Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Jun 18, 2025 15:09

Erfahrungen mit Windkraftanlagen auf dem eigenen Acker

Windenergie wird schon seit Jahrtausenden vom Menschen genutzt.
Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Windkraftanlagen auf dem eigenen Acker

Beitragvon Tilman21 » Mo Mär 07, 2016 12:24

Kormoran2 hat geschrieben:Die Sprengung einer Altanlage ist relativ billig zu erledigen. Jedenfalls kein Vergleich mit einer millionenfach teuereren Entsorgung eines AKW. Der Betonklotz kann im Erdreich verbleiben, richtet keinen Schaden an genau wie ein Stück Fels auch. Bei Bedarf ist er aber auch ohne großen Aufwand zu zerkleinern.


Man soll mit etwa 4% bis 5% der Investitionskosten für den Rückbau rechnen. Der Betonklotz kann nach Maßgabe der §35 Abs.5 BauGB nicht im Erdreich verbleiben, das Gesetz kennt keinen unvollständigen Rückbau. Wichtig ist im übrigen, daß man als Verpächter über die die Rückbausicherheit verfügen kann, wenn der Pachtvertrag aus zulässigen Gründen erlischt. Denn die zuständige Behörde kann die nach §35 Abs.5 BauGB von ihr zu erhebende Rückbausicherheit nur dann ´rausrücken, wenn die Genehmigung erloschen ist. Das muß aber bei der Auflösung von privatrechtlichen Pachtverhältnissen nicht automatisch der Fall sein und schon bleibt man auf einer windigen Industrieruine sitzen.

Auch kommt es vor, daß ein Pächter nur die Netto-Sicherheit anbietet, also abzüglich der möglichen Verkaufserlöse aus verwertbarem WKA-Material (Kupferwicklungen etc. etc.). Selbst, wenn man das dem entgegenstehende Baurecht ´mal weglässt, müßte man sich dann aber Abnahmegarantien für das Material vorlegen lassen, denn sonst wäre dies letztendlich ein Kredit an eine ziemlich unsichere Zukunft.

Das alles führt zu der dringenden Empfehlung, Pachtverträge mit Windkraft-Investoren von einem vertrauenswürdigen Rechtsanwalt überprüfen zu lassen.
Tilman21
 
Beiträge: 16
Registriert: Mo Mär 07, 2016 12:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Windkraftanlagen auf dem eigenen Acker

Beitragvon emskopp33 » So Dez 18, 2016 19:47

Neben der Standortvergütung gibt es ja auch die sich anschließende Baulastvergütung. Ich habe nun mitbekommen, dass der mögliche Betreiber der WEA die Möglichkeit hat die Baulast auf 1/3 des ursprünglichen Radius begrenzen zu können.

Stimmt das, bzw. warum / unter welchen Bedingungen ist das möglich?
emskopp33
 
Beiträge: 668
Registriert: Do Jan 09, 2014 16:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Rückbaukosten

Beitragvon Tilman21 » So Mär 05, 2017 12:15

Ich habe das Thema "Rückbaukosten" und "Rückbausicherheit" als spezielles Thema in einem neuen Thread aufgegriffen und spezifische Fragen formuliert, die in der mir bekannten Praxis begründet sind.
Tilman21
 
Beiträge: 16
Registriert: Mo Mär 07, 2016 12:00
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Windenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki