Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 13:22

Erste Anzeichen der Klimaveränderung/Schneebruch

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
91 Beiträge • Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Erste Anzeichen der Klimaveränderung/Schneebruch

Beitragvon Fleischi » Fr Dez 07, 2012 17:44

...................................
Dateianhänge
SchneebruchDezember 007.jpg
SchneebruchDezember 007.jpg (116.88 KiB) 1052-mal betrachtet
Fleischi
 
Beiträge: 878
Registriert: Di Aug 15, 2006 15:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erste Anzeichen der Klimaveränderung/Schneebruch

Beitragvon Forstjunior » Fr Dez 07, 2012 19:26

Das ist wahrlich bescheiden Fleischi. Da kann ich mitfühlen. Bei uns hat es jetzt auch schon ein paar Bäume erwischt und jetzt soll ja nochmal ordentlich Schnee kommen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erste Anzeichen der Klimaveränderung/Schneebruch

Beitragvon Fleischi » Fr Dez 07, 2012 20:41

Danke fürs Mitgefühl. Ich befürchte nur, dass es in den anderen Beständen auch nicht besser ausschaut. Mag gar nicht rausschauen... :cry:
Fleischi
 
Beiträge: 878
Registriert: Di Aug 15, 2006 15:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erste Anzeichen der Klimaveränderung/Schneebruch

Beitragvon Forstjunior » Fr Dez 07, 2012 20:43

Ja aber machen kannn man nix. Ist halt Schicksal.

Wie ist denn deine Meinung zu meinem Post mit den Buchen. Wachsen die nochmal gerade oder kann die der Nachbar gleich abzwicken?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erste Anzeichen der Klimaveränderung/Schneebruch

Beitragvon rima0900 » Fr Dez 07, 2012 21:08

Also aus eigener Erfahrung würde ich sagen, die werden nimmer grade. Außer vllt mit gerade ziehen und an Pfähle binden, aber dazu sehen sie schon zu hoch aus...

@ Fleischi: Eiei, hast auch mein Beileid! Ist ja richtig übel... Aber ohne dir zu Nahe treten zu wollen, kann es sein das dein Bestand um einiges zu dicht steht und somit ein sehr ungünstiges (v.a. bei Kiefer) Höhe-Durchmesser-Verhältnis entstanden ist? macht auf den Bildern zumindest den Eindruck...
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erste Anzeichen der Klimaveränderung/Schneebruch

Beitragvon Fleischi » Fr Dez 07, 2012 21:17

Die Buchen kann man m. M. nach gleich abschneiden. Wenn die einmal gebogen sind, dann sinds hinüber.
Aber da sieht man auch, dass selbst die Buche Probleme mit dem Schnee hat. Wahrscheinlich waren noch ein paar Blätter dran.

@ rimma: Teilweise steht der Bestand echt etwas zu dicht. Aber selbst, wo genügend Platz ist brechen die schöneund starke Kiefern (mit nen guten h/d Wert und schöner Krone ) einfach ab. Wie gesagt, so krass hab ich das noch nicht gesehen.
Fleischi
 
Beiträge: 878
Registriert: Di Aug 15, 2006 15:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erste Anzeichen der Klimaveränderung/Schneebruch

Beitragvon Robiwahn » Sa Dez 08, 2012 0:39

@Fleischi

Die Douglasien ziehen sich wieder gerade. Hatte sowas letztes Jahr, die waren komplett unter dem Schnee und verbogen, haben sich aber wieder super aufgerichtet.
Ansonsten auch von mir Beileid, ich will gar nicht rausfahren, Mi sah es noch gut aus, aber inzwischen sind auch nochmal ca. 20cm Schnee gefallen, aber alles Pulver. Die nächsten Tage soll auch erstmal kalt bleiben bei uns. Mal sehen.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erste Anzeichen der Klimaveränderung/Schneebruch

Beitragvon Kormoran2 » Sa Dez 08, 2012 2:20

Kalt und windig wäre gut, dann fegt es den Schnee von den Ästen.

Fleischi, auch von mir mein Mitleid. Hattet ihr Tauwetter?

Machen könnte man vielleicht schon was. Ich habe mal von Überlegungen gehört vor Jahren, als auch so viel Schnee auf den Bäumen lag, mit einem Hubschrauber langsam in geringer Höhe drüber weg zu fliegen. Aber das würde nur Sinn machen bei Pulverschnee. Und der kann sowieso von der nächsten Windböe auch weggepustet werden. Pappschnee kriegt man auch mit einem Heli nicht weg. Höchstens bricht man die Kronen damit ab. Aber wer sollte sowas bezahlen können.....reine Theorie!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erste Anzeichen der Klimaveränderung/Schneebruch

Beitragvon Forstjunior » Sa Dez 08, 2012 8:27

Den Schnee bekommst bei uns nicht so leicht runter. Der ist richtig hart an den Zweigen festgefroren.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erste Anzeichen der Klimaveränderung/Schneebruch

Beitragvon Fleischi » Sa Dez 08, 2012 18:23

Leider richtig. Jetzt hats schon -8 Grad und morgen solls wieder schneien... n8

Heute hab ich ne Buche mit einem BHD von 80 cm entdeckt, die auf 4 m Höhe (Zwiesel) abgesprengt worden ist.. Dürften so 15 Ster Brennholz werden. Eigentlich habe ich gedacht, dass die mich überlebt. Nen Foto hatte ich leider nicht dabei... Echt krank!
Fleischi
 
Beiträge: 878
Registriert: Di Aug 15, 2006 15:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erste Anzeichen der Klimaveränderung/Schneebruch

Beitragvon Forstjunior » Sa Dez 08, 2012 18:27

Ja nicht schön, was man auch macht die natur macht was sie will. Manchmal meint man es wär besser alles einfach wachsen zu lassen wie es wächst. dann hat man wenigstens die arbeit nicht...aber dies würd keiner hier im forum durchhalten und deshalb greift man halt auch dann wieder an.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erste Anzeichen der Klimaveränderung/Schneebruch

Beitragvon Brotzeit » Sa Dez 08, 2012 21:46

Hallo Forstjunior,

is schon bitter, wenn man den Wald pflegt und trotzdem vieles zusammenbrich... Hast mein Mitgefühl!

Ich hab langsam die Vermutung, dass sich die Natur schon selbst hilft. Habe ca. 1 ha 45-jährigen Fichtenbestand, in dem noch nie was gemacht wurde. 2003 hab ich ca. 1/3 davon durchforstest (spricht Z-Bäume gekennzeichnet, den nächsten Bedränger raus). Aber dann kam der Borkenkäfer und ich bin Jahre nicht mehr hingekommen. Als ich letztes Jahr wieder hinfuhr, hab ich mit Freude erkennen können, daß im (mittlerweile) gepflegten Bestand fast nichts mehr zusammengebrochen ist. Alles andere totaler Verhau...

Als ich heuer im Herbst im Mittelteil weiter machen wollte und die Bäume auszeichnete, hab ich gemerkt: Hier gibt's keine Bedränger mehr. So alle 7-10 Meter steht ein ganz gut entwickelter Baum - alles Andere ist entweder zusammengebrochen, abgestorben oder dümpelt halt so vor sich hin, da hab ich mir gedacht, vielleicht hilft sich die Natur doch selbst und es wird noch ein vernünftiger Wald draus. Schaut halt furchtbar aus....

Ich will damit ganz bestimmt nicht sagen, dass man seinen Wald nicht pflegen soll, sondern bleib locker, ärgere dich nicht, in 40 Jahren schaut die Welt (oder besser Wald) ganz anders aus. :wink:

Gruß
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erste Anzeichen der Klimaveränderung/Schneebruch

Beitragvon Kormoran2 » So Dez 09, 2012 1:14

In 40 Jahren ist eine andere Generation am Ruder!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erste Anzeichen der Klimaveränderung/Schneebruch

Beitragvon Fleischi » So Dez 09, 2012 17:16

Noch ein paar Bilder...
Dateianhänge
SchneebruchDezember1 004.jpg
SchneebruchDezember1 004.jpg (182.85 KiB) 586-mal betrachtet
SchneebruchDezember1 003.jpg
SchneebruchDezember1 003.jpg (166.68 KiB) 586-mal betrachtet
SchneebruchDezember1 002.jpg
SchneebruchDezember1 002.jpg (178.49 KiB) 586-mal betrachtet
SchneebruchDezember1 001.jpg
SchneebruchDezember1 001.jpg (179.79 KiB) 586-mal betrachtet
Fleischi
 
Beiträge: 878
Registriert: Di Aug 15, 2006 15:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erste Anzeichen der Klimaveränderung/Schneebruch

Beitragvon Forstjunior » So Dez 09, 2012 17:19

Servus Fleischi, so Bogenlampen hab ich nun auch ein paar mehr. Du willst diese doch nicht alle umschneiden oder. also ich habe die Hoffnung, dass sich diese nach Entlastung im sommer wieder etwas geradeziehen, so dass sie nicht immer am Nachbarn anliegen. Hab dies an einer Fichte bei mir beobachtet, die war heuer im herbst wieder fast gerade. Aber jetzt ist sie wieder platt..mal schaun.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
91 Beiträge • Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki