Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 18:05

Erfahrungen Fotovoltaik

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brombeerfoerster » Mo Mai 07, 2007 20:23

Das ist doch schonmal ein schöner Anfang :


www.ews-schoenau.de


Und wie so oft, von den Leuten aus meiner Wahlheimat :wink:
Brombeerfoerster
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mo Mai 07, 2007 20:41

ohne Atomkraft könnten die das auch nicht machen, Brombi!

Du könntest schauen, wie schnell das Ganze zusammenbricht, wenn die vom Netz getrennt werden. Stromkosten von 40 Cent und keine stabile Spannung!
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon flash » Mo Mai 07, 2007 20:59

Hallo Brombeerfoerster

Wie schon geschrieben, es wurde in den 70iger ein Gesetz erlassen für die Rücklagenbildung.
Damit ist auch eine Verwendung gekoppelt (Entsorgung und Rückbau)

Im übrigen ist die „E-Mafia“ auch an den alternativen Energien beteiligt.
Z.B. haben RWE und Fa. Schott haben zusammen Photovoltaik Zellen entwickelt und verkauft.

Was willst den alles aus den Kraftwerken raus Filtern?
Was machen wir dann mit den Filtern, die dann hoch Toxisch sind?
Sondermüll ab in ein Dritte Welt Land oder alternativ Gorleben Salzstock einlagern
für die nächsten Millionen von Jahren (keinen Halbwertszeit bleibt erhalten wie es jetzt ist).

Tja so einfach ist es nicht
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 931
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brombeerfoerster » Mo Mai 07, 2007 21:18

Flash, dann besser toxische Filter, statt strahlenden Atommüll !

Und vergesst mal bitte alle nicht den von den Amis geschürten Haß !!

Will den Teufel ja nicht an die Wand malen, aber irgendwann hauts mal ein AKW weg (wenn nicht vorher schon eins explodiert, siehe Schweden) und dann " ham'wa die Kacke am dampfen !"

Denn eins ist sicher :
solange die Quoten-Angi Oralverkehr mit "Dubbleju" praktiziert :oops:, ist klar das deutsche Soldaten bei einem neuem "Adventure" der Amis mitziehen
(müssen) !!
Brombeerfoerster
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon flash » Mo Mai 07, 2007 21:42

Na Brombeer

ich glaube Seveso sagt dir auch was.

Der Sandoz Unfall müsste bei dir auch noch im Gedächtnis zu finden sein.

Wenn ich toxisch meine, dann richtig toxisch.

Es sind auch nicht kleine Mengen.
Pro Kraftwerk sprechen wir hier von zig Tonnen konterminierte Filter.
Las so eine Anlage mal abfackeln.

Es gibt auf der Welt Stoffe die noch viel gefährlicher sind als Atomarer Müll oder Brennstäbe.
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 931
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brombeerfoerster » Mo Mai 07, 2007 21:49

wo wir dann wieder da wären wo ich war...

die Rücklagen, die Forschung, die Filtertechnik...

Schlaft mal drüber

Gut's Nächtle allerseits !
Brombeerfoerster
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 251at » Di Mai 08, 2007 9:10

Zu den Filtern bei Kohlekraftwerken (und auch Gas). Da geht es derzeit darum das CO² herauszufiltern und zu speichern. sprich man will es irgendwie in die erde Pumpen und da endlagern. Das kostet viel Energie sprich man muß mehr Kohle für einen bestimmte Menge Strom verfeuern. Das andere Problem ist das ich nicht an Endlagerung glaube, egal ob es um CO² oder Radioktiven Müll geht früher oder später gelangt das Material an die OBerfläche. Bei Strahlenden Müll bin ich für einen endlose Zwischenlagerung denn nur was man im Blick hat kann man kontrollieren, ausserdem kann aus dem jetzigen Müll durchaus in eingen hundert Jahren ein wertvoller Rohstoff werden. So eine Lösung ist bei CO² wegend er Gasförmigkeit und der Menge allerdings nicht denkbar.
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brombeerfoerster » Di Mai 08, 2007 21:21

251at hat geschrieben: Das andere Problem ist das ich nicht an Endlagerung glaube, egal ob es um CO² oder Radioktiven Müll geht früher oder später gelangt das Material an die OBerfläche. Bei Strahlenden Müll bin ich für einen endlose Zwischenlagerung denn nur was man im Blick hat kann man kontrollieren,


:shock: :!: :shock:
Brombeerfoerster
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brombeerfoerster » Di Mai 08, 2007 21:40

Au au Torge...seeehr naive Einstellung!

Aber die Einsicht erfolgt im Alter :wink:
Brombeerfoerster
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brombeerfoerster » Di Mai 08, 2007 21:55

Torge hat geschrieben:Kann sein das es naiv klingt aber ich finde es genauso naiv zu glauben es sei möglich ohne Atomenergie unseren Strombedarf dauerhaft zu sichern... :wink:

und sei mal ehrlich was hast du lieber: ein sicheres AKW in deinem Land oder eine tickende Atombombe bei deinen Nachbarn??

da denk mal drüber nach :wink:

Gruß Torge


Beides inakzeptabel :!:

Das wäre wie, Amiland und Konsorten dürfen A-Waffen haben und der Iran nicht !
Brombeerfoerster
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon flash » Mi Mai 09, 2007 19:17

Hallo Brombeerfoerster

Ich habe von dir bis jetzt noch kein vernünftiges Konzept gehört wie wir für die Zukunft unseren Elektrischen Energiebedarf decken können.
Ich sehen das CO2 Problem als viel gravierender an als das strahlende Problem.
Den CO2 haben wir gar nicht unter Kontrolle. Mal sehen was unsere nächste Generation über uns sagt,
wenn sie mit den entstandenen Klimabedingungen rumschlagen muß.
Brombeeren wird’s dann vielleicht auch nicht mehr geben, bei dem Wetter das dann herscht.

Ich hoffe du öffnest uns alle die Augen und zeigst uns den ultimativen ökologischen Weg unseren Energiebedarf zu decken.

Auf gut Schwäbisch: „Auch alde Seckel send lärnfähig“.
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 931
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brombeerfoerster » Mi Mai 09, 2007 19:25

Tja Schwäbli, wenn ich desch wisset würde..

Dann würde ich hier wahrscheinlich gar ned mehr sitze !

Nein im Ernst. Es wird m.M. nach nicht an einem Mix aus Wasser, Wind, Sonne und Erdwärme vorbeiführen.
Brombeerfoerster
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki