Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:02

Erntemengen 2015

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
115 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon burgunder » Di Aug 25, 2015 6:59

Und wann wird's losgehen bei MT?
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Di Aug 25, 2015 7:17

Bei uns wird sich nicht viel Ändern, denke Ende September und Riesling sowieso erst Ende Oktober.
Habe sogar noch am Samstag das letzte Mal gespritzt.
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon Winzling » Di Aug 25, 2015 11:31

1.-2. Septemberwoche ist bei uns wohl der Dornfelder fällig.
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon Kyoho » Di Aug 25, 2015 13:23

Winzling hat geschrieben:1.-2. Septemberwoche ist bei uns wohl der Dornfelder fällig.


KEF oder schon so reif? Das wäre ja schon nächste Woche
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon Winzling » Mi Aug 26, 2015 9:11

Gestern noch keine KEF, eigentlich gar keine Essigmuggen zu erkennen.
Toitoitoi.

Dafür Sch(m)eißfliegen, Wespen, auch sehr viel Bienenfraß und Ameisen, so was kleines grünes ähnlich Rebzikaden

und verdammte VÖGEL!

Wir haben schon total abgebeerte Rappen hängen, der Vogelfraß ist vom Vollernter teils nicht zu unterscheiden.

Einzelne weiche Beeren (Feuchteplatzer?) riechen alkig, nicht sauer, man kommt mit ausputzen kaum nach.

°Oe gestern 63, aber Säure schon unter 9.

Muss ich noch mal nach messen.
Wenn das Wetter bleibt wie angesagt sollte es am 5. gut reichen.
Muss ja kein Kabinett werden und bissel Arbeitsbelastung strecken...
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Mi Sep 02, 2015 7:27

Vorige Woche haben die ersten bei uns begonnen, verhagelter Frühroter Veltliner 92-93 Öchsle.
Ertrag kann ich nicht sagen, aber bei durchschnittlich 80 bis 95 % Schaden kann man sich den Rest denken.
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon Winzling » Mo Sep 07, 2015 10:38

nach Verrieselung, Trockenheitsverlusten und krassem Viehfraß (trotz überquellender Wespenfallen)
haben wir beim Dornfelder am WE einen Negativrekord von sage und schreibe 19 l/Ar aufgestellt.

Noch 6 Gramm Säure drin bei 84 °Oe
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon badnerbub » Mo Sep 07, 2015 11:18

SB F105 100-110 kg/ar


[Bild

MT 150 - 160 kg/ar


Bild

KEF, Wespen, Ameisen und sonstiges bisher kein Thema
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon Kyoho » Mo Sep 07, 2015 13:09

Winzling hat geschrieben:nach Verrieselung, Trockenheitsverlusten und krassem Viehfraß (trotz überquellender Wespenfallen)
haben wir beim Dornfelder am WE einen Negativrekord von sage und schreibe 19 l/Ar aufgestellt.

Noch 6 Gramm Säure drin bei 84 °Oe

Ein klarer Fall von Unwirtschaftlichkeit. Die Sorte gehört da nicht hin. Mal ganz davon abgesehen, dass Terrassenweinbau eh mehr Hobby als Einnahme ist.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon Irgendenner » Mo Sep 07, 2015 13:36

Regent letzte Woche 135k/ar 84°Oe ziemlich verrieselt.
Sauvignon Blanc heute 91°Oe knapp über 50 kg ar :roll:
hoffe in den anderen sorten hängt noch was drin...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon Winzling » Mo Sep 07, 2015 14:16

Kyoho hat geschrieben:Re: Erntemengen 2015
von Kyoho » Mo Sep 07, 2015 14:09
Winzling hat geschrieben:
nach Verrieselung, Trockenheitsverlusten und krassem Viehfraß (trotz überquellender Wespenfallen)
haben wir beim Dornfelder am WE einen Negativrekord von sage und schreibe 19 l/Ar aufgestellt.

Noch 6 Gramm Säure drin bei 84 °Oe
Ein klarer Fall von Unwirtschaftlichkeit. Die Sorte gehört da nicht hin. Mal ganz davon abgesehen, dass Terrassenweinbau eh mehr Hobby als Einnahme ist.


... leider wahr.
Lage ist steil, flachgründig, trocken, extrem kalkig. Der Dof. hat da meistens Durstprobleme.
Mir wäre dort Lemberger SB oder Riesling lieber, aber man kann ja nicht alles gleichzeitig neu machen.
Mein Vorbesitzer hatte dort zwar auch schon 120 kg/Ar rausgeholt.
Aber das in guten Jahren. Und 120 bei Dornfelder (er war auf Ertrag getrimmt) - gähn....

Positiv: Keine KEF (letztes Jahr Katastrophe).
Man könnte natürlich auch sagen: keine Trauben keine KEF :?

Das pauschale Terrasse = unwirtschaftlich teile ich nicht.
Terrasse für mittlere Quali oder Massenware - eh klar.
Aber Terrassensteillage hat einfach mehr Qualitätspotential als flaches Land...
.. gib mir ein paar Jahre und ich zeig Dir das in Flaschenform :prost:
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon winz!!! » Mo Sep 07, 2015 17:03

Seit ihr denn alle schon in der Lese ? :shock:
Gruß aus Rheinhessen

http://www.youtube.com/watch?v=pudOFG5X ... re=related
winz!!!
 
Beiträge: 723
Registriert: So Feb 18, 2007 16:56
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon badnerbub » Mo Sep 07, 2015 18:52

winz!!! hat geschrieben:Seit ihr denn alle schon in der Lese ? :shock:

Mittwoch GB Freitag MT nächste Woche SB .... WB.... Cabernet Sorten....GB.... Es geht bei uns voll ran. Nach meinen eigenen Messungen liegen die Burgundersorten bei 85 Oe aufwärts... Letzte Woche wurden MT mit bis zu 82 Oe für Federweissen gelesen...und das waren nicht die besten Lagen...Das Wetter diese Woche wird die Oe weiter mit grossen Schritten vorantreiben....daher rechne ich mit einer sehr zügigen Lese
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon Terrassenwein » Mo Sep 07, 2015 22:38

winz!!! hat geschrieben:Seit ihr denn alle schon in der Lese ? :shock:

Ich bin noch nicht in der Lese, aber das macht mir Sorgen. Chardonnay hatte am Samstag 85°, Spätburgunder 82°. Eigentlich wollte ich am 26.9. lesen, ich befürchte aber, dass die nicht so lange durchhalten, bzw. die reifsten Chardonnay werden aktuell von den Hornissen vervespert. Ich habe mich halt verzockt und bin noch ein paar Tage unterwegs. Riesling ist aktuell auch schon nach Öchsle(~75°) und physiologisch reifer als 2013 und 2014 bei der Lese. Der sollte aber noch bis zum 26. durchhalten. Trollinger, Lemberger und MMS-Spätburgunder sind noch sehr stabil, aber auch da geht die Prognose auf extrem frühe Lese. Aktuell vermute ich, dass wir am 3.Oktober den Rest holen, das wäre dann die früheste Lese, seit dem ich vor 31 Jahren erstmals mit Weinbau zu tun hatte, damals hatten wir um den 3. Oktober mit der Vorlese angefangen.
@Winzling:
Ich lerne gerade, wie wichtig das Timing bei den Wespenfallen ist. Wenn du zu spät kommst halten die Fallen die Invasion nicht mehr auf. Ein früher Einsatz mit dem Einfärben, bevor man Schäden sieht, ist durchschlagender. Bei mir fliegen im Trollinger erstmals seit Jahren nahezu keine Wespen, Bienen oder Schmeißfliegen mehr. Die sind alle zu dir rüber. Einige knabbernde Hornissen habe ich noch, die gehen aber eigentlich nur auf den hochreifen Chardonnay, das ist Mengenverlust, führt aber nicht zu Folgeschäden. Ist schon krass, wie unterschiedlich die Situation innerhalb von 2000m sein kann.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon Weinbauer » Mo Sep 07, 2015 23:25

In den nördlichen Regionen geht es jetzt erst richtig los. Winz du bist halt noch nicht so richtig "reif". :)
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
115 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki