Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:30

Erntemengen 2015

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
115 Beiträge • Seite 7 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon burgunder » So Okt 04, 2015 11:40

Brauch auch noch paar Tage. Ich meinte hängen lassen und auf Auslese warten kann man mittlerweile völlig vergessen weil die Vögel überall hinkommen. Das gilt für den ganzen Berg hier, vor allem wenn kaum noch was hängt.
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon Südbaden Bauer » So Okt 04, 2015 12:25

Brauch auch noch paar Tage. Ich meinte hängen lassen und auf Auslese warten kann man mittlerweile völlig vergessen weil die Vögel überall hinkommen. Das gilt für den ganzen Berg hier, vor allem wenn kaum noch was hängt

Ja das stimmt, gerade am Ende vom Herbscht wird das ein Problem, dann konzentriert sichs. Aber das Problem ist nicht neu, nur ein paar Jahre war es nicht so stark. Aber die letzten Jahre hat es wieder zugenommen.
Die Menschheit will zurück zum Ursprung, aber nicht zu Fuß.
Südbaden Bauer
 
Beiträge: 2259
Registriert: So Jan 18, 2015 19:58
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon freddy55 » So Okt 04, 2015 12:44

burgunder hat geschrieben:Brauch auch noch paar Tage. Ich meinte hängen lassen und auf Auslese warten kann man mittlerweile völlig vergessen weil die Vögel überall hinkommen. Das gilt für den ganzen Berg hier, vor allem wenn kaum noch was hängt.


Wozu willst noch hängenlassen ? Wer will noch ne Auslese ? Mir wären ein paar Kilos mehr lieber gewesen.
Mein Herbstgeschirr ist schon komplett verräumt, jetzt wird die Schere gerichtet.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon droakley » So Okt 04, 2015 14:35

Hallo liebe Gemeinde,
Ich lese hier seit einiger Zeit mit und wollte mich jetz auch mal vorstellen. Bin noch nebenerwerbler mit 2ha aus der schönen pfalz. Abliefern tu ich seit diesem Jahr in der genossenschaft, vorher hab ich most/fasswein verkauft. So wie ich finde konnten einige dieses jahr ihr Kontingent weitestgehend voll machen. Wie schneidet ihr denn an und wann fangt ihr denn an zu schneiden? Hab bis jetzt immer erst ca Ende Februar angefangen da einige Parzellen wohl in frostigen sind.
Gruß droakley
droakley
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo Aug 18, 2014 12:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Mo Okt 05, 2015 7:16

Am Samstag Grüner Veltliner geerntet ca. 5 KG pro Ar dafür mit 102 Öchsle. :roll:
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon Rotweincuvée » Mo Okt 05, 2015 10:00

Herzlichen Glückwunsch!
Bzw. Mein Beileid........ :regen:
Gruß
Rotweincuvée


..... von der Sonne verwöhnt!
Rotweincuvée
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Feb 01, 2008 10:29
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon winz!!! » Mo Okt 05, 2015 10:39

Franz Ferdinand der 1. hat geschrieben:Am Samstag Grüner Veltliner geerntet ca. 5 KG pro Ar dafür mit 102 Öchsle. :roll:



da hast du mindestens 1 Null vergessen !!
Gruß aus Rheinhessen

http://www.youtube.com/watch?v=pudOFG5X ... re=related
winz!!!
 
Beiträge: 723
Registriert: So Feb 18, 2007 16:56
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon Weinbauer » Di Okt 06, 2015 10:49

winz!!! hat geschrieben:
Franz Ferdinand der 1. hat geschrieben:Am Samstag Grüner Veltliner geerntet ca. 5 KG pro Ar dafür mit 102 Öchsle. :roll:



da hast du mindestens 1 Null vergessen !!


Vielleicht ne extreme Weitraumanlage :D und nur ein Behang pro Stock, aufgrund von Vorlese zur Qualitätssteigerung.

Ich habe auch ein Stück von 4,2 ar, wo nur paar Tafeltrauben drauf sind, weil maschinell einfach keine sinnvolle Bewirtschaftung möglich ist.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Di Okt 06, 2015 15:01

Zeilenbreite von 2,5 - 2,70m, Gesamtfläche nicht ganz 1 ha, Terrassiert in Hanglagen, spricht auch viel Verlust durch Böschungen.
Hagel ca. 90% Vernichtet Anfangs Mai heuer, Gesamternte: 400 Kg :( und nicht versichert. :cry:
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon Terrassenwein » Mi Okt 07, 2015 10:47

So, am Wochenende haben wir fertig gelesen:
Trollinger mit 89° bei 50 l/ar, die Trauben wie gemalt,
Lemberger mit 98° bei 51 l/ar und
Spätburgunder aus Minimalschnittanlage (Frank Pinot) mit 98° bei 86 l/ar.
Bei den Spätburgundern hat sich in der letzten Woche massiv KEF breitgemacht.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon Kyoho » Mi Okt 07, 2015 14:27

Terrassenwein hat geschrieben:Bei den Spätburgundern hat sich in der letzten Woche massiv KEF breitgemacht.

Wirklich? Man hört doch, dass sie Spätburgunder verschmähen? War es wirklich KEF oder sind heimische Essigfliegen als Besiedler irgendwelcher geplatzen oder gefaulten Stellen einfach hinzu gekommen und hatten den Schaden vergrößert? Falls sich der Befall bestätgt, sollte die allgemeine Ansicht, dass Spätburgunder kaum anfällig ist, relativiert werden. War Herr Neumann vom Landwirtschaftsamt mal da und hat sich das angesehen? Du solltest ihn unbedingt deswegen informieren.

https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/MLR.ULBHN,Lde/Startseite/Infoservice+Pflanzenbau+und+Pflanzenschutz/Weinbau
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon Terrassenwein » Do Okt 08, 2015 6:36

Kyoho hat geschrieben:Wirklich? Man hört doch, dass sie Spätburgunder verschmähen?

Bei meinen normalen Spätburgundern (F105S) gab es keinerlei Befall, die hatten auch 96° bei der Lese am 20.9. (flüchtige Säure -0,02g/l, die Frank Pinot hatten jetzt trotz pedantischer Selektion 0,46 g/l). Es liegt wohl an dem kleinbeerigen Klon Frank Pinot, die Beeren hatten eine deutlich dünnere Schale. Durch den Minimalschnitt gab es extrem lockere "Träuble", also keinerlei Abdrücken der Beeren. Die Trauben sahen bis zum Schluss oberflächlich sehr gut aus. Das böse Erwachen kam bei der Lese, als sich zeigte, dass etwa die Hälfte der Beeren trotz optisch völlig intakter Oberfläche schlaff waren, zum Teil sogar komplett ausgehöhlt waren. Meiner Meinung nach kommt es bei den Burgundern stark auf den Klon an, ob sie von der KEF befallen werden oder nicht. Frühburgunder ist da ja nicht gerade der Held, Schwarzriesling wohl auch nicht so.
Mein Fazit zur KEF 2015 ist, dass es mehr von den Vorarbeiten als von der Sorte abhängt, ob es Befall gibt oder nicht.
Wir haben am Samstag kerngesunde Trollinger mit 88° gelesen, frühzeitig einseitig freigestellt und im August halbiert und auf der anderen Seite freigestellt. In der Anlage wollte man 2013 und 2014 nur noch heulen.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon Südbaden Bauer » Fr Okt 09, 2015 19:22

Wie ist das eigentlich mit Sonnenbrand, beim frühzeitigen entlauben in der Traubenzone.
Die Menschheit will zurück zum Ursprung, aber nicht zu Fuß.
Südbaden Bauer
 
Beiträge: 2259
Registriert: So Jan 18, 2015 19:58
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon badnerbub » Fr Okt 09, 2015 21:14

Aus eigener, langjähriger, Erfahrung kann ich von Entlauben direkt nach der Blüte nur positives berichten. Auch vor dem KEF Zeitalter haben wir unsere SB, GB und MT (was anderes haben wir nicht) beidseitig entlaubt. MT nicht so stark - SB kräftig freigestellt. Fazit nach ettlichen Jahren - keine Probleme mit Sonnenbrand und wenns doch mal gab deutlich weniger als die Kollegen mit später Entlaubung.
Auch im Hinblick auf Botritis/Essigstich habe ich den Eindruck gewonnen das die frühe Entlaubung nicht nachteilig ist.
Ich kann die beidseitige Entblätterung in SB und GB unmittelbar nach der Blüte ruhigem Gewissens empfehlen bzw. werde dies so weiterführen.
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erntemengen 2015

Beitragvon mikrokern » Sa Okt 10, 2015 7:05

Ich entlaube nach der Blüte (Schrotkorngröße) moderat, dh. bis zur untersten Taube, vor allem Geiztriebe müssen weg. Später zur Reifezeit (Färbung) wird der SB kräftiger entlaubt, also Trauben beidseitig freigestellt.
Sonnenbrand kein Thema, bis auf wenige Einzelbeeren.
Gruß
mikrokern
mikrokern
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Okt 18, 2012 17:18
Wohnort: südl. Markgräflerland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
115 Beiträge • Seite 7 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki