Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 13:44

Einrichten meiner Werkstatt - (Bilder)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
174 Beiträge • Seite 10 von 12 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12
  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - (Bilder)

Beitragvon otto » Sa Nov 19, 2016 15:47

Bei mir stehen (als normaler Amazon Kunde ohne Prime) 77 und zerquetschte als Preis.

Aber ich muss Weissnich Recht geben - die Hitachi Geräte sind echt brauchbar. Hab ne kleine 125er und die Große (280er?) mit Diamanttrennscheibe. Gute Laufruhe, und vor allem Leistungsstarke Antriebe. Und weil se Giftgrün sind, findet man die auch bestens in der Werkstatt wieder. :D ;) Halten bei mir bisher seit 4 Jahren, wobei die Kleine für alles und jedes her halten muss und die Große bisher mit der Diamanttrennscheibe Dachziegel, Klinker, Beton und Mauerwerk schneiden musste.
Bei den Verschleißteilen (Trennscheiben) geh ich aber keine Kompromisse ein. Die kleine bekommt meist Hilti Trennscheiben, weil mir bei denen bisher auch noch nie eine zerfolgen ist und die Diamantscheibe war deutlich teurer als die goße Zweihandflex selbst. :prost:
Gruß
Homepage: Zetor-Forum.de - Forum, Handbücher, Ersatzteilkataloge, Schaltpläne, Prospekte, Tipps, Videos ... zu Zetor, TZ4K und Ursus
powered by Ersatzteilhandel Weisse - Ersatzteile für Zetor Traktoren (Zetor 2011 bis Zetor Proxima)
Benutzeravatar
otto
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Nov 07, 2007 18:05
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - (Bilder)

Beitragvon endurofahrer » Sa Nov 19, 2016 17:31

Ist das hier ein reiner Werkstatt / Werkzeug Kaufberatungs Tread ? Wenn es nicht passt einfach meinen Post löschen.

Ich bin auf der Suche nach einer aufladbaren LED Werkstatt Leuchte also mit Netzteil oder noch besser mit Ladestation, da mich unserer beiden Kabel Varianten aufregen (meistens Verlängerungskabel nötig).
Was habt ihr für Leuchten und wie seid ihr Zufrieden, Qualität sollte schon passen muss aber keine Marke sein und preislich sag ich jetzt mal so unter 50 Euro.
Was haltet ihr von sowas https://www.amazon.de/gp/product/B00L3C ... G86K1XEYV9
https://www.youtube.com/channel/UCu2YPz ... JaLXCmclyw
endurofahrer
 
Beiträge: 511
Registriert: Mo Sep 22, 2014 13:24
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - (Bilder)

Beitragvon NinjaFlo » Sa Nov 19, 2016 19:20

Für den Preis zu empfehlen, einziger Nachteil Akku ist nicht groß und hält somit nicht lange (ca.2h) aber so ist das wohl bei allen kompakten leistungsstarken Lampen.
Ist aber auch schnell wieder aufgeladen.


Habe selbst eine und den Vorgänger von dieser Berner LED hatten wir auf Arbeit.
NinjaFlo
 
Beiträge: 1700
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - (Bilder)

Beitragvon Spoonman86 » Sa Nov 19, 2016 21:45

Ich lese hier schon immer mal mit,um mir ein paar Tipps und Anregungen für die Renovierung unserer Werkstatt zu holen. Diese ist nun echt in die Jahre gekommen, sodass vieles neu gemacht werden muss. Die alte Werkbank tut's noch, aber die Schubladen sind kaum noch nutzbar. Mein Uropa war Tischler und hat alles selbst gebaut, sehr massiv und wuchtig, was ja grundsätzlich eine gute Sache ist.

Hauptproblem ist aktuell aber das noch verbaute Schmiedefeuer (mein Opa war Hufschmied). Es funktioniert noch alles, aber aus meiner Sicht benötige ich es nicht. Seitens anderer Familienmitglieder kommt jetzt das "aber vllt bräuchte man es ja noch mal irgendwann."
Daher meine Frage an euch: nutzt von euch noch jemand ein Schmiedefeuer, wenn ja für welche Tätigkeiten?
Spoonman86
 
Beiträge: 343
Registriert: Mi Okt 05, 2011 19:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - (Bilder)

Beitragvon stoipfälzer » Sa Nov 19, 2016 23:12

Zum Thema Schmiedefeuer

Hab auch eine Mittel große schmiede inklusive Amboss inklusive Zubehör von meinen Opa geerbt kaufen würde ich es nicht aber wen man es hat greift man trotzdem ab und zu drauf zu
Benutze es aber eigentlich nur 3 bis 4 mal im Jahr für kleinere Arbeiten aber trotzdem möchte ich es nicht missem
stoipfälzer
 
Beiträge: 95
Registriert: Do Jan 08, 2015 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - (Bilder)

Beitragvon Ferengi » So Nov 20, 2016 0:55

Bei der 125er Flex kann ich den Fein WSG 8-125 empfehlen.
Klein, handlich, und relativ kräftig.


Noch mal zum Multimaster...
Das Geniale ist, wie ich finde, das beim Arbeiten damit kaum Verletzungsgefahr besteht.
Das Ding trennt zwar fast alles was hart ist, aber kein menschliches Gewebe.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - (Bilder)

Beitragvon Fendt209V » So Nov 20, 2016 11:17

Zum Thema Schmiedefeuer... Ich muss sagen, wenn man damit nicht umgehen kann bringt es auch nichts!
Fendt209V
 
Beiträge: 432
Registriert: Mo Apr 02, 2012 7:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - (Bilder)

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Nov 20, 2016 19:56

endurofahrer hat geschrieben:Ist das hier ein reiner Werkstatt / Werkzeug Kaufberatungs Tread ?


Ich denke dahin entwickelt es sich :wink:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - (Bilder)

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Nov 20, 2016 20:02

Wir haben im Betrieb diese LED Taschenlampe, diese ist sehr gut wie ich finde.

LED.JPG
LED.JPG (5.23 KiB) 2361-mal betrachtet



Ferengi hat geschrieben:Noch mal zum Multimaster...
Das Geniale ist, wie ich finde, das beim Arbeiten damit kaum Verletzungsgefahr besteht.
Das Ding trennt zwar fast alles was hart ist, aber kein menschliches Gewebe.


Ich hab mich noch nicht getraut es auszuprobieren, aber das hab ich schon mal gehört, ja.

Zum Thema Schmiedefeuer:
den Umgang mit dem Feuer kann man sicher lernen. Aber ein Amboss ist sicher praktisch.
Oft muss es ja nicht schmieden sein, sondern oft reicht "Metall erhitzen" damit man z.B. etwas biegen kann.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - (Bilder)

Beitragvon Hellraiser » So Nov 20, 2016 21:05

Hallo,

Zum Thema Schmiedefeuer... Ich muss sagen, wenn man damit nicht umgehen kann bringt es auch nichts!


Das ist mit den meisten Dingen im Leben so ;-)

Der Multimaster kann recht wohl Schaden am Menschlichen Körper anrichten, mit dem Sägeblatt oder einem anderen Scharfen Werkzeug, das geht schneller als einem Lieb ist.

Die Ärzte, die älteren werden sich noch daran erinnern, hatten auch so ne Art Multimaster um nen Gipsverband zu entfernen, der schnitt eigentlich auch keine Haut, wenn er jedoch auf nen Knöchel oder dergleichen kam war der nächste Schaden da, ha ha.
Heute wird ja fast nur noch Geschient, mit Gipsverband rumpanschen tun die wenigsten noch.

Zurück zum Thema, der Multimaster ist manchman die letzte Hoffnung um in irgendwelchen Ecken und Kanten was abtrennen oder um PVC zu schneiden oder oder oder.
Ich habe dafür 2 Schleifteller, geht gut.



mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - (Bilder)

Beitragvon aggergaul » Mo Nov 21, 2016 10:26

zum Thema Multimaster:
ich besitze so ein Gerät (Makita, 18V Akku) erst seit ein paar Wochen. Das Ding war gebraucht, aber praktisch neu, sonst hätte ich es mir nicht zugelegt aber seitdem habe ich es ständig in der Hand. :D Am Wochenende habe ich Hochvolt LED Strahler in die abgehängte Decke gebaut. Zuerst alles ausgemessen und dann mit der Lochsäge Löcher gemacht. Und wie es halt so ist, habe ich an einer Stelle ein Metallprofil gefunden. Und zwar nicht das Unterste, an welches die Platte angeschaubt ist (bei denen wusste ich ja, wo sie liegen) sondern die Konstruktion darüber. Die Lampen haben 70mm Einbautiefe, das reichte also nicht. Mit dem Metallsägenblatt konnte ich dann tatsächlich das Profil im Loch zersägen. Hätte ich nie gedacht, aber es hat super funktioniert! Ich denke nicht, daß ich das mit der Säbelsäge so hingekriegt hätte. Zumindest wäre die (bereits gestrichene) Decke dabei beschädigt worden.
Grüße,
aggergaul
Benutzeravatar
aggergaul
 
Beiträge: 195
Registriert: Di Aug 13, 2013 10:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - (Bilder)

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Nov 27, 2016 9:14

Aufgrund einer Festivität in der Werkstatt mal ordentlichst aufgeräumt. :lol:

Ich hab nun vieles in Euro-Boxen verstaut...
Das ganze auf einen Wagen geparkt und so lässt es sich einfach im Eck verstauen.
Wie handhabt Ihr solche Sachen ?

16 (161).jpg
16 (161).jpg (372.29 KiB) 1557-mal betrachtet


16 (166).jpg
Autopflege
16 (166).jpg (360.11 KiB) 1557-mal betrachtet


16 (165).jpg
16 (165).jpg (356 KiB) 1557-mal betrachtet


16 (164).jpg
16 (164).jpg (362.56 KiB) 1557-mal betrachtet


16 (163).jpg
16 (163).jpg (358.16 KiB) 1557-mal betrachtet


16 (162).jpg
16 (162).jpg (353.84 KiB) 1557-mal betrachtet
Dateianhänge
16 (167).jpg
Lackierzeug
16 (167).jpg (389.4 KiB) 1557-mal betrachtet
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - (Bilder)

Beitragvon Hellraiser » So Nov 27, 2016 9:59

Hy,

So Ähnlich habe ich es auch, in Boxen und teils die Maschinen im Regal.
Jedoch sind es langsam so viele Maschinen, die man teils kaum bis gar nicht braucht sondern nur gekauft hat um einmal was zu machen.
Normal sollte man ausmisten und nen Großteil wegtun, 4 kleine Winkelschleifer sind zuviel, ebenso 3 Akkuschrauber, 4 Schlagbohrmaschienen, Oberfräse, Multimaster, Poliermaschine, Schleifmaschine, Elektrohobel, Stripper, .................... .

Zudem viel zu viel Kleinmaterial, wo man eigentlich nicht mehr braucht, aber zu schade um wegzuwerfen. Kistenweise Schrauben (Spax und dergleichen), HT Rohre und Bögen, viel noch vom hausbau übrig, dann noch Maschinenteile, Bulldog Ersatz und Zubehörteile, Mootrradteile, Motoren, und und und.

Ich weiß nur, sobald ich es wegtue brauch ich es 2 Wochen später wieder, wen n ich es liegen lasse brauche ich es nie.
ein Teufelskreis.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - (Bilder)

Beitragvon AP_70 » So Nov 27, 2016 11:16

Hellraiser hat geschrieben:Ich weiß nur, sobald ich es wegtue brauch ich es 2 Wochen später wieder, wen n ich es liegen lasse brauche ich es nie.
ein Teufelskreis.


Das Wort zum Sonntag mit mind. 100% Zustimmung :prost:
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 746
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - (Bilder)

Beitragvon Hellraiser » So Nov 27, 2016 11:19

Hy,

Ist wirklich so.
Oder Brauch einer eine Nagelneue Einspritzanlage Kawasaki Z1000 mit Kabelbaum?
Liegt rum, werde ich nie brauchen solange sie da ist, ist sie weg werde ich paar Tage später vermissen bzw. brauchen.

Ist leider mit allem so, auch die größeren Geräte wie Rüttelplatte, Stampfer, Bagger und und und. eigentlich bin ich fertig, aber man weiß ja nie ;-)

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
174 Beiträge • Seite 10 von 12 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki