Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 7:14

Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerstar

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
1948 Beiträge • Seite 122 von 130 • 1 ... 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125 ... 130
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Tatanka » Mi Feb 03, 2021 20:07

kaze hat geschrieben:Nach der Leistungssteigerung waren es 64 Ps an der Zapfwelle.


Mir hat der Händler auch angeboten, einen neuen T4.55S per Software gleich auf einen T4.75S hoch zu patchen :mrgreen:
Tatanka
 
Beiträge: 307
Registriert: So Dez 20, 2009 16:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon lux-310 » Mi Feb 03, 2021 21:09

Hallo zusammen,habe mir einen Case Farmall 75 C bestellt.Hatte vorher einen Agrolux 310 mit dem ich von der Leistung her auch sehr zufrieden war.Gestört hat mich letztendlich nur die laute Kabine.Hätte mir wieder einen Deutz gekauft aber nach 2 Tagen mit einem Vorführer hat mir der Case am besten gefallen.Hoffe habe nichts Falsch gemacht.Bis ich ihn bekomme werde ich eure Erfahrungen weiter lesen und Hoffentlich nichts schlechtes.Danke und Liebe Grüsse.
Benutzeravatar
lux-310
 
Beiträge: 40
Registriert: Do Dez 02, 2010 11:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon kaze » Do Feb 04, 2021 11:54

Hallo Tatanka,
hier haben wir wieder das Thema Motorleistungsangabe nach ISO TR14396 (übliche Leistungsangabe im Verkaufsprospekt) vs. Zapfwellenleistung OECD.
Die Motorleistung nach ISO TR14396 entspricht ca. 110% der Motornettoleistung da hier die Nebenaggregate wie Lüfter, Wasserpumpe, Lichtmaschine etc. nicht mitgemessen werden.
Die Zapfwellenleistung nach OECD ist dann nochmal geringer als die Motornettoleistung, da weitere Verluste auftreten wie Getriebeverluste, Pumpen etc. Das entspricht dann etwa 90% der Motornettoleistung.

Rechnet man die 46PS an der Zapfwelle geteilt durch 0,9 kommt man auf 51PS Motornettoleistung. Diese mal 1,1 sind 56PS nach ISO TR14396.
Nach der Leistungssteigerung waren es 64 PS an der Zapfwelle- wieder durch 0,9 mal 1,1 sind 78PS.

Hier steht auch was dazu:


https://www.whj-landtechnik.de/images/d ... eutung.pdf
kaze
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Feb 02, 2021 21:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Ben83 » Fr Feb 05, 2021 17:24

Hallo Kaze,
hast du die Hinterreifen selbst befüllt, oder hast du dass machen lassen?
Ich würde dass bei meinem T4 powerstar auch gerne machen/lassen.
Gruß Ben
Ben83
 
Beiträge: 11
Registriert: Mi Okt 24, 2018 17:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon kaze » Fr Feb 05, 2021 20:58

Ben,
habs machen lassen. Die Plörre mischen und dann auch noch reinbringen, das war mir zu ...
Kann das aber nur empfehlen.
kaze
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Feb 02, 2021 21:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Ben83 » Fr Feb 05, 2021 22:08

Ja, der alte Fiat 450 von meinem Opa hatte das auch. Nachdem ich den restauriert hatte, hab ich aber kein Wasser mehr in die Reifen rein. Muss ja nicht mehr arbeiten.
Der LaMa sagt das würde man heute nicht mehr machen.
Ben83
 
Beiträge: 11
Registriert: Mi Okt 24, 2018 17:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon regrub77 » Mo Feb 08, 2021 18:28

Hallo,

Da es in letzter Zeit mit Bildern etwas ruhiger war, möchte ich meinen kleinen kompakten kurz vorstellen.

Steyr kompakt s 4065 mit 2 Steuergeräten, Powershuttle, Quicke X3S mit Schwingungstilgung, 160 cm Schaufel und Heckgewicht Marke Eigenbau, za 380 kg

Grus regrub77
Dateianhänge
20200417_153501_copy_849x637.jpg
regrub77
 
Beiträge: 13
Registriert: Di Feb 23, 2016 19:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Forstjunior » Mo Feb 08, 2021 18:37

schöner Schlepper. Hat der Unterzüge oder nur die normalen Frontladeraufnahmen? Aus welche Grund eine 160er Schaufel - Der Schlepper ist doch 180cm?

Jetzt noch eine Frage an die Experten. Was glaubt ihr wieviel Schotterfahren man so einem Schlepper zumuten kann, bis die Achse etc. durch ist. Was kann im schlimmsten Fall defekt werden? Würde mich interessieren, da bei mir heuer noch eine kleinere Bausstelle ansteht und da wären nur im Hof ca. 50 Kubik Frostschutz ein paar Meter zu bewegen?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Falke » Mo Feb 08, 2021 18:50

Volle Kanne volle Wanne durch Schlaglöcher belastet die Vorderachse sicher mehr, als bedachtes Fahren - eventuell auch nur mit halbvoller Schaufel.
Wenn du um dein Schlepperchen besorgt bist, lass' die Schotterbewegung von der boomenden Bauwirtschaft machen. Die wissen was sie sich zumuten können ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25739
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Forstjunior » Mo Feb 08, 2021 19:19

Das könnt ich ja machen Falke wenn ich denn den Preis dafür zahlen wollte. Deshalb nach der eigenen Lösung suchen, wenn denn möglich.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon regrub77 » Mo Feb 08, 2021 20:15

@ Forstjunior

Meinst Du die mit Unterzüge die Hinterradabstützung. Ja, die hat er. Ja, der Kompakt hat 180 cm, aber für Fräsgut wie auf dem Bild oder Schotter is die halb gefüllte Schaufel das Maximum, wass ich dem Kompakt zumuten möchte. Mehr geht sicher immer, aber zu welchem Preis :klug:
regrub77
 
Beiträge: 13
Registriert: Di Feb 23, 2016 19:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon harly » Mo Feb 08, 2021 20:50

Schau in die Bedienungsanleitung da stehts eh drin.
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1371
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Blockbuster » Mo Feb 08, 2021 21:01

Forstjunior hat geschrieben:schöner Schlepper. Hat der Unterzüge oder nur die normalen Frontladeraufnahmen? Aus welche Grund eine 160er Schaufel - Der Schlepper ist doch 180cm?

Jetzt noch eine Frage an die Experten. Was glaubt ihr wieviel Schotterfahren man so einem Schlepper zumuten kann, bis die Achse etc. durch ist. Was kann im schlimmsten Fall defekt werden? Würde mich interessieren, da bei mir heuer noch eine kleinere Bausstelle ansteht und da wären nur im Hof ca. 50 Kubik Frostschutz ein paar Meter zu bewegen?


Falls ich mit dem Schlepper Schotter bewegen muss, dann nur mit der Heckschüssel. Die Vorderachse wird es dir danken. :wink:
______________________________________________________________________________________________________________________
Mancher redet grosse Worte und gebraucht nur kleine Münzen
Blockbuster
 
Beiträge: 633
Registriert: Do Mär 29, 2018 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon chm » Mo Feb 08, 2021 22:14

Hallo

Ich muss immer ein wenig grübeln wenn ich solche Heckgewichte sehe.
Unser Steyr 50 Plus BJ. 69 mit Originalen Klink Lader hat ein Einhänge Heckgewicht aus Beton mit 1200 kg.
Damit kann man mit voller Schaufel mit Kies oder Erde noch vernünftig lenken.
Und wer so Traktoren ohne hydraulische Lenkung und mit Frontlader schon gefahren ist,
fährt mit neuen mit Lenkunterstützung etwas bedachter.
Da lenkt man mit Last vorne nicht mehr im Stand, sondern nur mehr während der Fahrt.
Mir wurde Mal gesagt, soviel man vorne heben will, sollte hinten als Ballast sein.

MFG Christian
chm
 
Beiträge: 28
Registriert: Di Jul 15, 2014 7:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon ralfisworld » Di Feb 09, 2021 14:53

tinoschi hat geschrieben:Hallo Kaze,

danke für deine ersten Eindrücke. Hoffentlich kommen noch mehr Meinungen, das T4-"S"-Modell wurde hier noch nicht so beleuchtet. Hast du einen Überblick, wie sich der preisliche Unterschied eines "T4" zum vergleichbaren "T4S" verhält?


Preisunterschied von T4s zu T4 ca. 15%.
ralfisworld
 
Beiträge: 4
Registriert: Di Jan 15, 2013 7:22
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1948 Beiträge • Seite 122 von 130 • 1 ... 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125 ... 130

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki