Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 7:14

Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerstar

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
1948 Beiträge • Seite 124 von 130 • 1 ... 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127 ... 130
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Dirk Schlu » Mo Apr 19, 2021 8:31

Smallfarmer hat geschrieben:ohne Stützrad zu pflügen ist schwierig, da der Pflug dann immer nach unten abhauen will (zumindest bei leichtem Boden...so wie es auf dem Bild der Fall zu sein scheint). Wenn man dann gegen steuert und den Hebel der Zugkraftregelung immer weiter nach hinten zieht (du hast ja gemeint, dass du ihn schon fast ganz hinten hast oder!?) dann hebt er den Pflug irgendwann ganz aus. Das Ganze spielt sich auf wenigen Zentimeter am Hebel ab. Bei leichtem gleichmäßigen Boden kannst vielleicht auch mit Lageregelung fahren.
Das mit dem Oberlenker Winkel wurde schon erwähnt. Die Unterlenker sollen (Pflug im Boden) leicht zum Pflug hin ansteigen. Problem beim kleinen T 4 ist vielleicht auch der geringe Hubweg. Aber es gibt ein paar Videos wo gepflügt wird. Ich habe es auch schon mal mit einem 3 Scharer Drehpflug (mit Stützrad) gepflügt...ging ganz gut.


Vielen Dank für die Tipps. Werde nun erstmal versuchen den Oberlenker am Schlepper in die unterste Bohrung zu hängen. Dies sollte die für die Zugkraftregelung empfindlichste Position sein. Sollte das nicht zielführend sein werde ich es mal mit Lageregelung probieren. Die Position der Unterlenker ist im Einsatz waagerecht bis leicht zum Pflug ansteigend und sollte passen.

Gruß
Dirk
Benutzeravatar
Dirk Schlu
 
Beiträge: 47
Registriert: Mo Dez 24, 2018 16:37
Wohnort: Osnabrücker-Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Limo » So Mai 09, 2021 21:12

Bei mir muss der Hebel für die Widerstandsregelung auch fast bis oben stehen. Allerdings fahre ich den auch mit Stützrad. Pflügen geht sehr gut! Habe den Oberlenker in der Mittelposition und die Unterlenker auf die äußere Position für maximale Aushubhöhe eingestellt. Pflügen auch mit einem Niemeyer Dreischar und Packer.
Benutzeravatar
Limo
 
Beiträge: 289
Registriert: Di Nov 20, 2007 16:38
Wohnort: nördl. Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon fendtfan94 » Di Aug 17, 2021 7:52

Moin zusammen,

habe seit gestern ein Problem mit meiner EHR am "großen" T4 und vielleicht kann mir jemand helfen da er schon den gleichen Fall hatte

Ich habe gestern den Schlepper gestartet und wollte per Schnellaushub (Taster 1) die obere Position anfahren. Das Hubwerk hat jedoch keinerlei Reaktion gezeigt.
Über die Taster an den Kotflügeln kann alles Problemlos verfahren werden.
An der Status LED ( 3) bei der EHR blinkt die Orangene LED.

Ich habe daraufhin wie im Betriebshandbuch beschrieben die Hydraulik neu "Kalibriert".
Im Kalibrierbetrieb kann ich das Hubwerk Problemlos mit dem Regler 2 hoch und runter verfahren
EHR.jpg
EHR.jpg (27.5 KiB) 6354-mal betrachtet

Nach dem erreichen der unteren Endlage sollte ja eigentlich der Weg gespeichert werden und das ganze wieder über den Taster 1 angefahren werden können.
Das Hubwerk reagiert über den Taster 1 nur wenn ich die Hubhöhenbegrenzung weiterhin auf ganz oben wie im Kalibrierbetrieb gefordert stehen lasse und fährt dann bis zum Abschalten durch Überdruck aus.
Sobald ich das Poti etwas zurücknehme reagiert der Taster wieder nicht.

Da die LED immernoch blinkt gehe ich davon aus das das Hubwerk noch weiterhin im Kalibrierbetrieb ist.
Gibt es dabei einen Trick? wie verlasse ich den Kalibrierbetrieb wieder. Leider steht dazu nichts im Handbuch. :regen:

Gruß Leon
-----------------

Gruß Leon
fendtfan94
 
Beiträge: 63
Registriert: Mo Dez 16, 2013 18:35
Wohnort: mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon fendtfan94 » Mi Aug 18, 2021 11:23

fendtfan94 hat geschrieben:Moin zusammen,

habe seit gestern ein Problem mit meiner EHR am "großen" T4 und vielleicht kann mir jemand helfen da er schon den gleichen Fall hatte

Ich habe gestern den Schlepper gestartet und wollte per Schnellaushub (Taster 1) die obere Position anfahren. Das Hubwerk hat jedoch keinerlei Reaktion gezeigt.
Über die Taster an den Kotflügeln kann alles Problemlos verfahren werden.
An der Status LED ( 3) bei der EHR blinkt die Orangene LED.

Ich habe daraufhin wie im Betriebshandbuch beschrieben die Hydraulik neu "Kalibriert".
Im Kalibrierbetrieb kann ich das Hubwerk Problemlos mit dem Regler 2 hoch und runter verfahren
EHR.jpg

Nach dem erreichen der unteren Endlage sollte ja eigentlich der Weg gespeichert werden und das ganze wieder über den Taster 1 angefahren werden können.
Das Hubwerk reagiert über den Taster 1 nur wenn ich die Hubhöhenbegrenzung weiterhin auf ganz oben wie im Kalibrierbetrieb gefordert stehen lasse und fährt dann bis zum Abschalten durch Überdruck aus.
Sobald ich das Poti etwas zurücknehme reagiert der Taster wieder nicht.

Da die LED immernoch blinkt gehe ich davon aus das das Hubwerk noch weiterhin im Kalibrierbetrieb ist.
Gibt es dabei einen Trick? wie verlasse ich den Kalibrierbetrieb wieder. Leider steht dazu nichts im Handbuch. :regen:

Gruß Leon



Das Problem wurde mittlerweile gelöst.
Man muss tatsächlich das Hubwerk einen etwas längeren Moment gegen Anschlag fahren lassen sodass die Einstellung übernommen und gespeichert wird...

Danach hört die LED auf zu blinken und die maximale obere Endlage ist kalibriert.
-----------------

Gruß Leon
fendtfan94
 
Beiträge: 63
Registriert: Mo Dez 16, 2013 18:35
Wohnort: mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Seppy » Do Aug 26, 2021 19:45

Liebes Forum

Ich habe bei meinem T4. 105 seit kurzem das Problem das der Hebel wo man die Zapfwellengeschwindigkeit einstellt, während des Betriebes hin und wieder in mitelstellung hüpft sodass die Zapfwelle stehen bleibt.

Das passiert bei allen Arbeiten hin und wieder.

Hatte von euch schon jemand das Problem?
Oder weiß jemand was die Ursache sein kann?
Der Traktor hat erst 1700h.

Lg Seppy
Seppy
 
Beiträge: 85
Registriert: Do Mär 21, 2019 19:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Seppy » Mo Aug 30, 2021 19:59

Mir ist aufgefallen dass sich der Zapfwellenstummel 3-4mm rein und raus bewegen lässt. Darf das sein?
Ist das bei euren auch so?

Ich bitte um Antwort
Seppy
 
Beiträge: 85
Registriert: Do Mär 21, 2019 19:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon fendtfan94 » Di Aug 31, 2021 12:30

Seppy hat geschrieben:Mir ist aufgefallen dass sich der Zapfwellenstummel 3-4mm rein und raus bewegen lässt. Darf das sein?
Ist das bei euren auch so?

Ich bitte um Antwort


Hi, das ist bei meinem auch.
-----------------

Gruß Leon
fendtfan94
 
Beiträge: 63
Registriert: Mo Dez 16, 2013 18:35
Wohnort: mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon harly » Di Aug 31, 2021 12:36

eh klar der is ja nur aufgesteckt und tauschbar....
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1371
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Seppy » Di Aug 31, 2021 19:46

Danke für die Antworten, wenn das normal ist bin ich beruhigt.

Lg Seppy
Seppy
 
Beiträge: 85
Registriert: Do Mär 21, 2019 19:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Dirk Schlu » Mi Sep 22, 2021 21:15

Dirk Schlu hat geschrieben:
Chris170388 hat geschrieben:Hallo easyrider555,

Mein Farmall hatte neulich auch das Problem. Mit der Drehzahl allerdings hatte ich eine 3000er Fehlermeldung im Display ich hatte zu der Zeit auch minus Temperaturen. Nur zum Verständnis du hattest ihn gestartet und er ging auf 1500 Umdrehungen ohne höher oder runter zu gehen? Wenn dem so ist bei mir war es ein Sensor in der Kraftstoff Versorgung diese sind etwas Kälte anfällig was das betrifft. Einfach ausschalten und neu starten dann müsste es weg sein so war es bei mir. Ansonsten nochmals deinen Lama fragen und den Fehlerspeicher auslesen lassen.


Hallo,

Hatte dieses Problem bei dem kalten Wetter vor ein paar Wochen auch. Motordrehzahl nach dem Start bei ca. 1500 1/min und keine Gasannahme. Im Display kommt die Fehlermeldung 3003. Nach einem erneuten Start alles normal. Welcher Sensor war bei dir fehlerhaft?

Danke und Gruß
Dirk


Hallo zusammen,

wer kennt dieses Problem ebenfalls und kann etwas zur Abhilfe berichten?
Möchte das Problem zum kommenden Winter gern noch beheben.

Gruß
Dirk
Benutzeravatar
Dirk Schlu
 
Beiträge: 47
Registriert: Mo Dez 24, 2018 16:37
Wohnort: Osnabrücker-Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Franke1965 » So Okt 24, 2021 12:21

Hallo zusammen, ich verfolge die Seite hier schon seitdem ich mit dem Kauf eines neuen Traktors beschäftigt habe. Ich hab mir den einen T4.55 Powerstar zugelegt, Baujahr 2017, bin sehr zufrieden damit.
Jetzt überlege ich mir einen Fronthydraulik nach zurüsten. Mein NH-Händler vertreibt Systeme von Zuidberg. Hat jemand Erfahrungen damit oder wer hat sich noch eine Fronthydarulik nach rüsten lassen?
MfG. Hermann
Franke1965
 
Beiträge: 1
Registriert: So Okt 24, 2021 11:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon harly » Do Okt 28, 2021 11:12

Martin Folger soll recht gut sein....
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1371
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Zog88 » Sa Okt 30, 2021 6:50

Mein Schwiegervater hat einen T4.65 Powerstar mit der Zuidberg FH (mit Unterzug bis zur Hinterachse) und ist damit sehr zufrieden.
Die Bodenfreiheit wird durch den Unterzug etwas reduziert, bei größeren Schwaden kann es sein das es mal etwas schoppt. Allerdings ist es im Wald wieder ein kleiner Vorteil da man nicht sofort mit dem Getriebe/Allradwelle aufsitzt.

IMG_NH-T4-65_Powerstar_Zuidberg.JPG
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1757
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon NordFarmer » Mo Nov 01, 2021 7:52

Kann auch die Folger sehr empfehlen. Zumindest beim groesseren Modell ist das hubwerk schön integriert. Der Unterzug zur hinterachsabstützung ist empfehlenswert, nimmt aber etwas Bodenfreiheit weg.
NordFarmer
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Nov 11, 2016 8:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Marian » Mo Nov 01, 2021 11:14

3200 BH hat mein kleiner 4055 kompakt jetzt voll.
Brüllt jeden Tag am 10 Kubik BVL Mischwagen und wird auch gern zum Dünger streuen oder schwaden abgehangen. Außer Ölwechsel und einem gerissenen Bowdenzug der Zapfwellenbetätigung läuft er unauffällig.
Einzig der Stoll FL fristet seit Jahren ein Accessoire Dasein. Der muss die Tage dann wirklich mal ab und eingelagert werden.


Grüße
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4208
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1948 Beiträge • Seite 124 von 130 • 1 ... 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127 ... 130

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki