Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 7:14

Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerstar

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
1948 Beiträge • Seite 123 von 130 • 1 ... 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126 ... 130
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon tinoschi » Di Feb 09, 2021 15:22

ralfisworld hat geschrieben:
tinoschi hat geschrieben:Hallo Kaze,

danke für deine ersten Eindrücke. Hoffentlich kommen noch mehr Meinungen, das T4-"S"-Modell wurde hier noch nicht so beleuchtet. Hast du einen Überblick, wie sich der preisliche Unterschied eines "T4" zum vergleichbaren "T4S" verhält?


Preisunterschied von T4s zu T4 ca. 15%.



Vielen Dank, das ist doch mal eine Kennzahl, mit der ich etwas anfangen kann.
tinoschi
 
Beiträge: 107
Registriert: Sa Okt 27, 2018 19:01
Wohnort: Ostthüringen, direkte Nähe zu Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon ralfisworld » So Feb 28, 2021 8:51

Suche gerade eine Lösung für die Halterung der Hydraulische Oberlenkers in Ruhestellung an meinen T4.55

Wer alles betreibt eine Hydraulischen Oberlenker und wie hab ihr das gelöst ?

Gruss Ralfisworld
ralfisworld
 
Beiträge: 4
Registriert: Di Jan 15, 2013 7:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon kaze » Sa Mär 06, 2021 21:36

Nachdem ich von meiner Leistungssteigerung nur positives berichtet habe, möchte ich auch die weniger schönen Dinge meines T455S Bj 2019 aufzählen.
Magnetventil am Frontlader undicht. Dichtsatz beim Hersteller vom Ventil bestellt für ein paar euro und selbst repariert.
Frontlader hebt nicht mehr hoch. Nach telef. agratec-Beratung festgestellt, dass sich der Bowdenzug hat sich am Ventil rausgedreht hat. Wieder reingeschraubt.
Gestern geht die Heizung nicht mehr, kommt nur kalte Luft. Auf die Straße gefahren und richtig Gas gegeben. Temperatur schnellt hoch. Heizung immer noch kalt.
Ich gehe von einem defektem Thermostat aus. Bestell mir ein neues-

Alle drei Defekte sind, meiner Ansicht nach,nicht auf den Originalzustand zurückzuführen . Magnetventil und Joystick wurden nachträglich umgebaut. Der Traktor hatte nur drei Kreise und ich hab auf vier aufrüsten lassen alles ich ihn kaufte.
Die Schlauchklemme beim Thermostat ist auch nicht mehr so drauf wie sie original mal war.

Ihr fragt euch warum ich das selber repariere. Beim Kauf hat mir die renommierte NH Niederlassung Garantie und Gewährleistung im Vertrag ausgeschlossen, obwohl nur 1 Jahr alt und nur 105h auf der Uhr. Die Aussage beim Kauf war: das machen wir dann alles auf Kulanz.
Bei der Ölundichtigkeit habe ich angerufen und gefragt ob ich hier 1000 € Arbeitslohn bezahle und einen O-Ring auf Kulanz bekomme. Hab dazu aber keine Antwort oder Rückruf erhalten. Dann wusste ichs.
kaze
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Feb 02, 2021 21:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon wolpino » So Mär 07, 2021 13:36

Kaze: hast du die Maschine als Privatperson von gewerblich also dem Händler gekauft oder als LW/gewerblich vom Händler? Ein Gewährleistungsausschluss bei Gewerbe an Privat kann man lange in den Vertrag schreiben. Leider hat der Gewerbliche Verkäufer nichts davon. Denn es steht im entsprechenden Gesetz dass er Gewährleistung geben muss. Er kann sie max. Auf ein Jahr limitieren. Nur mit einem netten Satz im Kaufvertrag kannder Gewerbliche das Gesetz für ihn nicht ändern.
wolpino
 
Beiträge: 137
Registriert: Mi Jan 06, 2021 12:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon agri10 » So Mär 07, 2021 13:39

wolpino hat geschrieben:Kaze: hast du die Maschine als Privatperson von gewerblich also dem Händler gekauft oder als LW/gewerblich vom Händler? Ein Gewährleistungsausschluss bei Gewerbe an Privat kann man lange in den Vertrag schreiben. Leider hat der Gewerbliche Verkäufer nichts davon. Denn es steht im entsprechenden Gesetz dass er Gewährleistung geben muss. Er kann sie max. Auf ein Jahr limitieren. Nur mit einem netten Satz im Kaufvertrag kannder Gewerbliche das Gesetz für ihn nicht ändern.

Gewährleistung und Garantie sind was unterschiedliches
Benutzeravatar
agri10
 
Beiträge: 972
Registriert: Di Feb 16, 2021 9:19
Wohnort: Hochfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon kaze » So Mär 07, 2021 17:50

wolpino, angemeldeter landwirtschaftl. Betrieb kein Privatkauf.
kaze
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Feb 02, 2021 21:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon wolpino » So Mär 07, 2021 18:26

OK dann ist es klar. Gewerblich an gewerblich da ist Gewährleistungsausschluss rechtens. Kann deinen Unmut verstehen.
wolpino
 
Beiträge: 137
Registriert: Mi Jan 06, 2021 12:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Dirk Schlu » So Mär 14, 2021 22:39

Chris170388 hat geschrieben:Hallo easyrider555,

Mein Farmall hatte neulich auch das Problem. Mit der Drehzahl allerdings hatte ich eine 3000er Fehlermeldung im Display ich hatte zu der Zeit auch minus Temperaturen. Nur zum Verständnis du hattest ihn gestartet und er ging auf 1500 Umdrehungen ohne höher oder runter zu gehen? Wenn dem so ist bei mir war es ein Sensor in der Kraftstoff Versorgung diese sind etwas Kälte anfällig was das betrifft. Einfach ausschalten und neu starten dann müsste es weg sein so war es bei mir. Ansonsten nochmals deinen Lama fragen und den Fehlerspeicher auslesen lassen.


Hallo,

Hatte dieses Problem bei dem kalten Wetter vor ein paar Wochen auch. Motordrehzahl nach dem Start bei ca. 1500 1/min und keine Gasannahme. Im Display kommt die Fehlermeldung 3003. Nach einem erneuten Start alles normal. Welcher Sensor war bei dir fehlerhaft?

Danke und Gruß
Dirk
Benutzeravatar
Dirk Schlu
 
Beiträge: 47
Registriert: Mo Dez 24, 2018 16:37
Wohnort: Osnabrücker-Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon easyrider555 » Mo Mär 15, 2021 12:48

Hallo,

da mit den 1200 um nach dem Start bei kaltem Wetter hatte ich auch schon öfters.
Mein Sitz erkennt mich auch nicht zu 100 % dann kommt der Pibton .
Wenn jemand was weis wär´s supi.

Gruß Uwe
easyrider555
 
Beiträge: 31
Registriert: Do Jan 28, 2010 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon schoadl » Do Mär 18, 2021 21:50

Servus

Ich hab heute bei einem t4.95
Einen Schmutzfänger auf der Rechten Seite Angebracht . Da sich auf dem Schaltgestänge und der Druckluftanlage extrem viel Dreck ansammelt . Gummi mit 6mm Stärke 70x40cm
Dateianhänge
20210318_165248_copy_1024x768.jpg
20210318_165235_copy_1024x768.jpg
20210318_165225_copy_1024x768.jpg
20210318_165216_copy_1024x768.jpg
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Dirk Schlu » So Apr 18, 2021 14:54

Hallo,

hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Pflug am T4 Powerstar?

War gestern das erste mal mit meinem Niemeyer 3-Schar los und bin noch nicht so ganz zufrieden.

Die Regelhydraulik arbeitet aktuell noch nicht so wie sie soll. Vermutlich hängt der Oberlenker am Schlepper in der falschen Bohrung. Wo hängt ihr ihn ein? Im Handbuch steht da nicht viel zu beschrieben.

Des Weiteren habe ich das Problem, dass ich den Hebel für die Zugkraft Regelung auf 12, also fast bis ganz oben, stellen muss um auf 25cm zu pflügen.

Hängt das auch mit der Wahl der falschen Bohrung zusammen oder ist hier noch etwas anderes faul?

Mein Pflug hat kein Stützrad und aktuell fahre ich den Oberlenker in der obersten Bohrung.

Danke und Gruß
Dirk
Dateianhänge
D1B0E36A-7D3D-4CB1-AEF0-F48B990E51E9.jpeg
Zuletzt geändert von Dirk Schlu am So Apr 18, 2021 16:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dirk Schlu
 
Beiträge: 47
Registriert: Mo Dez 24, 2018 16:37
Wohnort: Osnabrücker-Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Isarland » So Apr 18, 2021 15:05

Dirk Schlu hat geschrieben:Hallo,

hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Pflug am T4 Powerstar?

War gestern das erste mal mit meinem Niemeyer 3-Schar los und bin noch nicht so ganz zufrieden.

Die Regelhydraulik arbeitet aktuell noch nicht so wie sie soll. Vermutlich hängt der Oberlenker am Schlepper in der falschen Bohrung. Wo hängt ihr ihn ein? Im Handbuch steht da nicht viel zu beschrieben.

Des Weiteren habe ich das Problem, dass ich den Hebel für die Zugkraft Regelung auf 12, also fast bis ganz oben, stellen muss um auf 25cm zu pflügen.

Hängt das auch mit der Wahl der falschen Bohrung zusammen oder ist hier noch etwas anderes faul?

Mein Pflug hat kein Stützrad und aktuell fahre ich den Oberlenker in der obersten Bohrung.

Danke und Gruß
Dirk


Der Oberlenker soll eine Linie bis zur Mitte Vorderrad bilden.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Dirk Schlu » So Apr 18, 2021 16:51

Isarland hat geschrieben:
Dirk Schlu hat geschrieben:Hallo,

hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Pflug am T4 Powerstar?

War gestern das erste mal mit meinem Niemeyer 3-Schar los und bin noch nicht so ganz zufrieden.

Die Regelhydraulik arbeitet aktuell noch nicht so wie sie soll. Vermutlich hängt der Oberlenker am Schlepper in der falschen Bohrung. Wo hängt ihr ihn ein? Im Handbuch steht da nicht viel zu beschrieben.

Des Weiteren habe ich das Problem, dass ich den Hebel für die Zugkraft Regelung auf 12, also fast bis ganz oben, stellen muss um auf 25cm zu pflügen.

Hängt das auch mit der Wahl der falschen Bohrung zusammen oder ist hier noch etwas anderes faul?

Mein Pflug hat kein Stützrad und aktuell fahre ich den Oberlenker in der obersten Bohrung.

Danke und Gruß
Dirk


Der Oberlenker soll eine Linie bis zur Mitte Vorderrad bilden.


Das passt, danke.
Benutzeravatar
Dirk Schlu
 
Beiträge: 47
Registriert: Mo Dez 24, 2018 16:37
Wohnort: Osnabrücker-Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon AF85 » So Apr 18, 2021 20:03

Isarland hat geschrieben:
Dirk Schlu hat geschrieben:Hallo,

hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Pflug am T4 Powerstar?

War gestern das erste mal mit meinem Niemeyer 3-Schar los und bin noch nicht so ganz zufrieden.

Die Regelhydraulik arbeitet aktuell noch nicht so wie sie soll. Vermutlich hängt der Oberlenker am Schlepper in der falschen Bohrung. Wo hängt ihr ihn ein? Im Handbuch steht da nicht viel zu beschrieben.

Des Weiteren habe ich das Problem, dass ich den Hebel für die Zugkraft Regelung auf 12, also fast bis ganz oben, stellen muss um auf 25cm zu pflügen.

Hängt das auch mit der Wahl der falschen Bohrung zusammen oder ist hier noch etwas anderes faul?

Mein Pflug hat kein Stützrad und aktuell fahre ich den Oberlenker in der obersten Bohrung.

Danke und Gruß
Dirk


Der Oberlenker soll eine Linie bis zur Mitte Vorderrad bilden.


Hallo
Ich kenn den Schlepper nicht ,aber ich nehme mal an dass er eine Oberlenkerregelung hat und dann solltest du die Bohrung wählen mit der die Zugkraftregelung am besten reagiert und da klappt das mit der Linie,wie Isarland es beschreibt, nicht bei jeder Pflug Schlepper Kombination.
AF85
 
Beiträge: 2005
Registriert: Mi Okt 26, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Smallfarmer » Mo Apr 19, 2021 6:41

ohne Stützrad zu pflügen ist schwierig, da der Pflug dann immer nach unten abhauen will (zumindest bei leichtem Boden...so wie es auf dem Bild der Fall zu sein scheint). Wenn man dann gegen steuert und den Hebel der Zugkraftregelung immer weiter nach hinten zieht (du hast ja gemeint, dass du ihn schon fast ganz hinten hast oder!?) dann hebt er den Pflug irgendwann ganz aus. Das Ganze spielt sich auf wenigen Zentimeter am Hebel ab. Bei leichtem gleichmäßigen Boden kannst vielleicht auch mit Lageregelung fahren.
Das mit dem Oberlenker Winkel wurde schon erwähnt. Die Unterlenker sollen (Pflug im Boden) leicht zum Pflug hin ansteigen. Problem beim kleinen T 4 ist vielleicht auch der geringe Hubweg. Aber es gibt ein paar Videos wo gepflügt wird. Ich habe es auch schon mal mit einem 3 Scharer Drehpflug (mit Stützrad) gepflügt...ging ganz gut.
Smallfarmer
 
Beiträge: 207
Registriert: Di Jan 28, 2014 7:36
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1948 Beiträge • Seite 123 von 130 • 1 ... 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126 ... 130

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki