Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 21:10

Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
138 Beiträge • Seite 5 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon MikeW » Mi Mai 01, 2024 23:26

das

" mal etwas scherzhaft :wink: "

hast Du doch gesehen.
Die ganzen RW mit Auflaufbremse sind eh so ne Sache. Aber wenn wir mal hin und wieder 7 m Pfetten sägen müssen, mach ich das schon (früher auch mit dem 9 t RW). Das muß aber jeder für sich selbst entscheiden und verantworten.

PSX_20220314_153401 klein.jpg
PSX_20220314_153401 klein.jpg (138.83 KiB) 2115-mal betrachtet


PSX_20220314_175910 klein.jpg
PSX_20220314_175910 klein.jpg (92.54 KiB) 2115-mal betrachtet
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon langholzbauer » Do Mai 02, 2024 7:17

Ich hab auch schon 8m x40+ mit dem RW auf genau diese Weise "gerückt". :roll:
4 STK. unten rein und vorn mit 2m FK voll geladen.
Da heißt es aber trotzdem verdammt aufgepasst und die Gedanken zusammen gehalten!

Sowas sollte man nicht hier in einem Forum teilen, wo die Mehrzahl der Leser und Teilnehmer eine zulässige Betriebsbremsanlage auf alle 4 Räder am RW nicht für notwendig zu halten scheinen. :klug:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon MikeW » Do Mai 02, 2024 7:29

Deshalb:
" Die ganzen RW mit Auflaufbremse sind eh so ne Sache. ..... Das muß aber jeder für sich selbst entscheiden und verantworten. "

Aber, da hast Du wahrscheinlich sogar recht wobei es nicht die Mehrzahl sein wird. Kopf An ! ist generell eine Grundvoraussetzung.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Ugruza » Do Mai 02, 2024 9:03

MikeW hat geschrieben:Deshalb:
" Die ganzen RW mit Auflaufbremse sind eh so ne Sache. ..... Das muß aber jeder für sich selbst entscheiden und verantworten. "

Aber, da hast Du wahrscheinlich sogar recht wobei es nicht die Mehrzahl sein wird. Kopf An ! ist generell eine Grundvoraussetzung.


Das ist natürlich richtig. Ich für meinen Teil würde aber niemals auch nur mit halb vollem RW ohne Druckluft Bremse unterwegs sein wollen. Aber natürlich ist auch alles immer eine Sache der Begebenheiten. Dort wo ich meine Parzellen bewirtschafte, sind die Straßen bzw. Wege steil und schmal, es geht bergauf und bergab. Da ist man nicht nur froh darüber, sondern es ist eine Vorraussetzung, dass die Bremse (auch an Kipper, Miststreuer oä) auf alle 4 Räder wirkt und einwandfrei funktioniert. Sowas wie eine Auflaufbremse ist bei uns weder üblich noch gebräuchlich, vorstellen kann ich mir für mich sowas nur an einem PKW Anhänger.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » So Jun 16, 2024 10:26

Servus,

nach gut 3 Monaten im Einsatz hier mal ein erstes Feedback zum GP8DF mit 7,6 K Kran.
Er macht seine Sache sehr gut, gerade der Kran überzeugt durch seine Reichweite und den hohen Hubleistungen.
Die Schlauchverlegung ist ordentlich geschützt und sauber verlegt, auch der GR 130 Greifer mit der großen Öffnungsweite ist von der Greifkinematik her gut durchdacht.
Hier schätze ich, dass es nahezu unmöglich sein dürfte, dass die Hydraulikschläuche jemals einen Schaden abbekommen.
Gut gelöst finde ich auch den Federvorgespannten Bolzen zur Schwenkdeichselarretierung, man zieht kurz an den Sperrbolzen und der Bolzen rastet dann automatisch ein sobald man an das Arretierfenster kommt.
Nicht gut bis schlecht gelöst finde ich allerdings die Möglichkeit der Kranpositionierung bei leeren Wagen.
Stellt man den Greifer hinter dem Prallgitter ab, setzt sich innerhalb weniger Tage der Kran und der Schutzbügel des Rotators steht am Prallgitter an.
Der Rückewagen war diesbezüglich auch in der Werkstatt, die verbauten einen neuen Dichtungssatz und machten die Kolbenstange vom Hauptarm neu, da diese beim Lösen der Zylindermutter wohl etwas beschädigt wurde. Es wurde aber nicht besser damit, ist nach wie vor das gleiche.
Ich habe auch diesbezüglich mit einem Youtuber Kontakt aufgenommen, der genau den gleichen Rückewagen hat, da ich ggf. dachte das die schiebergedichtete Drehhebelsteuerung ursächlich für das Absinken sein könnte. Der hat aber genau das gleiche Problem, arbeitet allerdings mit der elektrischen On/Off Steuerung.
Er sagte er greift mit dem Greifer hinten die Querstrebe des Rahmens, dann passt das.
Möchte ich aber nach Möglichkeit vermeiden, da der große Greifer die Bodenfreiheit doch sehr einschränkt und die Gefahr besteht das man da unter Umständen auch mal hängen bleiben kann. Zudem wird das Kennzeichen verdeckt.
Im Grunde ist dies der einzige Punkt, wo man den Hersteller ankreiden muss.
Bin da jetzt ein wenig am überlegen den Werksvertreter zu kontaktieren, eventuell bietet Krpan dann da ja mal eine Nachrüstlösung zur Kranpositionierung am Rahmen an!?
Vermutlich besteht beim kürzeren 6,6 K Kran das Problem wohl nicht, da hier der Knickarm ganz abgewinkelt werden kann.
Weiter finde ich die klappbare Beleuchtung hinten nicht so sonderlich gut gelöst, ich klappe die in der Regel beim arbeiten gar nicht ein, geht auch so.
An Leergewicht hat der Rückewagen 3.420 kg, die Stützlast gemessen bei leeren Wagen mit Hilfe einer Kranwaage ist 1.140 kg bei Positionierung des Greifers direkt hinter dem Prallgitter.
1.jpg
1.jpg (168.63 KiB) 1254-mal betrachtet

2.jpg
2.jpg (132.6 KiB) 1254-mal betrachtet

Die zuvor angegebenen 1.450 kg an Stützlast sind im Übrigen falsch, da nicht vorne an der Zugöse, sondern direkt am Punkt des Stützfußes gemessen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon 240236 » So Jun 16, 2024 13:42

Ich klemme den Kran auch immer hinten an der Querstrebe. Habe mich noch nirgends verhakt und wo es vielleicht knapp hergeht, kann man auch Hirn einschalten. Dein Schlepper hat au einen kleineren Gang. Das mit der Kranzange vorne ist sowieso nicht so gut für Zylinder und Steuerung, da das Gewicht des Kranes durch die Zylinder getragen werden muß. Bei mir hat sich wegen dem teilverdecktem Nummernschild noch keiner beschwert, nicht mal die Polizei als sie mich aufgehalten hat, weil ich vergessen habe, die Beleuchtung zum rausziehen.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon langholzbauer » So Jun 16, 2024 15:04

Hallo,
Nicht zuletzt wegen der Stützlast bei leerem Wagen parke ich den Kran grundsätzlich lang mit Greifer am letzten Querholm.
Dabei sollte man aber nicht vergessen, die Kranzylinder bei abgeschalteter Hydraulik spannungsfrei zu machen, damit nicht unnötige Spannungen zu Ermüdungsrissen an Kran oder Rahmen führen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » So Jun 16, 2024 15:41

Servus,

wenn ich den so abstelle komme ich trotz voll ausgezogenen Rahmen wohl auf eine Höhe von 4 Meter, wenn nicht sogar 5 Meter.
Kann ich vergessen, da reiße ich mir im Wald ja alles runter und auch unter Brücken ist das bei Leerfahrt nicht ganz ohne Risiko.
Muss es mal probieren aber ich denke ich liege da nicht so falsch.
Ich glaube ich habe das eh schon mal ausprobiert, eine niedrige Kranposition erreicht man bei Leerfahrt nur bei Position Zange hinter Prallgitter.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon dappschaaf » So Jun 16, 2024 15:56

Hallo,

was gibt der Hersteller für eine Position an in der Bedienungsanleitung bzw. Beschreibung?

Gruß dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » So Jun 16, 2024 17:51

langholzbauer hat geschrieben:Hallo,
Nicht zuletzt wegen der Stützlast bei leerem Wagen parke ich den Kran grundsätzlich lang mit Greifer am letzten Querholm.
Dabei sollte man aber nicht vergessen, die Kranzylinder bei abgeschalteter Hydraulik spannungsfrei zu machen, damit nicht unnötige Spannungen zu Ermüdungsrissen an Kran oder Rahmen führen.


Ermüdungsrisse jetzt wirds gruslig ich dachte das kommt von Überlastung aber doch nicht wenn der Kran vorne am Rahmen liegt.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon 240236 » So Jun 16, 2024 17:53

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

wenn ich den so abstelle komme ich trotz voll ausgezogenen Rahmen wohl auf eine Höhe von 4 Meter, wenn nicht sogar 5 Meter.
Kann ich vergessen, da reiße ich mir im Wald ja alles runter und auch unter Brücken ist das bei Leerfahrt nicht ganz ohne Risiko.
Muss es mal probieren aber ich denke ich liege da nicht so falsch.
Ich glaube ich habe das eh schon mal ausprobiert, eine niedrige Kranposition erreicht man bei Leerfahrt nur bei Position Zange hinter Prallgitter.

Gruß

Ecoboost
Wenn das so ist, dann ist das die letzte "Scheißkarre". Gut daß ich keinen solchen habe :lol:. Ist da der Hauptarm so lang, daß der so lange baut?
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon DST » So Jun 16, 2024 18:20

Sofern der Kran keine Rohrbruchsicherung am Hubzylinder hat wird er sich früher oder später absenken.
Das ist normal.

Wie @Langholzbauer schreibt - ist es besser für die Hydraulik wenn man beim abendlichen Abstellen alle Funktionen entspannt.

Vor der nächsten Fahrt dann wieder etwas anheben.

Bei meinem Wagen liegt im abgestellten Zustand auch der Rotator am Gitter an.

Was soll passieren?
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » So Jun 16, 2024 18:50

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

wenn ich den so abstelle komme ich trotz voll ausgezogenen Rahmen wohl auf eine Höhe von 4 Meter, wenn nicht sogar 5 Meter.
Kann ich vergessen, da reiße ich mir im Wald ja alles runter und auch unter Brücken ist das bei Leerfahrt nicht ganz ohne Risiko.
Muss es mal probieren aber ich denke ich liege da nicht so falsch.
Ich glaube ich habe das eh schon mal ausprobiert, eine niedrige Kranposition erreicht man bei Leerfahrt nur bei Position Zange hinter Prallgitter.

Gruß

Ecoboost


Des kann doch nicht sein. Meiner wenn ich ihn auf 4,9 vom Drehpunkt weg am Rahmen ablege bin ich weit unter 5m.
Klemme ihn auch auf dem Holz wenn er beladen ist. Mein Kran ist eingefahren 5,3 m
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon fasti » So Jun 16, 2024 19:50

Mir ist kein Rückewagen - auch Premiumhersteller - wo sich der Kran nicht absenkt sobald die länger stehen. Gilt übrigens auch für andere hydraulische Geräte...
fasti
 
Beiträge: 744
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon 240236 » So Jun 16, 2024 20:33

fasti hat geschrieben:Mir ist kein Rückewagen - auch Premiumhersteller - wo sich der Kran nicht absenkt sobald die länger stehen. Gilt übrigens auch für andere hydraulische Geräte...
Ich meinte eigentlich nicht das absenken, denn das stimmt, wenn er sich nicht neu absenkt, dann spätestens in ein paar Jahren. Was ich komisch finde, daß sich der Oberarm so lange ist, daß er geknickt werden muß (und dadurch zu hoch wird) , damit er die hintere Traverse mit der Zange erreicht
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
138 Beiträge • Seite 5 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 10

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki