Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 0:31

Fendt 516 oder Fendt 716

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon Cowrider » Mi Jul 26, 2017 18:21

Ja für so arbeiten mit dem 6m Kreiselheuer oder 3m Mähwerk, 6m Mittelschwader oder der 1.25er Rundballenpresse, oder 5m Saatbeetkombination da braucht's schon 160 Pferde merkst was? Diese arbeiten macht auch ein 100ps Schlepper OHNE Frontgewicht...

PS meine 2700l Anhängespritze zieht der 80iger Problemlos...
Stichlmodus aus....
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon mad ass » Mi Jul 26, 2017 18:25

wastl90 hat geschrieben: Brauche im Front ein Gewicht dann wird eben eines eingehängt und fertig ist die Geschichte. Gibt genügend Arbeiten bei denen kein Frontgewicht nötig ist und somit der Boden geschont werden kann. (Transportarbeiten, Mist- und Gülleausbringung, leichtere Grubber oder Scheibenegge und und und) .


Ich weiß ja nicht wo du her kommst, aber entwerder vom platten Land oder deine Trecker sind einfach zu groß :shock:
Wie poste ich falsch: Nachdem ich Google und Wikipedia erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich zwei bis fünf neue Themen, in den falschen Unterforen, mit kreativem Titel und undeutlichem Text, unter dem sich jeder etwas anderes vorstellen kann!!!
mad ass
 
Beiträge: 889
Registriert: Mo Aug 18, 2008 16:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon wastl90 » Mi Jul 26, 2017 19:18

Mit 140 Ps 4 Zylinder am 20 to Miststreuer, 12.5qm Güllefass, 6m Federzinkenegge brauchen kein Gewicht. Scheibenegge maximal 400kg.
Bei der Anhängespritze mit 3900l reichen bei 90 PS locker 100kg.

Gelände ist leicht hügelig (CC1 Flächen)
wastl90
 
Beiträge: 4464
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon agrarflächendesigner » Mi Jul 26, 2017 19:42

hmm,
weiß ja nicht wo ihr herkommt oder was ihr fahr, aber mein 712 macht vorm 4Schar Pflug, 3m Grubber oder der 5m Saatbeetkombi männchen. Ohne Gewicht geht da auch mit dem 6-Zylinder nix mehr wenn man noch lenken möchte. Ganz zu schweigen von der höheren Zugkraft, Tribstoffeinsparung und der Bodenschonung (gab da mal nen DLZ-Test zum Thema Zugkraft & Treibstoffverbrauch bei optimaler Ballastierung). Das ist garnicht zu unterschätzen. Und die Geräte möcht ich auch definitiv nicht an nen 100er hängen, da da mein 712er schon am unteren limit ist, zumindest bei meinen böden. Und ich bezeichne bei uns das meiste noch als eben. Bin hier mit meiner Meinung vl. etwas allein, aber ich denke wenn ein Traktor auf den Hof kommt dan ist das für viele eine langfristige Anschaffung, und da sollten auch gewisse reserven für Betriebserweiterungen, größere Maschinen oder auch Leihmaschinen mit einkalkuliert werden. Ansonsten ließt man hier immer "Hilfe, mein neuer 716 ist zu klein, wie weit kann ich den Chippen"...

Beim Vergleich der Fahrzeuge von Heute mit den älteren Schleppern aus den 80ern (615, 1455,...) sollte man aber die Ausstattung nicht vernachlässigen! es wird immer die Motorleistung verglichen, keiner macht sich aber die mühe den verbrauch durch die nebenaggregate mit einzurechnen. Heute ist Klima standard, die Hydraulikleistung hat sich vergrößert, Elektronik (Lima) sowieso, Lüfterleistung und das Mehrgewicht durch gesteigerte ausstattung und Abgasnorm kommt auch dazu.
So weh es manchem hier vl. tut, ich glaub nicht dass sich ein 615 und ein 718 SCR realistisch miteinander vergleichen lassen.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2162
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon Cowrider » Mi Jul 26, 2017 20:06

Na du schreibst ja selber das dein 712 am " unteren Limit" ist also wär noch Luft für mehr. Klar hast heute mehr an Ausstattung aber Klima gabs damals auch schon und ob nun die Lichtmaschine anstatt 60A eine 120iger ist macht das Kraut auch nicht mehr fett. Wenn dein 712 am 4 Schar mänchen macht dann weiß ich auch nicht. Der wiegt Max doch 1.5to das sollte der schon Packen mein 380 GTA mit Frontlader hebt meinen 1 to schweren Pflug ohne zusätzliches Gewicht....
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon Motwin » Mi Jul 26, 2017 20:27

Ohne mich jetzt informiert zu haben, wie sieht das mit den Reifen aus? Gibt es größere am 700er? Zul. Gesamtgewicht?
Ich würde allein aus Gewichtsgründen, den 700er nehmen, denn selbst bei 2t stützlast und dann noch einen 2. Anhänger dahinter macht der 820 fast Männchen, wenn man an der Kreuzung mal mehr Gas geben muss ;)
Motwin
 
Beiträge: 113
Registriert: So Okt 09, 2016 19:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon wastl90 » Do Jul 27, 2017 8:31

agrarflächendesigner hat geschrieben:hmm,
weiß ja nicht wo ihr herkommt oder was ihr fahr, aber mein 712 macht vorm 4Schar Pflug, 3m Grubber oder der 5m Saatbeetkombi männchen. Ohne Gewicht geht da auch mit dem 6-Zylinder nix mehr wenn man noch lenken möchte. Ganz zu schweigen von der höheren Zugkraft, Tribstoffeinsparung und der Bodenschonung (gab da mal nen DLZ-Test zum Thema Zugkraft & Treibstoffverbrauch bei optimaler Ballastierung). Das ist garnicht zu unterschätzen. Und die Geräte möcht ich auch definitiv nicht an nen 100er hängen, da da mein 712er schon am unteren limit ist, zumindest bei meinen böden. Und ich bezeichne bei uns das meiste noch als eben. Bin hier mit meiner Meinung vl. etwas allein, aber ich denke wenn ein Traktor auf den Hof kommt dan ist das für viele eine langfristige Anschaffung, und da sollten auch gewisse reserven für Betriebserweiterungen, größere Maschinen oder auch Leihmaschinen mit einkalkuliert werden. Ansonsten ließt man hier immer "Hilfe, mein neuer 716 ist zu klein, wie weit kann ich den Chippen"...

Beim Vergleich der Fahrzeuge von Heute mit den älteren Schleppern aus den 80ern (615, 1455,...) sollte man aber die Ausstattung nicht vernachlässigen! es wird immer die Motorleistung verglichen, keiner macht sich aber die mühe den verbrauch durch die nebenaggregate mit einzurechnen. Heute ist Klima standard, die Hydraulikleistung hat sich vergrößert, Elektronik (Lima) sowieso, Lüfterleistung und das Mehrgewicht durch gesteigerte ausstattung und Abgasnorm kommt auch dazu.
So weh es manchem hier vl. tut, ich glaub nicht dass sich ein 615 und ein 718 SCR realistisch miteinander vergleichen lassen.


Natürlich wird es am steilen Hang mit der 6m Saatbeetkombination mal etwas schwieriger, dafür gibt es aber dann auch ein Gewicht. Am Pflug und Grubber kommt bei mir auch immer ein Gewicht, je nach Feld, Jahreszeit und Bodenbeschaffenheit 400 oder 900kg. Dabei ist man doch variabel was man vorne dran hängt.

Für mich ist das Gewicht schon entscheiden (sind immerhin auch 6,5 to laut Waage). Im Frühjahr habe ich oftmals einen Engpass bei den Schleppern, in der Zeit stehen alle Arbeiten an und ich bin froh wenn ich auch mal den großen vor die Pflanzenschutzspritze oder 3m Kreiselegge hängen kann ohne mir um den Boden sorgen machen zu müssen. Das gleiche dann im Herbst. Dort kommt es bei mir häufig zu Konflikten in der Erntezeit - Kartoffeln, der erste Kolbenmais, mal schnell ein Feld umbrechen und noch Zwischenfrucht raus zu bringen und und und. Am Maispflücker würden auch 100 PS ausreichen, aber die sind dann meist bei der Kartoffelernte gebunden, deswegen dann 140 PS, angepasster Reifendruck und eben lieber ein leichter Schlepper.
wastl90
 
Beiträge: 4464
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon Badener » Do Jul 27, 2017 9:44

wastl90 hat geschrieben:Der Vorteil vom 4 Zylinder, egal welcher Marke ist zum einen das Gewicht, Wendigkeit und in der Regel auch der Spritverbrauch. Brauche im Front ein Gewicht dann wird eben eines eingehängt und fertig ist die Geschichte. Gibt genügend Arbeiten bei denen kein Frontgewicht nötig ist und somit der Boden geschont werden kann. (Anhängespritzen, Saatbeetbereitung mit Egge oder kleineren Kreiselegge, Transportarbeiten, Leerfahrten, viele Arbeiten im Grünland, Mist- und Gülleausbringung, leichtere Grubber oder Scheibenegge und und und) Ein Gewicht wirst du beim 716 auch brauchen, dann nimm lieber das gesparte Geld und kauf der ein mittleres oder leichteres dazu, die Gewichte kann man sogar an andere Schlepperfabrikate anbauen auch wenn vorne Fendt, John Deere, Case, Claas oder Deutz steht und das Gewicht wird wahrscheinlich auch noch für den Nachfolger für deinen neuen Schlepper gut genug sein.


Hallo,

das sehe ich nicht so. Ich hatte einen 3140 mit 5,9L Hubraum und 6 Zylinder 100PS mit glaub ich iwas um die 330Nm Drehmoment. Jetzt habe ich einen 6310 mit 4,5L 4 Zylinder und ebenfalls 100PS mit iwas über 400Nm Drehmoment. Irgendwie kam mir der 3140 spritziger vor, aber ich denke das liegt a) an der Geräuschkulisse und b) an dem Getriebe (30Km/h mit LS gegen 40km/h ohne LS). Was aber definitiv der Fall ist, ist, dass die Schlepper kaum einen Unterschied im Gewicht und in den Abmessungen haben:

3140 (6Zylinder):
Länge .................. 4385 mm
Breite: ................ 2055 mm
Höhe: .................. 2840 mm
Gewicht: ~4200kg (Allrad)

6310 (4Zylinder Turbo):
Länge ..................4.190 mm
Breite: ................ 2.179 mm
Höhe: ..................2,693 mm
Gewicht: ~4200kg (Allrad)

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon Waldecker 90 » Do Jul 27, 2017 9:57

Motwin hat geschrieben:Ohne mich jetzt informiert zu haben, wie sieht das mit den Reifen aus? Gibt es größere am 700er? Zul. Gesamtgewicht?
Ich würde allein aus Gewichtsgründen, den 700er nehmen, denn selbst bei 2t stützlast und dann noch einen 2. Anhänger dahinter macht der 820 fast Männchen, wenn man an der Kreuzung mal mehr Gas geben muss ;)

Hallo Motwin
Beim 716 kann man in der Tat größere Reifen ordern ! Meines Wissens nach vorne 600 er und hinten 710 er :klug:
Beim 516 ist mit 540 er und hinten 650 er Schluss . Zul.Gesamtgewicht liegt beim 716 ebenfalls höher .
Gruß Waldecker ;)
Waldecker 90
 
Beiträge: 263
Registriert: Do Sep 26, 2013 8:31
Wohnort: Waldecker-Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon wastl90 » Do Jul 27, 2017 10:05

Badener hat geschrieben:
wastl90 hat geschrieben:Der Vorteil vom 4 Zylinder, egal welcher Marke ist zum einen das Gewicht, Wendigkeit und in der Regel auch der Spritverbrauch. Brauche im Front ein Gewicht dann wird eben eines eingehängt und fertig ist die Geschichte. Gibt genügend Arbeiten bei denen kein Frontgewicht nötig ist und somit der Boden geschont werden kann. (Anhängespritzen, Saatbeetbereitung mit Egge oder kleineren Kreiselegge, Transportarbeiten, Leerfahrten, viele Arbeiten im Grünland, Mist- und Gülleausbringung, leichtere Grubber oder Scheibenegge und und und) Ein Gewicht wirst du beim 716 auch brauchen, dann nimm lieber das gesparte Geld und kauf der ein mittleres oder leichteres dazu, die Gewichte kann man sogar an andere Schlepperfabrikate anbauen auch wenn vorne Fendt, John Deere, Case, Claas oder Deutz steht und das Gewicht wird wahrscheinlich auch noch für den Nachfolger für deinen neuen Schlepper gut genug sein.


Hallo,

das sehe ich nicht so. Ich hatte einen 3140 mit 5,9L Hubraum und 6 Zylinder 100PS mit glaub ich iwas um die 330Nm Drehmoment. Jetzt habe ich einen 6310 mit 4,5L 4 Zylinder und ebenfalls 100PS mit iwas über 400Nm Drehmoment. Irgendwie kam mir der 3140 spritziger vor, aber ich denke das liegt a) an der Geräuschkulisse und b) an dem Getriebe (30Km/h mit LS gegen 40km/h ohne LS). Was aber definitiv der Fall ist, ist, dass die Schlepper kaum einen Unterschied im Gewicht und in den Abmessungen haben:

3140 (6Zylinder):
Länge .................. 4385 mm
Breite: ................ 2055 mm
Höhe: .................. 2840 mm
Gewicht: ~4200kg (Allrad)

6310 (4Zylinder Turbo):
Länge ..................4.190 mm
Breite: ................ 2.179 mm
Höhe: ..................2,693 mm
Gewicht: ~4200kg (Allrad)

Grüße


Das sind aber auch zwei völlig verschiedene Schleppergenerationen oder irre ich mich? Kenne mich bei John Deere nicht so gut aus. Den 140er hätte es bei uns auch als 6 Zylinder gegeben. Aber mir kam der einfach etwas träger vor, schwerer und nicht so wendig.

Laut den technischen Daten von Fendt hat der 716er Fendt ein Leergewicht von 7735 kg, der 516er ein Leergewicht von 6400kg - das sind dann schon gleich mal 1335kg unterschied. In der Praxis dürfte der Wert bei beiden Modellen jedoch ein wenig höher sein. Für die Gewichte werden die Schlepper in der Regel mit geringer Ausstattung, niedrigen Füllständen (Öle, Kraftstoff etc.) und meist mit kleinster Bereifung angegeben. Bei unseren Schlepper sind es knapp 300 kg Abweichung vom damals angegebenen Wert in den technischen Daten, jetzt hat aber der Schlepper noch nicht alles drin was möglich gewesen wäre.
Zuletzt geändert von wastl90 am Do Jul 27, 2017 10:59, insgesamt 1-mal geändert.
wastl90
 
Beiträge: 4464
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon Badener » Do Jul 27, 2017 10:33

Hallo Wastl,

der 3140 war aus der 40er Serie.

die Generationen waren so:

40er Serie (79-85)
50er Serie (85-92) eigentlich eine Weiterentwicklung der 40er Serie
6000er Serie (92-97) völlig neu konzipierter Traktor
6010er Serie (97-2003) Weiterentwicklung der 6000er wobei meiner einer der Letzten ist (2003 steht hinten auf der Kabine).

Jahreszahlen sind geschätzt.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon Waldecker 90 » Do Jul 27, 2017 10:40

Nochmal zum Thema "Fendt 516 oder 716"

Meine Empfehlung bei den Aufgaben die der Kollege mit dem Schlepper verrichten will ist ganz klar der 716 !
Ich selbst habe einen NH T6. mit 4 Zylindern und verrichte mit dem Schlepper seit dem ich wieder Ackerbau betreibe auch schwere Zugarbeiten . Der Schlepper ist dafür aber meiner Meinung nach nicht gemacht ! Spritverbrauch ist beim pflügen mit Lemken Europal 7 bei ~ 20 Liter beim 3m Grubber ist es ähnlich . Für solche arbeiten sind 6 Zylinder meiner Meinung nach besser. Wenn es sich für mich lohnen würde, dann wäre der 4 Zylinder schon eingehandelt :roll:
Gruß Waldecker ;)
Waldecker 90
 
Beiträge: 263
Registriert: Do Sep 26, 2013 8:31
Wohnort: Waldecker-Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon wastl90 » Do Jul 27, 2017 11:01

Badener hat geschrieben:Hallo Wastl,

der 3140 war aus der 40er Serie.

die Generationen waren so:

40er Serie (79-85)
50er Serie (85-92) eigentlich eine Weiterentwicklung der 40er Serie
6000er Serie (92-97) völlig neu konzipierter Traktor
6010er Serie (97-2003) Weiterentwicklung der 6000er wobei meiner einer der Letzten ist (2003 steht hinten auf der Kabine).

Jahreszahlen sind geschätzt.

Grüße


Ja eben, da hat sich dann schon etwas geändert. Wenn es überwiegend schwere Arbeiten sind, das Gewicht und die Wendigkeit nicht die große Rolle spielen, dann ist man sicherlich mit 6 Zylindern besser bedient.
wastl90
 
Beiträge: 4464
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon agrarflächendesigner » Do Jul 27, 2017 11:23

@Cowrider:
das mit dem unteren Limit hab ich vl. etwas ungünstig ausgedrückt. Heißt im dem fall aber das es nicht weniger sein sollt.
Hab den Vergleich zum 380Gta Turbo. Der hebt zwar den Pflug, dann ist aber relativ schnell schluss. Der Grubber hebt sich da nur noch mit vollgas ein wenig, grad so dass man umparken kann...
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2162
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon Schwabenjung26 » Do Jul 27, 2017 15:43

Es wird wieder über Hubraum seitenweise diskutiert, leider fällt niemandem auf, dass sich der TE seit dem Eingangspost nicht mehr gemeldet hat :roll:
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1094
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Haners

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki