Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 19:05

(FENDT)-Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder doch LS

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder Schaltgetriebe

Beitragvon JonnySchorsch » Mi Jul 31, 2013 22:40

Hallo,
das mit dem Bremsen über den Variostick ist ein alt bekanntes Problem und schon beinahe so alt wie das Vario-Getriebe selbst. Mir persönlich ist es ein Rätsel wesshalb Fendt nicht schon längst etwas dagegen unternommen hat. Ein einfacher Warnhinweis der angezeigt wird könnte ja schon Abhilfe schaffen. Eine lastabhängige Verzögerung wäre denke ich auch realisierbar. Das ist aber eigentlich ein anderes Thema.
Im Transport würde ich den Vario oder andere Stufenlose auf jeden Fall immer über das Fahrpedal fahren und somit auch mit dem Bremspedal bremsen. Denn selbst wenn das Getriebe nicht schlapp macht, wird trotzdem nur die HA des Schleppers gebremst und die roten und gelben Schläuche kann man gleich ganz weglassen :roll:
Um auf deine eigentliche Frage zurückzukommen: Ich denke dass so ziemlich alle stufenlosen Triebsätze "hinhauen", die Kinderkrankheiten sind bei den meisten behoben. Oft sitzt das Problem auch hinterm Steuer, wenn z. B. mit dem Vario in Stufe 2 geackert wird (auch hier könnte man sich fragen wesshalb nichteinmal ein Warnhinweis zu sehen ist wärend man sein Getriebe ruiniert, aber genug gestänkert).
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder Schaltgetriebe

Beitragvon Epxylon » Do Aug 01, 2013 18:18

@JonnySchorsch Wie kommst du darauf das Fendt nicht verhindert das in der 2ten Fahrstufe geackert wird?

@MF 5465 Ich habe es noch nicht versucht und werde es auch nicht versuchen. :wink: Irgendwas kommt dann auf jeden Fall.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder Schaltgetriebe

Beitragvon Fendt312V » Do Aug 01, 2013 20:40

MarlboroMann hat geschrieben:
JonnySchorsch hat geschrieben:Hallo,
das mit dem Bremsen über den Variostick ist ein alt bekanntes Problem und schon beinahe so alt wie das Vario-Getriebe selbst. Mir persönlich ist es ein Rätsel wesshalb Fendt nicht schon längst etwas dagegen unternommen hat. Ein einfacher Warnhinweis der angezeigt wird könnte ja schon Abhilfe schaffen. Eine lastabhängige Verzögerung wäre denke ich auch realisierbar. Das ist aber eigentlich ein anderes Thema.
Im Transport würde ich den Vario oder andere Stufenlose auf jeden Fall immer über das Fahrpedal fahren und somit auch mit dem Bremspedal bremsen. Denn selbst wenn das Getriebe nicht schlapp macht, wird trotzdem nur die HA des Schleppers gebremst und die roten und gelben Schläuche kann man gleich ganz weglassen :roll:
Um auf deine eigentliche Frage zurückzukommen: Ich denke dass so ziemlich alle stufenlosen Triebsätze "hinhauen", die Kinderkrankheiten sind bei den meisten behoben. Oft sitzt das Problem auch hinterm Steuer, wenn z. B. mit dem Vario in Stufe 2 geackert wird (auch hier könnte man sich fragen wesshalb nichteinmal ein Warnhinweis zu sehen ist wärend man sein Getriebe ruiniert, aber genug gestänkert).



Hast du auch einen Knopf im Ohr, in dem die eine Stimme vorsagt : " einatmen... ausatmen... einatmen... ausatmen..."

Nicht?

Kommt bei dir ein Hinweis wenn du das Atmen vergisst???

Wie? Auch nicht???

Warum verlangst du denn von einen Schlepper Hersteller das bei solch selbstverständlichen Dingen Warnhinweise erscheinen sollen???
Dann muss ja auch ein Warnhinweis kommen wenn du auf einen Baum zu fährst: " Achtung Bremsen!!! schadet sonst Schlepper und Natur!!!"

Denke mal drüber nach ;)

Hast schön geschrieben! :) :D :prost:
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder Schaltgetriebe

Beitragvon Krabb » Do Aug 01, 2013 20:42

@ L-Stanley bin mit dem Schlepper selber gefahren und hab ihn auch mal angeschaut und die Werkstatt ist gut und ein gewisses vertrauen brauch man schon denke ich und bei uns im nachbarort da läuft ein 211er Fendt der hat jetzt 2000 Stunden und Probleme waren dort auch noch keine mit dem Getriebe und wenn das Getriebe nicht gut wäre denke ich hätte die Firma Fendt auch nicht alles aus stufenlos ausgerichtet ich denke auch es kommt auf die Örtlichen Gegebenheiten wen nur im eben fährst und nicht an Hang lagen denke ich würde ich auch ein Lastschaltgetriebe wählen
LG Krabb
Benutzeravatar
Krabb
 
Beiträge: 197
Registriert: Mo Jun 08, 2009 13:25
Wohnort: Südhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder Schaltgetriebe

Beitragvon Wave » Do Aug 01, 2013 20:59

Es gibt nichts schöneres,angenehmeres Fahren!
Ich hab auf meinem Lehrbetrieb alles von Unsyncronisiert,Syncronisiert bis Vario(früher bin ich auch LS gefahren)wobei der MB Trac zum Transport am besten ist.
Der Vario ist aber wesentlich universeller,schön zum rangieren und Pflegearbeiten,aber zum Ackern fehlt ihm die Puste.
Ein 180er mit LS würde unserem 220er Vario schon das fürchten beibringen.
Die Angebrachte sicherheit ist nicht zu vergessen durch die Stillstandsregeleung.
Wave
 
Beiträge: 196
Registriert: Fr Dez 30, 2011 17:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder Schaltgetriebe

Beitragvon JonnySchorsch » Do Aug 01, 2013 22:51

@MalboroMann:
Warum sollte ein Schlepper auch soetwas einfaches wie den Kraftstofffüllstand anzeigen? Es ist ja wohl logisch dass man vor der Arbeit nachschaut wie viel noch drin ist und daran, den Zollstock mal rein zu stecken und abzulesen ist wohl noch keiner vor Erschöpfung zusammengebrochen. Warum blinkts denn auf dem Armaturenbrett immer so komisch wenn man die Handbremse reinmacht? Ich weiß ja wohl selber dass man so nicht losfährt. Warum leuchtet wegen jeder Kleinigkeit (Allrad eingeschaltet, Diff.sperre, LS-Automatik) gleich irgend ein Lämpchen? Sind die Fahrer zu dumm um sich zu merken auf welchen Knopf sie gedrückt haben und auf welchen nicht? Warum sind die meisten neuen Heuwender so gebaut dass die Kreisel auch im eingeklappten Zustand nicht aneinanderschlagen können? Es weiß doch jeder dass man ihn vor der Arbeit aufklappen muss.
Fehler liegen nunmal in der Natur des Menschen, aber du hast bestimmt noch nie einen Schaden durch Fehlbedienung verursacht :roll:
Wenn das doch so einfach ist wie das ein- und ausatmen, warum stehen dann in regelmäßigen Abständen die Böcke in der Werkstatt wegen Schäden die alleine durch Fehlbedienung entstehen (ist ja nicht nur beim Vario so)?
Dass es hier schlicht um Versagen des Bedieners geht, ist klar. Aber das heißt ja nicht, dass der Hersteller nicht trotzdem versuchen kann, dem entgegenzuwirken. Ein einfacher Warnhinweis wäre hier z. B. schon eine Möglichkeit. Ein Sensor mehr wird den Schlepper auch nicht teurer machen, wenn entsprechende Sensortechnik nicht sogar schon vorhanden ist und es sich nur mit einer Softwareänderung umsetzen lassen würde. Und mal ehrlich: Ein moderner Schlepper "meckert" so viel in Form von Hinweisen und Lämpchen, da wäre ein Hinweis bei so einem kapitalen Fahrfehler wohl nicht so übertrieben wie du es versuchst darzustellen.
Denk mal drüber nach.
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder Schaltgetriebe

Beitragvon Justice » Fr Aug 02, 2013 11:45

Fendt312V hat geschrieben:
MarlboroMann hat geschrieben:
JonnySchorsch hat geschrieben:Hallo,
das mit dem Bremsen über den Variostick ist ein alt bekanntes Problem und schon beinahe so alt wie das Vario-Getriebe selbst. Mir persönlich ist es ein Rätsel wesshalb Fendt nicht schon längst etwas dagegen unternommen hat. Ein einfacher Warnhinweis der angezeigt wird könnte ja schon Abhilfe schaffen. Eine lastabhängige Verzögerung wäre denke ich auch realisierbar. Das ist aber eigentlich ein anderes Thema.
Im Transport würde ich den Vario oder andere Stufenlose auf jeden Fall immer über das Fahrpedal fahren und somit auch mit dem Bremspedal bremsen. Denn selbst wenn das Getriebe nicht schlapp macht, wird trotzdem nur die HA des Schleppers gebremst und die roten und gelben Schläuche kann man gleich ganz weglassen :roll:
Um auf deine eigentliche Frage zurückzukommen: Ich denke dass so ziemlich alle stufenlosen Triebsätze "hinhauen", die Kinderkrankheiten sind bei den meisten behoben. Oft sitzt das Problem auch hinterm Steuer, wenn z. B. mit dem Vario in Stufe 2 geackert wird (auch hier könnte man sich fragen wesshalb nichteinmal ein Warnhinweis zu sehen ist wärend man sein Getriebe ruiniert, aber genug gestänkert).



Hast du auch einen Knopf im Ohr, in dem die eine Stimme vorsagt : " einatmen... ausatmen... einatmen... ausatmen..."

Nicht?

Kommt bei dir ein Hinweis wenn du das Atmen vergisst???

Wie? Auch nicht???

Warum verlangst du denn von einen Schlepper Hersteller das bei solch selbstverständlichen Dingen Warnhinweise erscheinen sollen???
Dann muss ja auch ein Warnhinweis kommen wenn du auf einen Baum zu fährst: " Achtung Bremsen!!! schadet sonst Schlepper und Natur!!!"

Denke mal drüber nach ;)

Hast schön geschrieben! :) :D :prost:


Ich glaube, du hast die Ironie nicht verstanden. :wink:
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder Schaltgetriebe

Beitragvon Fendt312V » Sa Aug 03, 2013 12:05

Justice hat geschrieben:

Ich glaube, du hast die Ironie nicht verstanden. :wink:

Doch habe ich schon, darum habe ich dich ja gelobt. Beiträge zum schmunzeln sind wie Medizin! :prost:

Wenngleich der Jonnyschorsch auch wieder recht hat. Nur wie man das alles realisiert, können wir den Konstrukteuren halt auch nicht beibringen. Den perfekten Traktor wird es nie geben.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder Schaltgetriebe

Beitragvon Justice » Sa Aug 03, 2013 15:54

Fendt312V hat geschrieben:
Wenngleich der Jonnyschorsch auch wieder recht hat. Nur wie man das alles realisiert, können wir den Konstrukteuren halt auch nicht beibringen. Den perfekten Traktor wird es nie geben.


Soviel ich weis, gibt es Hersteller, bei denen die Fahrstufen automatisch gewählt werden. :wink:
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder Schaltgetriebe

Beitragvon Hans Söllner » Sa Aug 03, 2013 16:08

Bremsen mit dem Joystick habe ich mir selbst bei Leerfahrten von Anfang an nicht angewöhnt. Dazu gibts die Fußbremse- ausschließlich. Außerdem heult der Motor beim Bremsen mit dem Joystick sehr laut auf. Grade der 716er.... habe gestern mit 1600 Umdrehungen gegrubbert mit offener Frontscheibe. Bei der Geräuschkulisse könnte man echt meinen ich fahre Vollgas. :|

Den richtigen Fahrbereich zu wählen vergesse ich beim Fendt ab und zu zugegebenermaßen. Ist mir auch schon passiert, dass ich nach der Feldarbeit wieder auf die Stufe II umschalten wollte und erst dann merkte, oha....du hast sie ja noch drin gehabt. (das würde mir beim Hellgrünen nicht passieren kommt da immerwieder der Gedanke).
In der Betriebsanleitung wird bei Feldarbeit ebenfalls der Fahrbereich 1 empfohlen. Und selbst wenn mal über einen kaputten Triebsatz diskutiert wird, kommt gerne die Frage auf welche Arbeiten wurden mit welcher Fahrstufe erledigt? Manches wäre da sicher vermeidbar.

Wisst ihr was lustig ist? Wenn man dann eine Werksbesichtigung bei Fendt macht, Kollegen die Frage nach dem Fahrbereich und dem gerne genutzen abbremsen mit dem Joystick stellen und beidemale vom Herrn Ingenieur die Antwort kommt, es schadet dem Getriebe nichts... (angeblich ist der Fahrbereich 1 nur für sehr schwere Arbeiten notwendig- normale Feldarbeit wie Grubbern, Pflügen macht das Getriebe nach seiner Aussage ohne Probleme mit Stufe 2 mit).
Komisch, da steht in der Betriebsanleitung was anderes...
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8414
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder Schaltgetriebe

Beitragvon Weirich » Sa Aug 03, 2013 16:47

(das würde mir beim Hellgrünen nicht passieren kommt da immerwieder der Gedanke).

welchen Hellgrünen meinst du denn?

mfg Weirich
Weirich
 
Beiträge: 424
Registriert: Di Jun 28, 2011 21:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder Schaltgetriebe

Beitragvon Hans Söllner » Sa Aug 03, 2013 16:50

Den TTV, weil beim ZF-Getriebe die 4-Fahrbereiche automatisch wechseln. (trifft auf den 6000er John Deere mit Autopowr oder den älteren Case CVX usw. ja genauso zu).
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8414
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorkauf: Stufenlos/Vario oder Schaltgetriebe

Beitragvon Fendt312V » Sa Aug 03, 2013 18:51

Hans Söllner hat geschrieben:Den TTV, weil beim ZF-Getriebe die 4-Fahrbereiche automatisch wechseln. (trifft auf den 6000er John Deere mit Autopowr oder den älteren Case CVX usw. ja genauso zu).

Ich kann mir immer noch nicht ganz vorstellen dass dieser automatische Fahrbereichswechsel ohne Reibung von irgend etwas vor sich geht. Irgendwo muß doch Schlupf sein damit die Zugkraft nicht unterbrochen wird. Kenne bisher nur das Fendt und Steyr Smatic getriebe. Schaltet das in gewissen Geschwindigkeiten nicht dauernd um wenn es gerade in einem knappen Bereich des stufenwechsels liegt?
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 2biking, Bing [Bot], Farmi, Google [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki