Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 9:20

Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerstar

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
1948 Beiträge • Seite 119 von 130 • 1 ... 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122 ... 130
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon 038Magnum » Do Okt 15, 2020 17:37

Vario_TA hat geschrieben:
berlin3321 hat geschrieben:Logo kann man das. Oder ist die Technik Dieselpartikelfilter im Trecker 'ne andere als im Auto?

Das gleiche ist es tatsächlich nicht, jedenfalls in diesem Fall. Der T4 nutzt überhaupt keinen klassischen DPF, sondern einen PM-Kat. Der ist etwas anders aufgebaut.

Ich bin auch etwas irritiert weil der PM Kat normalerweise überhaupt nicht freigebrannt werden muss und auch nicht wirklich verstopfen kann, weil es halt kein üblicher Wandstromfilter ist. Irgendwann (wenn er überladen ist) wird der Ruß von den Abgasen einfach über die offenen Kanäle rausgeblasen.
Der PM Kat bzw Nebenstrom-Tiefbettfilter ist eigentlich eine recht elegante Lösung, weil er eben nicht die Probleme des DPF hat und trotzdem einen Teil der Partikel abscheiden kann. Zwar bei weitem nicht so viel wie ein "richtiger" DPF (Wandstromfilter) aber das ist für die Einhaltung der Norm ja erstmal uninteressant.

Was mich jetzt brennend interessiert: wie schafft man es, einen Nebenstrom-Tiefbettfilter zu verstopfen bzw was wird da regeneriert!?
Oder von welchem T4 ist hier die Rede, dass da ein Wandstromfilter drin ist? Ich komme da gerade nicht ganz mit :?


Servus,

Korrekt, das ist tatsächlich nicht mit PKW-Technik vergleichbar. Aufgefallen ist es auch nur dadurch, dass drei von vier "Fachfirmen" diese Arbeiten (chemische Aufarbeitung) komplett abgelehnt haben.

Soweit mir bekannt, arbeitet der T4 mit einem Differenzdrucksensor (das ist wiederum wie im PKW-DPF-Bereich). Passt der Ist-Zustand nicht mehr, gibt er das Signal zum Freibrennen. Alle Filterbauarten mit keramischem Innenleben müssen mit Anhaftungen zurecht kommen und ab einer gewissen "Benetzung" der Oberfläche sinkt die Wirksamkeit und ein Lösen der Anhaftungen muss erfolgen (Freibrennen).

Dass die Nebenstromfilter das komplett umgehen können, wäre mir neu.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2959
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon IHC-Fan23 » Do Okt 15, 2020 17:50

Hallo, ich befasse mich gerade mit dem Kauf eines NH T4.105 aus dem Jahr 2016.
Ist es richtig das der Getriebe und der Hydraulikölfilter alle 300 Stunden gewechselt werden müssen?
Getriebeöl ist ja alle 1200h dran.
Vor allem der Hydraulikfilter ist relativ teuer und nur Original erhältlich. Bzw. gibt es keinen Mann+Hummel ersatz.

Weiß vielleicht einer von euch da bescheid?

Gruß Johannes
IHC-Fan23
 
Beiträge: 4
Registriert: Do Okt 15, 2020 17:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Vario_TA » Do Okt 15, 2020 19:41

038Magnum hat geschrieben:Soweit mir bekannt, arbeitet der T4 mit einem Differenzdrucksensor (das ist wiederum wie im PKW-DPF-Bereich). Passt der Ist-Zustand nicht mehr, gibt er das Signal zum Freibrennen. Alle Filterbauarten mit keramischem Innenleben müssen mit Anhaftungen zurecht kommen und ab einer gewissen "Benetzung" der Oberfläche sinkt die Wirksamkeit und ein Lösen der Anhaftungen muss erfolgen (Freibrennen).

Dass die Nebenstromfilter das komplett umgehen können, wäre mir neu.

Besten Gruß


Nebenstromfilter zeichnen sich ja gerade dadurch aus, dass das Abgas eben nicht durch einen Filter gezwungen wird, was eine aktive Regeneration nicht zwangsläufig notwendig macht. Egal, wie voll der Filter ist, der Abgasgegendruck wird nie besonders hoch. Deshalb werden Nebenstromfilter ja auch so gerne als Nachrüstlösung herangezogen. Es ist keinerlei Eingriff in die Motorsteuerung oder zusätzliche Sensorik nötig.
Nebenstromfilter arbeiten normalerweise rein passiv mit permanenter Regeneration (CRT). Und auch New Holland hebt diese Vorteile natürlich hervor:
(...)Dieser Filter setzt sich
dank des großen Abgasvolumenstroms niemals zu. Es ist das
einfachste System, das es zurzeit gibt. Es erfordert keinen Eingriff des
Fahrers und keine kraftstoffzehrende Regeneration.


Deshalb bin ich gerade etwas verwirrt, weil hier ja offensichtlich von aktiver Regeneration und verstopften Filtern berichtet wird. Das klingt überhaupt nicht nach Nebenstromfilter :|

https://partikelfrei.net/wissen/nebenstromfilter/
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Jm010265 » Do Okt 15, 2020 19:52

IHC-Fan23 hat geschrieben:Hallo, ich befasse mich gerade mit dem Kauf eines NH T4.105 aus dem Jahr 2016.
Ist es richtig das der Getriebe und der Hydraulikölfilter alle 300 Stunden gewechselt werden müssen?
Getriebeöl ist ja alle 1200h dran.
Vor allem der Hydraulikfilter ist relativ teuer und nur Original erhältlich. Bzw. gibt es keinen Mann+Hummel ersatz.

Weiß vielleicht einer von euch da bescheid?

Gruß Johannes

Was ist relativ teuer? Welche Nummer hat der Filter? Ich hab mir für meinen T4.55 die Filter aus GB schicken lassen zum halben Preis..ca 50€uro.....
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Dirk Schlu » Do Okt 15, 2020 20:46

Vario_TA hat geschrieben:
038Magnum hat geschrieben:Soweit mir bekannt, arbeitet der T4 mit einem Differenzdrucksensor (das ist wiederum wie im PKW-DPF-Bereich). Passt der Ist-Zustand nicht mehr, gibt er das Signal zum Freibrennen. Alle Filterbauarten mit keramischem Innenleben müssen mit Anhaftungen zurecht kommen und ab einer gewissen "Benetzung" der Oberfläche sinkt die Wirksamkeit und ein Lösen der Anhaftungen muss erfolgen (Freibrennen).

Dass die Nebenstromfilter das komplett umgehen können, wäre mir neu.

Besten Gruß


Nebenstromfilter zeichnen sich ja gerade dadurch aus, dass das Abgas eben nicht durch einen Filter gezwungen wird, was eine aktive Regeneration nicht zwangsläufig notwendig macht. Egal, wie voll der Filter ist, der Abgasgegendruck wird nie besonders hoch. Deshalb werden Nebenstromfilter ja auch so gerne als Nachrüstlösung herangezogen. Es ist keinerlei Eingriff in die Motorsteuerung oder zusätzliche Sensorik nötig.
Nebenstromfilter arbeiten normalerweise rein passiv mit permanenter Regeneration (CRT). Und auch New Holland hebt diese Vorteile natürlich hervor:
(...)Dieser Filter setzt sich
dank des großen Abgasvolumenstroms niemals zu. Es ist das
einfachste System, das es zurzeit gibt. Es erfordert keinen Eingriff des
Fahrers und keine kraftstoffzehrende Regeneration.


Deshalb bin ich gerade etwas verwirrt, weil hier ja offensichtlich von aktiver Regeneration und verstopften Filtern berichtet wird. Das klingt überhaupt nicht nach Nebenstromfilter :|

https://partikelfrei.net/wissen/nebenstromfilter/


Also meiner ist ein T4.55 von Baujahr 2016 und dieser ist definitiv mit einen Wandstromfilter ausgerüstet und nicht mit einem PM-Kat. Vor dem DPF ist ein DOC geschaltet und die gesamte AGN wird mit diversen Sensoren (Temperatur, Diff.-Druck, etc.) überwacht.

Auch diese Systeme arbeiten mit dem CRT-Effekt und bauen kontinuierlich Ruß ab, vorausgesetzt die Abgastemperatur ist hoch genug. Bei Schwachlastbetrieb ist von Zeit zu Zeit eine sogenannte aktive Regeneration erforderlich um den Ruß abzubrennen. Während dieser Regeneration wird die Leerlaufdrehzahl angehoben und die Verbrennung Richtung spät verschoben. Über eine späte Nacheinspritzung gelangt unverbrannter Kraftstoff (HC) in den DOC und wird dort in Wärme umgesetzt. Hierdurch erhöht sich die Temperatur nach DOC auf bis zu 600-625 Grad und der DPF wird freigebrannt.

Über den PM-Kat bin ich in den Prospekten auch gestolpert und habe mich gewundert. Gehe davon aus, dass dieser nur bis zur Abgasstufe EU 3b verbaut war. Mit der Stufe 4 wurden die Grenzwerte nochmal verschärft und der einfache PM-Kat reicht vermutlich nicht mehr aus. Der Abscheidegrad liegt mit max. 60-70% deutlich unter einem Wandstromfilter (bis zu 99,9%).
Zuletzt geändert von Dirk Schlu am Do Okt 15, 2020 22:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dirk Schlu
 
Beiträge: 47
Registriert: Mo Dez 24, 2018 16:37
Wohnort: Osnabrücker-Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon 038Magnum » Do Okt 15, 2020 21:21

Vario_TA hat geschrieben:
038Magnum hat geschrieben:Soweit mir bekannt, arbeitet der T4 mit einem Differenzdrucksensor (das ist wiederum wie im PKW-DPF-Bereich). Passt der Ist-Zustand nicht mehr, gibt er das Signal zum Freibrennen. Alle Filterbauarten mit keramischem Innenleben müssen mit Anhaftungen zurecht kommen und ab einer gewissen "Benetzung" der Oberfläche sinkt die Wirksamkeit und ein Lösen der Anhaftungen muss erfolgen (Freibrennen).

Dass die Nebenstromfilter das komplett umgehen können, wäre mir neu.

Besten Gruß


Nebenstromfilter zeichnen sich ja gerade dadurch aus, dass das Abgas eben nicht durch einen Filter gezwungen wird, was eine aktive Regeneration nicht zwangsläufig notwendig macht. Egal, wie voll der Filter ist, der Abgasgegendruck wird nie besonders hoch. Deshalb werden Nebenstromfilter ja auch so gerne als Nachrüstlösung herangezogen. Es ist keinerlei Eingriff in die Motorsteuerung oder zusätzliche Sensorik nötig.
Nebenstromfilter arbeiten normalerweise rein passiv mit permanenter Regeneration (CRT). Und auch New Holland hebt diese Vorteile natürlich hervor:
(...)Dieser Filter setzt sich
dank des großen Abgasvolumenstroms niemals zu. Es ist das
einfachste System, das es zurzeit gibt. Es erfordert keinen Eingriff des
Fahrers und keine kraftstoffzehrende Regeneration.


Deshalb bin ich gerade etwas verwirrt, weil hier ja offensichtlich von aktiver Regeneration und verstopften Filtern berichtet wird. Das klingt überhaupt nicht nach Nebenstromfilter :|

https://partikelfrei.net/wissen/nebenstromfilter/


Bei den Nachrüstlösungen ja.
Aber soweit mir bekannt, kommt es auf den Inhalt des Nebenstromfilters an. Wenn offenporig und keramisch (egal welche Keramik), muss die Oberfläche behandelt werden, um den vergleichsweise geringen Wirkungsgrad wieder zu verbessern.
Die Abgase werden zwar nicht durch "ein Netz" gezwungen, müssen aber dennoch an der porigen Oberfläche vorbei und setzen diese zu.
Für welche Abgasstufe das "noch" ausreicht oder ob das nur eine Übergangslösung ist, kann ich nicht sagen.
Eventuell gibt's da verschiedene Varianten. So gut kenne ich mich bei den aktuellen Modellen und Versionen nicht aus.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2959
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Vario_TA » Fr Okt 16, 2020 0:41

Dirk Schlu hat geschrieben:Also meiner ist ein T4.55 von Baujahr 2016 und dieser ist definitiv mit einen Wandstromfilter ausgerüstet und nicht mit einem PM-Kat. Vor dem DPF ist ein DOC geschaltet und die gesamte AGN wird mit diversen Sensoren (Temperatur, Diff.-Druck, etc.) überwacht.

Auch diese Systeme arbeiten mit dem CRT-Effekt und bauen kontinuierlich Ruß ab, vorausgesetzt die Abgastemperatur ist hoch genug. Bei Schwachlastbetrieb ist von Zeit zu Zeit eine sogenannte aktive Regeneration erforderlich um den Ruß abzubrennen. Während dieser Regeneration wird die Leerlaufdrehzahl angehoben und die Verbrennung Richtung spät verschoben. Über eine späte Nacheinspritzung gelangt unverbrannter Kraftstoff (HC) in den DOC und wird dort in Wärme umgesetzt. Hierdurch erhöht sich die Temperatur nach DOC auf bis zu 600-625 Grad und der DPF wird freigebrannt.

Über den PM-Kat bin ich in den Prospekten auch gestolpert und habe mich gewundert. Gehe davon aus, dass dieser nur bis zur Abgasstufe EU 3b verbaut war. Mit der Stufe 4 wurden die Grenzwerte nochmal verschärft und der einfache PM-Kat reicht vermutlich nicht mehr aus. Der Abscheidegrad liegt mit max. 60-70% deutlich unter einem Wandstromfilter (bis zu 99,9%).


Wie ein aktiver DPF funktioniert, ist klar.

Aber dass überhaupt ein solcher verbaut wird ist seltsam. Den T4 gibt es nicht mit Abgasstufe 4 (3b wird manchmal als 4a oder 4i für interim bezeichnet, ist aber im Endeffekt alles Stufe 3b).
Und auch für Stufe 3b braucht man prinzipiell nicht zwingend einen DPF. Der jetzt auslaufende 200 Vario fährt auch mit Stufe 3b und hat keinen.
Deshalb erschien es mir auch einleuchtend, dass nur ein einfacher Nebenstromfilter ohne Sensorik und Co verwendet wird, man braucht ja keine besonders hohen Abscheideraten. Aber offenbar hat NH da eine dicke Werbelüge in den Prospekten.

038Magnum hat geschrieben:Bei den Nachrüstlösungen ja.
Aber soweit mir bekannt, kommt es auf den Inhalt des Nebenstromfilters an. Wenn offenporig und keramisch (egal welche Keramik), muss die Oberfläche behandelt werden, um den vergleichsweise geringen Wirkungsgrad wieder zu verbessern.
Die Abgase werden zwar nicht durch "ein Netz" gezwungen, müssen aber dennoch an der porigen Oberfläche vorbei und setzen diese zu.
Für welche Abgasstufe das "noch" ausreicht oder ob das nur eine Übergangslösung ist, kann ich nicht sagen.
Eventuell gibt's da verschiedene Varianten. So gut kenne ich mich bei den aktuellen Modellen und Versionen nicht aus.

Wie gesagt braucht man für Abgasstufe 3b (aktuelles Modell) keine hohen Abscheideraten, der 200 Vario fährt ganz ohne irgendeine Nachbehandlung der Partikelemissionen (wenn auch auf Kosten des Verbrauchs). Ob die Oberfläche katalytisch beschichtet ist oder nicht, ist für die Funktionsweise erstmal egal, die Regeneration wird dadurch halt erleichtert und kann bei niedrigeren Temperaturen erfolgen. Da bei New holland von einem Partikelkatalysator die Rede ist, kann man von einer katalytischen Beschichtung im Filter ausgehen, ja. Das sagt aber erstmal nichts über die Art des Filters aus.

Ich habe bei Nebenstrom-Tiefbettfiltern sofort den klassischen "PM Kat" von MAN im Kopf, das war bzw ist ein relativ simpler Metallfilter ohne Keramik.
https://youtu.be/HlorJzzwotA

Da im T4 aber anscheinend sowieso ein klassischer aktiver DPF wie auch bei JD verbaut wird, erübrigen sich Spekulationen dazu anscheinend. Nur wie New Holland auf das schmale Brett kommt, einen aktiven DPF als regenerationsfreien Partikelkatalysator zu bezeichnen, ist mir schleierhaft.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon IHC-Fan23 » Fr Okt 16, 2020 5:09

Jm010265 hat geschrieben:
IHC-Fan23 hat geschrieben:Hallo, ich befasse mich gerade mit dem Kauf eines NH T4.105 aus dem Jahr 2016.
Ist es richtig das der Getriebe und der Hydraulikölfilter alle 300 Stunden gewechselt werden müssen?
Getriebeöl ist ja alle 1200h dran.
Vor allem der Hydraulikfilter ist relativ teuer und nur Original erhältlich. Bzw. gibt es keinen Mann+Hummel ersatz.

Weiß vielleicht einer von euch da bescheid?

Gruß Johannes

Was ist relativ teuer? Welche Nummer hat der Filter? Ich hab mir für meinen T4.55 die Filter aus GB schicken lassen zum halben Preis..ca 50€uro.....


Hallo, die Filternummer die an dem Schlepper für den ich mich interessiere verbaut ist lautet CNH 84581942. Aber ist es wirklich so das diese Filter alle 300h rausmüssen? Das kenne ich bei keiner anderen Marke so.

Mfg Johannes
IHC-Fan23
 
Beiträge: 4
Registriert: Do Okt 15, 2020 17:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Dirk Schlu » Fr Okt 16, 2020 14:25

Vario_TA hat geschrieben:
Dirk Schlu hat geschrieben:Also meiner ist ein T4.55 von Baujahr 2016 und dieser ist definitiv mit einen Wandstromfilter ausgerüstet und nicht mit einem PM-Kat. Vor dem DPF ist ein DOC geschaltet und die gesamte AGN wird mit diversen Sensoren (Temperatur, Diff.-Druck, etc.) überwacht.

Auch diese Systeme arbeiten mit dem CRT-Effekt und bauen kontinuierlich Ruß ab, vorausgesetzt die Abgastemperatur ist hoch genug. Bei Schwachlastbetrieb ist von Zeit zu Zeit eine sogenannte aktive Regeneration erforderlich um den Ruß abzubrennen. Während dieser Regeneration wird die Leerlaufdrehzahl angehoben und die Verbrennung Richtung spät verschoben. Über eine späte Nacheinspritzung gelangt unverbrannter Kraftstoff (HC) in den DOC und wird dort in Wärme umgesetzt. Hierdurch erhöht sich die Temperatur nach DOC auf bis zu 600-625 Grad und der DPF wird freigebrannt.

Über den PM-Kat bin ich in den Prospekten auch gestolpert und habe mich gewundert. Gehe davon aus, dass dieser nur bis zur Abgasstufe EU 3b verbaut war. Mit der Stufe 4 wurden die Grenzwerte nochmal verschärft und der einfache PM-Kat reicht vermutlich nicht mehr aus. Der Abscheidegrad liegt mit max. 60-70% deutlich unter einem Wandstromfilter (bis zu 99,9%).


Wie ein aktiver DPF funktioniert, ist klar.

Aber dass überhaupt ein solcher verbaut wird ist seltsam. Den T4 gibt es nicht mit Abgasstufe 4 (3b wird manchmal als 4a oder 4i für interim bezeichnet, ist aber im Endeffekt alles Stufe 3b).
Und auch für Stufe 3b braucht man prinzipiell nicht zwingend einen DPF. Der jetzt auslaufende 200 Vario fährt auch mit Stufe 3b und hat keinen.
Deshalb erschien es mir auch einleuchtend, dass nur ein einfacher Nebenstromfilter ohne Sensorik und Co verwendet wird, man braucht ja keine besonders hohen Abscheideraten. Aber offenbar hat NH da eine dicke Werbelüge in den Prospekten.

Dann ist die Angabe in meiner Betriebsanleitung falsch. Dort steht Abgasstufe: Stage IV

038Magnum hat geschrieben:Bei den Nachrüstlösungen ja.
Aber soweit mir bekannt, kommt es auf den Inhalt des Nebenstromfilters an. Wenn offenporig und keramisch (egal welche Keramik), muss die Oberfläche behandelt werden, um den vergleichsweise geringen Wirkungsgrad wieder zu verbessern.
Die Abgase werden zwar nicht durch "ein Netz" gezwungen, müssen aber dennoch an der porigen Oberfläche vorbei und setzen diese zu.
Für welche Abgasstufe das "noch" ausreicht oder ob das nur eine Übergangslösung ist, kann ich nicht sagen.
Eventuell gibt's da verschiedene Varianten. So gut kenne ich mich bei den aktuellen Modellen und Versionen nicht aus.

Wie gesagt braucht man für Abgasstufe 3b (aktuelles Modell) keine hohen Abscheideraten, der 200 Vario fährt ganz ohne irgendeine Nachbehandlung der Partikelemissionen (wenn auch auf Kosten des Verbrauchs). Ob die Oberfläche katalytisch beschichtet ist oder nicht, ist für die Funktionsweise erstmal egal, die Regeneration wird dadurch halt erleichtert und kann bei niedrigeren Temperaturen erfolgen. Da bei New holland von einem Partikelkatalysator die Rede ist, kann man von einer katalytischen Beschichtung im Filter ausgehen, ja. Das sagt aber erstmal nichts über die Art des Filters aus.

Ich habe bei Nebenstrom-Tiefbettfiltern sofort den klassischen "PM Kat" von MAN im Kopf, das war bzw ist ein relativ simpler Metallfilter ohne Keramik.
https://youtu.be/HlorJzzwotA

Da im T4 aber anscheinend sowieso ein klassischer aktiver DPF wie auch bei JD verbaut wird, erübrigen sich Spekulationen dazu anscheinend. Nur wie New Holland auf das schmale Brett kommt, einen aktiven DPF als regenerationsfreien Partikelkatalysator zu bezeichnen, ist mir schleierhaft.
Benutzeravatar
Dirk Schlu
 
Beiträge: 47
Registriert: Mo Dez 24, 2018 16:37
Wohnort: Osnabrücker-Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon reibaum » Mo Okt 19, 2020 15:33

Hallo,
in der Broschüre (Stand 22.10.2018) von Steyr: Kompakt What ist new ? steht für den Kompakt 4055 S und 4065 S (gebaut in Türkei) bis 2017: "DOC + PMcat" und ab 2018 "DOC only - regeneration free". Für die größeren Kompaktmodelle 4075-4115 (gebaut in Italien) ist weiterhin "DOC+PMcat" incl. notwendiger Regeneration verbaut. Gleiches wird wohl auch für Case Farmall C 55-75 bzw. 85-115 und New Holland T4 55-75 (ehemals Powerstar) bzw. T5 85-115 gelten.
MfG Reinhard
reibaum
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Feb 07, 2019 7:59
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon harly » Mo Okt 19, 2020 19:53

IHC-Fan23 hat geschrieben:
Jm010265 hat geschrieben:
IHC-Fan23 hat geschrieben:Hallo, ich befasse mich gerade mit dem Kauf eines NH T4.105 aus dem Jahr 2016.
Ist es richtig das der Getriebe und der Hydraulikölfilter alle 300 Stunden gewechselt werden müssen?
Getriebeöl ist ja alle 1200h dran.
Vor allem der Hydraulikfilter ist relativ teuer und nur Original erhältlich. Bzw. gibt es keinen Mann+Hummel ersatz.

Weiß vielleicht einer von euch da bescheid?

Gruß Johannes

Was ist relativ teuer? Welche Nummer hat der Filter? Ich hab mir für meinen T4.55 die Filter aus GB schicken lassen zum halben Preis..ca 50€uro.....


Hallo, die Filternummer die an dem Schlepper für den ich mich interessiere verbaut ist lautet CNH 84581942. Aber ist es wirklich so das diese Filter alle 300h rausmüssen? Das kenne ich bei keiner anderen Marke so.

Mfg Johannes


https://www.auto-doc.at/autoteile/oem/8 ... 1bEALw_wcB
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1371
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon reibaum » Mo Okt 19, 2020 20:31

Hallo,
aufpassen, der verlinkte M+H W14003 (1 3/4-16 UN) hat ein anderes Gewinde und ist nicht identisch mit CNH 84581942 (M55x1,5)
MfG
Reinhard


Hallo, ich befasse mich gerade mit dem Kauf eines NH T4.105 aus dem Jahr 2016.
Ist es richtig das der Getriebe und der Hydraulikölfilter alle 300 Stunden gewechselt werden müssen?
Getriebeöl ist ja alle 1200h dran.
Vor allem der Hydraulikfilter ist relativ teuer und nur Original erhältlich. Bzw. gibt es keinen Mann+Hummel ersatz.

Weiß vielleicht einer von euch da bescheid?

Gruß Johannes[/quote]
Was ist relativ teuer? Welche Nummer hat der Filter? Ich hab mir für meinen T4.55 die Filter aus GB schicken lassen zum halben Preis..ca 50€uro.....[/quote]

Hallo, die Filternummer die an dem Schlepper für den ich mich interessiere verbaut ist lautet CNH 84581942. Aber ist es wirklich so das diese Filter alle 300h rausmüssen? Das kenne ich bei keiner anderen Marke so.

Mfg Johannes[/quote]

https://www.auto-doc.at/autoteile/oem/8 ... 1bEALw_wcB[/quote]
reibaum
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Feb 07, 2019 7:59
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon IHC-Fan23 » Di Okt 20, 2020 5:08

Hallo,
aber die große Preisfrage bleibt, müssen diese 2 Filter wirklich alle 300h raus?

Mfg Johannes
IHC-Fan23
 
Beiträge: 4
Registriert: Do Okt 15, 2020 17:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon harly » Di Okt 20, 2020 6:12

Hast keine Betriebsanleitung? i schau da heut abend .....
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1371
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerst

Beitragvon Zement » Di Okt 20, 2020 7:16

harly hat geschrieben:Hast keine Betriebsanleitung? i schau da heut abend .....

Er gedenkt ein NH zu kaufen .
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1948 Beiträge • Seite 119 von 130 • 1 ... 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122 ... 130

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], CVT, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hubertus1965, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki