Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:25

Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
138 Beiträge • Seite 3 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Fr Mär 29, 2024 7:31

Servus,

seit 3 Wochen nun da.
Krpan GP8DF mit 7,6 K Kran und folgender Ausstattung:

- GR 130 Greifer
- 45 kN Rotator
- doppelte Pendelbremse
- Flap Down Abstützung
- Auflaufbremse/hydraulische Zusatzbremse
- Feststellbremse
- Eigenölversorgung
- Walterscheid Weitwinkelgelenkwelle einseitig
- Stehpodest
- Drehhebelsteuerung
- Lenkdeichsel
- Rahmenverlängerung
- zusätzliches Rungenpaar (3 paar in Serie)
- Kurbelstützfuß
- Werkzeugkiste
- Motorsägenhalter
- Sappiehalter
- Benzinkanisterträger
- 400er Forstbereifung
- Betriebsstundenzähler (war nicht Bestandteil der Bestellung)

Bisher wurden 12 Fuhren an Hackmaterial und 2 Fuhren Stammholz von mir gefahren.
Angesichts des größeren 7,6 K Kranes und GR 130 Greifers sowie dem 4,5 to. Rotator bringt der Rückewagen nun mit der Ausstattung 3.420 kg an Eigengewicht zusammen, ausgegangen bin ich von ca. 3.350 kg. Dies dürfte in etwa dem Leergewicht des Rückewagens in Standardausführung, also mit 6,6 K Kran, GR 120 Greifer und 3 To. Rotator bei gleicher Ausstattung entsprechen.

Erstes Fazit:
gerade am Anfang lief nicht alles glatt was aber eher dem Händler angeht. Erst fehlende Zapfwelle, dann bei der Abholung stellte sich im Zuge der Längenanpassung der Gelenkwelle heraus, dass die Auflaufbremse nahezu ohne Wirkung bremste.
Hier war der Bowdenzug ab Werk an der Deichsel nicht korrekt montiert.
Dann nach rund 25 km Fahrt habe ich gleich mal einen Ventilschutzstopfen an der Felge verloren aber sofort wieder gefunden, ein weiterer war vom Gewinde her schon halb gelöst.
Naja die Endkontrolle beim Händler wurde da wohl auch etwas stiefmütterlich durchgeführt, sollte eigentlich so nicht sein.
Ein Betriebsstundenzähler wurde nicht mit bestellt, der Rückewagen ist damit aber ausgestattet.
Legte darauf keinen Wert aber jetzt so im Nachhinein finde ich es gar nicht mal so verkehrt, da man hiermit die Wartungsintervalle des Abschmierens besser koordinieren kann und auch ein wenig einen Überblick hat wer von uns beiden wie viele Stunden drauf fährt.
Ansonsten läuft das Ding sehr zufriedenstellend, der Kran ist recht flott und lupft so einiges weg. Gerade beim Hackguthaufen aufstapeln kennt man den fast einen Meter mehr an Reichweite gewaltig und auch der größere Greifer ist da nicht von Nachteil.
Einziger Kritikpunkt zum Kauf:
eine etwas breitere Bereifung wäre vielleicht nicht schlechter gewesen, andererseits wird der Rahmen damit auch wieder etwas höher.
Zum Betrieb der Steuerung ist in der Regel eine 12 Volt Spannungsversorgung notwendig. Man kann aber mittels einer Rändelschraube, welche das Magnetventil mechanisch betätigt auch ohne externe Stromquelle arbeiten. Allerdings hat dann auch der Not-Aus Schalter an der Bedieneinheit keine Funktion mehr.
Im Vergleich zum Stepa-Leihrückewagen lässt sich der Rückewagen auch sehr komfortabel ab- und anhängen, alles ist mit wenigen Handgriffen schnell erledigt. Gerade die fest verbaute Eigenölversorgung sehe ich da als für einen enormen Vorteil gegenüber der Aufsteckpumpe an.
Soweit nun die ersten Erfahrungen mit dem Rückewagen.
Wer sich für den Krpan entscheidet muss sich dessen stets bewusst sein, dass der Rückewagen kein Leichtgewicht ist und im Grunde vorwiegend für den tagtäglichen harten Forsteinsatz entwickelt wurde.
Selbst namhafte Mitbewerber in der 8 Tonnen Klasse wie BMF, Stepa, Perzl, Binderberger usw. reißen inzwischen mit der Ausstattung teils locker die 3 Tonnen an Eigengewicht.
Was aber mit dem längeren 7,6 K Kran bezüglich der Standsicherheit nicht unbedingt von Nachteil sein dürfte.
Die Rahmenvarianten von GP8DF bis zum GP10DF sind von der Dimension her gleich, ab den 9 Tonner sind nur andere Achsaggregate verbaut und wohl Prallgitter sowie auch die Rungen höher ausgeführt.
Die klappbare Lehnenstütze musste etwas gekürzt werden, da diese in Konflikt mit der offenen Heckscheibe kommt. Dieses Problem hätte es wohl nicht gegeben, wenn der Schlepper mit einer Rasterschiene an der AHK ausgestattet wäre und somit der Anhängepunkt etwas weiter hinten ist.
Der werkseitig montierte Motorsägenhalter kommt von der Lehnenstütze weg und wird wohl am Prallgitter bzw. mit U-Bügeln an einem Schwenkzylinder montiert.
Die Pendelbremse musste ich inzwischen etwas nachlassen, da zuletzt hier Geräusche kamen und die Bremswirkung des Greifers auch zu viel war.
Der Kran senkt sich nach einiger Zeit ab obwohl der Greifer auf dem Rahmen aufgesetzt ist. Auch lassen die Flapdown Abstützungen über Nacht etwas nach. Das ist ein Punkt was beim Händler auf jeden Fall noch reklamiert wird.
Inwieweit das noch als normal zu betrachten ist wird sich zeigen.
Eine Abnahme des Rückewagens durch einen Sachverständigen zur Erlangung einer Betriebserlaubnis war im Übrigen nicht notwendig. Von Krpan liegt da eine COC-Bescheinigung bei und dort ist eine e-Prüfnummer mit ausgewiesen.
Anhand dieser e-Prüfnummer ist der Rückewagen laut Angaben vom LRA bereits beim Kraftfahrtbundesamt registriert, weitere Maßnahmen sind hier nicht mehr erforderlich.
Es sollte lediglich nur eine Kopie dieser Bescheinigung mitgeführt werden.
Im Grunde bin ich zufrieden mit dem Rückewagen.
Was aber schon mittlerweile etwas nervt sind Dinge wie die gelösten Ventilschutzkappen, eine lockere Schraube an der Drehhebelsteuerung und jetzt zuletzt noch abgefallene Strahler an den Abstützungen welche nur geklebt sind. Denke wenn da keine drauf sind wäre das auch egal.
Meines Erachtens mangelt es da auch noch ein wenig an der Qualitätskontrolle im Werk, das geht auf jeden Fall besser.
Einige interessierte RW-Kollegen haben sich den Wagen angesehen, mal einen kleinen Stamm auf den Hackhaufen damit gehoben und damit die Steuerung ausprobiert usw. Die waren von der Feinfühligkeit sehr angetan und fanden den Kran in Kombination mit der Steuerung sehr stimmig.
Im großen und ganzen wars es das, falls weitere Dinge auftauchen sollten werde ich darüber berichten.
Zuletzt:
in meinem Statement wurde nichts beschönigt oder wichtige Details gar weg gelassen, nur weil ich den Krpan jetzt selbst einsetze. Die Berichterstattung erfolgte möglichst aus objektiver Sicht um weiteren (Kauf)-Interessenten einen reellen Einblick darüber zu geben, wie es um die Zuverlässigkeit und Zufriedenheit des Krpans steht.
Weiteres wird sich erst in den kommenden Jahren zeigen.
Bilder vom Ersteinsatz:
post2128971.html#p2128971

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon DST » Fr Mär 29, 2024 19:14

@Ecoboost
Glückwunsch zum neuen Wagen.

Wie schaut es jetzt mit dem Leergewicht aus, was steht in den Papieren?
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Fr Mär 29, 2024 20:24

Servus,

also das Leergewicht passt im wesentlichen, mit 3.400 kg ist der Wagen in den Papieren angegeben.
COC Seite 2.png
Krpan
COC Seite 2.png (351.46 KiB) 3783-mal betrachtet

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Mo Apr 01, 2024 7:58

Finde es echt Krass was bei einem Marken Rückewagen alles an Mängel auftaucht

War gestern extra in der Halle weil es mich interessiert hat ob meine Stützen auch absenken.

Bei meinem Wagen lässt da nichts nach die stehen seit 3 Wochen genau so auf Anschlag wie er abgestellt wurde. Auch am Kran wird nichts locker oder lässt nach. Da würde ich nachbessern lassen.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Limpurger » Mo Apr 01, 2024 9:50

Fiat 45-66 hat geschrieben:...Marken Rückewagen...

Was soll da Marke sein? Der geliehene Stepa war der beste bis sich dann herauskristallisiert hat daß der eben auch seinen Preis hat, den Rest der Geschichte kennt ihr ja zur Genüge...
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Mo Apr 01, 2024 10:10

Ja Krpan ist jetzt nicht das billigste Gerät am Markt.

Mein Scandic ist aber um einiges besser gefertigt.
Und wenn ich es mittlerweile so sehe auch durchdachter.

Weil Lichter zum klappen da drehst mir den Wagen um unsere werden eingeschoben. Und lässt sich ohne bücken und kriechen mit dem Shappie einfach raus ziehen.

An den Stützen sind Sperrblöcke die meiner Meinung auch zum sicheren Kranbetrieb notwendig sind.
Beim Hubzylinder sind Schlauchbruch Sicherungen verbaut.

Bei mir senkt sich kein Zylinder.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon langholzbauer » Mo Apr 01, 2024 12:55

Für Markenqualität im RW- Bau fehlt Krpan nicht nur 1 Jahrzehnt an Erfahrungen gegenüber der etablierten Konkurrenz! :lol:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Mo Apr 01, 2024 14:03

Jetzt könnt ihr mich gerne Steinigen aber Erfahrung ist nicht immer ideal. Oft sind auch mal die neuen Ideen genau das was es braucht.

Ich muss mich einfach mit der Technik auseinandersetzen die ich verbaue.

Scandic und BMF bauen zwischen 10 und 20 Jahren Rückewagen aber da sind jetzt am Anfang noch keine Mängel aufgetreten.

Ich weiß für viele gibt es nur zwei Hersteller Stepa oder Pfanzelt.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Limpurger » Di Apr 02, 2024 6:15

Fiat 45-66 hat geschrieben:...Ich weiß für viele gibt es nur zwei Hersteller Stepa oder Pfanzelt.

Wenn man über Erfahrung im Rückewagenbau spricht muß man nach Skandinavien schauen, unsere heimischen Anbieter sind erst relativ spät in dieses Segment eingestiegen. Ob nun die genannten Hersteller so gut wie ihr angeblicher Ruf sind kann ich nicht beurteilen, international werden sie eher unbekannt sein.
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Di Apr 02, 2024 16:36

Ich kann bis jetzt nur von Scandic sprechen aber da ist einfach alles durchdacht und es gibt wenig Zubehör weil mehr brauchst du einfach nicht.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Do Apr 04, 2024 20:35

Servus,

Ecoboost hat geschrieben:Die klappbare Lehnenstütze musste etwas gekürzt werden, da diese in Konflikt mit der offenen Heckscheibe kommt. Dieses Problem hätte es wohl nicht gegeben, wenn der Schlepper mit einer Rasterschiene an der AHK ausgestattet wäre und somit der Anhängepunkt etwas weiter hinten ist.

6.jpg
6.jpg (105.22 KiB) 2210-mal betrachtet

7.jpg
7.jpg (107.39 KiB) 2210-mal betrachtet

Ecoboost hat geschrieben:Der werkseitig montierte Motorsägenhalter kommt von der Lehnenstütze weg und wird wohl am Prallgitter bzw. mit U-Bügeln an einem Schwenkzylinder montiert.

1.jpg
1.jpg (123.56 KiB) 2210-mal betrachtet

3.jpg
3.jpg (145.23 KiB) 2210-mal betrachtet

5.jpg
5.jpg (116.38 KiB) 2210-mal betrachtet

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon dappschaaf » Fr Apr 05, 2024 15:53

Hallo,

ich bin ein Freund davon den Motorsäge Halter am Traktor zu haben. Somit kann die Säge immer mitgeführt werden unabhängig des Anbaugerätes..

Gruß dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon maurer-schorsch » Sa Apr 06, 2024 13:52

Nutzt man die Lehnenstütze überhaupt?
Wir haben sowas nicht, und hab das auch noch nie vermisst. Im Gegenteil, ich stell mir das wahnsinnig nervig vor.
maurer-schorsch
 
Beiträge: 390
Registriert: So Okt 30, 2011 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Waldmichel » So Apr 07, 2024 5:12

maurer-schorsch hat geschrieben:Nutzt man die Lehnenstütze überhaupt?
Wir haben sowas nicht, und hab das auch noch nie vermisst. Im Gegenteil, ich stell mir das wahnsinnig nervig vor.


Ich habe meine abgebaut, weil sie genervt hat!
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon rottweilerfan » So Apr 07, 2024 8:34

die lehne ist vorschrift,könnte man abbauen weil nie benutzt.ich steh lieber aufrecht,die bumeranghaltung bereitet mir rückenschmerzen.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
138 Beiträge • Seite 3 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, Manfred, mogwai, Pedro 1

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki