Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 4:04

Eure Pflanzenschutzspritzen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon Ackersau » Di Mai 21, 2024 20:54

Ich bin ja am aussuchen einer neuen Spritze. Dabei habe ich festgestellt, dass dies das Gerät ist, welches ich am seltensten getauscht habe. Die Historie
ca. 1970 - 1978 Gemeinschaftsspritze im Dorf auf 30 PS Geräteträger 600l Fass mit mechanischem Rührwerk und 10 m Gestänge
1978-1994 Holder 60 l 12 m gefahren mit einem Hanomag- Perfekt 400 E
1995-2006 Rau D2 1000 l 15m hydraulisch klappbar - da hab ich aufgehört Pflegeräder aufzuziehen die hing an nem JD 6800 später 6810
2007 - Heute Agrio Mammut in Gemeinschaft 4000 l 30 m in 2011 Section Control nachgerüstet Pflegeschlepper waren so 150-175 PS Schlepper mit 580er bis 620er Hinterrädern

Nun Steht was neues an- das habe ich in nem anderen Thread beschrieben

Wie sah das bei euch aus.
P.S. Mein Vater hat mir immer erzählt, dass er die Holder quasi im ersten Jahr "gegenfinanziert " hatte, da das ein Jahr mit extremen Ährenkrankheiten war und er in 2 Regenpausen seine damals 10 ha Weizen optimal behandeln konnte
Ackersau
 
Beiträge: 496
Registriert: Sa Feb 18, 2023 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon AEgro » Di Mai 21, 2024 21:55

Ich bzw. mein Vater bin von 440 l Rau mit 10 m, mit 06, dann 05-er Düsen
zu Rau D 2 660 l 12,5 m mit 04,03, und 0,25 Düsen
und dann zu Hardy 1200 l, 18 m mit Düsen 05, 04 IDkT und 025 IDKT gekommen.
Gemeinschaftsmaschinen gegenüber bin ich nicht abgeneigt.
Wo ich mir es aber gar, gar, gar nicht vorstellen kann, ist die Pflanzenschutzspritze.
wegen a) Zuverlässigkeit der Reinigung
und b) kurzfristige Verfügbarkeit
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4162
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon langholzbauer » Di Mai 21, 2024 22:48

Jetzt zäume doch bitte das Pferd nicht von hinten auf!
Gerade der Pflanzenschutz schreit nach überbetrieblicher Zusammenarbeit.
Wo die Leute mit einander richtig können, lässt sich mit einer modernen Spritze und einer Fachkraft dabei keine Individuallösung ersetzen.
Die Technik und die Auflagen werden jährlich teurer.
Wer sich drauf ein lassen will und kann, der wird mittel- bis langfristig in einer Spritzgemeinschaft oder beim zuverlässigen Lohner immer günstiger werden, als im eigenmechanisierten PS.
Selbst, wenn da mal was schief geht...
Da gehört aber in einer funktionierenden Gemeinschaft auch dazu, dass man dem PS-Profi entsprechend bei anderen verrechenbaren Arbeiten den Rücken freihalten will und kann.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon Schwabenjung26 » Mi Mai 22, 2024 7:19

So weit kann ich mich nicht zurückerinnern.
Es ging los bei mir mit einer Holder 600l 10m mechanisches Gestänge.
Dann hab ich 2016 übergangsweise eine Holder 1000l 15m mechanisches Gestänge gekauft. War billig und hielt nur eine Saison.
2017 die Holder vom Nachbarn geholt.
Seit 2018 fahr ich eine Kuhn Omnis mit 1000l und 15m hydraulisch. Einfaches Gerät, tut was es soll.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon allgaier81 » Mi Mai 22, 2024 7:46

Moin, ich hatte jetzt seit 1988 die Hardi LX800 mit hydraulischem 12m Gestänge.
6000DM Anschaffungspreis.

Jetzt habe ich mir mit meinem Nachbarn zusammen eine drei Jahre alte Maschio Teko 1000 gekauft.
Wir bauen beide nur Mais und Roggen an und haben zusammen <40ha.
Ich denke das passt, denn wir spritzen immer zum gleichen Zeitpunkt die gleichen Anwendungen.

Schockierend finde ich die Neupreise der Anbauspritzen.
Nimmt man mal den Teuro und Inflation mit auf (also den Preis der 90er mal vier) müsste es eine neue Spritze mit Grundausstattung für 12000€ geben. Dafür gibt es aber nicht mal eine aus Polen.
Die Amazone in Grundausstattung kostet 24000€.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2885
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon bauer hans » Mi Mai 22, 2024 7:53

seit 2005 Douven bj.89,deren preis bei gericht festgelegt wurde und die immer noch funktioniert.
das gestänge wurde mal auf paralellelogrammaufhängung umgebaut,die ventile sind von Tecnoma.
ab und zu platzt ein schlauch,weil die seele verrostet ist wegen AHL.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7969
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon Schwabenjung26 » Mi Mai 22, 2024 9:00

Heutige Amazonen haben aber auch automatische Höhenführungen, automatische geschwindigkeitsabhängige Ausbringmengen und paar mehr Details die ich auch nicht kenne.
Daher ergibt sich natürlich ein anderer Preis.
Meine hat 2018 genau 12.500€ gekostet neu, die hat aber alle o.g. Features nicht.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon 240236 » Mi Mai 22, 2024 9:42

Bei mir ist Horsch Landau eigentlich nur 50km entfernt, aber Leeb Spritzen liefen eigentlich gar keine. Vereinzelt laufen mittlerweile welche. Ich selbst habe eine Lemken Sirius 9 1300l. Spritze aber auch nicht so viel (ca. 500ha gespritzte Fläche jährlich), daß ich mir eine Anhängespritze kaufen würde. Bei wird Lohnspritzen mehr.
240236
 
Beiträge: 9248
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon Höffti » Mi Mai 22, 2024 18:36

In unserer Gegend laufen einige Horsch-Spritzen.
Hauptsächlich größere Betriebe, die etwas auf sich halten.
Horsch gilt in unserer Gegend als "Mercedes" unter den Spritzen.
Lohner setzen hauptsächlich ältere Lemken ein.

Selbst haben wir zwei Amazone Spritzen und sind extrem zufrieden damit.
Höffti
 
Beiträge: 3512
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon schlütertracler1 » Mi Mai 22, 2024 19:57

Moin, wir machen zu Hause Pflanzenschutz im Lohn. Wir haben Horsch Leeb, Inuma und einen Dammann-trac. Angefangen haben wir mit Rau, danach eine Dammann Aufbauspritze auf einem 1100 Trac, eine Inuma auf einem 1400 Trac und zwei Inuma 5000l Anhägespritzen. Der 1400er würde durch einen DT500 ersetzt. Auch der 1100er Trac wurde durch eine Horsch Leeb 5LT ersetzt. In den letzten Jahren gab es noch zwei 6 LTs dazu. Die Inumas sind etwas auf Altersteilzeit in Rüben und Mais.
Am schönsten zu fahren sind die Horsch, damit schafft man auch am meisten. Die Dammann und die Inumas sind sehr solide, leider ist die Gestängeführung etwas überholt. Durch unsere kleine Flächenstruktur sind alle Spritzen nur 24m. Hier wird hauptsächlich Mais angebaut mit teilweise etwas "schlechterer" Vorarbeit.

MfG und gutes (Spritz)Wetter. Christian
schlütertracler1
 
Beiträge: 19
Registriert: Sa Dez 31, 2022 13:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon Bonifaz » Mi Mai 22, 2024 20:24

Meine Pflanzenschutzkariere begann als sogenannter Spritzwart. Wir waren zu zweit, die Bauern steckten Ihre Tafeln und wir fuhren die Flur ab. Der eine mit einer 400 l Holder 10 m mechanisches Gestänge, ich, der Jungspunt, mit einer uralten angehängten 400 l und ebenfalls 10 m, ohne Gleichdruckarmatur und 2 Teilbreiten, gezogen von einem 14er Farmal Diesel. Besitzer der Spritzen war die örtliche Genossenschaft (Bank und Ware).
Die Genossenschaft kaufte sich dann eine 600 l Rau mit 10 m die gezogene wurde verschrottet. Die Rau riss ich mir unter den Nagel. Private Pflanzenschutzspritzen gab es nach wie vor nicht.
Wir kauften dann Mitte der 80er mit einem Kollegen eine Amazone 600 l mit 10m Gestänge. Anfang der 90ziger übernahm ich die Anteile vom Kollegen samt den Flächen, die ich pachten konnte. Mittlerweile gibt es den "Spritzwart" nicht mehr. Einige haben sich selber eine günstig meist 10m Technik zugelegt, oder lassen den Pflanzenschutz im Lohn erledigen.
Die UF600/10 spritzt jetzt irgend wo im Westallgäu dem Käufer seine, im einstelligen ha-Bereich, Mais-Flächen.
Vor 7 Jahren erstand ich ein guterhaltene Amazone UF 1000 mit hyd. klappbarem 15m Gestänge. Schwiegersohn hat jetzt noch die Ventile der Klappung auf Elektro-Hydraulisch umgebaut, eine Düsenbeleuchtung mit 2 LED-Strahlern angebaut fährt einiges im Lohn und ist zufrieden damit.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon ackerer » Mi Mai 22, 2024 21:22

Ich bin mit einer Rau 800l mit 12,5 m Gestänge und drei Teilbreiten gestartet. Seit 12 Jahren eine Amazone U 1000 mit 15 m hydr. Klappung und fünf Teilbreiten Geschwindigkeitsabhängige Ausbringung mit Müller Elektronik und achleppschläuche auf Rohr. Bin zufrieden damit würde mir gerne eine 12-1400l mit 24 m in gebraucht kaufen. Kennt da jmd jmd ..
ackerer
 
Beiträge: 575
Registriert: So Apr 15, 2012 8:28
Wohnort: Ostwestfalen an der Grenze zu Hessen und Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon lukaß » Do Mai 23, 2024 8:18

Bonifaz hat geschrieben:Meine Pflanzenschutzkariere begann als sogenannter Spritzwart. Wir waren zu zweit, die Bauern steckten Ihre Tafeln und wir fuhren die Flur ab. Der eine mit einer 400 l Holder 10 m mechanisches Gestänge, ich, der Jungspunt, mit einer uralten angehängten 400 l und ebenfalls 10 m, ohne Gleichdruckarmatur und 2 Teilbreiten, gezogen von einem 14er Farmal Diesel. Besitzer der Spritzen war die örtliche Genossenschaft (Bank und Ware).
Die Genossenschaft kaufte sich dann eine 600 l Rau mit 10 m die gezogene wurde verschrottet. Die Rau riss ich mir unter den Nagel. Private Pflanzenschutzspritzen gab es nach wie vor nicht.
Wir kauften dann Mitte der 80er mit einem Kollegen eine Amazone 600 l mit 10m Gestänge. Anfang der 90ziger übernahm ich die Anteile vom Kollegen samt den Flächen, die ich pachten konnte. Mittlerweile gibt es den "Spritzwart" nicht mehr. Einige haben sich selber eine günstig meist 10m Technik zugelegt, oder lassen den Pflanzenschutz im Lohn erledigen.
Die UF600/10 spritzt jetzt irgend wo im Westallgäu dem Käufer seine, im einstelligen ha-Bereich, Mais-Flächen.
Vor 7 Jahren erstand ich ein guterhaltene Amazone UF 1000 mit hyd. klappbarem 15m Gestänge. Schwiegersohn hat jetzt noch die Ventile der Klappung auf Elektro-Hydraulisch umgebaut, eine Düsenbeleuchtung mit 2 LED-Strahlern angebaut fährt einiges im Lohn und ist zufrieden damit.


Alle Achtung, das ist ja die komplette Spritzkarriere von Anfang an. Von dem ,,Spritzwart,, hatte ich schon gehört, gab es hier aber nicht. Wie war das mit dem Spritznebel bei den offenen Treckern? Nach so viel Jahren keine Anzeichen von irgendwelchen Erkrankungen (Parkinson).

Ich selbst angefangen mit einer holder IS 1000 , 12m hangeglappt an einem Schlüter 1050. Heute habe ich eine Amazone UG 3000 mit 27m in vollaustattung. Bin sehr zufrieden bis auf die zweitklassige Deichsellenkung. Möchte heute nicht mehr ohne SC und autom. Gestängeführung und Aktivkohle Filter fahren. Kann ich nur jedem dringendst empfehlen...
Mit spritzigen Gruß
lukaß
 
Beiträge: 450
Registriert: Fr Apr 03, 2015 17:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon Falke » Do Mai 23, 2024 8:35

lukaß hat geschrieben: Wie war das mit dem Spritznebel bei den offenen Treckern?

Ich war als Kind paar mal mit Vaddern beim Spritzen mitgefahren - prompt bekam ich eine ernstzunehmende Gehirnhautentzündung. Nie wieder.

sorry für offtopic
A. aus Ö
.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25755
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eure Pflanzenschutzspritzen

Beitragvon Geisi » Do Mai 23, 2024 8:48

lukaß hat geschrieben: Wie war das mit dem Spritznebel bei den offenen Treckern?

Ich selbst angefangen mit einer holder IS 1000 , 12m hangeglappt an einem Schlüter 1050. Heute habe ich eine Amazone UG 3000 mit 27m in vollaustattung. Bin sehr zufrieden bis auf die zweitklassige Deichsellenkung. Möchte heute nicht mehr ohne SC und autom. Gestängeführung und Aktivkohle Filter fahren. Kann ich nur jedem dringendst empfehlen...


Wir fahren seit langer Zeit jetzt eine Rau D2 mit anfangs 12 Meter Gestänge. Seit dem Schleppschuh auf 15m elektro-hydraulisch umgerüstet. Leider ist das alte Ding noch mit mechanischer Armatur, da der ältere Herr den elektrischen Ventilen nicht traut, weil diese ja anfällig seien. So übernimmt er das Spritzen seit langer Zeit mit offener Heckscheibe :roll:
Geisi
 
Beiträge: 86
Registriert: Di Okt 05, 2021 12:59
Wohnort: Oberpfalz/Schwandorf
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki