Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 18:58

Fendt Motorschaden

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
126 Beiträge • Seite 3 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9
  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Motorschaden

Beitragvon Franzis1 » Mi Apr 06, 2016 18:30

Pflanzmeister hat geschrieben:Fair wäre ein neuer Schlepper plus Ersatzmotor auf Reserve dazu. :lol:

Also ich meine auch, das ist mehr als fair. In wievielen Fällen gibt's den gar nix?


Ich habe 3 Schlepper kann aber nur mit einem fahren :lol:
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Motorschaden

Beitragvon Franzis1 » Mi Apr 06, 2016 18:32

otchum hat geschrieben:
BOMMES hat geschrieben:Moin,
zur Frage, ob es bekannte Probleme gibt: Also ich kenne zwei Leute persönlich, die einen 724 haben (aus 2013/2014). Beide hatten einen Motorschaden, allerdings noch in der Garantiezeit. Der eine hatte nach knapp 800h den Kopf irreparabel kaputt. Beim anderen weiß ich es nicht. Der hat direkt einen AT-Motor bekommen.


13...14...800 Std...und dann Motorschaden?


Feines Zeugnis für die Marke. n8


Jomei so ein Motor ist bei Fendt auch nur ein Zulieferteil oder meinest Deutz macht exrta für Fendt bessere Motoren
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Motorschaden

Beitragvon mad ass » Mi Apr 06, 2016 18:34

habjoe hat geschrieben:Wenn wir schon beim Thema sind:

Gibt es Unterschiede (außer Software) bei den Motoren zwischen der kleinsten und größten Baureihe der jeweiligen Serie?
z.b 309 vs 313
Oder sind sie komplett ident?

mfg Joe



Die Antwort schon gehabt, hier in diesem Fred:

Und deswegen wird in der Praxis so gern geschraubt, bzw. heutzutage eher programmiert. Ich kauf mir den kleinsten der Reihe und blas ihn richtig auf... Dass der Kühler und diverse Motorinnereien keineswegs identisch sind, wer hätte das gedacht...


Auch Achsen und andere Teile können auf mehr Last und Leistung angepasst sein
Wie poste ich falsch: Nachdem ich Google und Wikipedia erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich zwei bis fünf neue Themen, in den falschen Unterforen, mit kreativem Titel und undeutlichem Text, unter dem sich jeder etwas anderes vorstellen kann!!!
mad ass
 
Beiträge: 889
Registriert: Mo Aug 18, 2008 16:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Motorschaden

Beitragvon ackerer » Mi Apr 06, 2016 19:45

Ist der 724 ein Frontzapfwellenschlepper? Der damit auch arbeitet und nicht spazieren fährt?
ackerer
 
Beiträge: 578
Registriert: So Apr 15, 2012 8:28
Wohnort: Ostwestfalen an der Grenze zu Hessen und Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Motorschaden

Beitragvon Justice » Do Apr 07, 2016 11:26

Franzis1 hat geschrieben:Jomei so ein Motor ist bei Fendt auch nur ein Zulieferteil oder meinest Deutz macht exrta für Fendt bessere Motoren

In Sachen Verbrauch wird immer wieder betont, das die Motoren in Fendt Schleppern eben nicht 100%-ig identisch sind mit denen aus Deutz Schleppern. Deutz Schlepper sind da angeblich nur Durchschnitt und Fendt sind wahre Spritsparwunder.

Zumindest die Software ist nicht identisch.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Motorschaden

Beitragvon otchum » Do Apr 07, 2016 14:17

Franzis1 hat geschrieben:
otchum hat geschrieben:
BOMMES hat geschrieben:Moin,
zur Frage, ob es bekannte Probleme gibt: Also ich kenne zwei Leute persönlich, die einen 724 haben (aus 2013/2014). Beide hatten einen Motorschaden, allerdings noch in der Garantiezeit. Der eine hatte nach knapp 800h den Kopf irreparabel kaputt. Beim anderen weiß ich es nicht. Der hat direkt einen AT-Motor bekommen.


13...14...800 Std...und dann Motorschaden?


Feines Zeugnis für die Marke. n8


Jomei so ein Motor ist bei Fendt auch nur ein Zulieferteil oder meinest Deutz macht exrta für Fendt bessere Motoren



Gut...hast recht...ich seh das falsch.

Deutz Motoren halten noch 100 Std....alles drüber ist eine Sensation. n8
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Motorschaden

Beitragvon NAJA » Do Apr 07, 2016 16:47

habjoe hat geschrieben:Wenn wir schon beim Thema sind:

Gibt es Unterschiede (außer Software) bei den Motoren zwischen der kleinsten und größten Baureihe der jeweiligen Serie?
z.b 309 vs 313
Oder sind sie komplett ident?

mfg Joe


Servus,

gerade bei den neueren 6 Zylindern gibt es ab einer gewissen PS Zahl einen Wechsel, z.B. andere Kolbenkühlung, Kolben, Einspitzanlage. Beim Erhöhen des Raildrucks sollen die schwächeren Rails sogar platzen können.

MFG
NAJA
 
Beiträge: 352
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Wohnort: LKR Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Motorschaden

Beitragvon berndisame » Do Apr 07, 2016 16:56

So ein Schmarrn.
Die Deutz Motoren sind nicht schlecht....
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Motorschaden

Beitragvon NAJA » Do Apr 07, 2016 17:06

[/quote]Deutz Motoren halten noch 100 Std....alles drüber ist eine Sensation. n8[/quote]

Servus ,
100h sind Polemik, aber die Deutz hatte schon Probleme die letzten Jahre. http://www.deutz.de/presse/pressecontainer/ad-hoc_mitteilung_-_ausserplanmassige_ergebnisbelastung_im_dritten_quartal_2014.de.html;jsessionid=CFD02220F9EEEF827228951DCF7A9EFF

MFG
NAJA
 
Beiträge: 352
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Wohnort: LKR Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Motorschaden

Beitragvon eisenladen » Do Apr 07, 2016 17:34

Servus,

das stellt der No-name Fendtfahrer 123 einen Threat in das Forum und schon geht die Party los.

Und noch der Satz: "Top gepflegt und nur leichte Arbeiten" da lachen ja die Hühner. Vor allem der Verfasser.

Es sollte echt mal der Foto-Antifake-Beiweis eingeführt werden.

Dann wäre aber wohl hier Tote Hose wie in einigen anderen Foren...

Ich konnte es mir leider nicht verkneifen... :prost:
Liegt der Baum im Wald und zittert, hat er wohl den Deutz gewittert!
eisenladen
 
Beiträge: 187
Registriert: Sa Okt 04, 2008 8:20
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Motorschaden

Beitragvon Franzis1 » Do Apr 07, 2016 18:14

Justice hat geschrieben:
Franzis1 hat geschrieben:Jomei so ein Motor ist bei Fendt auch nur ein Zulieferteil oder meinest Deutz macht exrta für Fendt bessere Motoren

In Sachen Verbrauch wird immer wieder betont, das die Motoren in Fendt Schleppern eben nicht 100%-ig identisch sind mit denen aus Deutz Schleppern. Deutz Schlepper sind da angeblich nur Durchschnitt und Fendt sind wahre Spritsparwunder.

Zumindest die Software ist nicht identisch.


Ich denke die Motoren sind identisch aber die Software ist beim Fendt nee andere und deshalb soll er weniger Sprit verbrauchen.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Motorschaden

Beitragvon Hans Söllner » Do Apr 07, 2016 19:56

@NAJA
Wegen deinem Link: es hieß betroffen ist eine Kompaktmotorenbaureihe. Keine die in der Landtechnik verbaut wird sondern in Kompressoren, Staplern und so kleine Sachen. Habs irgendwo mal gelesen, glaub das war die Baureihe 2011.

Amsonsten: die Motoren die Deutz-Fahr und Fendt verbaut sind identisch. Unterschiedlich ist nur die Software die sich jeder so wünschen kann wie er es braucht. Also mit Boost oder ohne usw. Die Fendt Werbung wegen bestem Kraftstoffverbrauch wurde die letzten Jahre deutlich weniger. Da hatten fast immer die Deutz-Fahr Schlepper mit selbem Motor die Nase vorn. Und das auch mit Schaltgetriebe. Gibt genügend Messungen der DLG die das belegen. Übrigens was mich schon seit Jahren wundert. Motorschaden beim Fendt hier, Motorschaden beim Fendt dort.....(gut Chiptuning ist gelegentlich der Verursacher) aber ein Motorschaden beim Agrotron kommt mir dagegen recht selten zu Ohren. Kommt noch dazu, dass es bei Deutz-Fahr nur ein einziges Modell gibt in dem der Motor ausgereizt ist laut Datenblatt der Deutz AG.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Motorschaden

Beitragvon 186/21/12306 » Do Apr 07, 2016 21:04

@Hans Söllner,hast du evt.schon mal darüber nachgedacht das der Anteil an Stufenlosen Schleppern bei Deutz auch viel geringer ist?
Mit einem Stufenlosen Getriebe kannst du den Motor permanent unter Volllast fahren,was du mit einem Schalter nicht schaffst.
186/21/12306
 
Beiträge: 749
Registriert: So Mär 18, 2007 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Motorschaden

Beitragvon Hans Söllner » Do Apr 07, 2016 21:14

Da hast du Recht, allerdings auch nur dann wenn man auch permanent schwere Arbeit damit verrichtet. Wobei moderne Lastschaltgetriebe mit automatischer Lastschaltung oder Volllastschaltgetriebe da doch nicht weit hinterher sind. Der Anteil der stufenlosen Agrotrons liegt bei gut 60%. Mir ist schon klar dass Fendt da wesentlich größere Stückzahlen im Markt hat. Aber bei manchen Modellen wundern mich die Schäden eben nicht wirklich.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Motorschaden

Beitragvon 186/21/12306 » Do Apr 07, 2016 21:31

Deutz wird Fendt aber schon eine Freigabe für das hochstellen gegeben haben.
186/21/12306
 
Beiträge: 749
Registriert: So Mär 18, 2007 17:38
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
126 Beiträge • Seite 3 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], langholzbauer, noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki