Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 4:04

Eure Pflanzenschutzspritzen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon Agrohero » So Mai 26, 2024 1:56

240236 hat geschrieben:Es sind mehrere mit 18m Spritzen dabei. Wie macht ihr das beim säen mit den Fahrgassen? fangt ihr mit einer halben Maschinenbreite an oder macht ihr die Fahrgasse am Feldrand?


Auch auf die Gefahr, daß ich mich jetzt der Lächerlichkeit preisgebe , aber was hat das mit 18m zu tun ? Oder wo liegt mein Denkfehler
Das ist bei 12 m genauso, wenn ich zb mit 3m säe.
Bei 15 passt es wieder 21 auch , 24 nicht 27 passt es wieder usw
Agrohero
 
Beiträge: 697
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon 240236 » So Mai 26, 2024 4:11

Agrohero hat geschrieben:
240236 hat geschrieben:Es sind mehrere mit 18m Spritzen dabei. Wie macht ihr das beim säen mit den Fahrgassen? fangt ihr mit einer halben Maschinenbreite an oder macht ihr die Fahrgasse am Feldrand?


Auch auf die Gefahr, daß ich mich jetzt der Lächerlichkeit preisgebe , aber was hat das mit 18m zu tun ? Oder wo liegt mein Denkfehler
Das ist bei 12 m genauso, wenn ich zb mit 3m säe.
Bei 15 passt es wieder 21 auch , 24 nicht 27 passt es wieder usw
Gebe dir recht. 12m Spritzen gab es bei uns wenig. Kleinere Betriebe die mit 2,5m gesät hatten, hatten auch oft 10m Spritzen. Das war einmal. aber heute würde ich mir halt so etwas nicht mehr kaufen.
240236
 
Beiträge: 9248
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon County654 » So Mai 26, 2024 5:24

Wir säen mit 3 m und fahren mit 24 m FG.
Ich überlege aber derzeit, ob ich nicht komplett auf Fahrgassen verzichten soll und mit RTK einfach meine Spuren reinfahre.
Besonders in maislastigen Fruchtfolgen kommt gerne die Hirse hoch, wenn in den Fahrgassen zuviel Licht einfällt.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2098
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon Zettel » So Mai 26, 2024 5:32

240236 hat geschrieben:
Agrohero hat geschrieben:
240236 hat geschrieben:Es sind mehrere mit 18m Spritzen dabei. Wie macht ihr das beim säen mit den Fahrgassen? fangt ihr mit einer halben Maschinenbreite an oder macht ihr die Fahrgasse am Feldrand?


Auch auf die Gefahr, daß ich mich jetzt der Lächerlichkeit preisgebe , aber was hat das mit 18m zu tun ? Oder wo liegt mein Denkfehler
Das ist bei 12 m genauso, wenn ich zb mit 3m säe.
Bei 15 passt es wieder 21 auch , 24 nicht 27 passt es wieder usw
Gebe dir recht. 12m Spritzen gab es bei uns wenig. Kleinere Betriebe die mit 2,5m gesät hatten, hatten auch oft 10m Spritzen. Das war einmal. aber heute würde ich mir halt so etwas nicht mehr kaufen.


Moin
Bei den ungeraden Zahlen passt die Fahrgasse mit den 3 m Sähmaschinen zusammem. Bei 18 m oder eben wie bei uns mit 24m musst du eben aussen rum mit einer halben Arbeitsbreite einmal fahren, damit der Abstand passt. Das ist sicherlich im Getreide nicht so spannend, interessanter ist es in den Rüben. So haben wir aussenrum immer erst 3 Reihen, bevor wir mit voller Breite säen. Das musst im Herbst der Roderfahrer wissen, sonst zweifelt der an unserer Maschine.
Zettel
 
Beiträge: 428
Registriert: So Nov 12, 2006 18:23
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon 240236 » So Mai 26, 2024 6:06

Zettel: Warum 3 Reihen? Mit wieviel Reihen wird gesät und gerodet? Mit wieviel Reihenabstand werden Rüben überhaupt gesät. Du siehst schon, ich habe überhaupt keine Ahnung von Rüben :cry: . Bei mir in der näheren Gegend gibt es überhaupt keine Rüben, obwohl in den letzten Jahren, da werden von ein paar Extremlandwirten Rüben und Kartoffel auch in extrem schweren Auenböden noch angebaut.
240236
 
Beiträge: 9248
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon Fendt 308 ci » So Mai 26, 2024 7:09

Die erste Spritze des Seniors war in den 70ern eine 200 Liter Holder mit 6 Meter Gestänge, eine der beiden ersten Feldspritzen im Ort, die lief auch für andere Landwirte im Lohn. Angebaut am Schmalspurschlepper mit 30 PS.
Die nächste war eine Holder IS43, mit 10 Meter Gestänge mit Handklappung.
Die jetzige ist eine Holder IS 1000 mit 15 m hydr. Gestänge und elektr. Bedienung. Läuft noch immer am Pflegeschlepper mit 50 PS und ohne Allrad, dafür mit genügend Frontballast.
20230520_161029_copy_1000x750.jpg

20230520_161347_copy_1000x750.jpg

Die bleibt mindestens so lange, wie der Schlepper, denn was ähnlich großes "Neues" wäre deutlich zu schwer bzw müsste ich den größeren Schlepper mit Pflegereifen ausstatten.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1702
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon Zettel » So Mai 26, 2024 8:18

240236 hat geschrieben:Zettel: Warum 3 Reihen? Mit wieviel Reihen wird gesät und gerodet? Mit wieviel Reihenabstand werden Rüben überhaupt gesät. Du siehst schon, ich habe überhaupt keine Ahnung von Rüben :cry: . Bei mir in der näheren Gegend gibt es überhaupt keine Rüben, obwohl in den letzten Jahren, da werden von ein paar Extremlandwirten Rüben und Kartoffel auch in extrem schweren Auenböden noch angebaut.


Es geht ja um 3m Sähbreite, Reihenabstand in unseren Rüben sind 50 cm, also 6 Reihen auf 3 m. Halbe Maschinenbreite sind dann 3 Reihen. Im Herbst werden die Rüben mit dem Holmer 6 reiher gerodet. Da aber die Abstände beim drillen nicht absolut genau eingehalten werden können, sollte der Roder genau in der Drillmaschinenbreite arbeiten. Daher sind Rübendrillen meist mit Arbeitsbreiten von 6/12/18/24 Reihen ausgeführt.
Zettel
 
Beiträge: 428
Registriert: So Nov 12, 2006 18:23
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon MartinH. » So Mai 26, 2024 15:07

Hier hab ich noch 2 Fotos aus 1981 gefunden, Fotoband meines Vater "Ein Wirtschaftsjahr Landwirtschaft"

41.JPG
41.JPG (105.12 KiB) 1791-mal betrachtet

20.JPG
20.JPG (94.1 KiB) 1791-mal betrachtet
Wenn das Schlepperfahren nicht wäre, keiner würde Landwirtschaft betreiben ...
Benutzeravatar
MartinH.
 
Beiträge: 452
Registriert: Mo Dez 28, 2020 13:35
Wohnort: WEN, nördl. Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon EicherBüffel » So Mai 26, 2024 20:44

County654 hat geschrieben:Wir säen mit 3 m und fahren mit 24 m FG.
Ich überlege aber derzeit, ob ich nicht komplett auf Fahrgassen verzichten soll und mit RTK einfach meine Spuren reinfahre.
Besonders in maislastigen Fruchtfolgen kommt gerne die Hirse hoch, wenn in den Fahrgassen zuviel Licht einfällt.


Genau so mache ich es seit 2 Jahren. Weil ich mit 2,5m (mit Kreiselegge) und 3m (ohne Kreiselegge) säe, passt eh alles nicht :lol:
In Spitzen hat man dann die Möglichkeit, Fahrgasen z.B. für den Düngerstreuer so reinzufahren wie es am besten passt, ohne sich beim Säen schon festlegen zu müssen.

Bei den Zuckerrüben mit 45cm Abstand habe ich das eh schon vorher so gemacht, weil ich mit einer gezogenen Spritze mit 540er Reifen fahre.
EicherBüffel
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi Jan 28, 2009 10:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon gaugruzi » So Mai 26, 2024 21:33

Ich habe das einfach reinfahren von Fahrgassen in Getreide noch nicht probiert. außer unfreiwillig an den Stellen, wo ich mal vergessen habe, die Fahrgassen anzuschalten.

Kann mir aber vorstellen, daß z. B. bei Sommergerste bei dem niedergefahrenen Pflanzen ein Teil nach einiger Zeit wieder hoch kommt und nur sehr stark verzögert abreift, was dazu führt, dass beim Dreschen einige Tage länger gewartet werden muss oder z. T. grüne / nicht reife Körner beim Landhandel mit abgeliefert werden.....
gaugruzi
 
Beiträge: 1045
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon EicherBüffel » Mo Mai 27, 2024 6:08

Im Wintergetreide ist es tatsächlich hier in Unterfranken überhaupt kein Problem.
In Sommergerste bin ich mal gespannt. Hab ich dieses Jahr das erste Mal und will die Tage nochmal reinfahren. Schau mer mal.
EicherBüffel
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi Jan 28, 2009 10:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon Agrohero » Mo Mai 27, 2024 7:04

County654 hat geschrieben:Wir säen mit 3 m und fahren mit 24 m FG.
Ich überlege aber derzeit, ob ich nicht komplett auf Fahrgassen verzichten soll und mit RTK einfach meine Spuren reinfahre.
Besonders in maislastigen Fruchtfolgen kommt gerne die Hirse hoch, wenn in den Fahrgassen zuviel Licht einfällt.

Wir haben das mal gemacht , weil wir mit unserer damaligen scheibendirektsaatmaschine diagonal zur HauptRbeitsrichtung dedrillt haben und ein vorherigen fahrgassen genutzt haben .
Agrohero
 
Beiträge: 697
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon Höffti » Mo Mai 27, 2024 7:12

Agrohero hat geschrieben:
County654 hat geschrieben:Wir säen mit 3 m und fahren mit 24 m FG.
Ich überlege aber derzeit, ob ich nicht komplett auf Fahrgassen verzichten soll und mit RTK einfach meine Spuren reinfahre.
Besonders in maislastigen Fruchtfolgen kommt gerne die Hirse hoch, wenn in den Fahrgassen zuviel Licht einfällt.

Wir haben das mal gemacht , weil wir mit unserer damaligen scheibendirektsaatmaschine diagonal zur HauptRbeitsrichtung dedrillt haben und ein vorherigen fahrgassen genutzt haben .



Und, wie waren die Erfahrungen damit?

Eher: einmal und nie wieder?

Oder: ja, das kann man öfter machen?
Höffti
 
Beiträge: 3512
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon Johnny 6520 » Mi Mai 29, 2024 10:28

MartinH. hat geschrieben:Hier hab ich noch 2 Fotos aus 1981 gefunden, Fotoband meines Vater "Ein Wirtschaftsjahr Landwirtschaft"

41.JPG

20.JPG


Da gibts bei uns noch mehrere die noch so rum fahren,einer bei uns sogar Cabrio!
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon 7896321 » Mi Mai 29, 2024 23:43

Johnny 6520 hat geschrieben:
MartinH. hat geschrieben:Hier hab ich noch 2 Fotos aus 1981 gefunden, Fotoband meines Vater "Ein Wirtschaftsjahr Landwirtschaft"

41.JPG

20.JPG


Da gibts bei uns noch mehrere die noch so rum fahren,einer bei uns sogar Cabrio!


Im Ackerbau geht das ja noch, im Weinbau mit den Gebläsespritzen find ich Cabrios wesentlich unangenehmer.
7896321
 
Beiträge: 54
Registriert: Mo Nov 30, 2015 16:57
Wohnort: Naheland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki