einmal an :klug:
22mm ist die zahnteilung :wink:
Und hier noch ein bild für Simon :!:
Gruß Werner
Dateianhänge
logosol_ml26_2752.jpg
logosol_ml26_2752.jpg (7.81 KiB) 39726-mal betrachtet
Der teufel liegt im Detail !..
Das Video zur Blockbandsägehttp://youtu.be/L9BC0WfJbgc
Benutzeravatar
mc werner
 
Beiträge: 113
Registriert: So Jan 01, 2012 21:48
Wohnort: Gloggnitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon zupi » Sa Jan 07, 2012 12:51

Hallo Werner,

als jemand der schon so ein Säge gbaut hat, kann ich dir gerne meine Erfahrungen schildern.
Zuerst habe ich auch Autoreifen verwendet. Diese sind aber durchaus ungeeignet, da die nötige Bandspannung nicht aufgebracht werden kann und das Band nicht gerade schneidet und auf den Reifen hin und her wandert. Durch Anstellung der Räder kann man das Band zwar im Leerlauf gegen die rückseitigen Bandführungen laufen lassen, ber das führt während des Schnittes zu einer überhöhten Spannung im Zahngrund und somit zu Bandrissen.

Empfehlen würde ich Keilriemenscheiben. Meine waren 630mm im Durchmesser und für 2 SPB Riemen (2 deshalb weil 1 rillige Scheiben nur als Sonderanfertigung erhältlich waren und somit entsprechend teuer). Auf den Keilriemen zentrieren sich die Sägebänder sehr gut und die nötige Bandspannung kann realisiert werden.

Die Führungen des Sägebandes vor und nach dem Schnitt hatte ich zuerst auch mit Kugellagern gemacht, war damit aber absolut unzufrieden. Durch das nötige Schmier/Kühlmittel sind die Lager sehr schnell verschlissen und haben gehakt. Die Rückseitige Bandführungsrolle war auch nicht optimal, da sozusagen an jeder Rolle nur ein kleiner Auflagepunkt vorhanden war welcher das Band ernorm belastet und zu Rissen führen kann.
Besser sind meines Erachtens nach Gleitführungen. Kann durchaus aus einem etwas besseren Stahl gemacht werden, Keramik brauchts dazu nicht zwingend. Wichtig ist natürlich das die Führungen gut eingestellt werden können.

Generell kann man sagen, dass der Schnitt umso maßhaltiger wird je höher die Bandspannung und je dicker und breiter das Sägeband ist.
Ich habe auf Bänder von Wood-Mizer gesetzt und zwar die größten der LT70 (38 x 1,4mm; Teilung und Zahnprofil meist Universalprofil).
Da klappt das auch gut mit dem schärfen der Bänder.

Bezüglich der Laufrollen auf dem Sägebett würde ich Torrollen mit Keilnut oder Rundnut verwenden und diese dann entsprechend auf einem Winkelstahl und Rundstahl laufen lassen. Von unten noch eine gegenrollen zu Sicherung und man hat eine saubere Fürung.

Wenn ich das richtig sehe willst Du als Führungen für den Sägekopf am Schlitten Linearlager nehmen oder? Würde ich nächstes Ml auch so machen, ist bestimmt gut geeignet.
Weisst du schon wie Du die Höhenverstllung ausführst? Kann da Trapezgewindespindeln empfehlen! Bestensfalls über einen geschwindigkeitsrgulierbaren(Frequenzumrichter) Elektromotor angetrieben. Oder wenns richtig nobel werden soll mit Schnittstärkenrehcner und Steurerung.

Zur Sägebett incl. Stammhandling guck dich am besten mal bei Wood-Mizer, Serra, Wimmer, Pezzolato etc um.

Wichtig ist auf jeden Fall, dass Sägebett bei einer stationären Säge sehr gut ausgerichtig ist und fest mit dem Untergrund verankert ist, sonst gibts keine maßhaltigen Schnittergebnisse.

So das dürfte erstmal Input genug sein.

Schönen Gruß und viel Erfolg wünscht
Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon mc werner » Sa Jan 07, 2012 20:40

Hallo Christoph
Ich danke dir schon mal für diesen ausführlichen bericht :D
dein Empfehlung auf Riemenscheiben ist das System von Wood-Mizer wo der Keilriemen locker auf der Riemenscheibe läuft,das habe ich anfangs schon in betracht gezogen aber die scheiben dazu nicht bekommen.
Ich hatte mal eine Vorführung bei mir von einer mobilen säge ist aber schon gut 10 Jahre her da vergisst man schon einige Details :?:
im Fall das es mit den Noträdern nicht gut klappt ist es auch nicht schlimm die sind ja schnell abgeschraubt.Übrigens auf 7bar aufgepumpt sind die knochenhart,erst bei 13bar Knallt es :lol:
Wenn mehr zeit ist kann ich ja ein paar Alufelgen einschmelzen und zu scheiben vergießen und überdrehen(das will ich schon lange wieder mal machen,Alu gießen macht irre Spaß)
Was die Führungen anbelangt bin ich noch unschlüssig das muss man Probieren obwohl
:idea: beim Schrotti habe ich schön große und gerade Hartmetallblättchen gesehen wäre einen versuch wert.
Wie du aufmerksam beobachtet hast werden Linearlager verbaut :!:
Bei der Höhenverstellung nehme ich Ketten da die Teile und ein entsprechender Getriebemotor vorrätig ist.
Frequenzwandler für die Höhenverstellung? (Luxusvariante 8)
nein ist mir jetzt schon aufwendig genug das muss so auch gehen,mein Hauptaugenmerk liegt beim Stammwender die möchte ich auf keinen Fall per Hand
drehen :?das kenne ich schon mühselig.
Für das Sägebett habe ich Führungsschienen von Personenaufzügen bekommen ,die kann man nahtlos verschrauben und sind äußerst Verwindungssteif ,beim Vorschub bleibe ich bei der Hydraulik mit Ölmengenregler (teile vorrätig)
Vorerst muss ich mir sowieso noch teile besorgen bevor es wieder ans bauen geht :P nochmal danke :prost: Gruß v.Werner
Dateianhänge
bandsäge eigenbau 046.jpg
Laufrollen aber zu klein (Vorschlag v.zupi)
bandsäge eigenbau 046.jpg (80.56 KiB) 39628-mal betrachtet
bandsäge eigenbau 050.jpg
Teile für die Höhenverstellung
bandsäge eigenbau 050.jpg (82.3 KiB) 39628-mal betrachtet
bandsäge eigenbau 044.jpg
aufzugsschienen
bandsäge eigenbau 044.jpg (79.77 KiB) 39628-mal betrachtet
Der teufel liegt im Detail !..
Das Video zur Blockbandsägehttp://youtu.be/L9BC0WfJbgc
Benutzeravatar
mc werner
 
Beiträge: 113
Registriert: So Jan 01, 2012 21:48
Wohnort: Gloggnitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon masseyferguson_deutz » Sa Jan 07, 2012 20:53

Vielen Dank schonmal dafür, ich werde sicherlich öfters in dein Album schauen.
Sehe ich das richig das für die Laufräder nur ein lager bzw lagebock verwendet wird? Was für ein Wellen Durchmesser verwendes du ?
Benutzeravatar
masseyferguson_deutz
 
Beiträge: 134
Registriert: Fr Nov 18, 2005 20:11
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon mc werner » So Jan 08, 2012 18:20

Hallo Simon
Bezüglich der Lagerung auf der Antriebsseite werde ich eine 50mm Welle nehmen
mit 2 Lagern aber als erstes ist die Höhenverstellung wichtiger wegen des Platzes
neben des Geräteträgers (motorhalterung)
Auf die Spannseite wo auch die Neigung verstellt werden kann :!: ist eine Hinterachslagerung von einem PKW angeschraubt
Heute habe ich die höhenverstellung begonnen und mal 2 Laufrollen gedreht
für die anderen 2 fehlt mir noch das material da sie durch die Nut stärker sein
müssen .
Morgen gehts zum Schrotti :P
Dateianhänge
bandsäge eigenbau 065.jpg
Fertig verbohrte 30mm Stangen Für die höhenverstellung
bandsäge eigenbau 065.jpg (82.46 KiB) 39531-mal betrachtet
bandsäge eigenbau 064.jpg
Drehen der linearlagerung
bandsäge eigenbau 064.jpg (82.54 KiB) 39531-mal betrachtet
bandsäge eigenbau 062.jpg
Drehen der linearlagerung
bandsäge eigenbau 062.jpg (79.4 KiB) 39531-mal betrachtet
bandsäge eigenbau 056.jpg
Laufrolle
bandsäge eigenbau 056.jpg (81.05 KiB) 39531-mal betrachtet
bandsäge eigenbau 055.jpg
laufrolle
bandsäge eigenbau 055.jpg (80.56 KiB) 39531-mal betrachtet
Der teufel liegt im Detail !..
Das Video zur Blockbandsägehttp://youtu.be/L9BC0WfJbgc
Benutzeravatar
mc werner
 
Beiträge: 113
Registriert: So Jan 01, 2012 21:48
Wohnort: Gloggnitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon mc werner » Mo Jan 09, 2012 20:18

Hallo Leute
Heute habe ich meine Teile durchgesehen und natürlich
die Rohre für die Linearlager vergessen :?
trotz allem wieder die Werkstatt eingeheizt und mit dem bauen begonnen,
auf zur Drehbank die führungslager für den schlitten gedreht lager eingepresst
und es kam wie es einmal kommen musste :(
lager zu groß :evil:
war heute wohl nicht mein tag :cry:

Ein paar Bilder gibts natürlich :D

l.g.v.Werner
Dateianhänge
bandsäge eigenbau 083.jpg
linearführung
bandsäge eigenbau 083.jpg (81.41 KiB) 39416-mal betrachtet
bandsäge eigenbau 091.jpg
Laufrollen zu groß
bandsäge eigenbau 091.jpg (81.43 KiB) 39416-mal betrachtet
Zuletzt geändert von mc werner am Mi Jan 22, 2014 16:51, insgesamt 1-mal geändert.
Der teufel liegt im Detail !..
Das Video zur Blockbandsägehttp://youtu.be/L9BC0WfJbgc
Benutzeravatar
mc werner
 
Beiträge: 113
Registriert: So Jan 01, 2012 21:48
Wohnort: Gloggnitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau einer Blockbandsäge

Beitragvon mc werner » Mi Jan 11, 2012 23:00

Hallo
Nach einer kurzen Baupause habe ich es endlich geschafft die säge aufzustellen :D
jetzt kann ich mit der Höhenverstellung beginnen und mal schauen wie der Motor am besten zu montieren ist :roll:
Den Hauptantrieb anzubauen liegt auch nicht mehr in weiter ferne,mal schauen wies
wird. n8
l.g.v.Werner
Dateianhänge
bandsäge eigenbau 097.jpg
Linearlager am Gehäuse anzeichnen (am leichtesten mit dem bohrer im gleichem durchmesser wie die löcher durch drehen und leichtem hammerschlag)!!
bandsäge eigenbau 097.jpg (81.11 KiB) 39359-mal betrachtet
bandsäge eigenbau 098.jpg
Linearführung verschrauben und einstellen auf 90°
bandsäge eigenbau 098.jpg (81.82 KiB) 39359-mal betrachtet
bandsäge eigenbau 102.jpg
Linearführung einstellen
bandsäge eigenbau 102.jpg (81.78 KiB) 39359-mal betrachtet
bandsäge eigenbau 105.jpg
Linearführungen verschraubt
bandsäge eigenbau 105.jpg (81.78 KiB) 39359-mal betrachtet
bandsäge eigenbau 109.jpg
bandsäge eigenbau 109.jpg (80.26 KiB) 39359-mal betrachtet
bandsäge eigenbau 111.jpg
bandsäge eigenbau 111.jpg (79.86 KiB) 39359-mal betrachtet
bandsäge eigenbau 114.jpg
bandsäge eigenbau 114.jpg (81.45 KiB) 39359-mal betrachtet
bandsäge eigenbau 112.jpg
bandsäge eigenbau 112.jpg (81.96 KiB) 39359-mal betrachtet
bandsäge eigenbau 119.jpg
bandsäge eigenbau 119.jpg (82.29 KiB) 39359-mal betrachtet
bandsäge eigenbau 122.jpg
bandsäge eigenbau 122.jpg (81.66 KiB) 39359-mal betrachtet
Der teufel liegt im Detail !..
Das Video zur Blockbandsägehttp://youtu.be/L9BC0WfJbgc
Benutzeravatar
mc werner
 
Beiträge: 113
Registriert: So Jan 01, 2012 21:48
Wohnort: Gloggnitz
Nach oben

Nächste

Thema gesperrt
138 Beiträge • Seite 1 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 10

Zurück zu Eigenbauten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Same 91, Woid4tler

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki