Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 12:30

Einrichten meiner Werkstatt - (Bilder)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
174 Beiträge • Seite 3 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 12
  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - Bilder

Beitragvon Badener » Do Mai 08, 2014 14:09

Elsaer hat geschrieben:Weil ich auf manchen Bilder immer wieder Farbstreifen sehe, mal eine Bitte:
Habt ihr Bilder vom Lackieren in der Werkstatt?
Ich hab bisher immer draußen in einem Pavillon lackiert, weil ich den Lacknebel nicht auf allem Werkzeug und z.B. dem Schweißgerät haben wollte.
Wie deckt ihr ab? Nehmt ihr Planen? macht ihr den Boden nass? Oder ist der Spritznebel egal?

Gruß
Elsaer


Ich versuche irgend möglich das Lackieren mit der pistole zu vermeiden. Alternative ist bei mir rollen.
Wenn es nicht anders geht, wie z.B. Motorhauben oder den Rahmen vom Kipper, dann nimm ich diese ganz dünne Malerfolie, die es für einen Apfel und einem Ei in jedem Baumarkt gibt. Die kann man anschließend großzügig in den gelben Sack stecken und hat kein Ärger.

Ähnlich wie auf diesem Bild:
http://forum.poisonnuke.de/index.php?ac ... d&TID=7841

Übrigens den Boden macht man nass, damit kein Staub aufgewirbelt wird.....

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - Bilder

Beitragvon anderson » Do Mai 08, 2014 14:36

Hallo,
der Kern meiner Werkstatt ist eine Doppelgarage (7 mal 6m), die inzwischen von einer Halle umbaut ist. In der halben Garage ist das Werkzeug, die Elektrogerät und eine Werkbank. Große Sachen werden in der Halle repariert/ angefertigt, also praktisch unbegrenzt Platz (nutzbar 25 mal 6m, ausgeräumt 25 mal 12m). Die halbe Garage kann ich mit einem Vorhang abtrennen und mit einem Lüfter absaugen, dazu hab ich einen Vorhang aus LKW-Plane geschneidert. In dieser Hälfte werden Lackier-, Schleif- und Schweißarbeiten gemacht. Leider ists da recht dunkel weil ohne Fenster.
Achja, Foto gibts keines, weil ich voller Neid eure Ordnung bewundere und bei mir seit dem letzten Großprojekt das "Haufenprinzip" eingezogen ist...
mfg
anderson
anderson
 
Beiträge: 783
Registriert: Sa Mär 05, 2011 21:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - Bilder

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Jun 10, 2014 19:57

Mit Fotos könnte man es sich aber besser vorstellen :wink:

Bei mir gings Einrichtungstechnisch wieder etwas weiter:

Von einem Freund, welcher ein ehem. Schreineranwesen gekauft hat, hab ich dieses geschreinerte Regal abgestaubt. Man glaubt gar nicht wie verdammt schwer das Ding ist!!!

Wenn mein Hubmast mal endlich lackiert ist und keinen Platz mehr verstellt, muss ich noch bisschen was elektrisches in der Werkstatt machen...

1 (2).jpg
1 (2).jpg (144.84 KiB) 5929-mal betrachtet
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - Bilder

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Aug 08, 2014 20:01

2014-08-08 17.49.15.jpg
2014-08-08 17.49.15.jpg (98.84 KiB) 5460-mal betrachtet


2014-08-06 07.36.21.jpg
2014-08-06 07.36.21.jpg (194.56 KiB) 5460-mal betrachtet


Hab die Werkstatt um ein Kettensägenschärfgerät und ein Schweißgerät erweitert.

Heute hab ich dann mal Aufräumversuche gestartet, weil darin unser Maschinenbautechnikerprojekt entstehen soll (siehe hier: liegendspalter-projekt-maschinenbautechniker-tsm-2014-2015-t96268.html)
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - Bilder

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Okt 03, 2014 19:56

Da ich neulich meinen Geburtstag in der Werkstatt feierte, wurde mal ordentlich aufgeräumt und eine "Werkstattheizung" angeschafft.

IMG-20140929-WA0027.jpeg
IMG-20140929-WA0027.jpeg (109.88 KiB) 4942-mal betrachtet
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - Bilder

Beitragvon Badener » Mo Okt 06, 2014 10:26

WaldbauerSchosi hat geschrieben:Da ich neulich meinen Geburtstag in der Werkstatt feierte, wurde mal ordentlich aufgeräumt und eine "Werkstattheizung" angeschafft ...


Auf der bestimmt zu lesen ist:
"Nicht für den Betrieb in geschlossenen Räumen geeignet.

Macht aber nichts, ich habe auch einen Gasofen in meinem Aufwärmkämmerlein im Stall.
Jedoch will ich lieber einen Holzofen installieren, das ist aber nciht so einfach wegen dem Heustaub.....
Wahrscheinlich bau ich mir halt doch eine Grillhütte in einem neuen Gebäude.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - Bilder

Beitragvon Herold42 » Di Okt 07, 2014 14:19

Interessante Bilder sind das hier. Nachdem die Feldarbeit erledigt ist, geht es bei mir jetzt endlich auch mal an die Aufräumarbeiten in meiner Werkstatt. Die ein oder andere Anschaffung wird nötig sein. Aber das wichtigste ist, das endlich mal richtig Ordnung rein kommt in die Bude. Das habe ich in den letzten Jahren immer ein wenig schleifen lassen.
Herold42
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo Sep 15, 2014 12:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - Bilder

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Okt 15, 2014 19:13

Badener hat geschrieben:Auf der bestimmt zu lesen ist:
"Nicht für den Betrieb in geschlossenen Räumen geeignet."


Nicht !

Aber es muss eine gewisse Frischluftzufuhr vorhanden sein (Wenn ich mich recht erinnere irgendwas von 30cm² Loch ins Freie)

Einen kleinen Schweißtisch mit einer 30mm Aluminiumplatte (hab ich rumliegen) will ich mir noch bauen ... mal schauen, was mir da einfällt.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - Bilder

Beitragvon Markus K. » Mi Okt 15, 2014 19:59

Servus,

Aluplatte am Schweißtisch kann ich nur empfehlen, vor allem, wenn´s mal dünne Bleche sind, die du schweißen möchtest. Und hinterher kühlt´s schneller wieder ab.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - Bilder

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Dez 04, 2014 18:06

Auf jeden Fall, und ggü. Stahlplatten bleibt da auch nix kleben 8) :wink:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - Bilder

Beitragvon hornspee » Do Jan 01, 2015 13:27

Erst mal ein gutes neues!! Da auch bei mir grad der Werkstattbau ansteht,klinke Ich mich hier mal ein.. Die neue Werkstatt soll in einen "Stadl" .Länge 12 meter ,breite 7 Meter,Torhöhe 4,5 meter und 6 meter breit.Sectionaltor ist schon eingebaut.Raumhöhe ist seitlich 5 meter und in der Mitte 8 meter.Das ganze in Zimmermannskonstruktion und aussen mit Brettern verschalt. So--nun meine Frage: das ganze soll innen Isoliert werden(Glaswolle?).Darüber OSB Platten und Feuerhemmender Rigips.HättetIhr da Bedenken bzgl. Brandschutz oder gibt es bessere(Bezahlbare) alternativen? :Die Raumhöhe möchte Ich erhalten,da Ich mit einer Lkw Hebebühne liebäugel :mrgreen: In der Werkstatt möchte Ich Reperatur sowie Schlosserarbeiten ausführen.den Kaminkehrer möchte Ich nicht fragen,den wer frägt-verliert
hornspee
 
Beiträge: 553
Registriert: Mi Feb 15, 2012 12:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - Bilder

Beitragvon Grenzwächter » Do Jan 01, 2015 13:44

Frohes neues auch von mir.

Baue auch gerade den alten Stall zur Werkstatt aus wollte Trockenbauwände mit Rockwoll dämmen mit OSB Platten verschalen und dann mit Rigibs den Abschluss machen dann sollten dem Brandschutz genüge getan sein. Glaswolle würde ich nicht nehmen alleine schon wegen der Sache mit der Gesundheit, bekommt man die überhaupt noch im Handel?

Habe da speziell eine Frage zum Boden. Ein teil ist guter alter Backstein Boden der Rest muss neu gegossen werden. Mit was kann man den Backstein Boden und den neuen Beton abziehen was hinterher nicht platzt oder reist wenn mit Hubwagen und Co drüber gefahren wird? Denn der alte Boden ist doch ziemlich holprig.

MfG
Grenzwächter
Grenzwächter
 
Beiträge: 724
Registriert: Fr Okt 03, 2014 18:32
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - Bilder

Beitragvon Fendt_208 » Do Jan 01, 2015 14:12

Hallo Grenzwächter

Ich habe in meiner Werkstatt gepflastert.
Dies hatte 2 Gründe.

1. Ich kann´s selber machen und es wird auch noch gerade.

2. Da ich in der Werkstatt auch Auto und Traktor parke, habe ich kein Wasser drin stehen.
Ist gerade im Winter ein Vorteil, da das Schneewasser schon immer genervt hat.

Vielleicht ist das auch eine Lösung, die Dir weiterhilft

Gruß Sandro
Benutzeravatar
Fendt_208
 
Beiträge: 220
Registriert: Di Dez 24, 2013 16:22
Wohnort: Bayern/Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - Bilder

Beitragvon Jonny1020 » Do Jan 01, 2015 14:32

Fendt_208 hat geschrieben:Hallo Grenzwächter

Ich habe in meiner Werkstatt gepflastert.
Dies hatte 2 Gründe.

1. Ich kann´s selber machen und es wird auch noch gerade.

2. Da ich in der Werkstatt auch Auto und Traktor parke, habe ich kein Wasser drin stehen.
Ist gerade im Winter ein Vorteil, da das Schneewasser schon immer genervt hat.

Vielleicht ist das auch eine Lösung, die Dir weiterhilft

Gruß Sandro


Gesundes Neues Jahr zusammen,
Pflastern hat noch mehr Vorteile:
Keine Risse aufgrund Spannungen
Beschädigte Steine lassen sich leicht auswechseln
Nachträgliche Änderungen, Umbauten schnell möglich, Kabel und Rohrleitungen verlegen.
Billig in der Anschaffung, sofort belastbar.
1. Wahl in der Werkstatt und anderen Räumen.
Jonny1020
 
Beiträge: 52
Registriert: Sa Apr 30, 2011 22:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einrichten meiner Werkstatt - Bilder

Beitragvon Grenzwächter » Do Jan 01, 2015 14:52

Jonny1020 hat geschrieben:
Fendt_208 hat geschrieben:Hallo Grenzwächter

Ich habe in meiner Werkstatt gepflastert.
Dies hatte 2 Gründe.

1. Ich kann´s selber machen und es wird auch noch gerade.

2. Da ich in der Werkstatt auch Auto und Traktor parke, habe ich kein Wasser drin stehen.
Ist gerade im Winter ein Vorteil, da das Schneewasser schon immer genervt hat.

Vielleicht ist das auch eine Lösung, die Dir weiterhilft

Gruß Sandro


Gesundes Neues Jahr zusammen,
Pflastern hat noch mehr Vorteile:
Keine Risse aufgrund Spannungen
Beschädigte Steine lassen sich leicht auswechseln
Nachträgliche Änderungen, Umbauten schnell möglich, Kabel und Rohrleitungen verlegen.
Billig in der Anschaffung, sofort belastbar.
1. Wahl in der Werkstatt und anderen Räumen.



Pflastern ist für die Fläche wo ich die Anbindung raus gebrochen habe eine super Idee. Die Fläche mit dem Backsteinboden wollte ich gerne erhalten da die recht groß und fest ist. Wollte da einfach 3-4cm Beton aufziehen mit einer Estrichmatte drin habe aber Angst das das nach und nach reist. Hat von euch schon mal jemand sowas in der Art gemacht, könnte das doch halten? Was habt ihr für Pflaster verwendet?
Grenzwächter
 
Beiträge: 724
Registriert: Fr Okt 03, 2014 18:32
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
174 Beiträge • Seite 3 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 12

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], micrometer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki