Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 19:31

Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
138 Beiträge • Seite 8 von 10 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Lenkfix » Di Dez 10, 2024 20:25

Ecoboost hat geschrieben:Was hilft dir das wenn der RW dann nicht gescheit steht und immer das Bein hebt?

Ja aufgepasst, dann ist das wohl eher ein Hund mit hohem Schwerpunkt. Ansonsten vieles geht mit können, Zugöse gegen AHK hochdrücken und somit Traktorgewicht einbringen, evtl. ein paar Prügel drauf und im Bereich der Achsen laden/heben das hilft und die Karre bleibt stehen.
Lenkfix
 
Beiträge: 1344
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Di Dez 10, 2024 20:27

Servus,

jede Deichselvariante ist da gebuchst, das sollte doch heute Standard sein. Oder nicht!?
Auch die Flap Down Abstützung und die Zylinder sind jeweils gebuchst.
Hier Auszüge aus der ET-Liste.
Der Rahmen ist vom 8 bis zum 10 Tonner völlig gleich, ab dem 9 Tonner ist ein anderes Achsaggregat verbaut.

Gruß

Ecoboost
Dateianhänge
Deichsel.png
Deichsel.png (66.21 KiB) 1936-mal betrachtet
Achse.png
Achse.png (114.63 KiB) 1936-mal betrachtet
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon holzer123 » Di Dez 10, 2024 21:15

Leider nein,
Tatsächlich haben viele Hersteller keine Buchsen in der Lenkdeichsel.
Vorallen keine zwischen Deichsel und Rahmen.
Bei dir anscheinend auch nicht?
Durch die hohe Drucklast arbeitet sich das schnell ein.
Habe bisher dort nur Scheiben als Verschleislager bei Stepa gesehen.
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Luke1212 » Di Dez 10, 2024 21:29

Ja den Krpan 8-10DF (Unterschied ist ja nur in der Achse) haben wir uns auch sehr genau angeschaut, unteranderem auf der Holzmesse, im Endeffekt passt dort alles, mit zwei Außnahmen:

1.Preis
2.Eigengewicht

Das Eigengewicht ist so dermaßen hoch, die geringe (legale) Zuladung würd keinen Sinn bei Laubholz-Straßentransporten machen, jetzt kann ich 8to zuladen.
Beim Preis in der gewünschten Ausstattung Eigenöl, Rahmenverlängerung, Druckluft 4Rad und Typisierung sind wir uns dann einfach nicht einig geworden. Geordert wurde dann ein Palms, sind äußerst zufrieden und vielleicht gibts nach der Wintersaison einen längeren Bericht darüber.

Aber Verarbeitung, Kran und Rahmen vom Krpan sind top, vielleicht zu viel Eisen aber bei den größeren Hängern ist das womöglich eh besser.
Luke1212
 
Beiträge: 117
Registriert: Do Jan 25, 2024 11:04
Wohnort: Burgenland/Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon holzer123 » Di Dez 10, 2024 22:14

Naja Eigengewicht beim D.R.ist halt nunmal hoch.
Sowas als 8T ist dann das Problem.
Man muss halt immer schauen.
Der Kran soll ja auch immer mehr heben können und damit wird der auch schwerer.
Ich persönlich möchte aber keinen S Rahmen mehr haben. Da kann man zusehen wie der sich verbiegt.
Der Preis ist zu hoch in dem Segment. Das was der 8T kostet zahlt man im gleichen Markt für einen 10T. Für etwas Aufpreis hat man einen 12T.
Was Krpan für einen 12T will, liegt man bereits wie erwähnt bei Stepa, Bindenberger, Pfanzelt etc. Also zwischen 50 bis 60K.
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Di Dez 10, 2024 22:33

Servus,

holzer123 hat geschrieben:Naja Eigengewicht beim D.R.ist halt nunmal hoch.
Sowas als 8T ist dann das Problem.
Man muss halt immer schauen.

also rechnerisch habe ich da noch eine Zuladung von gut 4,5 to.
Bei der Größe des Rungenkorbes am 8 to. dürfte es ohnehin schwierig werden dass ich so viele Stämme lade dass Überladen ist.
Es sei denn ich lade über die Höhe des Prallgitters hinaus. Bei großen Dimensionen Tanne zu je ca. 1,5 to. mit BHD rund 75 cm als 5,10er was bei mir in der Praxis eh nur selten vor kommt werden nicht mehr wie 3 Stück da drauf gehen.
Von daher ist das für mich nicht wirklich relevant.
Und wenn doch dann muss ich halt ein wenig die kleineren Stämme mit den größeren kombinieren.
Im Übrigen mache ich hauptsächlich Langholz, Fixlängen nur wenn von der Aufarbeitung nicht anders möglich bzw. bei Käferbefall wo eine zeitnahe Abfuhr notwendig ist.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon MikeW » Di Dez 10, 2024 23:23

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

die Daten zum RW kann ja jeder selbst nachschauen.
Den Preis gebe ich hier öffentlich nicht an, aber das Leergewicht in kg von 3,42 t.*10 entspricht in etwa dem Kaufpreis.

Gruß

Ecoboost


@eco...
Da hast schon recht, daten stehen im Prospekt und auf der HP ... aber, praktische Erfahrungen im tatsächlichen Einsatz sind noch mal ganz etwas anderes.

Das
" 4 und 5 m LAS sicherlich, wie ist's bei 6 oder 7 m Abschnitten ? Können 2,5 m Abschnitte 2 Pack hintereinander geladen werden ?
Was habt der Kran bei 4 m und was greift die Zange ? Also quasi mal praktisch ... wie viele 4 m LAS kann ich mit einem Hub verladen. "
sind schon interessante Punkte. Ich frag eh nur interessehalber und völlig wertungsfrei.

Bei unserem RW hab ich ne Zuladung von 11 t und ein Ladevolumen von ca 17 Rm (ca. 12 bis 13 Fm) bei 5 m LAS, Nachteil von unserem ist aber die geringere Wendigkeit gegenüber kleineren RW. Kompromisse muß man immer eingehen und das wählen, was für seinen Zweck die passende Variante ist.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon frafra » Mi Dez 11, 2024 6:00

.
Für mich persönlich wäre die Rangliste: Stepa, Perzl, Krpan, Bmf



für mich umgekehrt
und davor noch palms und kesla :mrgreen:

2x2,5m laden da brauchst halt einen langen hund
und ich behaupte das unter 10% der rücker so ein sortiment bedienen


schöner krpan
da gibt es nix zum schlechtmachen !
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 702
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon holzer123 » Mi Dez 11, 2024 9:29

Eigentlich kannste 2,5 x 2 mit fast jeden ab 10T laden. Wie bereits erwähnt haben dann die meisten ca 4m + 0,7m Auszug.
holzer123
 
Beiträge: 313
Registriert: Fr Sep 30, 2022 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon langholzbauer » Mi Dez 11, 2024 14:53

frafra hat geschrieben:.
Für mich persönlich wäre die Rangliste: Stepa, Perzl, Krpan, Bmf



für mich umgekehrt
und davor noch palms und kesla :mrgreen:

2x2,5m laden da brauchst halt einen langen hund
und ich behaupte das unter 10% der rücker so ein sortiment bedienen


schöner krpan
da gibt es nix zum schlechtmachen !


Naja!
Die Krpan bauen schon relativ schwer.
Der 12er Krpan mit dem 120Ps Same von meinem Kollegen sieht deutlich wuchtiger neben meinem 14er Unterreiner am 100er Valtra aus, obwohl er auch nicht mehr und schneller oder besser kann.
Über seine anfänglichen Probleme am Kran möchte ich mich nicht weiter auslassen.
Das hängt eben mit der Langzeiterfahrung zusammen, die Krpan gegenüber Kesla nicht mehr aufholen kann. :wink:

Skandinavische Hersteller bauen allgemein leichtere und schnellere Kräne auf, weil die wenig Starkholz haben und nochweniger im Hang laden.
Wenn der Kran eben steht, dann reichen auch bei 6,5 mReichweite knapp 10 und 8,5 m Rw 12-14 kNm Schwenkkraft völlig aus.
Letztlich holt der längere Kran die Last auch erst ran, um sie dann auf den Wagen zu heben.
Davon wird das Holz auch nicht stärker.
Die 2x 2,5 m ( Palletenholz) sind eigentlich in Mitteleuropa bei Vermarktung des ganzen Nadelholzes aus größerem Einschlag an die Industrie immer gesetzt.
Wer das als Dienstleister nicht laden kann, fällt sehr schnell aus dem Netz der Auftraggeber.
In Kalamitätszeiten wird dieses " beil- und nagelfeste" Nadelholz auch gern frei Waldstraße für Brennholz angeboten und genommen.
Wennst dann den RW nicht vernünftig ausladen kannst, schließt jemand anderes die Lücke... :wink:
Auch in der Kombination mit einem bezahlbaren handbeschickten Sägespalter ist dieses Sortiment immerwieder, wegen der passenden Durchmesser und keinem Faulholz im Kern, interessant .
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Fr Feb 07, 2025 23:01

Servus,

anbei ein Einsatzvideo des Krpan beim Laden von Eichenstämmen.
War mal eine einmalige gute Gelegenheit die Grenzen des Krans auszuloten, ich denke das was er hebt kann sich schon sehen lassen.


Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Fendt312V » Sa Feb 08, 2025 8:39

Was ist denn das für eine Kroterei sagt man bei uns :D :lol:
Wie lang sind denn die Stämme? Gut die fließende Steuerung wirst noch lernen, dazu brauchst aber das dreifache an Ölleistung
Weiterhin frohes Arbeiten!
Grüße Jakob
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Sa Feb 08, 2025 18:19

Warum Knarrt da alles so?

Ich würde mal das Hydraulikventil einstellen lassen oder vielleicht hilfts schon mehr Gas.
Aber mein Wagen ist ja von Größe und Gewicht ähnlich wenn ich solche Stämme hebe dann lupft er auch mal ein Rad bei dir bewegt sich ja garnichts.
Die gränze ist das Save noch lange nicht.

Mich würde das wippen des Krans nerven.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon langholzbauer » Sa Feb 08, 2025 18:44

Naja,
Wir haben alle mal so ähnlich angefangen. :wink:
Überschneidung der einzelnen Funktionen und damit flüssiges Arbeiten braucht Übung.
Und wenn der Wagen noch so neu ist, wollen manche sogar den Lack innen im Rungenkorb schonen....
Irgendwann kommt dann die Erleuchtung, dass es schneller und einfacher geht, das Holz am Holz oder der Runge innen anzusetzen, statt es genau ausgerichtet sanft abzulegen...

Aber mir ist auch aufgefallen, dass der lere Kran sehr stark nachschwingt.
Unbedingt regelmäßig die Verschraubungen am Wagen nachziehen! :klug:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Krpan Rückewagen

Beitragvon MikeW » Sa Feb 08, 2025 18:56

für den ersten Einsatz geht`s doch .

Du mußt das flüssiger machen. Hat der Kran so wenig Kraft oder fehlt es an der Einstellung ?
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
138 Beiträge • Seite 8 von 10 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hürli2, micrometer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki