Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 19:31

Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
138 Beiträge • Seite 9 von 10 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon MikeW » Sa Feb 08, 2025 19:13

ach und noch ein Tipp, in der einen Einstellung wo Du die GoPro am Ausleger hast sieht man, daß die Rungen nicht optimal gesteckt sind.
Die Rungen, die im Bereich Achse stecken steckst Du besser vors Stirngitter. Da hast Du mit der Zange mehr Bewegungsfreiheit und bei 4 oder 5 m LAS paßt das besser.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon AF85 » So Feb 09, 2025 19:38

Schönes Video Ecoboost , wie schon von einigen erwähnt , läuft noch nicht so flüssig , aber das wird schon noch. Ich denke auch mit etwas mehr Drehzahl ist es leichter, ich fahre meinen Wagen mit der 750er Zapfwelle im Standgas. Hast du keine Pendelbremse an der Zange , weil die so stark rum wackelt.
AF85
 
Beiträge: 2015
Registriert: Mi Okt 26, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » So Aug 24, 2025 13:06

Servus,

neues von der Rückewagenfront.
Krpan bietet demnächst wohl eine neue Rückenwagenserie mit Zentralrohrrahmen in der Größenklasse von 6 bis 10 Tonnen an.


Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Mo Sep 01, 2025 17:04

Servus,

war heute in Karpfham und habe mir die neue S-Serie als 8 Tonner mal angeschaut.
Gut daran gefallen hat mit der integrierte Öltank im Tragkörper des Krans bzw. der Flap Down Abstützung, in Folge kein störender separater Öltank mehr notwendig.
Der größere 7,6 K Kran ist im Übrigen auch auf diesen Rückewagen mit Zentralrohrrahmen möglich.

So gegen 14:00 Uhr wurde es auf dem Stand dann sagen wir mal etwas emotional.
Ich war eigentlich schon dabei die Messe zu verlassen und schaute mir zuletzt noch die Seilwinden ein wenig an.
Hier bekam ich dann mit, das neben mir ein Kunde mit einem Krpan-Vertreter bzw. Werksangehörigen ein wenig in ein Wortgefecht verwickelt war.
Dachte mir da gehst jetzt mal hin und hörst zu was da Sache ist.
Der Kunde hat wie ich bereits den absinkenden Kran bemängelt, wenn der Rückewagen nicht in Betrieb ist.
Auch bei ihm hat sich der Schutzbügel vom Rotator an das Stirngitter angelehnt und ging dabei noch zu Bruch, was bei mir jedoch bisher nicht der Fall war.
Er sagte das kann doch nicht sein bei einem Rückewagen für 37.000,00 €, ein Bekannter von ihm hat einen ausgelutschten Scandic und der hält seine Kranposition.
Das alles sei ja eine Lachnummer, seine Werkstatt hat gesagt das dürfe nicht sein usw.
Als Abhilfe wurde jetzt von der Werkstatt ein Absperrhahn an der Steuerung montiert.
Der Krpan Werksangehörige zeigte sich - und das geht meiner Meinung nach gar nicht - äußerst unkooperativ in der Sache und meinte das wäre ein Bedienfehler usw.
Der Besucher kochte innerlich schon fast und es ging dann ein wenig hin und her, ich sagte dann das bei mir das gleiche Problem vorliegt und es für nicht nicht nachvollziehbar ist warum man hier ggf. nicht noch nachbessert. Weiter sagte ich noch, dass das doch im Interesse der Firma im Sinne der QS sein sollte diesen Dingen nachzugehen.
Ich sagte aber auch, dass halt bei Forstkränen nicht zwingend Lasthalteventile vorgeschrieben sind wie es bei LKW-Kränen der Fall ist.
Auf einmal standen dann mehr Mitarbeiter von Krpan da, einer fragte dann was es gibt und der Werksangehörige schob es weiter auf einen Userfehler.
Der Kunde ist dann nach einen Kommentar verständlicherweise unzufrieden weiter gezogen, hätte mich noch gerne mit ihm darüber ein wenig unterhalten, aber der hat das Weite gesucht. Weis nur dass es ein GP10DF ist was er hat, die Krankombi hätte ich noch gerne gewusst.
Mich stört das jetzt mit dem Kran nicht mehr so wie am Anfang, mit der aufgesetzten Wanne positioniere ich den Greifer jetzt auch anders und dann kommt da auch nichts mehr an das Stirngitter.
Ich verstehe den Kunden, insbesondere was der Krpan-Werksangehörige da heute von sich gegeben hat geht so einfach nicht. Vor allem in einer Überheblichkeit und einer Arroganz, wo man sich wie ein Schüler vorgekommen ist. Der meinte nur ja er verspricht jetzt da was und dann kommt der nächste Messebesucher daher usw.
Unterm Strich war das Gespräch für mich heute zu emotional, der Kunde meinte nur zum Schluss er rate alle seine Bekannten vom Kauf eines Krpans ab. Für mich war das alles etwas zu kindisch aber gut, jeder wie er will. Die Kirche muss man halt schon noch im Dorf lassen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Mo Sep 01, 2025 17:53

Ja da werden einfach billige Steuergeräte verbaut.

Ist auch oft bei den Stützen zu sehen die trotz Sperrblöcken absinken.

Da habe ich bei meinem Scandic kein Problem obwohl jeder sagt billiger Wagen. Der ist besser als einige Premium Hersteller wie Krpan oder BMF bei BMF kostet jeder Schraube Aufpreis und du mit deinem Krpan Rückewagen warst auch schon öfter beim reparieren.

Qualität wird nicht durch den Preis festgelegt. Ich hatte bis jetzt noch keine Reparatur.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Loisachtaler » Mo Sep 01, 2025 18:15

Ja, da braucht der Werksangehörige wohl nochmal eine Schulung.

Mein Fazit nach über 20 Jahren im kfm. Bereich und sehr viel Verkauf vom Privatmann aller Schichten bis zu Konzernen:

Ein zufriedener Kunde bringt dir vielleicht einen Zweiten, ein unzufriedener vergrault dir Zehn potentielle Kunden.
Das habe ich auch allen jüngeren Kollegen immer eingebläut.
Über den Tellerrand muss man immer noch selber schauen. :prost:
Benutzeravatar
Loisachtaler
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 08, 2006 16:40
Wohnort: Sindelsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Alla gut » Mo Sep 01, 2025 18:35

Was mich immer anekelt sind die psychologischen und retorischen Verkäufertricks .
Das kann funktionieren .
Aber meist kennt heutzutage der Kunde und ich auch diese Tricks und dann bewirkt es genau das Gegenteil !
Es ist für den Durchschnittskunden keine Kunst solche Tricks zu durchschauen .
Zuletzt geändert von Alla gut am Mo Sep 01, 2025 19:19, insgesamt 1-mal geändert.
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Lenkfix » Mo Sep 01, 2025 18:55

Ecoboost hat geschrieben:Auf einmal standen dann mehr Mitarbeiter von Krpan da,

Das war dann wohl die gut durchtrainierte Garantie-Bearbeitungstruppe zur positiven Meinungsverstärkung ? Denke der Kollege hat die Situation erkannt und das weite gesucht bevor es was gibt bzw. in den Genuss von slovenischen Süßigkeiten o.ä. Läckereien gelangt.
Lenkfix
 
Beiträge: 1344
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Dampfsti » Di Sep 02, 2025 7:20

Kurz zum Verständnis, bei komplett eingezogenen Teleskob steht die Zange am Gitter an wenn man sie lose auf dem Wagen ablegt und den Ausleger quasi parken will?

Wie stellt man dann eine sichere Parkposition für die Straßenfahrt her?
Und die Zange an den Rahmen klemmen ist eigentlich auch keine Option die ein Hersteller in Betracht ziehen sollte.

Mit absinkender Hydraulik muss man rechnen, wenn man den Kran für eine Zeit parkt.
Drum ist meiner auch immer drucklos geparkt.

Stützenzylinder sollten aber so ausgelegt sein, dass sie beim Arbeiten nicht merklich absinken.
Dampfsti
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Jan 15, 2025 12:43
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Owendlbauer » Di Sep 02, 2025 8:01

Alla gut hat geschrieben:Was mich immer anekelt sind die psychologischen und retorischen Verkäufertricks. Das kann funktionieren. Aber meist kennt heutzutage der Kunde und ich auch diese Tricks und dann bewirkt es genau das Gegenteil! Es ist für den Durchschnittskunden keine Kunst solche Tricks zu durchschauen.

Ganz genau. Meist sind es "frische" Verkäufer, die grad auf einer Schulung waren. Sowas höre ich mir eine Minute an und dann geh ich weiter. Oder manchmal kann man auch den Verkäufer mit gezielten Fragen in die Enge treiben.

Dampfsti hat geschrieben:Mit absinkender Hydraulik muss man rechnen, wenn man den Kran für eine Zeit parkt. Drum ist meiner auch immer drucklos geparkt.

So ist es. Letztens hab ich tatsächlich einen mir fremden (relativ neuen) Quicke-Frontlader mit Holzzange über Nacht aus Platzgründen wie ich meinte mit ausreichend Abstand über unsrem Auto "geparkt". Oh Gott! Am morgen war die Zange noch wenige cm über dem Autodach. Glück gehabt, ich hätts nicht anders verdient, wenn die Zange das Dach eingedrückt hätte.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Di Sep 02, 2025 15:03

Servus,

Dampfsti hat geschrieben:Kurz zum Verständnis, bei komplett eingezogenen Teleskob steht die Zange am Gitter an wenn man sie lose auf dem Wagen ablegt und den Ausleger quasi parken will?

habe da noch ein paar Fotos vom letzten Jahr. Nein der Greifer lässt sich ganz normal hinter dem Prallgitter mit ca. 20 cm Abstand abstellen.
1.jpg
1.jpg (143.57 KiB) 585-mal betrachtet

Der Hauptarm senkt sich aber dann über Nacht etwas, so dass der Schutzbügel des Rotators in Folge am Prallgitter ansteht.
Das Brett ist nur damals mal mit beigelegt worden, somit steht der Bügel am Prallgitter an.
2.jpg
2.jpg (137.87 KiB) 585-mal betrachtet

Die Drehhebelsteuerung ist von Nordhydraulik, Typ RS 218.
Ob das was billiges ist oder nicht kann ich nicht beurteilen, im Grunde sollte doch hier ein elektrisches Sperrventil - was bei Zapfwelle ein öffnet - schon eine Abhilfe schaffen.
Ich sehe das selbst jetzt nicht zwingend als einen Mangel an, aber von einem Neugerät könnte man da schon etwas mehr erwarten. Aber wie es halt so ist, die Steuerung ist ein Zukaufteil dann reden sich die Hersteller halt auch gerne mal raus. Habe jetzt mal eine email an Nordhydraulic gesendet mit der Frage, ob man an den Steuerblock etwas einstellen kann.
Bestenfalls bekomme ich eine Antwort darauf, wenn nicht dann ist es halt so und fertig.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Di Sep 02, 2025 16:42

Aber da liegt doch der Fehler in der Konstruktion vom Kran.

Ich kann ihn einfach ablegen und gut is.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon MikeW » Di Sep 02, 2025 16:47

Hm ... das beschriebene etwas absinken war und ist bei unseren bisherigen RW`s auch so. Was willst denn noch alles absperren ?
Ob das evtl allein am Temperaturunterschied beim Öl liegt oder ... ich weiß es nicht. Oder ob es da nen Unterschied von Schlepperhydraulik zu Eigenöl am RW gibt ? Das es am Steuerblock liegt glaub ich nicht.

Grüße
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Di Sep 02, 2025 16:47

Servus,

habe nicht mal eine Stunde später schon eine Antwort von Nordhydraulik bekommen die ich Euch nicht vorenthalten möchte.

Sehr geehrter Herr Xxxxxxx,

wir bieten normalerweise keinen direkten Support für Endnutzer von Geräten, einschließlich unserer Ventile.
Stattdessen empfehlen wir Ihnen, sich an unseren Kunden, den Hersteller der Geräte, in diesem Fall KRPAN oder dessen Händlernetz, zu wenden.

Das Ventil RS 218 kann nicht eingestellt werden.
Für unsere Produkte ist eine maximale interne Leckage werkseitig festgelegt.
Je nach Anwendung kann der Einbau externer Lasthalteventile erforderlich sein, um einen Druckabfall mit der Zeit zu verhindern.
Für Forstwagen/Krane ist dies jedoch ungewöhnlich.

Bei einem Defekt des Ventils (z.B. durch Verunreinigungen im gesamten Hydrauliksystem) kann es zu übermäßiger Leckage kommen.
Dies kann sowohl bei leicht reparierbaren/austauschbaren als auch bei schwierigeren Bauteilen der Fall sein.
Um Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten und festzustellen, ob etwas mit dem Ventil nicht stimmt, empfehle ich Ihnen, sich an Ihren KRPAN-Händler oder direkt an KRPAN zu wenden.
Sie kümmern sich sehr um ihre Kunden.
Da Ihr Wagen/Kran aus dem Jahr 2024 stammt, ist die Garantie auch weiterhin gültig.

Und falls kein Defekt vorliegt, haben sie vielleicht Zubehör für spezielle Anforderungen.
Der Ansprechpartner von KRPAN für Qualität und Reklamationen bei Nordhydraulic ist Herr Brendan O'Brien.
Sein Kontakt ist unten aufgeführt. Möglicherweise bevorzugt er die Support-Kommunikation über seine Händler.
Aber dann wäre es einfach, Sie richtig zu beraten.

Ich wünsche Ihnen allen viel Glück!


Fazit: ich lasse es vorerst mal so wie es ist.

Gruß

Ecoboost
Zuletzt geändert von Ecoboost am Di Sep 02, 2025 17:18, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon MikeW » Di Sep 02, 2025 16:53

Fiat 45-66 hat geschrieben:Ja da werden einfach billige Steuergeräte verbaut.

Ist auch oft bei den Stützen zu sehen die trotz Sperrblöcken absinken.

Da habe ich bei meinem Scandic kein Problem obwohl jeder sagt billiger Wagen. Der ist besser als einige Premium Hersteller wie Krpan oder BMF bei BMF kostet jeder Schraube Aufpreis und du mit deinem Krpan Rückewagen warst auch schon öfter beim reparieren.

Qualität wird nicht durch den Preis festgelegt. Ich hatte bis jetzt noch keine Reparatur.


Beim Krpan ist die Werbung Premium ... besser als andere sind die nicht. Du hast mit dem Scandic bestimmt die bessere Wahl getroffen wobei das immer von sehr vielen Faktoren abhängig ist.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
138 Beiträge • Seite 9 von 10 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hürli2, micrometer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki