Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 13:50

Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
853 Beiträge • Seite 21 von 57 • 1 ... 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ... 57
  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon Hobby Holzer » So Dez 20, 2015 19:25

777 hat geschrieben:ist das Ulme ?


Servus 777,

sehr gut erkannt. Grüße Hobby Holzer
Hobby Holzer
 
Beiträge: 359
Registriert: Di Nov 24, 2009 10:01
Wohnort: schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon robs97 » So Dez 20, 2015 19:34

zackbaumweg hat geschrieben:Mit einem durchsichtigen Material nach Möglichkeit... Hat jemand einen Tip für mich, was man da nehmen kann? Bzw. was die beste Versiegelung der Platte wäre?


Würde ich mit Epoxy Harz füllen. Zum versiegeln hab ich was gutes von unserem Schreiner bekommen. Muss den morgen mal fragen wie das Zeugs heißt.
Er meinte er hat schon viele Sachen probiert, aber das Zeugs muss das beste sein.
Hat mir mal was abgefüllt für die Tische in der Schule welche aus Buchenplatten gefertigt wurden. Finde das Zeugs auch genial.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon zackbaumweg » So Dez 20, 2015 19:37

robs97 hat geschrieben:
zackbaumweg hat geschrieben:Mit einem durchsichtigen Material nach Möglichkeit... Hat jemand einen Tip für mich, was man da nehmen kann? Bzw. was die beste Versiegelung der Platte wäre?


Würde ich mit Epoxy Harz füllen. Zum versiegeln hab ich was gutes von unserem Schreiner bekommen. Muss den morgen mal fragen wie das Zeugs heißt.
Er meinte er hat schon viele Sachen probiert, aber das Zeugs muss das beste sein.
Hat mir mal was abgefüllt für die Tische in der Schule welche aus Buchenplatten gefertigt wurden. Finde das Zeugs auch genial.



Das hört sich doch gut an! würde mich freuen ;)
www.sonderkraftstoff24.de
Rabatt für Forumsmitglieder!
Benutzeravatar
zackbaumweg
 
Beiträge: 332
Registriert: Mo Mai 02, 2011 0:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon Holder A55 » So Dez 20, 2015 19:53

Wir haben unsere Gartenbank mit Bootslack behandelt, das sieht auch sehr gut aus und das Holz ist vor sämtlichen Witterungseinflüssen, bzw. beim Innengebrauch vor Feuchtitgkeit durch umekippte Getränke etc. sehr gut geschützt. Wir haben auch noch eine Kabeltrommel aus Holz als Tisch bei Partys, der soll auch noch damit gestrichen werden.

Gruß
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky (1890-1935)


:D seit über 14 Jahren im Landtreff :D
Holder A55
 
Beiträge: 2215
Registriert: Sa Jan 06, 2007 20:20
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon 777 » So Dez 20, 2015 20:13

Hobbyholzer, ists ein Wunder, wohne fast in Ulme.
Hab mich umgedreht, Blick auf den Esszimmertisch, Bänke, Treppe, dachte mir , das muß es sein. :wink: , nur das hell-dunkle hätte mich fast verwirrt.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon zackbaumweg » So Dez 20, 2015 20:34

Bootslack hab ich auch schonmal gehört! gute Idee!

Manchmal braucht man(n) einfach mal einen Denkanstoss...

Danke
www.sonderkraftstoff24.de
Rabatt für Forumsmitglieder!
Benutzeravatar
zackbaumweg
 
Beiträge: 332
Registriert: Mo Mai 02, 2011 0:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon robs97 » Mi Dez 23, 2015 7:24

Das Zeug nennt sich Hartwachsöl

Hier ein Auszug aus der Beschreibung
Besonders empfohlen für Massivholzdielen, Landhausdielen, Schiffsboden, OSB- und Korkfußböden; auch für Möbeloberflächen und Leimholz gut geeignet
##Hartwachs-Öl Original verstärkt die Farbintensität der Holzoberfläche, ist trittfest, wasser- und schmutzabweisend, dauerhaft belastbar und äußerst widerstandsfähig.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon mobilsaegewerk » Do Dez 24, 2015 13:33

Hallo zusammen, ich hätte auch ein paar Bilder die ich gern zeigen würde, nur wie bekomme ich sie komprimiert?
Danke
www.mobilsaegewerk-m-kube.de.to
Benutzeravatar
mobilsaegewerk
 
Beiträge: 124
Registriert: Do Okt 06, 2011 6:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon robs97 » Do Dez 24, 2015 15:22

mobilsaegewerk hat geschrieben:Hallo zusammen, ich hätte auch ein paar Bilder die ich gern zeigen würde, nur wie bekomme ich sie komprimiert?
Danke


Am einfachsten mit dem Windowseigene Paint.

Datei mit Paint öffnen, dann oben auf Größe ändern, die Pixel runter setzen
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Dez 24, 2015 15:30

frage-wie-stelle-ich-bilder-ein-die-sofort-sichtbar-sind-t60366.html
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon Ebix » Fr Dez 25, 2015 17:11

zackbaumweg hat geschrieben:Hi,

Damit das Brett nachher dort kein loch hat möchte ich die Unebenheit "auffüllen"
Mit einem durchsichtigen Material nach Möglichkeit...

Bild

Hallo Zackbaumweg, schöne Weihnachten,
Der Tipp mit dem epoxidharz funktioniert normalerweise recht gut. Wichtig das Holz sollte beim Bauen des Tisches nicht mehr Feuchtigkeit aufnehmen und dann später in der warmen Stube recht nachschwinden. Du solltest auch nicht unbedingt das billigste Harz verwenden das sonst bald vergilbt. Das hartwachs ist echt gut zum versiegeln hab ich auch für einen Tisch und die arbeitsplatte der Küche verwedet. Die arbeitsplatte ziehe ich so alle 2 jahre mit einer ziehklinge wieder ab und trage neues Wachs auf. Sieht immer gut aus.
Beim Tisch aus Ahorn hab ich das nach 10 jahren auch mal gemacht. Normale Reinigung macht dem Wachs nichts aber bei der arbeitsplatte wischt man doch sehr oft beim kochen drüber. Dann wirds ungleichmäßig, drum das abziehen und neu behandeln.
Ach ja und danke hat ja gut funktioniert.
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon mobilsaegewerk » Sa Dez 26, 2015 10:02

Danke für eure Hilfe nun ein paar Bilder von mir.
Dateianhänge
Bank (1)LT.jpg
Bank (1)LT.jpg (182.46 KiB) 2395-mal betrachtet
DSC_1036LT.jpg
DSC_1036LT.jpg (110.93 KiB) 2395-mal betrachtet
Tisch (1)LT.jpg
Tisch (1)LT.jpg (96.39 KiB) 2395-mal betrachtet
www.mobilsaegewerk-m-kube.de.to
Benutzeravatar
mobilsaegewerk
 
Beiträge: 124
Registriert: Do Okt 06, 2011 6:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon Holzspaß » Sa Dez 26, 2015 13:36

Servus zusammen,
@ Servus Zackbaumweg
Den Tips von Ebix kann ich nur anschließen! Trocknung beachten und nicht das günstigste Epoxidharz oder Kunstharz benutzen.

Was die Wahl der Oberflächenbehandlung an geht heißt es sich aber vorher schon Gedanken zu machen.
Denn
- nicht jede Füllung lässt sie Lackierern oder Ölen
- evtl gereift das Oberflächenmaterial das Füllmaterial an u/o führt zu Verfärbungen
- und und und
Ich für meinen Teil teste das immer vorab - den man findet selten genaue Aussagen obs geht oder nicht!

Der schon erwähnte Bootslack wir Genre und oft genannt hat aber einige Nachteile dem Ölen und Hartwachsen gegen über.

- Schwieriger zu verarbeiten! Um eine gute möbelgeeignete Oberfläche zu erhalten sollte gespritzt und nicht grollt werden!
- So dann hast recht viel Nebel brauchst also ne Absaugung - Vorhanden?
- Wen dir dann was reinfällt (Staub, Fliege, Dreck oder sonnst was) hast mehr als ein Problem das wider raus zu bekommen
- Dann führt der Lack gerne dazu das dass Holz eher wie Plastik aussieht
- kommt es später in der Lackfläche zu einer Beschädigung dann muss alles runter und neu gemacht werden!

Der einzige Vorteil gegenüber Hartwachsen ist das wen es sich um eine oft mit Wasser in Berührung kommende Fläche ist die nicht getrocknet wird (öfter beregnet) etwas Haltbarer ist.

So jetzt zu den Hartwachsen oder auch einigen Ölen
Da liegen die Vorteile eigentlich auf der Hand
- Meistens Lebensmittel echt und Kinderspielzeug geeignet - da kannst dran rumschlutzen und es passiert nix
- Widerstandsfähigkeit gegen Wasser ist vollkommen ausreichen - Hab seit mehr als 15 Jahren in all meinen Küchen Massivholzplatten und noch nie damit Probleme gehabt!
- Öle und Hartwachse bilden keine harte schließende Lackschicht ergo kommt es zu einer Bestätigung gricht dir das Wasser nicht unten rein
- Sollte die Fläche beschädigt sein reicht es anzuschleifen und neu zu machen und es muss nicht alles Komplet runter
So noch ein Satz zur Verarbeitung
Man bekommt bereits mit Rollen sehr gute Oberflächen Ergebnisse. Sollte dir beim verarbeiten was reinfallen. Dann einfach mit den Finger raustippen, diesen abwischen, noch mal rüberrollen und fertig! Das machst mit nem Lack nicht!

Als Schreiner hab ich so ziemlich alles an Lack und Ko durch. Aber seit ich mein eigener Herr bin kommt mir nix mehr anderes dran als Öle und Hartwachse! Bin jetzt wirklich kein ÖKO-Träumer sondern Realist. Aber bei dem was diese Produkte heute können braucht man sich Lack im Innenbereich nicht mehr antun.
So das war jetzt doch mehr! Wenn doch noch fragen sind schreibst mir einfach ne Mail!

Gruß und immer viel

Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon 777 » Sa Dez 26, 2015 22:03

wie ist es mit Holzstaub u. Holzleim, vermischen u. rein damit, dann wären die größten Löcher zu.
Ob es dann noch anzusehen u. nicht mehr verschandelt ist ?
Vielleicht ist aber dein Astloch gerade das interessante?

Mein Nachbar ist "altgeschulter Profischreiner" u. 83J alt, der würde dieses Holzstück rausschneiden !
Der machte sein Handwerk zu derer Zeit, wo viel mit Platte gearbeitet wurde, da gibts keine Unterschiede, da sieht alles gleich aus :roll: .
Da kann man gleich Plastik nehmen.
Dann hast nur eine Holzplatte ,wie sie jeder hat.
Ich würde es evtl. so lassen.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Endveredelung Rohstoff Holz (Eigenbauten)

Beitragvon Holzspaß » So Dez 27, 2015 9:34

Servus zusammen,
oh nein bitte nicht die Leim+Holzstaub Variante!
Das geht nur bei kleinen und etwas tieferen Löchen - sonst fliegt es gern raus!
Der hier gezeigten Ast ist Def. zu groß. Außerdem sieht das meiner Meinung nach scheiße aus.
Ich hab es eh so verstanden das der Ast erhalten werden sollte. So zusagen als charakterliches Element.
Und das wiederum ist erst in den letzten Jahrzenten aufgekommen. Da ist jemand der 82 ist fast schon in Rente gegangen - nix für ungut. Jede Zeit hat ihren eigenen Geschmack.

Ich wünsch euch noch viel

Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
853 Beiträge • Seite 21 von 57 • 1 ... 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ... 57

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], weissnich

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki