Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:25

Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
138 Beiträge • Seite 7 von 10 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon langholzbauer » Fr Jun 21, 2024 8:56

Ich habe auch " nur" einen Kesla. :wink:
Aber ich möchte Dir höflich wiedersprechen.
Bei einem RW ist der Kran entscheidend .
Der sollte zügig auch sortieren können.
Sicher tummeln sich hier nur wenige User, die regelmäßig im Bestand laden.
Aber nach deiner Theorie wäre übertrieben gesagt jeder Lkw-Kran für die anderen sinnvoller, weil er langsam aber bärenstark ist.

Krpan hat sich in den wenigen Jahren einen schönen Marktalteil gesichert.
Respekt dafür.
Aber die bauen noch immer zu grob und unhandlich.
Ein gewisses Nord- Süd- Gefälle in der Qualität und Handlichkeit von RW in Europa ist trotz der steigenden Durchmesser und damit Anforderungen an die Kräne nicht von der Hand zu weisen.

Es ist wie in jedem Geschäft.
Du bekommst, wofür du bezahlen willst.
Die Diskussionen über nötige Kraft der Kräne haben wir hier im LT schon oft genug geführt, dass ich auch gern deine Meinung akzeptieren will.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon dappschaaf » Fr Jun 21, 2024 10:22

Hallo,

wenn ich mir den Kran so anschaue, die Ablage dazu und den Wanneneinsatz bedenke wäre ein Z-kran die deutlich bessere Variante gewesen. Die haben i.d.R. auch eine bessere Geometrie.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Brudi22 » Fr Jun 21, 2024 10:33

@ Langholzbauer: Wie, kaum einer fährt in den Bestand? willst du etwa jede FIxlänge anseilen?
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon langholzbauer » Fr Jun 21, 2024 11:13

Bitte nicht jeder auf sich beziehen!
Aber viele Erstbesitzer machen das wirklich anfangs so und trauen sich später immer weiter in die Bestände.
In manchen Kleinparzellen ist das auch sinnvoller, als eine entsprechende Feinerschließung.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Fr Jun 21, 2024 13:26

Ich fahre auch wenig im Bestand seit ich die Wimde am Kran habe. Weil wo der nicht mehr hin reicht zieht es die kleine Winde ran.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon frafra » Fr Jun 21, 2024 16:30

luxusprobleme!!

unter stromleitungen hab ich immer die hosen voll ,egal mit einfach doppel oder dreifach teleskop

da hilft die funksteuerung und eine ordentliche versicherung mehr!


ich komm gerade vom holz rücken
verkehrt rein in die gasse (dazu braucht man mal einen anhänger wo man beim rückwärts fahren was sehen kann!!!) und die abgeschnittennen 4er auf die seite geschoben oder überfahren

so mancher hobby holzer würde die hände über den kopf zusammenschlagen
dann kam noch ein ordentlicher regenguss (4 l in einer halben stunde ,da ist es dann ganz nett aus der kabine holz aufzuladen :mrgreen: )
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 702
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Mo Dez 09, 2024 21:21

Servus,

bezüglich der Frage:
post2173268.html#p2173268
holzer123 hat geschrieben:@ecoboost
wie zufrieden bist du bisher mit den Krpan?

Passt alles jetzt Super.
Nach anfänglichen kleinen Startschwierigkeiten keine weiteren Probleme mehr damit gehabt.
Die Flap Down Abstützung hat ja am Anfang immer etwas nachgelassen, das Problem wurde vom Händler behoben.
Einzig der Kran sackt etwas ab wenn der RW länger steht, das ist aber normal.
Da der RW bei mir zum Teil in der Scheune steht musste ich den Hauptarm jetzt hinten etwas flacher stellen, um von der Höhe her da rein zu kommen.
Seitdem ist das mit dem Absinken auch besser geworden.
Habe ja die 8 to. Chassis und ein größerer Kran wie der 7,60er geht da nicht mehr.
Weiteres wird sich in den kommenden Jahren zeigen.
Eine Sache war mal das sich ein kleiner Stein zwischen Boogieachskörper und Umlenkhebel der Auflaufbremse verklemmte und die Auflaufbremse in Folge auf einer Seite nicht wirklich frei war.
Den Stein entfernt und weiter ging es.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon MikeW » Di Dez 10, 2024 10:51

@eco
schön, wenn für Dich jetzt alles paßt mit dem RW.

Jetzt wär mal interessant was Dich das Teil letztlich gekostet hat , welches zGG, welches Ladevolumen, welchecAushaltungen kannst Du transportieren ?
4 und 5 m LAS sicherlich, wie ist's bei 6 oder 7 m Abschnitten ? Können 2,5 m Abschnitte 2 Pack hintereinander geladen werden ?
Was habt der Kran bei 4 m und was greift die Zange ? Also quasi mal praktisch ... wie viele 4 m LAS kann ich mit einem Hub verladen.

Dann könnte man Kosten zu Nutzbarkeit mal unabhängig einordnen.

Danke für ein paar Infos.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Di Dez 10, 2024 17:56

Servus,

die Daten zum RW kann ja jeder selbst nachschauen.
Den Preis gebe ich hier öffentlich nicht an, aber das Leergewicht in kg von 3,42 t.*10 entspricht in etwa dem Kaufpreis.

Gruß

Ecoboost
Zuletzt geändert von Ecoboost am Di Dez 10, 2024 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Falke » Di Dez 10, 2024 18:09

Ecoboost hat geschrieben:... aber das Leergewicht in kg von 3,42 t. entspricht in etwa dem Kaufpreis.

Nur 3.420 € :?: :shock: :roll: :wink:

wird wohl eher äquiv. dem Leergewicht in Zehntel-Kilogramm sein, oder?

(gibt es eigentlich eine geläufige Einheit für das Zehntel-Kilogramm? Ein Dekagramm sind ja nur 10 Gramm - und nicht 100)

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Höffti » Di Dez 10, 2024 18:52

Falke hat geschrieben:
Ecoboost hat geschrieben:... aber das Leergewicht in kg von 3,42 t. entspricht in etwa dem Kaufpreis.

Nur 3.420 € :?: :shock: :roll: :wink:

wird wohl eher äquiv. dem Leergewicht in Zehntel-Kilogramm sein, oder?

(gibt es eigentlich eine geläufige Einheit für das Zehntel-Kilogramm? Ein Dekagramm sind ja nur 10 Gramm - und nicht 100)

A. aus Ö.

Servus Adi,

ich würde ein Zehntel von einem kg als Hektogramm bezeichnen.
Zumindest lautet so das korrekte sI-Präfix.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Lenkfix » Di Dez 10, 2024 19:12

Ecoboost hat geschrieben:Den Preis gebe ich hier öffentlich nicht an, aber das Leergewicht in kg von 3,42 t.*10 entspricht in etwa dem Kaufpreis.

Mit diesen Zahlen ist aber die Wirtschaftlichkeit bzw. Nutzbarkeit eher deutlich niedriger als höher, bei einem gering verbleibenden Nutzlastfaktor von 4,5t pro Fuhre.
Dann doch eher besser ein Leergewicht in kg von 2,21t. *10 mit einem Nutzlastfaktor von immerhin 5,8t für wirtschaftlich effektiver.
Lenkfix
 
Beiträge: 1344
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon holzer123 » Di Dez 10, 2024 19:25

Ich bin auf Langzeit Erfahrung gespannt.
Mich würde die Kurze Ladefläche stören. Was ich mich Frage, woher das Leergewicht kommt.
Der Waagen hat ein Leergewicht wie die meisten 12T, ist aber kürzer und hat einen kleinen Rahmen.
Für mich persönlich wäre die Rangliste: Stepa, Perzl, Krpan, Bmf.
Andere Hersteller Gefallen mir persönlich nicht.
Beim Krpan würde mir der GP12 Gefallen. 4m Ladelänge, den 80KN 7,4m Kran also etwas über 5mto.
Leider der Preis mehr als ein Stepa C mit 6MTO.
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Di Dez 10, 2024 19:42

Servus,

Lenkfix hat geschrieben:Dann doch eher besser ein Leergewicht in kg von 2,21t. *10 mit einem Nutzlastfaktor von immerhin 5,8t für wirtschaftlich effektiver.

Was hilft dir das wenn der RW dann nicht gescheit steht und immer das Bein hebt?
Gerade mit dem 7,60er Kran und dem größeren Greifer wie bei mir tut ihm das Gewicht relativ gut.
In der 8 To. Klasse sind 3,00 to. an Eigengewicht keine Seltenheit mehr, insbesondere bei Doppelrohrrahmen.
@holzer123
Der RW hat eine ausziehbare Verlängerung.
Schau dir mal dieses Video an, der neue BMF von LU Eble @(member59493.html) kratzt wohl auch an den 5 Tonnen Leergewicht.
Der Krpan im Test wohl auch, der hat aber eine verschiebbare Achse.
Das F steht für feste Achse, steht das D alleine ist das Achsaggregat verschiebbar.


Gruß

Ecoboost
Zuletzt geändert von Ecoboost am Di Dez 10, 2024 20:10, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon holzer123 » Di Dez 10, 2024 20:10

Naja, pi x Daumen. Da der GP8 sehr kurz ist hätte ich mehr auf 2,8T getippt.
Ich weiß das der auszuziehen ist.
Die meisten bzw ab 10T sind die meisten alle 4/4,7m Ladelänge und bei 6,4-6,7m Gesamtlänge.
Deiner ist damit sehr Kompackt noch gehalten.
Das meiste macht dann wohl der Kran aus. Du hast zwar D Rahmen aber dort glaub nur einen 160er, statt 200er wie die großen.

Mein jetziger wiegt 3,4T ist etwas länger als deiner, mein Kran etwas kürzer. Aber der Rahmen unterscheidet sich.

Mein neuer wird nächstes Jahr folgen, dort etscheidet es sich zwischen 2 Herstellern noch.

Bin von dem Video etwas iretiert an der Hubleistung. Der Vergleich ist kein Vergleich

Der Kran von Krpan dort ist der große K. Also der 80KN.
Der BMF ist der Kleine.
Keine Ahnung was der Test aussagen soll.
Das muss ohne Zange gemessen werden und der Geometrie mit einbedacht werden. Ich war mal in Estland im Werk, dort wird jeder Kran nach Druck eingestellt um die Angaben zu schaffen auf dem Prüfstand. D.h die Seriendruckangaben weichen bei jedem etwas ab +- 10Bar lagen aber im guten Mittelfeld. Fand ich gut.
Bmf oder Country oder Palms oder alle 3 zusammen keine Ahnung, die sind ja irgendwie eins bringen einen neuen 6mto Kran gerade raus.
Dann muss Perzl nachlegen so langsam um wieder dazwischen zu liegen zum Stepa.
RuE und Pfanzelt hinken Stark hinterher und ich kann dort einiges nicht nachvollziehen.

Dennoch: mir gefällt dein Wagen von der Verarbeitung etc. Ich würde mir auch sofort so einen kaufen. Aber wie erwähnt für das Geld im Vergleich bekomme ich mehr: auf den GP12 bezogen mit 7,4K.

Deine Deichsellenlung hat ja 40° aber entscheidend ist auch die länge. Hast du mal getestet ob der Wagen genau hinterher läuft? Das wäre interessant.
Ich hatte dies getestet und bisher hat das nur Stepa und Perzl hinbekommen. Hängt natürlich auch vom Lenkeinschlag des Traktor ab.
Wäre hier bei Krpan mal interessant.
Auf was ich beim nächsten Wert legen werde: Buchsen in der Lenkdeichsel. Das haben kaum welche.
Perzl rückt dazu mit der Sprache nicht raus. Das ist auch ein Minus dort, der Kundenservice ist schlecht in Sachen Infos raus geben was wichtig ist. Ich Frage mich ob die überhaupt selber bauen.

Sagmal wie legst du den Kran leer ab?
Mich stört ja den Greifer so rein zu legen.
Zuletzt geändert von holzer123 am Di Dez 10, 2024 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
138 Beiträge • Seite 7 von 10 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, Manfred, mogwai, Pedro 1

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki