Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 4:04

Eure Pflanzenschutzspritzen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon Kraxer » Do Mai 30, 2024 13:31

Platz, Holder, Jacoby und Myers hatten oder haben die Betriebe bei denen ich in anderen Sparten aushelfe.

Zum Offtopic-Thema Cabrio oder Kabine beim Pflanzenschutz erinnere ich mich dunkel an einen reichlich bebilderten Artikel in einer Weinbaufachzeitschrift vor über 20 Jahren. Damaliges sinngemäßes Fazit: An einem Sommertag kann es angenehmer sein, auf einem Plattformschlepper mit der notwendigen persönlichen Schutzausrüstung (PSA) zu arbeiten als mit der notwendigen PSA in einem Kabinenschlepper.

Was an PSA notwendig, hängt auch heute noch von der Kabine ab:
https://www.svlfg.de/fa-pflanzenschutz-im-fruehjahr-auf-die-kabine-kommt-es-an

Die Anzahl der Traktorreihen mit Kabinen Kategorien 3 oder 4 sind übersichtlich. Das Thema wird von den Traktorherstellern den Traktorbesitzern überlassen.
https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/04_Pflanzenschutzmittel/BVL-PSA-Kabinen-Register.html;jsessionid=19057196879116F0504F6F1A3C72EBBD.internet962?nn=11031586

Inzwischen gibt es vorübergehend und pragmatisch Kategorie 2* :
https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Fachmeldungen/04_pflanzenschutzmittel/2020/2020_01_08_Fa_Fahrzeugkabinen_Schutzausruestung.html
Kraxer
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Nov 10, 2018 16:50
Wohnort: zwischen Pfrimm und Lauter, Blies und Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon BeKuB » Sa Jun 01, 2024 8:10

Zettel hat geschrieben:Es geht ja um 3m Sähbreite, Reihenabstand in unseren Rüben sind 50 cm, also 6 Reihen auf 3 m. Halbe Maschinenbreite sind dann 3 Reihen. Im Herbst werden die Rüben mit dem Holmer 6 reiher gerodet. Da aber die Abstände beim drillen nicht absolut genau eingehalten werden können, sollte der Roder genau in der Drillmaschinenbreite arbeiten. Daher sind Rübendrillen meist mit Arbeitsbreiten von 6/12/18/24 Reihen ausgeführt.

Mit Drillsaat von Zuckerrüben habe ich keine Erfahrung; wie schnell kann dabei dann der Holmer fahren? Stelle mir vor dass durch die schlechtere Standraumverteilung die Rüben von der Größe stark auseiandner wachsen und die Köpfmesser und Rodeschare nicht schnell genug nachkommen?
Für was braucht man eigentlich Milliardäre?
BeKuB
 
Beiträge: 217
Registriert: Mo Dez 18, 2023 18:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon Höffti » Sa Jun 01, 2024 9:03

Hier kann man drei meiner Amazonen sehen:

resources/image/173981
Höffti
 
Beiträge: 3512
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon samoht_ » Mo Jun 03, 2024 9:16

Wir fahren eine Anhängespritze in der einer Gemeinschaft mit drei Landwirten. Es gibt nur einen festen Fahrer.
Zusätzlich habe ich noch eine 600l Hardi mit 12m AB, die ich exklusiv für meine wenigen ha Kartoffeln nutze.
samoht_
 
Beiträge: 347
Registriert: Di Jul 11, 2006 14:59
Wohnort: Bayrisch Nizza, Ldkr. Aschaffenburg, Mainebene, eine der wärmsten Ecken Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon Höffti » Mo Jun 03, 2024 13:36

Seit wir die neue Spritze dazu haben, nutze ich die auch "getrennt" für unterschiedliche Kulturen. So minimiert man dann Spritzschäden, die man ansonsten evtl. verschleppen würde. Und damit meine ich nicht die krassen Schäden zu Beginn einer Spritzung, sondern die latenten Schäden, die sich z.B. in einem Raps durch Reste von Sulfonylharnstoffen bemerkbar machen können.
Höffti
 
Beiträge: 3512
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon 240236 » Mo Jun 03, 2024 14:33

Habe nicht 2 Spritzen. Für so etwas gibt es Feldspritzenreiniger. Geht auch mit alk. Melkmaschinenreiniger.
240236
 
Beiträge: 9248
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon samoht_ » Mo Jun 03, 2024 14:42

Höffti hat geschrieben:Seit wir die neue Spritze dazu haben, nutze ich die auch "getrennt" für unterschiedliche Kulturen. So minimiert man dann Spritzschäden, die man ansonsten evtl. verschleppen würde. Und damit meine ich nicht die krassen Schäden zu Beginn einer Spritzung, sondern die latenten Schäden, die sich z.B. in einem Raps durch Reste von Sulfonylharnstoffen bemerkbar machen können.


Es gibt hier einiger Kollegen, die speziell für Rüben eine zweite Spritze haben.
samoht_
 
Beiträge: 347
Registriert: Di Jul 11, 2006 14:59
Wohnort: Bayrisch Nizza, Ldkr. Aschaffenburg, Mainebene, eine der wärmsten Ecken Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon Höffti » Mo Jun 03, 2024 14:49

samoht_ hat geschrieben:
Höffti hat geschrieben:Seit wir die neue Spritze dazu haben, nutze ich die auch "getrennt" für unterschiedliche Kulturen. So minimiert man dann Spritzschäden, die man ansonsten evtl. verschleppen würde. Und damit meine ich nicht die krassen Schäden zu Beginn einer Spritzung, sondern die latenten Schäden, die sich z.B. in einem Raps durch Reste von Sulfonylharnstoffen bemerkbar machen können.


Es gibt hier einiger Kollegen, die speziell für Rüben eine zweite Spritze haben.



Ja, das hat schon Vorteile, finde ich. Vor allem die latenten Spritzschäden, die eben nicht offensichtlich sind, darf man in einigen Kulturen nicht unterschätzen. Und bei uns hat sich das halt so ergeben. Die Neue haben wir relativ günstig bekommen, und die Alte ist noch gut in Schuss.
Höffti
 
Beiträge: 3512
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon JueLue » Mo Jun 03, 2024 16:07

Kraxer hat geschrieben:...

Die Anzahl der Traktorreihen mit Kabinen Kategorien 3 oder 4 sind übersichtlich. Das Thema wird von den Traktorherstellern den Traktorbesitzern überlassen.
https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/04_Pflanzenschutzmittel/BVL-PSA-Kabinen-Register.html;jsessionid=19057196879116F0504F6F1A3C72EBBD.internet962?nn=11031586...



Wenn das alle mit Kategorie 3 und besser sind, dann ist das ja wirklich mau.
Der praktische Unterschied zwischen 2 und 3 ist nach meinem Verständnis, dass ein Aktivkohlefilter einsetzbar ist, und dass die Kabine auf einen gewissen Überdruck überwacht wird (die Kabine also geschlossen ist). Über einen Differenzdrucksensor ist das sehr einfach machbar.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon gaugruzi » Mo Jun 03, 2024 20:44

samoht_ hat geschrieben:
Höffti hat geschrieben:Seit wir die neue Spritze dazu haben, nutze ich die auch "getrennt" für unterschiedliche Kulturen. So minimiert man dann Spritzschäden, die man ansonsten evtl. verschleppen würde. Und damit meine ich nicht die krassen Schäden zu Beginn einer Spritzung, sondern die latenten Schäden, die sich z.B. in einem Raps durch Reste von Sulfonylharnstoffen bemerkbar machen können.


Es gibt hier einiger Kollegen, die speziell für Rüben eine zweite Spritze haben.



Habe Zuckerrüben und den Rest (Getreide, Mais ) schon immer mit 1 Spritze gespritzt. Eine 2. Spritze finde ich Luxus.

Klar würde ich gerne nach der Gereideherbizidmaßnahme gleich mit dem Zuckerrübenspritzen weiter machen. Das Umhängen dauert aber auch Zeit. Das Saubermachen dauert ca. 1 - 1,5 Stunden und wenn man bei sensiblen Kulturen dann 1 x mehr mit Melkmaschinenreiniger oder Wasser oder spritzenreiniger reinig, ist das sicherlich kein Fehler. (Daran denken: natürlich Saug-Filter raus. Spritze ordentlich leer machen, Einspülschleusse reinigen, Teilbreiten schalten 3 Fachdüsenhalter auch mal durch drehen usw....)
gaugruzi
 
Beiträge: 1045
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon Brudi22 » Di Jun 04, 2024 10:59

Das jemand mehrere Spritzen verwendet kann ich gar nicht nachvollziehen.

bei einer halbwegs modernen Spritze, mit Innenreinigungsdüsen und Klarwassertanks ist das absolut saubere Reinigen der Spritze eine Sache von 15 Minuten. Ich habe da auch kein Problem damit, direkt nach einer Mais Herbizidbehandlung in die Rüben zu fahren. Umhängen dauert da definitiv länger, und wir reden auch von keinen High End Spritzen im hohen Preissegment.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon 240236 » Di Jun 04, 2024 11:08

Brudi22 hat geschrieben:Das jemand mehrere Spritzen verwendet kann ich gar nicht nachvollziehen.

bei einer halbwegs modernen Spritze, mit Innenreinigungsdüsen und Klarwassertanks ist das absolut saubere Reinigen der Spritze eine Sache von 15 Minuten. Ich habe da auch kein Problem damit, direkt nach einer Mais Herbizidbehandlung in die Rüben zu fahren. Umhängen dauert da definitiv länger, und wir reden auch von keinen High End Spritzen im hohen Preissegment.
Sehe ich auch so und vor allem muß man dann 2 Spritzen zum "TÜV" fahren.
240236
 
Beiträge: 9248
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon Marian » Di Jun 04, 2024 11:32

Wohlmöglich hat das auch wieder was mit verschiedenen Fußball Ligen zutun.

Das Betriebe für empfindliche Kulturen eine extra Spritze vorhalten ist aber nicht völlig ungewöhnlich.
Im Regelfall und normalen Marktfrucht Bau aber wohl eher die Ausnahme.
Erlaubt ist aber letztendlich was gefällt.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4229
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon Höffti » Di Jun 04, 2024 12:08

Marian hat geschrieben:Wohlmöglich hat das auch wieder was mit verschiedenen Fußball Ligen zutun.

Das Betriebe für empfindliche Kulturen eine extra Spritze vorhalten ist aber nicht völlig ungewöhnlich.
Im Regelfall und normalen Marktfrucht Bau aber wohl eher die Ausnahme.
Erlaubt ist aber letztendlich was gefällt.


Ganz Unrecht hast Du damit vermutlich nicht. Die letzten paar Prozent Mehrertrag kann man somit vielleicht rauskitzeln. Vor allem bei sensiblen Kulturen.
Höffti
 
Beiträge: 3512
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon Brudi22 » Di Jun 04, 2024 12:42

Marian hat geschrieben:Wohlmöglich hat das auch wieder was mit verschiedenen Fußball Ligen zutun.

Das Betriebe für empfindliche Kulturen eine extra Spritze vorhalten ist aber nicht völlig ungewöhnlich.
Im Regelfall und normalen Marktfrucht Bau aber wohl eher die Ausnahme.
Erlaubt ist aber letztendlich was gefällt.


Ich habe es so verstanden das es um normalen Ackerbau mit Rüben, Raps, ggf Kartoffeln geht, keine Sonderkulturen.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki