Hab am Donnerstag Portugieser abgeliefert: 74grad ö. gut 150kg/ar. Jetzt muß ich leider bis Mittwoch warten dann geht's mit Dorfelder und Regent weiter. Die haben bestimmt gute Grade aber täglich weniger kg. Wenn ich selbst keltern würde, hätte ich jetzt schon alle Dornfelder, Regent und Riesling geerntet.
wenn ich selbst keltern würde würd der kram noch ne zeitlang hängen bleiben... aktuell hast zwar schöne öchslegrade aber die richtige reife is teilweise noch nicht richtig da
Klärt mich auf ich bin unwissend. Da ich gerne Trauben esse hol ich mir seit ca 2 Wochen jeden Tag ein paar Dornfelder. Die waren auch bis ende letzter Woche schön prall, frisch und saftig. Einfach ein Gedicht lecker! Aber jetzt muss ich immer mehr danach suchen, denn die meisten sind jetzt schlaff. Das Stihlgerüst nicht mehr grün sondern braun und die Beeren nicht mehr prall sondern weich. Wie 4 Wochen auf See und 3 im Supermarkt. Meiner unqualifizierten Einschätzung nach werden die nicht mehr besser, nur noch schlechter. Und die Riesling fangen an sich gegenseitig ab zu drücken und werden faul. Das war vor dem Regen heute Nacht. Aber Warscheinlich hat mein alter Herr mit der Aussage, die fangen so spät an weil sie kein gesundes Lesegut wollen, recht.
Gestern Primitivo Jungfernwein geholt (Werte s.o.), die Regentage haben zum Aufplatzen von 75% der Beerlis über Nacht geführt, Schimmel, Essig & Co. nur in drei Trauben, aber das hätte keine drei Tage mehr durchgehalten... geschweige denn 1-2 Wochen.
Spätburgunder auch reif. Beerchen zT in Holundergröße, manche Henkel wirken irgendwie eher wie Hansträuble - aber alles weder verhutzelt noch geplatzt, sieht qualitativ sehr gut aus.
Komisch: Lemberger, der schwächelt krass. Abfallen, eintrocknen, trotz Mg wieder stiellahm usw. Trauben von grün bis fast vollreif und weich alles vertreten.
Bei mir wird es jedenfalls ertragsmäßig eher ein Katastrophenjahr, Qualität warten wir mal ab was am Ende aus dem Fass kommt.
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage
Hallo, heute 96 Oe im kompakten SB (Fr52-86) gemessen. Physiologische Reife vielleicht noch nicht 100%, aber eine 14% Alkoholbombe brauch ich nicht. Der wird am Mittwoch geholt.
Gerade SB 5286 abgeladen. Das Lesegut traumhaft. 99 Oe Ertrag .....geringer als die Oe pro ar....dieser Herbst wird eher ein Herbstchen. Ich werde dranbleiben die Oe sind da...weiteres Zuwarten wird aus meiner Sicht Mengenverluste durch Eintrocknung mit sich bringen....
Premium Lemberger, alte Reben: 94Oe, 35kg/ar, 6,5 GS.
kommende Woche noch 2. Runde SB, dann Feierabend mit lesen.
die lokale WG fängt jetzt dann auch mal mit Hauptlese an. einzelne Wingerte muss man seit den letzten Regentagen schon die Nase zuklemmen zwecks Essig (dichte Riesling, Pinot Mülerin, Dornfelder und Troll.). wie ein Vorredner schon schrieb, ohne einen gescheiten Fäulnisanteil lesen die wohl einfach nicht .....
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage
35 kilo pro ar sind aber arg wenig ......das lohnt sich doch nicht oder ?
gruss L.
Viele Menschen sind gut erzogen, um nicht mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun. Orson Welles (06.05.1915 - 10.10.1985)
Das ist ein echter Liebhaberwein aus dem Wengert. Wird für rund 18 Euro verkauft, lohnt aber trotzdem weniger als Standardmasse. Wunderschöne Aromen und Fülle! Liefert echt geilsten Wein.
Problem dort ist ein ziemlich hoher "Durchseuchungsgrad" der Lemberger Altanlagen mit allem Möglichem (Virus, Schwarzholz, ........... nur Esca ist selten ), so dass man gar nicht viel Laubarbeiten oder aktiv Trauben reduzieren muss. Insofern trotz desolater alter Holzanlage rel. arbeitssparend .
Ich fürchte nur, neu anlegen macht bei Virusstandort auch nicht lange froh.. Alternative wäre mehr davon und das Zeug dann etwas effizienter und mehr davon verkaufen. Aber wer hat nicht schon genug zu tun ....?
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage