Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:25

Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
138 Beiträge • Seite 4 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon holzer123 » Mo Apr 08, 2024 19:10

Wie kommt dein DX mit der Stützlast zurecht? Die dürfe ja nicht gerade wenig sein?
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Mo Apr 08, 2024 19:35

Servus,

die Stützlast ist maßgeblich davon abhängig wie der Kran platziert wird. Bei eingeknickten Ausleger und Greifer direkt am Prallgitter abgesetzt sind es so ca. 1.450 kg an Stützlast.
Wobei dies nur bei der Leerfahrt so ist, bei ausgestreckten Ausleger verlagert sich das Gewicht ja weiter nach hinten.
Selbst mit Beladung glaube ich kaum, dass da recht viel mehr mehr als wie 1.750 kg an Stützlast zusammen kommen werden, da insbesondere die 5,10er längen die Zugöse eher wieder entlasten dürften.
Bis jetzt ist mir der DX 3.60 vorne noch nicht aufgestiegen, trotz einiger Steigungen. Der Frontlader ist abgebaut.
Der Schlepper hat aber schwere Anbaukonsolen vom Frontlader inkl. Hinterachsabstützung wo etwas an Gewicht bringen und das schadet mit Sicherheit nicht.
Leer bringt der 3.60er ohne Frontlader 3.600 kg auf die Waage.
Aber Zugmaulmäßig werde ich wohl mal was machen müssen, dieses ist ausgeschlagen.
Die Überlegung geht in Richtung Rasterschiene.
Wobei ich eigentlich ohnehin vor habe den Schlepper später gegen etwas größeres zu tauschen, mal schauen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Mo Apr 08, 2024 20:54

Da hast du aber ein gewaltiges Problem mit der Achslast.

Weil laut Datenblatt hast du nur 1340kg Achslast frei. Und das ohne deiner schweren Frontladerkonsole.

Das kannst du eigentlich nur mit einem Frontgewicht noch was gerade Rücken.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Groaßraider » Mo Apr 08, 2024 21:42

Fiat 45-66 hat geschrieben:Das kannst du eigentlich nur mit einem Frontgewicht noch was gerade Rücken.


Bei einem Leergewicht von 3600kg und 4700kg zulässigen Gesamtgewicht, macht ein Frontgewicht viel Sinn :lol: :regen:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Di Apr 09, 2024 19:11

Das hab ich nicht mit bedacht.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Limpurger » Di Apr 09, 2024 21:01

Fiat 45-66 hat geschrieben:Das hab ich nicht mit bedacht.

Das ist doch eh alles theoretisch, wenn der RW voll ist (max. Ladevolumen in 5m-Länge nicht zugel. GG) spielt er schon mit frischem Nadelholz mit dem Schlepperchen, voll mit Buche oder Eiche brauchst gar nicht machen, das funktioniert nur auf befestigtem Untergrand, eben und geradeaus. Denn Voll ist wenn nichts mehr raufpasst, und das ist meist wenn überhaupt kaum weniger als bei einem 10- oder 12-Tonner. Dies ist dann nochmal eine andere Hausnummer als im Volumentransport ein bisschen Hackerholz fahren. Diese Gewichte kann der RW ab, das vorgespannte Schlepperchen zudem noch mit Obenanhängung eher nicht. Aber die Erfahrung darf jeder selbst machen, in der Theorie und in der Ebene funktioniert vieles was dann in der Praxis das eine oder andere Problem mitbringt. Habe einen 12-to.-RW (vergleichbares Ladevolumen wie 8-to) auch schon am 60PS-Allrad gefahren, voll ausgeladen hat das mit Sicherheit beim Fahren nichts mehr gemein! Daher weiß ich von was ich schreibe. Und kommt jetzt nicht damit nur bis zul. GG zu laden - ist euch schonmal ein RW-Nutzer begegnet der wegen des zul.GG sein Wägelchen nicht voll gemacht hat?
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon MikeW » Di Apr 09, 2024 22:30

@Limpurger

Also ich versuch schon das zulässige zGG vom RW nicht zu überschreiten und bekomm das auch hin.
A ... weil bei uns auch mal kontrolliert wird und ich auch öffentliche Straßen fahr und
B ... weil ich meine Technik nur ungern selbst durch Überlastung zerstör, muß das schlieslich alles selber bezahlen :wink:

Grüße Mike
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Limpurger » Mi Apr 10, 2024 6:39

@MikeW: Kommt immer darauf an wieviel dein RW an Gewicht zuladen darf. Kleines Beispiel aus dem Sägewerk: Landwirt A liefert mit seinem 12-Tonner ca. 9Fm an, das sind bei Nadelholz Frischware ca. gute 8to. Bei einem Leergewicht von ca. 3,5to kein Problem. Landwirt B bringt mit seinem 8-to. minimal weniger, meist gute 8 FM = gute 7to Frischmasse. Das sind bei einem angenommenen Leergewicht von 3to dann aber schon 2to zuviel.
Dass der Kollege B seinen 8-Tonner nicht mit Hartholz kpl. ausladen wird ist aus den von dir genannten Gründen schon richtig, aber daß er deswegen mit nur 5,5 FM Ladung ins Sägewerk rollt sehr unwahrscheinlich.
Das ist der Grund weshalb hier in der Halle ein 12-Tonner steht. Er ist kaum größer/schwerer als der 8-Tonner vom selben Hersteller, hat aber mit Druckluftbremse und Zuladekapazität die Key-Features um legal und doch noch praxistauglich unterwegs zu sein. Und genau daran mangelt es vielen 8-Tonnern mit der Auflaufbremse und der manglenden Zuladekapazität. Bei der Nutzlast ist wegen des Eigengewichts selbst der 10-Tonner noch grenzwertig.
Sind hier aber komplett OT, es geht ja um Krpan-Rückewagen. Was ich da bei einem 14-Tonner vom Kollegen gesehen habe gefällt mir sehr gut - er kann an seinem Krpan die Position der Achse hydraulisch verschieben und damit aktiv die Deichselstützlast beeinflußen. Gerade beim RW ist so etwas hilfreich da sich die Deichselstützlast mit der Ladungslänge verändert und bei 5m-Ware oftmals nicht mehr viel Stützlast vorhanden ist. Wäre auch ein weiterer Punkt für Untenanhängung und K80...
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Mi Apr 10, 2024 17:57

Servus,

falls es von Interesse sein sollte:
Fazit des Krpan GP10 DF mit 6,6 K Kran nach rund 25 Betriebsstunden.

Untertitel aktivieren, ggf. die Sprache unter den Einstellungen umstellen bzw. automatisch Übersetzen wählen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon holzer123 » Do Apr 11, 2024 9:51

Hat der Krpan eigentlich zwischenbuchsen in der Lenkdeichsel?

Wie ich oft sehe, nur im Bolzen. Aber was ist mit der Reibung vertikal zum Deichsel und Rahmen? Schleift sich ja irgendwann ein. Was macht man dann? Aufschweißen und nacharbeiten das wieder eine Buchse rein passt?
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Groaßraider » Mi Mai 01, 2024 17:34

Fiat 45-66 hat geschrieben:Das hab ich nicht mit bedacht.


:regen:

Beitrag im Thema 'Holzsaison 2024' https://www.deutzforum.de/threads/holzs ... ost-641504

_20240501_183330.JPG


Rechnen auch nicht....
:lol:
Zuletzt geändert von Groaßraider am Mi Mai 01, 2024 18:41, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Sottenmolch » Mi Mai 01, 2024 17:50

Da macht sich immer der selbe über andere lustig, obwohl er selbst nach dutzenden Ermahnungen noch immer zu dumm für eine Quellenangabe ist!
Screenshot_20240501-183944_copy_1080x2046.png
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Lenkfix » Mi Mai 01, 2024 18:46

Bei 3.300 kg abzüglich 2.080 kg verbleiben aber doch im "Leer-Zustand" immer noch 1.220 kg Stützlast und das ist aber für (falls) Auflaufgebremst sehr viel, da diese meist nur mit max. 1.000 kg Stützlast angegeben sind. Wie sieht es dann bei Voll-Beladen mit der Stützlast aus.
Lenkfix
 
Beiträge: 1344
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon MikeW » Mi Mai 01, 2024 22:54

mal etwas scherzhaft :wink:
Stützlast bekommst schon in den Griff. Nur 7 m Abschnitte laden bis es die Deichsel im Zugmaul an die obere Wange anlegt und dann noch 2 Stück 4 m LAS vorn drauf .... dann paßt' s wieder auch wenn Rechnen grad mal nicht geht.
:prost:

Grüße
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon langholzbauer » Mi Mai 01, 2024 23:14

Aus dem Bestand auf Polter fährt sich sowas schon mal mit viel Vorsicht.
Aber im Straßenverkehr???
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
138 Beiträge • Seite 4 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 10

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, Manfred, mogwai, Pedro 1

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki