Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 14:58

Eschensterben

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Eschensterben

Beitragvon Rohana » Mi Nov 16, 2016 20:23

Sieht Hammer aus, aber ich trag so oder so keine Hüte... könntest du schöne Teller/Schüsseln draus machen? Da hätte ich eher Verwendung :D
Rohana
 
Beiträge: 2321
Registriert: Sa Feb 16, 2008 11:50
Wohnort: Oberpfälzer Pampa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eschensterben

Beitragvon robs97 » Do Nov 17, 2016 6:17

Rohana hat geschrieben:Sieht Hammer aus, aber ich trag so oder so keine Hüte... könntest du schöne Teller/Schüsseln draus machen? Da hätte ich eher Verwendung :D


Hab ich auch schon genügend gemacht junge Lady ( Wenn ich nach dem Nicknamen gehe :wink: )
Wühl Dich doch mal hier durch
endveredelung-rohstoff-holz-eigenbauten-t92430-510.html
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eschensterben

Beitragvon StephanB » Mo Mai 01, 2017 15:50

@Kormoran2, @yogibaer

"von Kormoran2 » Sa Sep 03, 2016 23:28
Aber immer, wenn ich von Osten her nach Dortmund reinkomme, bewundere ich die kolossale Platanenallee. "


Ich kannte Platanen bis vor ein paar Jahren eigentlich nur aus Katalonien. Dort sind es zum Teil riesige Bäume (hoch und dick), die eine ganz besondere Atmosphäre bieten, wenn sie nachts auch noch angestrahlt werden.

"von yogibaer » So Sep 04, 2016 9:04
Durch die periodische Klimaerwärmung, wobei das Ende noch nicht abzusehen ist und wir es sicher nicht mehr erleben, können sich nun auch Pilze die in wärmeren Gebieten beheimatet sind bei uns ausbreiten. "


In den 80er Jahren war ich im Sommer öfters in Katalonien, irgendwelche Probleme sind mir damals nicht aufgefallen, aber ich war ja auch noch Jugendlicher.

Aber hier ein Bericht aus 2009:

Platanen werfen die Blätter ab
Montag 03. August 2009
Natürlich fallen im Herbst die Blätter von den Bäumen. Weniger normal ist es, wenn diese Blätter im Hochsommer fallen und dazu noch massenhaft. Genau das ist derzeit in der Stadt Barcelona zu beobachten, wo schon Ende Juli die ersten Blätterteppiche der Platanen die Bürgersteige bedeckten. Das Phänomen hat nach Aussagen von Fachleuten mehrere Gründe:
Die extreme Trockenheit mit hohen Temperaturen im Juli , Pilz-und Insektenbefall, die Luftverschmutzung, Einkesselung in Zement und geringe Erdfläche setzten den Bäumen zu.

http://www.arena-info.com/index.php?id= ... cfd578554b

Früher (vor 200 Jahren?) gab es sicher auch schon Platanen in den katalonischen Innenstädten, aber vielleicht nicht mit so viel Beton drum rum.
"You can fix all the world’s problems, in a garden." Geoff Lawton
StephanB
 
Beiträge: 170
Registriert: So Sep 16, 2007 15:46
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eschensterben

Beitragvon StephanB » Mo Mai 01, 2017 18:00

Weitere Probleme mit Platanen in Südfrankreich (Canal du Midi, Pilzbefall, Hauptartikel ca. 2015):

Das Leiden der Platanen ...
Die traurige Geschichte beginnt wie so viele andere im Zweiten Weltkrieg: Im Jahre 1945 schleppen GIs mit hölzernen Munitionskisten unbemerkt einen Pilz nach Frankreich. Dieser Pilz mit dem Namen Ceratocystis platani stammt vermutlich aus dem Südosten der USA und bedeutet für manche Platanenarten den sicheren Tod ...
Eine dieser Platanenarten wächst am Canal du Midi: Rund 42.000 Bäume spendeten jahrhundertelang Schatten und gaben dem Kanal in seinen flacheren Bereichen das so typische Aussehen.
Im Jahr 2006 wurden die ersten infizierten Bäume entdeckt und die auch "Platanenkrebs" oder "Platanenwelke" genannte Krankheit breitete sich rasend schnell aus, innerhalb von einem Jahr verdoppelte sich die Anzahl der kranken Bäume. Eine Behandlung gibt es nicht, denn der Pilz ist unglaublich resistent gegen Chemikalien, biologische Wirkstoffe, Temperaturschwankungen usw.
Es wurde eine drastische Fällaktion angeordnet: In 50 Metern Umkreis von kranken Bäumen werden auch die gesunden Bäume gefällt, damit sich die Krankheit etwas langsamer ausbreitet. Bis zum Jahr 2014 wurden ca. 10.000 Platanen gefällt.
Ist die Fällaktion in einem Bereich beendet, ziehen Rauchschwaden über den Kanal, denn nur das Verbrennen hier am Ort verhindert, dass der Pilz in andere Regionen weitergetragen wird.

https://www.explorermagazin.de/frankreich/canal155.htm

Schon seltsam: Der Pilz regt sich über 60 Jahre lang nicht oder es wurde nie darüber berichtet oder genauer untersucht, aber er schlägt dann mit aller Härte zu.
"You can fix all the world’s problems, in a garden." Geoff Lawton
StephanB
 
Beiträge: 170
Registriert: So Sep 16, 2007 15:46
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eschensterben

Beitragvon StephanB » Mo Mai 01, 2017 18:30

In (Süd)Italien gibt/gab es ein größeres Problem mit Olivenbäumen

Der Feuerbakterien-Krimi geht weiter
21. Dezember 2015
In Apulien, dem Stiefelabsatz Italiens, stehen der Bauspekulation heute 70 Millionen Olivenbäume im Weg: Seitdem der Salento, der südliche Teil Apuliens, vom Tourismus entdeckt wurde, ein großer Teil der Küste aber unter Naturschutz steht, dringen die Spekulanten in das Hinterland ein. In eine Landschaft, deren Gesicht seit Jahrtausenden von Olivenhainen geprägt ist – und nicht von Hotelanlagen, Golfplätzen, Schnellstraßen, Einkaufszentren, Feriendörfern, die erst gebaut werden können, wenn die unter Naturschutz stehenden Olivenbäume beseitigt sind. Im Herbst 2013 befiel eine unerklärliche Krankheit die Olivenbäume, Xylella fastidiosa, Feuerbakterien. Besonders in der Gegend um Gallipoli haben manche Olivenbäume ihr Laub abgeworfen, verdörrte Äste recken sich in den Himmel, es sieht aus, als hätte jemand das chemische Entlaubungsmittel Agent Orange eingesetzt.(...) Die apulischen Olivenbauern wundern sich: Bislang hat die Feuerbakterie zwar Weinstöcke und Zitrusfrüchte befallen, nie aber Olivenbäume.(...) Normalerweise muss für einen gefällten Olivenbaum ein neuer gepflanzt werden – diese Regelung entfällt aber, wenn er von dem Feuerbakterium befallen war.

http://www.petrareski.com/2015/12/21/fe ... ien-krimi/

Interessant sind auch die Kommentare darunter.

Und drei weitere Artikel von Petra Reski zum Feuerbakterien-"Problem" in Apulien:

Der Feuerbakterien-Krimi, Folge 4
04. Februar 2016
Fest steht bislang nur: Es gibt Olivenbäume, die, obwohl sie vertrocknet sind, nicht von Feuerbakterien befallen sind. Und zwei Meter weiter stehen völlig gesunde, nicht vertrocknete Olivenbäume, bei denen die Feuerbakterie nachgewiesen werden kann.

http://www.petrareski.com/2016/02/04/de ... i-folge-4/


Der Feuerbakterien-Krimi. Folge 5
13. Februar 2016
Der Staatsrat schließt sich der Position des Untersuchungsrichter von Lecce an und bestätigt, dass eindeutige Analyseergebnisse zur Feststellung der verantwortlichen Erreger für die Verbreitung der Krankheit fehlen.

http://www.petrareski.com/2016/02/13/de ... i-folge-5/

Der Ökothriller
29. Februar 2016
In Apulien sind die Olivenbäume sogar dafür bekannt, Feuersbrünste zu überstehen – und jetzt, fragen sich viele Bauern, soll eine Bakterie geschafft haben, was Naturkatastrophen jahrhundertelang nicht gelang? Warum auch schlug Xylella nur im Salento zu? Dabei soll sie doch mit infiziertem Oleander nach ganz Europa eingeschleppt worden sein.(...) Einer derjenigen, die nicht an den plötzlichen Befall durch Killerbakterien glauben, ist der Öko-Landwirt Ivano Gioffreda. Ihm gelang es, mit biologischen Mitteln das Absterben zu verhindern. Dies wertet er wie auch Wissenschaftler aus Foggia als Beweis, dass Xylella nicht die Ursache für das Baumsterben sein kann.(...) Auffällig ist, dass sich die Notstandsgebiete mit einem Gebiet des Salento decken, das seit einigen Jahren von einem Tourismusboom ohnegleichen überrollt wurde. Es machte Spekulanten Appetit, die auch zur Camorra und ‚Ndrangheta gehören. Doch Hotelanlagen, Golfplätze, Schnellstraßen, Einkaufszentren, Feriendörfer können erst gebaut werden, wenn die unter Naturschutz stehenden Olivenbäume beseitigt sind.

http://www.petrareski.com/2016/02/29/17802/

Schädlinge wie Pilze sind in den allermeisten Fällen sicher nicht die Ursache sondern Folge von Problemen. Man vergleiche diese mit dem ständigen Auftauchen der Feuerwehr an Brandorten. Die Feuerwehr ist zwar immer dort wo's brennt, ist aber trotzdem in den allerseltensten Fällen für die Feuer verantwortlich.
"You can fix all the world’s problems, in a garden." Geoff Lawton
StephanB
 
Beiträge: 170
Registriert: So Sep 16, 2007 15:46
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eschensterben

Beitragvon Rohana » Di Mai 02, 2017 20:25

Soll shcon Fälle von zündelnden Feuerwehrmännern gegeben haben :roll:
Rohana
 
Beiträge: 2321
Registriert: Sa Feb 16, 2008 11:50
Wohnort: Oberpfälzer Pampa
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Göttge, Lotz24, RABE-Profi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki