Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 0:27

Fendt 516 oder Fendt 716

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon Schauerschrauber » Sa Jul 22, 2017 20:07

Gollum hat geschrieben:Was die Streiter zwischen Hubraum und Turbo nicht vergessen sollten - ein kaputter Turbo zieht oft einen kaputten Motor nach sich.
Ich persönlich wähle lieber Hubraum statt Turbo, ist aber wie gesagt eine rein persönliche Vorliebe nach 2 Turboschäden (einmal im Auto, einmal im Schlepper)



Hallo

welches in der Landtechnik verbaute 6 Zylinder Aggregat kommt denn aktuell noch ohne Turbolader daher :wink:

Spontan fällt mir da der Fendt Favorit 511 ein - ist über 20 Jahre her :mrgreen: Und gezogen hat der auch nix :prost:

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon tj » Sa Jul 22, 2017 21:04

Das wäre doch was für die Hubraumfetischisten.
https://de.wikibooks.org/wiki/Traktoren ... anz_D_2539
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon Cowrider » So Jul 23, 2017 6:51

Muss ich Schauerschrauber recht geben unser 6115 hat auch Turbo und Ladeluftkühlung und das bei 115ps aus 6.7l....warum der das braucht k.A.....
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon Pflogger » So Jul 23, 2017 7:33

Warum sind Turbos bei einigen Landwirten so verpönt? In allen anderen Fahrzeug Klassen findet man seit geraumer Zeit keinen Diesel mehr ohne Turbo. Und gerade im Lkw Bereich gibt es ja durchaus ähnliche Anforderungen...
Pflogger
 
Beiträge: 190
Registriert: So Aug 18, 2013 7:39
Wohnort: Auf der Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon MartinGerste » So Jul 23, 2017 7:56

Warum geht hier eine Grundsatzdiskussion los über geladene oder Ungeladene Motoren?

Denke der 516er und der 716er sind beide geladen. Um was anderes geht es nicht. Also bitte beim Thema bleiben...
Gruß aus dem Donau-Ries.........

Deutz D50.S ; IHC 744 ; Renault 155/54 TZ
Benutzeravatar
MartinGerste
Moderator
 
Beiträge: 496
Registriert: Fr Mär 25, 2016 10:52
Wohnort: Donau-Ries
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon elchtestversagt » So Jul 23, 2017 7:57

Die Turbos halten eigentlich ewig, vorausgesetzt einhalten der Ölwechselintervalle.
Was heute schnell mal defekt ist, sind die VTGs, sprich die verstellbaren Turbos.
Hatte ich sogar im PKW, Turboladerschaufeln verrust, ständig Fehlermeldung und Notlauf.
Meine Alleskönnerschmiede hat den dann zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut.
Oder die Steuerung des VTGs wird zu heiss, weil die direkt auf dem Turbo sitzt und ihn dann quasi zerstört.
Deshalb ist für mich wichtig beim Schlepperkauf, dass man keinen VTG hat.
Und das meines Wissens nach bislang nur Sisu und FTP.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon odoakine » So Jul 23, 2017 8:17

Schauerschrauber hat geschrieben:
Gollum hat geschrieben:Was die Streiter zwischen Hubraum und Turbo nicht vergessen sollten - ein kaputter Turbo zieht oft einen kaputten Motor nach sich.
Ich persönlich wähle lieber Hubraum statt Turbo, ist aber wie gesagt eine rein persönliche Vorliebe nach 2 Turboschäden (einmal im Auto, einmal im Schlepper)



Hallo

welches in der Landtechnik verbaute 6 Zylinder Aggregat kommt denn aktuell noch ohne Turbolader daher :wink:

Spontan fällt mir da der Fendt Favorit 511 ein - ist über 20 Jahre her :mrgreen: Und gezogen hat der auch nix :prost:

MfG


Unser JD 6510 hat keinen Turbo :mrgreen:
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 475
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon Einhorn64 » So Jul 23, 2017 8:20

Die ganze leidige , hier ablenkende, Hubraum /Turbo/Luftpumpen Diskussion ausblendend,
würde ich sagen das ein Schlepper der hauptsächlich im schweren Ackerbau, Transport oder auch hohe Zapfwellendauerleistung läuft, besser als 6Zylinder genommen wird.
Braucht man eine Allzweckwaffe die möglichst wendig, handig und trotzdem Leistungsstark ist, dann wäre der 4Zylinder eher an der Reihe.
Wo man da die Prioritäten setzt muss jeder selber wissen.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon Sönke Carstens » So Jul 23, 2017 8:21

Mein 611LSA hat auch keinen Turbo aber wirklich ziehen kann der ja nun nicht.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2188
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon Lieber.Knecht » So Jul 23, 2017 9:18

Sönke Carstens hat geschrieben:Mein 611LSA hat auch keinen Turbo aber wirklich ziehen kann der ja nun nicht.


Naja, "ziehen" war ja noch nie die Stärke eines Fendt. Egal ob mit oder ohne Turbo :lol:

Spaß beiseite.
Ich kenne den direkten Vergleich aus den 90er Jahren, zwischen dem 2850, und dem 3050 von John Deere. Der 4-Zylinder Turbo mit 86 PS des 2850 stand von der Leistung her dem 6-Zylinder Sauger mit 92 PS des 3050 nicht wirklich hinten an. Gefühlt hat der Kleine oft dem Großen den Rang abgelaufen. Und er war auch wesentlich spritziger, spürbar wendiger, und auch viel übersichtlicher. Kurzum, es hat wesentlich mehr Spaß gemacht den 2850 zu fahren, als den 3050. Allerdings muss ich jetzt auch dazu sagen, das der 3050 gerade bei schweren Arbeiten den längeren Atem hatte. Der 6-Zylinder Sauger hat sich dank seines Hubraums, und das sich daraus resultierende Drehmoment, an seiner Leistung festgebissen. Wenn man beim 2850 einen halben Gang runter musste, hat der 3050 durchgezogen. Musste man beim 3050 die Lastschaltung betätigen, stand man beim 2850 bereits auf der Kupplung, um einen ganzen Gang runterzuschalten.

Um jetzt Rückschlüsse auf die Fendt hier zu ziehen: Der 516 ist mMn eher der Grünlandschlepper, der 716 eher der Ackerbauschlepper. Am Ende muss es jeder selbst entscheiden wofür er welchen Schlepper nutzen will.

Und der Grund warum heute (fast) alle neuen Schlepper Turbo und Ladeluftkühlung haben, liegt ganz klar in der Abgasreinigung.
:=
Lieber.Knecht
 
Beiträge: 86
Registriert: So Dez 04, 2016 10:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon broitbeil » So Jul 23, 2017 9:39

Die kleinen Motoren werden doch hauptsächlich aus Kostengründen eingebaut.
Man kann auch gute Sauger bauen:

Zitat Wiki:
Der Zwölfzylinder-Dieselmotor W-2-34 (russisch В-2-34) mit 38,88 Litern Hubraum leistet maximal 500 PS (368 kW) bei 1800/min (400 PS bei 1700/min). Zylinderköpfe und -bänke sowie Kolben und Kurbelgehäuse des aufwendig konstruierten V-Motors mit 60° Bankwinkel und Diesel-Direkteinspritzung bestehen wie bei Flugmotoren aus einer Aluminiumgusslegierung. Die Stahlzylinderbuchsen waren gesteckt. Das Gewicht des einbaufertigen Motors beträgt nur etwa 750 kg. Er hat vier Ventile pro Zylinder sowie DOHC-Ventilsteuerung (zwei Nockenwellen je Zylinderbank), die von je einer Königswelle angetrieben werden.

Was wiegt eigentlich so ein moderner 500PS Traktormotor?
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon berlin3321 » So Jul 23, 2017 10:01

Ähhm....VTG ist das Optimum. Ohne VTG läuft der Lader meist später an, mit VTG je nach Auslegung bereits kurz über Leerlauf.

Z.B. VW TDI, Leerlauf 950 1/min, Lader beginnt ab knapp 1100 1/ min. Ladedruck konstant bis Abregeldrehzahl ca. 4500 1/ min.

VW TD, Leerlauf 950 1/ min, Lader beginnt bei 1800 1/ min. "Oberrum" macht er bei ungefähr 3500 1/ min den Bypass auf.

Häufiger Schaden bei den TDI mit VTG sind ausgelutschte Lager der Turbine, dass Öl läuft gleich in den Abgastrakt und man hat eine Nebelmaschine.

Ist zwar PKW Bereich und der Schaden dort irgendwie häufig und normal, vielleicht auch Herstellerspezifisch aber eben bekannt.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon treckerfan27 » So Jul 23, 2017 10:19

Turbos müssen per se nicht anfällig sein. Schaut Euch mal die alten Russenknicklenker an, die hatten sein den 60er Jahren Turbos. Allerdings hatten die auch massig Hubraum, verbraucht haben sie aufgrund einfacher Technik dennoch nicht viel (außer Öl ;o)). Es wurde schon mehrfach angedeutet, weshalb Turbos heute anfälliger sein können – vor allem VTGs (die dann häufig einen Totalschaden des Motors bedeuten). Ich habe auch das Gefühl, dass mehr Hersteller wieder weg vom VTG gehen, hin zum Wastegate. Was macht die Motoren heute sonst noch fertig? Hohe Einspritzdrücke, empfindliche Injektoren (Dieselqualität), Abgasrückführung, zu wenig Kühlerkapazität + mangelhafte Abwärmeführung und generell die ganze Motorelektronik.

Und ja, es ist definitiv so, dass die Motoren v.a. im 939 und 828 völlig überreizt sind. Bei Transportarbeiten wird das kaum zu Buche schlagen, vor Schwergrubber, Pflug, Hacker oder Fräse aber sicher. Tendenziell habe ich aber schon den Eindruck, dass die FPT-Motoren mehr Leistung pro Liter Hubraum vertragen, als die Deutz. Der Quadtrac 620 hat ja auch ein extrem hohes Hubraum-Leistungs-Verhältnis, aber von Motorschäden hört man wenig (es gibt sie, aber es scheint nicht die Regel zu sein). Auch der 6,7 l im Optum scheint keine Probleme mit mehr als 300 PS Leistungsabgabe zu haben.
treckerfan27
 
Beiträge: 270
Registriert: Di Nov 06, 2007 17:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon elchtestversagt » So Jul 23, 2017 10:53

An dem Russenmotor kann man ja sehen, wie uneffizient der ja ist.
Wenn man bei dem Hubraum nur 500 PS bei 1800 hat, und dann nur 400 bei 100 Umdrehungen weniger...
Ein heutiger Motor ( wie den Sisu 12 ender in der Raupe) hat schon kurz über Standgas 400 PS, Maximum 550 PS um dann bei 1800 wieder 500 zu haben...
Und die 38 ltr Brennräume wollen auch gefüllt werden...

Natürlich haben die VTGs Vorteile, vor allen Dingen beim PWK.
Wenn ich da an meinen alten 2,5TDI denke, da war unter 1500 tote Hose.
Ab 1800 ging aber die Post ab...Bei meinem Volvo dagegen der hat ab Standgas bums ohne ende...

Und beim Optum, den hab ich vergangenen Herbst ja gefahren, da bekommt man das durch den Stufenlos garnicht wirklich mit, ob bzw besser gesagt wie lange er das packt...Ich denke, mit dem 19/6 Getriebe würde man das deutlich merken... Das hat schon seinen Grund, warum man die Topmodelle von CNH, JD und andere nicht als Lastschalter bekommen kann, die Motoren sind am Ende.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon berlin3321 » So Jul 23, 2017 11:01

Man muss hier einfach mal Vergleiche ziehen.

Zum einen in den PKW Bereich, z.B. den VW Phaeton, V10 mit 5 l Hubraum und 313 PS.

Zum anderen in den LKW Bereich, z.B. MAN 440, V6 mit 10,5 l Hubraum und 440 PS.

Die Schleppermotoren liegen so etwa "mittig".

Wieder landet man bei "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch mehr Hubraum". Die LKW Motoren sind mittels niedriger Drehzahl heute auf 1,5 Mio Kilometer ausgelegt.

Schaut bei euren Schleppern wie hoch die Drehzahl geht, wo der rote Bereich beginnt.

Bei weniger Hubraum geht gleiche Leistung nur über Drehzahl.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki