Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 0:27

Fendt 516 oder Fendt 716

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon audia3 » Do Jul 27, 2017 15:55

Doch doch i lese fleissig mit.
Mich interessiert jede Meinung.
Ein Schlepperkauf steht nicht unmittelbar an, trotzdem möchte ich die Vor- und Nachteile abwägen.
Wie ich auch interpretiert hab, fährst du beim 716 jeden Meter 1,5 Tonnen zusätzliches Gewicht umher.
Da stellt sich auch die Frage, muss das sein? Auch von der Bodenverdichtung.
Andere Seite, beim Gülle- oder Silagetransport, fährt sich der längere Schlepper mit mehr Gewicht besser, sprich ruhiger.
Ein kleiner, leichter, schauckelt sich schneller auf. Mehr Konzentration gefragt.
Das ist das was mir auffällt.
Auf der anderen Seite, wenn ein 516er alles genauso gut macht wie ein 716er, warum wird dieser dann überhaupt noch angeboten?
Wer kauft diesen?
Zumal dieser auch einige Tausend Euro teurer ist.
audia3
 
Beiträge: 285
Registriert: So Apr 03, 2005 19:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon Hans Söllner » Do Jul 27, 2017 16:04

Auf der anderen Seite, wenn ein 516er alles genauso gut macht wie ein 716er, warum wird dieser dann überhaupt noch angeboten?
Wer kauft diesen?


Die Vergangenheit hat deutlich gezeigt, dass du in spätestens 10-Jahren diese Frage hier nicht mehr stellen musst, weil sich die 4-Zylinder dann auch den Bereich 160-200PS relativ fest erobert haben. Vor wenigen Jahren wurde hier im Forum noch diskutiert, ob es ein 120er mit 4- oder 6-Zylindern sein soll, heute stellt sich die Frage fast nur noch ab 150PS, da darunter kaum noch 6-Zylinder angeboten werden. Die Hersteller haben den Kunden die Wahl gelassen, immer mehr entschieden sich für den großen 4-Zylinder und so ging das seinen Weg. Heute kann MF 200PS aus 4-Zylindern bieten, Valtra ist knapp darunter wenn ich nicht irre.
Die Deutz AG hat einen neuen 4-Zylinder, den TCD 5.0 vorgestellt mit 5 Liter Hubraum und bis 200PS Leistung, der ab 2019 gebaut wird. Einen 716er wirds schon noch ein paar Jahre geben, aber es werden immer weniger.
Vor einigen Jahren fiel der 712er Vario aus dem Programm, der 714er wird der nächste Kandidat sein.

Übrigens würde Fendt sogar auch noch den 711er anbieten, selbst wenn der 311er oder 512er alles besser könnte. Solange der Kunde den Typ trotz seiner größeren Nachteile trotzdem kauft, kann das dem Hersteller ja egal sein :wink: Hauptsache die Stückzahl passt, der Rest braucht Fendt nicht zu jucken.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8399
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon Lieber.Knecht » Do Jul 27, 2017 18:57

Vielleicht hilft das ja weiter:

https://www.youtube.com/watch?v=fhHvlyXYle4

https://www.youtube.com/watch?v=9rL6u2WKic4

https://www.youtube.com/watch?v=8ZJzCt-_HSc

Und ja, die Videos sind teilweise etwas älter. Aber sie sind doch recht aufschlussreich.
:=
Lieber.Knecht
 
Beiträge: 86
Registriert: So Dez 04, 2016 10:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon ferguson-power » Fr Jul 28, 2017 10:25

audia3 hat geschrieben:Auf der anderen Seite, wenn ein 516er alles genauso gut macht wie ein 716er, warum wird dieser dann überhaupt noch angeboten?
Wer kauft diesen?
Zumal dieser auch einige Tausend Euro teurer ist.


Du hast deine Frage im gleichen Beitrag doch schon beantwortet :roll: . Solange es noch genug Kunden gibt , welche den Schlepper kaufen , wird der Hersteller den auch noch anbieten . Jeder verkaufte Schlepper ist einer , egal ob in der Zulassungsstatistik oder dem Konto des Herstellers bzw Händlers :) .
Menschenkind bedenke wohl , dein größter Feind heißt Alkohol .
Doch in der Bibel steht geschrieben , du sollst auch deine Feinde lieben .
Benutzeravatar
ferguson-power
 
Beiträge: 3761
Registriert: Mo Jul 03, 2006 22:43
Wohnort: Kreis Kleve Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon ferguson-power » Fr Jul 28, 2017 10:56

Hans Söllner hat geschrieben:Übrigens würde Fendt sogar auch noch den 711er anbieten, selbst wenn der 311er oder 512er alles besser könnte. Solange der Kunde den Typ trotz seiner größeren Nachteile trotzdem kauft, kann das dem Hersteller ja egal sein :wink: Hauptsache die Stückzahl passt, der Rest braucht Fendt nicht zu jucken.


Warum auch nicht , Ob so ein 711er gegenüber dem 311er bzw 512er nur Nachteile hat , wage ich zu bezweifeln . Das muß jeder eben selbst entscheiden . Und wenn es nur ein Imagevorteil ist oder der gute alte Spruch " Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch mehr Hubraum " , welcher ja jetzt bei den 4 Zylindern wieder neu aufgerollt wird : Sisu 4,9 Liter , Deutz 5,0 Liter , Kubota 6,1 Liter :roll: .
Menschenkind bedenke wohl , dein größter Feind heißt Alkohol .
Doch in der Bibel steht geschrieben , du sollst auch deine Feinde lieben .
Benutzeravatar
ferguson-power
 
Beiträge: 3761
Registriert: Mo Jul 03, 2006 22:43
Wohnort: Kreis Kleve Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon Hans Söllner » Fr Jul 28, 2017 12:52

Nur Nachteile natürlich nicht, aber überwiegend. Für 110PS war das schon ein Brocken mit entsprechendem Gewicht. Zum Thema Hubraum der 4-Zylinder: Der Deutz TCD 5.0 dient ja nicht dazu den TCD 4.1 zu ersetzen sondern er erschließt eine Leistungsklasse für die der 4.1 nicht mehr ausgelegt ist.
Bei Kubota staunten schon einige wegen 6,1l Hubraum aus 4-Zylindern. Bei den letzten beiden Tests hatte das Hubraummonster den mit Abstand schlechtesten Verbrauch.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8399
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon Hobbyfarmer01 » Sa Jul 29, 2017 7:19

Ich hab selber einen Fendt mit dem 4 l Deutz Motor ich kann mir nicht vorstellen dass wenn da auf Dauer 160 PS gefordert werden der Motor das tausende von Stunden aushält.
Gruß
Hobbyfarmer01
 
Beiträge: 983
Registriert: Do Dez 20, 2007 21:57
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon agrarflächendesigner » Sa Jul 29, 2017 11:44

Um beim Wortlaut zu bleiben:
Ich kann mir nicht vorstellen das Deutz, ein durchaus renomierter Hersteller für Motoren einen 4l Motor mit 160PS ausstattet und freigibt wenn das nicht vorher ausgiebig berechnet und geprüft worden wäre.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2162
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon ares656 » Sa Jul 29, 2017 12:16

Hier mal dass Hubraumschwein in der 180PS klasse.
http://www.dlg-test.de/tests/0915_Valtra_T174.pdf

Wo ist der hohe verbauch ?
Atemlos durch die Nacht
ares656
 
Beiträge: 836
Registriert: Mi Feb 14, 2007 21:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon Einhorn64 » Sa Jul 29, 2017 15:17

agrarflächendesigner hat geschrieben:Um beim Wortlaut zu bleiben:
Ich kann mir nicht vorstellen das Deutz, ein durchaus renomierter Hersteller für Motoren einen 4l Motor mit 160PS ausstattet und freigibt wenn das nicht vorher ausgiebig berechnet und geprüft worden wäre.

Scheint das du zu den glücklichen gehörst denen noch keine "Banane" verkauft wurde.(Produkt reift beim Kunden...)
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon Vario_TA » Mo Aug 28, 2017 17:42

Hallo,

Die Materialien sind nicht mehr die von 1980! heutzutage halten die Materialien deutlich mehr aus. deshalb sind ja überhaupt Vierzylinder mit derartigen Leistungen und vor allem Drehmomenten möglich. mal ein Denkanstoß: rechnet euch selbst mal aus, wie viel Leistung und drehmoment ein großer quadtrac aus seinen 6 töpfen holt... das ist VIEL mehr als ein Vierzylinder mit einem Bruchteil der Leistung und des drehmoments. auch beim Hubraum ist der 516 geradezu ein hubraummonster im vergleich zum 620er quadtrac :D
also macht euch mal nicht ins Hemd, nur weil der 500er einen Vierzylinder bis 171ps (mit "schummelnorm") drin hat ;)
und dass 6 töpfe bei gleicher Leistung länger halten, glaube ich nicht... da wird halt dann irgendwo gespart. oder glaubt ihr ernsthaft, dass ein hersteller eine Maschine robuster macht als nötig? gewichtseinsparung, Produktionskosten usw...

LG
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon Nachwuchsbauer » Mo Aug 28, 2017 19:49

Servus,

Ich habe einen 415 Fendt Vario zuhause, gerade noch so vor dem rauskommen der 500er Serie.
Ist ja an sich fast der gleiche Schlepper nur nicht so modern!
Ich bin mit dem Schlepper sehr zufrieden, er ist spritzig wendig und auch stark, aber wenn ich einen Vergleich zum 6Zylinder nehmen da haben wir einen 714 Fendt Vario bei und haben wir sehr viele Hanglagen, da kann ein 4Zylinder leicht mal etwas im Nachteil sein, da der Hubraum einfach geringer ist.
Dann kommt es auch darauf an was du anhängst ist es z.B. ein 10m³ oder ein 14m³ Güllefass ziehen wird er beides ohne Probleme, nur ich hab bei mir schon festgestellt durch das fehlende Gewicht des Schleppers selbst neigt er dazu am Hang auch mal leichter zu rutschen und die Räder gehen leichter durch, trotz 800kg Frontgewicht.


Also wir haben an unserem noch einen Frontlader dran was ihn zum perfektem Allrounder macht!
Wenn du eher im Flachland wohnst, ist wohl der 516 die günstigere und somit bessere Variante.
Nachwuchsbauer
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon audia3 » Mo Aug 28, 2017 20:08

Berge und Hügel kenn ich nur vom urlaub.
audia3
 
Beiträge: 285
Registriert: So Apr 03, 2005 19:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon Nachwuchsbauer » Mo Aug 28, 2017 20:10

audia3 hat geschrieben:Berge und Hügel kenn ich nur vom urlaub.


Dann kann ich einen 4Zylinder nur empfehlen. :D
Nachwuchsbauer
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 516 oder Fendt 716

Beitragvon Homer S » Mi Nov 06, 2024 7:27

Hans Söllner hat geschrieben:
Auf der anderen Seite, wenn ein 516er alles genauso gut macht wie ein 716er, warum wird dieser dann überhaupt noch angeboten?
Wer kauft diesen?


Die Vergangenheit hat deutlich gezeigt, dass du in spätestens 10-Jahren diese Frage hier nicht mehr stellen musst, weil sich die 4-Zylinder dann auch den Bereich 160-200PS relativ fest erobert haben. Vor wenigen Jahren wurde hier im Forum noch diskutiert, ob es ein 120er mit 4- oder 6-Zylindern sein soll, heute stellt sich die Frage fast nur noch ab 150PS, da darunter kaum noch 6-Zylinder angeboten werden. Die Hersteller haben den Kunden die Wahl gelassen, immer mehr entschieden sich für den großen 4-Zylinder und so ging das seinen Weg. Heute kann MF 200PS aus 4-Zylindern bieten, Valtra ist knapp darunter wenn ich nicht irre.
Die Deutz AG hat einen neuen 4-Zylinder, den TCD 5.0 vorgestellt mit 5 Liter Hubraum und bis 200PS Leistung, der ab 2019 gebaut wird. Einen 716er wirds schon noch ein paar Jahre geben, aber es werden immer weniger.


Krame gerade diesen 7jahre alten Artikel hervor weil ich vor einer ähnlichen Entscheidung stehe und bin überrascht wie genau die Aussage von Hans doch eingetroffen ist.

Auch wird am Anfang geschrieben das es noch wenig Langzeiterfahrungen zu dem Schlepper bzw. den Motoren gäbe, kann mittlerweile jemand hierzu etwas schreiben?
Homer S
 
Beiträge: 2228
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki